Skip to main content

Der Wahrheitsgehalt der Kulturindustrie – Zur Aktualität der Diagnose Horkheimer und Adornos

  • Chapter
  • First Online:
Zur Kritik der regressiven Vernunft

Zusammenfassung

Die Ausgangsthese zum Kulturindustriekapitel der Dialektik der Aufklärung ist, dass sich Wahrheit und Unwahrheit in Kunst und Kulturindustrie vermischen, wenn auch nicht unbedingt gleich verteilen. Am Zusammenspiel von Kunst, Kulturindustrie und Politik in den 1960er Jahren lässt sich die Aktualisierung des ästhetischen Wahrheitspotenzials exemplarisch veranschaulichen. Umgekehrt zeigt der erneute Strukturwandel der Öffentlichkeit zu einer Post-Truth Democracy, dass Adornos düsterste Deutung der Kulturindustrie, deren Veröffentlich die Co-Autoren der mit der Dialektik der Aufklärung gleichzeitigen Studien zur Autoritären Persönlichkeit seinerzeit abgelehnt hatten, dass sie erst heute wirklich aktuell geworden ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Terminologisch werde ich, obwohl die Sphären sich mittlerweile durchdringen und, wie Adorno sagt, „verfransen“, weiterhin Kunst als professionalisierte Sphäre ästhetischer Spezialisierung und Kulturindustrie als Massenkultur, die durch Medien der Massenkommunikation verbreitet wird, unterscheiden (Adorno 1967a, 158).

  2. 2.

    Das Diktum von 1949 ist 1951 in der Festschrift für Leopold von Wiese erstmals erschienen. Bertold Brecht hatte es in dem sich selbst dementierenden Gedicht An die Nachgeborenen schon in den 1930er Jahren vorweggenommen (Adorno 1973b, 65 f.). Dem Diktum folgte sofort die Generalisierung, dass nach Auschwitz „die gesamte traditionelle Kultur nichtig“ sei (Adorno 1969a, 31), später und wieder mit Bezug auf Brecht: „Alle Kultur nach Auschwitz, samt der dringlichen Kritik daran, ist Müll.“ (Adorno 1973a, 359). Das Diktum darf nicht so verstanden werden, dass Künstler keine Gedichte mehr schreiben sollten, sondern nur noch solche, deren Lyrik (wie die Baudelaires und Celans) „eine ohne Aura“ sei und sich damit als Lyrik selbst dementiere (Adorno 1973b, 477). Zur Komplexität der hochkontroversen Wirkungsgeschichte: Johann 2018.

  3. 3.

    „Kunst verklagt die überflüssige Armut durch die freiwillige eigene; aber sie verklagt auch die Askese und kann sie nicht simpel als ihre Norm aufrichten.“ (Adorno 1973, 66)

  4. 4.

    Zum Verhältnis von wahrheitserschließendem Potenzial und wahrheitsrelevanter Wirkung der Kunst: Wellmer 1983, 176.

  5. 5.

    Zur Theorie des göttlichen Namens als Modell ästhetischer Wahrheit: Hindrichs 2014, 258; vgl. auch Theunissen 1978, 324–359.

  6. 6.

    An dieser Stelle der Ausgabe von 1969 steht „Grausamkeit“ anstelle der „Mordlust“ des ersten Privatdrucks von 1944 (vgl. DdA 1987, 163).

  7. 7.

    Das wiederum bestätigt Adornos düstere Vermutung, derzufolge die Authoritarian Personality bereits bei Erscheinen veraltet gewesen sei, weil die gesellschaftliche Realität sich unmittelbar, ohne Vermittlung durch das Bewusste und Unbewusste der sozialen Akteure, sozusagen als reine Systemintegration zur Geltung bringt (Adorno 1948, Gordon 2016).

  8. 8.

    Der russische Begriff der Troika meint einen Wagen, der von drei Pferden gezogen wird, gleichzeitig aber die Übersetzung des romanischen politischen Begriffs des Triumvirats, der schamlos auf begrenzte oder umfassende diktatorische Kompetenzen dreier Männer im Ausnahmezustand zurückgreift.

Literatur

  • Adorno, Theodor. 1938. Über den Fetischcharakter in der Musik und die Regression des Hörens. In: Zeitschrift für Sozialforschung Jg. 7, H. 3, 321–356.

    Article  Google Scholar 

  • Adorno, Theodor. 1948. Remarks on The Authoritarian Personality. In: Max Horkheimer Archiv, Frankfurt a. M.: Universitätsbibliothek http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/horkheimer/content/zoom/6323018?zoom=1&lat=1600&lon=1000&layers=B.

  • Adorno, Theodor. [1951] 1987. Freudian Theory and the Pattern of Fascist Propaganda. In: The Essential Frankfurt School Reader, 118–137. Hrsg. Andrew Arato/Eike Gebhardt. New York: Continuum.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor. 1954. Brief an Leo Löwenthal vom 2.12.1954. In: Leo Löwenthal. Schriften Bd. 4, 174–176. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor. 1967a. Die Kunst und die Künste. In: Ohne Leitbild. Parva Aesthetica, 158–182. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor. 1967b. Résumé über Kulturindustrie. In: Ohne Leitbild. Parva Aesthetica, 60–70. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor. 1969a. Kulturkritik und Gesellschaft. In: Prismen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor. 1969b. Minima Moralia. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor. 1970. Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft? In: Aufsätze zur Gesellschaftstheorie und Methodologie, 167–166. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor. 1973a. Negative Dialektik. In: Gesammelte Schriften 6, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor. 1973b. Ästhetische Theorie. Franfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor. 1976. Philosophie der neuen Musik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor. 1985. Mahler – Eine musikalische Physiognomik. In: Gesammelte Werke Bd. 13, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ali, Muhammad. 1967. Vietnam War Draft. https://www.youtube.com/watch?v=Xl5uc88CtnU (gesehen 5.1.2017).

  • Brodnig, Ingrid. 2016. Hass im Netz. Wien: Brandstätter.

    Google Scholar 

  • Clark, Nicola. 2015. An Old-Media Empire – Axel Springer Reboots for the Digital Age. In: New York Times, 20.12.2015.

    Google Scholar 

  • Danner, Mark. 2016. The Real Trump. In: New York Review of Books. Thanksgiving.

    Google Scholar 

  • Döpfner, Matthias. 2016. Speech held by Mathias Döpfner at the German Newspaper Congress on September 26th in Berlin. In: Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger, Pressemittteilung 26. 9.; zit. n.: http://www.nytimes.com/2015/12/21/business/media/an-old-media-empireaxel-springer-reboots-for-the-digital-age.html?_r=0 (24.11.2016).

  • Gordon, Peter E. 2016. The Authoritarian Personality Revisited: Reading Adorno in the Age of Trump. In: boundary 2/ 2016, https://www.boundary2.org/2016/06/peter-gordon-the-authoritarian-personality-revisited-reading-adorno-in-the-age-of-trump/ (28.10.2016).

  • Habermas, Jürgen. 1968. Technik und Wissenschaft als „Ideologie“. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1971. Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hindrichs, Gunnar. 2014. Die Autonomie des Klangs. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max/Adorno, Theodor W. [1947] 1969. Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt a. M.: Fischer [zit. als DdA]. Nachdruck 1987 in: Horkheimer. Gesammelte Schriften Bd 5. Hrsg. Gunzelin Schmid Noerr. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Judt, Tony, 2010. Ill Fares the Land. New York: Penguin Books.

    Google Scholar 

  • Moonves, Les. 2016. Siehe Tomasky (2016).

    Google Scholar 

  • Piketty, Thomas. 2014. Capital in the Twenty-First Century. Cambridge MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Savio, Mario. 1964. Police Car Speech, Berkely, https://calisphere.org/item/ark:/13030/tf8t1nb3p9/ (28.02.2018).

  • Schäfer, Armin. 2015. Der Verlust politischer Gleichheit. Warum die sinkende Wahlbeteiligung der Demokratie schadet. Frankfurt: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Siemons, Mark. 2016. Content. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. 9.10. 45.

    Google Scholar 

  • Sunstein, Cass A. 2009. Republic.com.2.0 Princeton. Princeton Universoty Press. https://www.brodnig.org/about.

  • Theunissen, Michael. 1978. Begriff und Realität. In: Dialektik in der Philosophie Hegels. Hrsg. Rolf-Peter Horstmann. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tomasky, Michael. 2016. Can the Unthinkable Happen? In: The New York Review of Books, 13. October, http://www.nybooks.com/articles/2016/10/13/can-the-unthinkable-happen/ (25.10.2016).

  • Wellmer, Albrecht. 1983. Wahrheit, Schein, Versöhnung. In: Adorno-Konferenz 1983, 138–156. Hrsg. Ludwig von Friedeburg/Jürgen Habermas. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wilkinson, Richard/Pickett, Kate. 2010. The Spirit Level: Why Greater Equality Makes Societies Stronger. New York: Bloomsbury.

    Google Scholar 

  • Žižek, Slavoj. 2018. Endlich ein schwarzer Superheld. In: Die Zeit, 10.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hauke Brunkhorst .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Brunkhorst, H. (2019). Der Wahrheitsgehalt der Kulturindustrie – Zur Aktualität der Diagnose Horkheimer und Adornos. In: Schmid Noerr, G., Ziege, EM. (eds) Zur Kritik der regressiven Vernunft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22411-0_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22411-0_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22410-3

  • Online ISBN: 978-3-658-22411-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics