Skip to main content

Einführung in die Methodologie und Methode der Tiefenhermeneutik. Zugleich eine Auseinandersetzung mit Goffmans auf die Theatermetapher rekurrierende Interaktionssoziologie

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Kritische Sozialpsychologie ((KRISO))

Zusammenfassung

Die Tiefenhermeneutik bildet eine methodologisch und methodisch aufgeklärte Methode psychoanalytischer Kulturforschung, die Literatur, Filme und Malerei, politische und pädagogische Inszenierungen als doppelbödige Symbolgefüge interpretiert. Die sich in der Spannung zwischen einem manifesten und einem latenten Sinn entfaltende Bedeutung wird durch die Wirkung des Datenmaterials auf eine Gruppe von Forschenden erschlossen. Durch einen Vergleich mit der Alltagssoziologie von Goffman, der die Besonderheit sozialer Interaktionen mit Hilfe der Bühnenmetapher begreift, wird die Eigenart des sozialpsychologischen Verständnisses der Welt als Bühne mit doppeltem Boden in der Tiefenhermeneutik expliziert. Anhand einer Fehlleistung und einer Fallvignette werden die Differenzen zwischen soziologischen und sozialpsychologischen Konzepten weiter ausgeführt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, T. W. (1950). Studien zum autoritären Charakter. Frankfurt a. M. 1973: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bonß, W. (1982). Die Einübung des Tatsachenblicks. Zur Struktur und Veränderung empirischer Sozialforschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bonß, W., (1983). Empirie und Dechiffrierung von Wirklichkeit. Zur Methodologie bei Adorno. In: L. v. Friedeburg & J. Habermas (Hrsg.), Adorno-Konferenz, 201 – 225. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Cassirer, E. (1923 – 1929). Philosophie der symbolischen Formen. 3 Bde., Darmstadt 1994: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Dellwing, M. (2014). Zur Aktualität von Erving Goffman. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, A. (1998). Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt a. M., New York 2015: Campus.

    Google Scholar 

  • Eribon, D. (2009). Rückkehr nach Reims. Frankfurt am Main 2017: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2000). Triangulation in der qualitativen Forschung. In: U. Flick u. a. (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch, 309 – 318. Reinbek bei Hamburg: Rororo.

    Google Scholar 

  • Flick, U., von Kardoff, E. & Steinke, I. (Hrsg.) (2000). Was ist qualitative Forschung? Einleitung und Überblick. In U. Flick u. a. (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch, 13 – 29. Reinbek bei Hamburg: Rororo.

    Google Scholar 

  • Frank, J. A. (2004). Bush auf der Couch. Wie denkt und fühlt George W. Bush? Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1900). Die Traumdeutung. Studienausgabe Bd. 2. Frankfurt a. M. 1972: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1901). Zur Psychopathologie des Alltagslebens. Frankfurt a. M. 1989: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1912). Ratschläge für den Arzt bei der psychoanalytischen Behandlung. Studienausgabe, Erg. Bd., 169 – 180. Frankfurt a. M. 1975: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1920). Jenseits des Lustprinzips. Studienausgabe, Bd. 3, 213 – 272. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Goffman, I. (1959a). The Presentation of Self in Everyday Life. New York: Anchor Books.

    Google Scholar 

  • Goffman, I. (1959b). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München 1969: Piper.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. & Adorno, T. W. (1947). Dialektik der Aufklärung. Gesammelte Schriften Bd. 5, Hrsg. G. Schmid Noerr, 11 – 290. Frankfurt a. M. 1987: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Kernberg, O. F. Kernberg, O. F. (1992). Wut und Hass. Über die Bedeutung von Aggression bei Persönlichkeitsstörungen und sexuellen Perversionen. Stuttgart 1998: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • König, H.-D. (1995). Tiefenhermeneutische Rekonstruktion einer politischen Masseninszenierung – zugleich eine Kritik der psychohistorischen Subsumtionslogik von Lloyd deMause. In: S. Zepf (Hrsg.), Diskrete Botschaften des Rationalen, 247 – 284. Göttingen; Vandenhock & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • König, H.-D. (1996). Methodologie und Methode der tiefenhermeneutischen Kultursoziologie in der Perspektive von Adornos Verständnis kritischer Sozialforschung. In H. D. König (Hrsg.), Neue Versuche, Becketts Endspiel zu verstehen. Sozialwissenschaftliches Interpretieren nach Adorno, 314 – 387. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • König, H.-D. (2007). Bush auf der Couch? Kritik von Justin Franks pathologisierender Biographiestudie zu George W. Bush und eine psychoanalytisch-tiefenhermeneutische Sekundäranalyse. Freie Assoziation, 10. Jg., Heft 2, 47 – 77.

    Google Scholar 

  • König, H.-D. (2008). George W. Bush und der fanatische Krieg gegen den Terrorismus. Eine psychoanalytische Studie zum Autoritarismus in Amerika. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • König, H.-D. (2014). Affekte. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Krause, R. (1983). Zur Onto- und Phylogenese des Affektsystems und ihrer Beziehungen zu den psychischen Störungen. Psyche, 37. Jg., 1017 – 1041.

    Google Scholar 

  • Langer, S. (1942). Philosophie auf neuem Wege. Das Symbol im Denken, im Ritus und in der Kunst. Frankfurt a. M. 1984: Fischer.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1970). Sprachzerstörung und Rekonstruktion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1971). Symbol, Interaktion und Praxis. In A. Lorenzer et al., Psychoanalyse als Sozialwissenschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1972). Zur Begründung einer materialistischen Sozialisationstheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1974). Die Wahrheit der psychoanalytischen Erkenntnis. Ein historischmaterialistischer Entwurf. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1981). Das Konzil der Buchhalter. Die Zerstörung der Sinnlichkeit. Eine Religionskritik. Frankfurt a. M 1984: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1986). Tiefenhermeneutische Kulturanalyse. In A. Lorenzer (Hrsg.), Kultur-Analysen. Psychoanalytische Studien zur Kultur, 11 – 98. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (Hrsg.) (1986). Kultur-Analysen. Psychoanalytische Studien zur Kultur, Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1990). Verführung zur Selbstpreisgabe – psychoanalytisch-tiefenhermeneutische Analyse des Gedichtes von Rudolf Alexander Schröder. In A. Lorenzer Szenisches Verstehen. Zur Erkenntnis des Unbewussten, 173 – 199. Marburg 2006: Tectum.

    Google Scholar 

  • Mandela, N. (1964). Rede vor Gericht zur Verteidigung seiner Taten und Ziele. In: Reden, die unsere Welt veränderten, 192 – 194. Berlin 2015: Insel.

    Google Scholar 

  • Mandela, N. (1994). Der lange Weg zur Freiheit. Autobiographie. Frankfurt a. M. 2017: Fischer.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1934). Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt a. M. 1973: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (1945). Nachahmung, Spiel und Traum. Gesammelte Werke Bd. 5, Stuttgart 1975: Klett.

    Google Scholar 

  • Peirce, C. S. (1903). Pragmatizismus und Abduktion. In Peirce, C. S., Schriften II. Vom Pragmatismus zum Pragmatizismus. Frankfurt a. M. 1970: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Raab, Jürgen (2008). Erving Goffman. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (1993). Abduktives Schlußfolgern und Typen(re)konstruktion. In: T. Jung & S. Müller-Doohm (Hrsg), » Wirklichkeit « im Deutungsprozeß: Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften, 258 – 282. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmid-Noerr, G. (1991). Aspekte der Bildlichkeit. Eine pragmatische Reformulierung der Theorie der › präsentativen Symbolik ‹. Typoskript.

    Google Scholar 

  • Shakespeare, William (1599): Wie es euch gefällt.

    Google Scholar 

  • Spitz, R. A. (1965). Vom Säugling zum Kleinkind. Naturgeschichte der Mutter-Kind-Beziehungen im ersten Lebensjahr. Stuttgart 1976: Klett.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. (1968). Spiegel und Masken. Die Suche nach Identität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Turner, R. (1962). Role – taking: process versus conformity. In A. M. Rose (Hrsg.), Human Behavior and Social Processes: An Interactionist Approach, 20 – 40. Boston: Houghton Mifflin Harcourt.

    Google Scholar 

  • Winnicott, D. W. (1960): Ich-Verzerrung in Form des wahren und des falschen Selbst. In: D. W. Winncott (1965): Reifungsprozesse und fördernde Umwelt, 182 – 199. München 1974: Kindler..

    Google Scholar 

  • Wohlrab, L. (Hrsg.) (2006). Filme auf der Couch. Psychoanalytische Interpretationen. Psychosozial-Verlag: Gießen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Dieter König .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

König, HD. (2019). Einführung in die Methodologie und Methode der Tiefenhermeneutik. Zugleich eine Auseinandersetzung mit Goffmans auf die Theatermetapher rekurrierende Interaktionssoziologie. In: Die Welt als Bühne mit doppeltem Boden. Kritische Sozialpsychologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22352-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22352-6_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22351-9

  • Online ISBN: 978-3-658-22352-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics