Skip to main content

Die dynastische Großfamilie: Skizze eines spezifischen Typus von Unternehmerfamilien

  • Chapter
  • First Online:
Soziologie der Unternehmerfamilie

Zusammenfassung

Im Unterschied zum klassischen Typus der Kleinfamilie in der westlichen Gesellschaft durchbrechen Unternehmerfamilien die Zerfallsmuster verwandtschaftlicher Beziehungen, die in Familie der Gegenwart in unserer Kultur zu erwarten sind. Diese haben selten über mehr als drei Generationen hinaus Bestand (Gestrich et al. 2003). Der Zusammenhalt einer Eigentümerfamilie geht oft weit darüber hinaus. Die kollektive Bindung dieser verwandtschaftlich verflochtenen Menschen an ein gemeinsames unternehmerisches Eigentum stellt dabei die zentrale Grundvoraussetzung für diesen besonderen generationenübergreifenden Zusammenhalt dar (Lueger und Frank 2018; Simon et al. 2005; Wimmer et al. 2018).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In einer Studie des WIFU zu aktuellen Nachfolgetrends wurde dieses Phänomen deutlich (Otten-Pappas und Jäkel-Wurzer 2017).

  2. 2.

    Diese Zahlen sind vorläufig. Sie spiegeln unsere Arbeit mit entsprechenden Mehr-Generations-Unternehmerfamilien wider. Eine empirische Erhebung hierzu wäre eine lohnenswerte Forschungsarbeit.

  3. 3.

    Die Unternehmerfamilie ist größer als der Gesellschafterkreis, weil wir hierzu auch Familienmitglieder zählen, die nicht oder – als ausgeschiedene Senioren – nicht mehr bzw. – als Kinder und Jugendliche – noch nicht im Besitz von Gesellschafteranteilen sind.

Literatur

  • Ammer, J. (2017). Die Organisation der Unternehmerfamilie in Stämmen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Arnold, R. & Schüssler, I. (Hrsg.). (2003). Ermöglichungsdidaktik. Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Aronoff, C. & Ward, J. (2011). From Siblings to Cousins: Prospering in the Third Generation and Beyond. New York: Palgrave McMillan.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (2007). Studien zur nächsten Gesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Burns, D. (2007). Systemic Action Research: A strategy for whole system change. Bristol: Policy Press.

    Google Scholar 

  • Felden, B. & Hack, A. (2014). Management von Familienunternehmen. Besonderheiten, Handlungsfelder, Instrumente. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Gestrich, A., Krause, J.-U. & Mitterauer, M. (2003). Geschichte der Familie. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Gimeno, A., Baulenas, G. & Coma-Cros, J. (2010). Familienunternehmen führen – Komplexität managen. Mentale Modelle und praktische Lösungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Hack, A. & Meyer, J. (2012). Gründe für eine spezielle Governance von Familienunternehmen. In A. Koeberle-Schmid, H.-J. Fahrion & P. Witt (Hrsg.), Family Business Governance. Erfolgreiche Führung von Familienunternehmen. 2. Aufl. Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Hennerkes, B.-H. & Kirchdörfer, R. (1998). Unternehmenshandbuch Familiengesellschaften. 2. Aufl. Köln: Carl Heymanns.

    Google Scholar 

  • Horváth, P., Kirchdörfer, R. & Schlippe, A. v. (2015). Gesellschafterkompetenz – der gut informierte Gesellschafter. Familienunternehmen und Stiftungen (4), (S. 3–6).

    Google Scholar 

  • Jaffe, D. & Lane, S. (2004). Sustaining a Family Dynasty: Key Issues Facing Complex Multigenerational Business- and Investment-Owning Families. Family Business Review (17), (S. 81–98).

    Google Scholar 

  • Kellermanns, F. W. & Hoy, F. (Hrsg.). (2017). The Routledge Companion to family business. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Kleve, H. (2017). Das Tetralemma der Unternehmerfamilie. Skizze eines systemischen Forschungsprogramms. systeme (2), (S. 224–43).

    Google Scholar 

  • Kleve, H. (2018). Die Organisation des Familiennetzwerks. Management großer Unternehmerfamilien als Ermöglichung von Reziprozität – eine Theorieskizze. FuS –Familienunternehmen und Strategie (2), (S. 44–49).

    Google Scholar 

  • Kleve, H., von Schlippe, A. & Rüsen, T. (2018). Unternehmerfamilie 3.0. Große Unternehmerfamilien als Familien, Organisationen und Netzwerke. Zeitschrift für Organisations Entwicklung (04/2018), (S. 52–58).

    Google Scholar 

  • Koeberle-Schmid, A., Fahrion, H.-J. & Witt, P. (2012). Family Business Governance als Erfolgsfaktor von Familienunternehmen. In A. Koeberle-Schmid, H.-J. Fahrion, & P. Witt (Hrsg.), Family Business Governance – Erfolgreiche Führung von Familienunternehmen (S. 26–44). Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Kormann, H. (2017). Governance des Familienunternehmens. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (2003). Exit – Wie Risikokapital die Regeln der Wirtschaft verändert. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Lambrecht, J. & Lievens, J. (2008). Pruning the Family Tree: An Unexplored Path to Family Business Continuity and Family Harmony. Family Business Review 21 (4), (S. 295–313).

    Google Scholar 

  • Leiß, G. (2014). „Ich seh das Ganze als Staffellauf“. Intergenerative Aushandlung im Nachfolgeprozess von Unternehmerfamilien. Heidelberg: Carl Auer Systeme.

    Google Scholar 

  • Lück, H. (1996). Die Feldtheorie und Kurt Lewin: Eine Einführung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lueger, M. & Frank, H. (Hrsg.). (2018). Die Unternehmerfamilie im Kontext ihres Familienunternehmens. Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • May, P. & Bartels, P. (Hrsg.). (2017). Governance im Familienunternehmen. Köln: Bundesanzeiger Verlag.

    Google Scholar 

  • Melin, L., Nordqvist, M. & Sharma, P. (Hrsg.). (2014). The Sage Handbook of family business research. Los Angeles, London: SAGE Publications.

    Google Scholar 

  • Morck, R. & Yeung, B. (2003). Agency Problems in Large Family Business Groups. Entrepreneurship, Theory and Practice (27), (S. 367–382).

    Google Scholar 

  • Otten-Pappas, D. & Jäkel-Wurzer, D. (2017). Weibliche Nachfolge: Ausnahme oder Regelfall? Eine Studie zur aktuellen Situation im Generationswechsel deutscher Familienunternehmen. Witten: Eine Studie des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU).

    Google Scholar 

  • Renders, A. & Gaeremynck, A. (2012). Corporate Governance, Principal-Principal Agency Conflicts, and Firm Value in European Listed Companies. Corporate Governance: An International Review (20), (S. 125–143). https://doi.org/10.1111/j.1467-8683.2011.00900.

  • Rüsen, T. A., Schlippe, A. v. & Groth, T. (2014). Gesellschafterkompetenz in Familienunternehmen. Über gezielte Aus- und Weiterbildungsprogramme in Unternehmerfamilien. Familienunternehmen und Stiftungen (S. 101–108).

    Google Scholar 

  • Schlippe, A. v. (2014). Das kommt in den besten Familien vor. Systemische Konfliktberatung in Familien und Familienunternehmen. (1. Aufl.). Stuttgart: Concadora.

    Google Scholar 

  • Schlippe, A. v., Groth, T. & Rüsen, T. (2017). Die beiden Seiten der Unternehmerfamilie. Familienstrategie über Generationen. Auf dem Weg zu einer Theorie der Unternehmerfamilie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Sharma, P. (2004). An Overview of the Field of Family Business Studies: Current Status and Directions for the Future. Family Business Review (17), (S. 1–36).

    Article  Google Scholar 

  • Simon, F. B., Wimmer, R. & Groth, T. (2005). Mehr-Generationen-Familienunternehmen. Heidelberg: Carl Auer Systeme.

    Google Scholar 

  • Suess, J. (2014). Family Governance: Literature review and the development of a conceptual model. Journal of Family Business Strategy (5), (S. 138–155).

    Article  Google Scholar 

  • Wagenknecht, S. (2013). Freiheit statt Kapitalismus. Über vergessene Ideale, die Eurokrise und unsere Zukunft. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Wimmer, R., Domayer, E., Oswald, M. & Vater, G. (2018). Familienunternehmen – Auslaufmodell oder Erfolgstyp? (3. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tom A. Rüsen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rüsen, T.A., von Schlippe, A., Kleve, H. (2019). Die dynastische Großfamilie: Skizze eines spezifischen Typus von Unternehmerfamilien. In: Kleve, H., Köllner, T. (eds) Soziologie der Unternehmerfamilie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22388-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22388-5_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22387-8

  • Online ISBN: 978-3-658-22388-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics