Skip to main content

Leder, Nieten, Kutte – Kleidung und nonkonformistischer Konformismus

  • Chapter
  • First Online:
Entering the Battlefield

Part of the book series: Erlebniswelten ((ERLEB))

  • 754 Accesses

Zusammenfassung

Mode ist ein unausweichlicher Bestandteil unseres Seins, Zeichen des Zeitgeistes und Spiegel der Gesellschaft, Zeugnis sozialer Ungleichheit und damit ein wichtiges Ausdrucksmittel des menschlichen Miteinanders. Sie dient als soziales Kommunikationsmittel, wodurch Kulturkreise oder soziale Gruppen anhand von Kleidung optisch identifizierbar werden. Im Mittelalter beispielsweise war Mode ständegebunden.

„Brian: ‚Ihr seid doch alle Individuen!‘

Masse: ‚Ja, wir sind alle Individuen!‘

Brian: ‚Und ihr seid alle völlig verschieden!‘

Masse: ‚Wir sind alle völlig verschieden!‘

Einer: ‚Ich nicht…‘“

Monty Python: Das Leben des Brian

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Normal meint hier einfach nicht nach Metal aussehend.

  2. 2.

    Siu beschrieb die chinesischen Gastarbeiter, welche in den Großstädten der Vereinigten Staaten Wäschereibetriebe führten. Da der Gastarbeiter kein Interesse daran hat, sich in die fremde Kultur einzugliedern, bezieht er mit den anderen Gastarbeitern gleicher Kultur eigene Stadtviertel, in welchen die partizipierte Kultur überstilisiert dargestellt wird: Chinatown. Da sie während der Arbeitszeit fast ausschließlich mit Angehörigen der amerikanischen Kultur zusammentreffen, überstilisieren sie die eigene Kultur in der Gemeinschaft, mit dem Ziel, Zugehörigkeit darzustellen und die Kultur aufrechtzuerhalten. Man symbolisiert sich gegenseitig: Ich bin immer noch einer von euch! (vgl. Siu 2002). Es sei an dieser Stelle aber natürlich darauf hingewiesen, dass derartige Segregationsprozesse immer auch durch strukturelle Gründe – Mietunterschiede, Diskriminierung und teilweise sogar legale Reglementierungen bedingt sind (vgl. hier beispielsweise die beeindruckende Studie von Rothstein 2017).

  3. 3.

    Die Band Mayhem beispielsweise war in Selbstmord, Mord und angeblichen Kannibalismus verwickelt (vgl. Wunder 2011). Außerdem gab es diverse Kirchenbrandstiftungen in Norwegen, die auf Anhänger des Black Metal zurückgeführt wurden (vgl. Kugelberg 2008).

  4. 4.

    Die Band Randale wirbt damit, dass sie kindgerechten Metal macht. Bei einem Konzert gab es genug erwachsene Fans, die enthusiastisch bei einer Show mitmachten, welche für 5 bis 10-Jährige konzipiert war.

  5. 5.

    Goffman unterscheidet in aufrichtige und zynische Spieler. Erstere sind von ihrer Rolle weitestgehend überzeugt, während die Zweitgenannten sie bewusst vorspielen (vgl. Goffman 2013, S. 19–22).

Literatur

  • Barlösius, Eva. 2006. Pierre Bourdieu. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Blumer, Herbert. 1973. Der methodologische Standort des symbolischen Interaktionismus. In Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit, Hrsg. Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen, Bd. 1, 80–101. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1983. Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In Soziale Ungleichheiten, Hrsg. Reinhard Kreckel, 183–198. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1985. Sozialer Raum und „Klassen“ – Lecon sur la Lecon. Zwei Vorlesungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2018. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Christe, Ian. 2013. Höllen-Lärm. Die komplette, schonungslose, einzigartige Geschichte des Heavy Metal. Innsbruck: Hannibal.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, Rainer. 2010. Kulturwelt, Diskurs und Lebensstil. Eine diskurstheoretische Erweiterung der Bourdieuschen Distinktionstheorie. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Dornbusch, Christian, und Hans-Peter Killguss. 2007. Unheilige Allianzen. Black Metal zwischen Satanismus, Heidentum und Neonazismus. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 2009a. Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 2009b. Interaktion im öffentlichen Raum. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 2013. Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Grummond, Nancy de. 1996. Etruscan Italy today. In Etruscan Italy. Etruscan influences on the civilizations of Italy from antiquity to the modern era, Hrsg. John Franklin Hall, 337–366. Provo: Museum of Art.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois. 2017. Konstruktionen des Selbst, der Welt und der Geschichte. Aufsätze zur Kultursoziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois, und Herbert Willems. 1998. Zivilisation, Modernität, Theatralität. Identitäten und Identitätserstellungen. In Inszenierungsgesellschaft. Ein einführendes Handbuch, Hrsg. Herbert Willems und Martin Jurga, 193–213. Opladen: Westdeutscher.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald, und Arne Niederbacher. 2010. Leben in Szenen. Formen juveniler Vergemeinschaftung heute. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Keupp, Jan. 2011. Mode im Mittelalter. Darmstadt: Primus.

    Google Scholar 

  • Klein, Gabriele, und Malte Friedrich. 2011. Is this real? Die Kultur des HipHop. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kugelberg, Johan. 2008. True Norwegian Black Metal. We turn in the night consumed by fire. Brooklyn: Vice Books.

    Google Scholar 

  • Lippmann, Walter. 2018. Die öffentliche Meinung. Wie sie entsteht und manipuliert wird. Frankfurt a. M.: Westend.

    Google Scholar 

  • Mead, George H. 1973. Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Moynihan, Michael, und Didrik Søderlind. 2002. Lords of Chaos. Satanischer Metal: der blutige Aufstand aus dem Untergrund. Zeltingen-Rachtig: Index.

    Google Scholar 

  • Otte, Gunnar. 2008. Lebensstil und Musikgeschmack. In Musikrezeption, Musikdistribution und Musikproduktion. Der Wandel des Wertschöpfungsnetzwerks in der Musikwirtschaft, Hrsg. Gerhard Gensch, Eva Maria Stöckler, und Peter Tschmuck, 25–56. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Peuckert, Rüdiger. 1975. Konformität. Erscheinungsformen, Ursachen, Wirkungen. Stuttgart: Ferdinand Enke.

    Google Scholar 

  • Praschl-Bichler, Gabriele. 2011. Affenhaube, Schellentracht und Wendeschuh. Kleidung und Mode im Mittelalter. München: Herbig.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2017. Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rohmann, Gabriele. 1999. Spaßkultur im Widerspruch. Skinheads in Berlin. Bad Tölz: Tilsner.

    Google Scholar 

  • Rothstein, Richard. 2017. The Color of Discrimination. A Forgotten History of How Our Government Segregated America. New York: Liveright Publishing.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1995. Philosophie der Mode. In Georg Simmel, Hrsg. Michael Behr, Volkhard Krech, und Gert Schmidt, Gesamtausgabe Bd. 10, 7–38. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Siu, Paul C. P. 2002. Der Gastarbeiter. In Der Fremde als sozialer Typus. Klassische soziologische Texte zu einem aktuellen Phänomen, Hrsg. Peter-Ulrich Merz-Benz, 111–138. Konstanz: UVK-Verlags-Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Stange, Manfred, und Karl Simrock, Hrsg. 2011. Die Edda. Götterlieder, Heldenlieder und Spruchweisheiten der Germanen. Wiesbaden: Marix.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf. 2010. Der Fremde. Studien zu Soziologie und Sozialgeschichte. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Vogelgesang, Waldemar. 1998. Inszenierungs- und Erlebnisformen von jugendlichen Black Metal-Fans. In Inszenierungsgesellschaft. Ein einführendes Handbuch, Hrsg. Herbert Willems und Martin Jurga, 163–175. Opladen: Westdeutscher.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wunder, Jörg. 2011. Black Metal in Norwegen. Der mörderische Kult des Nordens. https://www.tagesspiegel.de/kultur/black-metal-in-norwegen-der-moerderische-kult-des-nordens/4427204.html. Zugegriffen: 4. Apr. 2019.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Loeppke, Y. (2020). Leder, Nieten, Kutte – Kleidung und nonkonformistischer Konformismus. In: Richter, N., Kopp, J. (eds) Entering the Battlefield. Erlebniswelten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22384-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22384-7_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22383-0

  • Online ISBN: 978-3-658-22384-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics