Skip to main content

Innovationssysteme – Soziologische Anschlüsse

  • Chapter
  • First Online:
Innovationssysteme
  • 1608 Accesses

Zusammenfassung

Dass die Soziologie etwas zur Analyse nationaler Innovationssysteme beitragen kann und dass ihre Debatten anschlussfähig an Positionen der evolutionsökonomischen Innovationsforschung sind, steht im Zentrum des Beitrags. Es wird die Auseinandersetzung mit Innovation in ausgewählten speziellen Soziologien nachgezeichnet und anhand zweier Dimensionen, der Einbettung und der Koordination, die soziologische Anreicherung des Innovationssystemansatzes diskutiert. Die Dimension der Einbettung durch Netzwerke wird in theoretischer Hinsicht primär an Mark Granovetters Arbeiten festgemacht. Interpersonelle und interorganisationale Netzwerke gelten als soziale Struktur von Marktprozessen. Auf den Innovationssysteme-Ansatz übertragen sind Innovationsprozesse dann als Abfolge spezifischer Phasen darzustellen, deren heterogene Akteurskonstellationen auf Netzwerkbeziehungen basieren. Die Dimension der Institutionen wird anhand von Pierre Bourdieus Theorie der Felder ausgeführt. In sozialen Feldern treten subjektive Handlungsstrategien mit objektiven strukturellen und institutionellen Vorgaben in Verbindung. Felder stellen demnach gesellschaftliche Machtstrukturen und Konfliktkonstellationen dar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im Folgenden werden Differenzen im Verständnis von Innovationssystemen von Nelson, Freeman u. a. auf der einen und von Lundvall, Edquist u. a. auf der anderen Seite weitgehend ignoriert. Die weiteren Ausführungen beschränken sich auf Gemeinsamkeiten der Forschergruppen.

  2. 2.

    Richard Swedberg (2008) weist darauf hin, dass vermutlich die Ideen von Max Weber wichtiger waren für die Einbettungsthese als das Konzept von Polanyi.

  3. 3.

    Reinhard Zintl (1970) verdichtet die beiden Menschenbilder des homo sociologicus und des homo oeconomicus in einer Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Organisation und Innovation zum homo sociooeconomicus, der zwar nach individueller Nutzenmaximierung strebt, aber dennoch sozialer Kontrolle unterliegt. Adam Smith (1976, 1976a) verbindet – zwei Jahrhunderte früher – in seinen beiden zentralen Werken individuelles Nutzenstreben (self interest) mit dem Wunsch nach Sympathie und Anerkennung (moral sentiments).

  4. 4.

    In diesem Sinne geht es auch um einen Prozess der De-Konstruktion – nämlich sämtliche Vorannahmen über menschliches Handeln als sozial-kulturell überformt zu entlarven.

  5. 5.

    Daneben stehen andere Formen der Kooperation, wie die Vergabe externer FuE-Aufträge (ca. 14 %; Anteil sinkt zwischen 1994 und 2004 leicht) oder informelle, partielle Innovationszusammenarbeit (ca.37 %; Anteil bleibt stabil) (Rammer 2007; für eine Typologie von Kooperationsformen auch Sydow und Windeler 1999).

  6. 6.

    Eine Kritik, die Florian an diesem Feldkonzept von Bourdieu hat, nämlich, dass die Habitustheorie nicht handlungstheoretisch fundiert ist, und damit die kulturelle und kognitive Rahmung auch in diesem Konzept zu kurz kommt, muss m. E. noch einmal genau geprüft werden. Florians Argument lautet folgendermaßen: „Theorie- und Forschungsdefizite bestehen hierbei insbesondere hinsichtlich der Frage nach der Kontinuität und Transformation von Habitusformen sowie hinsichtlich der Übergänge und des Zusammenspiels zwischen unterschiedlichen Handlungsprinzipien nicht-bewusster und präreflexiver Art (Habitus, Gewohnheit oder Routine) sowie zwischen diesen und den bewusst-reflexiven Handlungsformen (Zweck- und Wertrationalität).“ (Florian 2006, S. 97) Die Lösung sieht er in einem praxistheoretischen Institutionenkonzept.

  7. 7.

    Dies stellt eine klare Parallele zum Netzwerkansatz dar. Vgl. auch Raider und Burt 1996.

Literatur

  • Aderhold, J./ John, R. (Hrsg.) (2005): Innovation. Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Akrich, M. (1992): The description of technical objects. In: Bijker, W. E./ Law, J. (Hrsg.): Shaping technology/ building society. Studies in sociotechnical change. Cambridge, Mass.: MIT Press. 205–240.

    Google Scholar 

  • Apitzsch, B. (2006): Unternehmensnetzwerke und soziale Einbettung: Begriffliche Bestimmungen, Funktionen und Entstehungsbedingungen. Duisburger Beiträge zur soziologischen Forschung Nr. 3/ 2006. Duisburg: Institut für Soziologie der Universität Duisburg.

    Google Scholar 

  • Beckert, J. (2007): The social order of markets. MPIfG Discussion Paper 07/15. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Blättel-Mink, B. (1997): Elemente einer sozioökonomischen Theorie der Innovation. In: dies./ Renn, O. (Hrsg.): Zwischen Akteur und System. Die Organisierung von Innovation. Opladen: Westdeutscher Verlag. 19–37

    Google Scholar 

  • Blättel-Mink, Birgit (2001): Wirtschaft und Umweltschutz. Grenzen der Integration von Ökonomie und Ökologie. Frankfurt am Main: Campus (Habilitationsschrift).

    Google Scholar 

  • Blättel-Mink, B. (2005): Kultur im Innovationsprozess. Does culture matter? In: Aderhold, J./ John, R. (Hrsg.): Innovation. Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Konstanz: UVK. 79–96.

    Google Scholar 

  • Blättel-Mink, B. (2008): Soziologie und Innovation. In: Ebner, A./ Schnellenbach, J. (Hrsg.): Innovation in Märkten und Organisationen (Band 2 der Reihe: Neue Studien zur Politischen Ökonomie). Baden-Baden: Nomos. 286–308.

    Google Scholar 

  • Blättel-Mink, B./ Menez, R. (2015) Kompendium der Innovationsforschung. 2. überarb. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. u. a. (1998): Der Einzige und sein Eigenheim. Schriften zu Politik & Kultur 3. Hamburg: VSA-Verlag

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1998a): Vom Gebrauch der Wissenschaft. Für eine klinische Soziologie des wissenschaftlichen Feldes. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Callon, M. (1991/1986): Some elements of a sociology of transition: domestication of the scallops and the fishermen of St. Brieuc Bay. In: Law, J. (Hrsg.): A sociology of monsters: essays on power, technology and domination. London: Routledge. 196–232.

    Google Scholar 

  • Callon, M./ Law, J. (1989): On the construction of socio-technical networks. Content and context revisited. In: Knowledge and Society: Studies in the Sociology of Past and Present 8. 57–83.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R. (2006): Wirtschaftssoziologische Analysen nach Bourdieu in Frankreich. In: Florian, M./ Hillebrandt, F. (Hrsg.): Pierre Bourdieu: Neue Perspektiven für die Soziologie der Wirtschaft. Wiesbaden: VS-Verlag. 43–71.

    Google Scholar 

  • DiMaggio, P. J./ Powell, W. W. (2000): Das „stahlharte Gehäuse“ neu betrachtet: Institutioneller Isomorphismus und kollektive Rationalität in organisationalen Feldern. In: Müller, H.-P./ Sigmund, S. (Hrsg.): Zeitgenössische amerikanische Soziologie. Opladen: Leske + Budrich. 147–173.

    Google Scholar 

  • Edquist Ch. (2001): Innovation policy – a systemic approach. In: Archibugi, D./ Lundvall, B.-Å. (Hrsg.): Major socio-economic trends and European innovation policy. Oxford: Oxford University Press. 219–237.

    Google Scholar 

  • Florian, M. (2006) Ökonomie als soziale Praxis. Zur wirtschaftssoziologischen Anschlussfähigkeit von Pierre Bourdieu. In: Florian, M./ Hillebrandt, F. (Hrsg.): Pierre Bourdieu: Neue Perspektiven für die Soziologie der Wirtschaft. Wiesbaden: VS-Verlag. 73–108

    Google Scholar 

  • Gouldner, A. W. (1984): Etwas gegen nichts. Reziprozität und Asymmetrie. In: ders.: Reziprozität und Autonomie. Ausgewählte Aufsätze. Übersetzt von E. Weingarten und H. Ebbinghaus. Frankfurt am Main: Suhrkamp. 118–164.

    Google Scholar 

  • Grabher, G. (1993): The embedded firm. On the socioeconomics of industrial networks. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Granovetter, M. (1992/ 1985): Economic action and social structure: the problem of embeddedness. In: Granovetter, M./ Swedberg, R. (Hrsg.): The sociology of economic life. Oxford: Westview Press. 53–81.

    Google Scholar 

  • Granovetter, M. (2002): A theoretical agenda for economic sociology. In: Guillén, M. F./ Collins, R./ England, P./ Meyer, M. W. (Hrsg.): The new economic sociology. Developments in an emerging field. New York: Russell Sage Foundation. 35–60.

    Google Scholar 

  • Hall, P. A./ Soskice, D. (Hrsg.) (2001): Varieties of capitalism. The institutional foundations of comparative advantage. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • John, R. (2005): Innovationen als irritierende Neuheiten. Evolutionstheoretische Perspektiven. In: Aderhold, J./ John, R. (Hrsg.): Innovation. Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Konstanz: UVK. 49–64.

    Google Scholar 

  • Johnson, B. (1992): Institutional learning. In: Lundvall, B.-Å. (Hrsg.): National systems of innovation. Towards a theory of innovation and interactive learning. London: Pinter. 23–44.

    Google Scholar 

  • Kenis, P./ Schneider, V. (Hrsg.) (1996): Organisation und Netzwerk. Institutionelle Steuerung in Wirtschaft und Politik. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Kowol, U. / Krohn, W. (1994): Innovationsnetzwerke. Ein Modell der Technikgenese. IWT-Paper 6/ 94. Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Lash, S. (1993): Reflexive Rigiditäten. In: Schäfers, Bernhard (Hrsg.): Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa. Verhandlungen des 26. Deutschen Soziologentages in Düsseldorf 1992. Frankfurt am Main: Campus. 194–202.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (1995): Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2001): Das Parlament der Dinge. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1994): Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lundvall, B.-Å. (1992): Introduction. In: ders. (Hrsg.): National systems of innovation. Towards a theory of innovation and interactive learning. London: Pinter. 1–19.

    Google Scholar 

  • Maurer, A. (2006) Wirtschaftssoziologie als soziologische Analyse ökonomischer Felder. In: Florian, M./ Hillebrandt, F. (Hrsg.): Pierre Bourdieu: Neue Perspektiven für die Soziologie der Wirtschaft. Wiesbaden: VS-Verlag. 127–146.

    Google Scholar 

  • Perez, C. (1988): New technologies and development. In: Freeman, Ch./ Lundvall, B.-Å. (Hrsg.): Small countries facing technological revolution. London: Pinter. 83–97.

    Google Scholar 

  • Polanyi, K. (1977/1944): The great transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Wien: Europa Verlag.

    Google Scholar 

  • Powell, W. W. (1996/ 1990): Weder Markt noch Hierarchie: Netzwerkartige Organisationsformen. In: Kenis, P./ Schneider, V. (Hrsg.): Organisation und Netzwerk. Institutionelle Steuerung in Wirtschaft und Politik. Frankfurt am Main: Campus. 213–271.

    Google Scholar 

  • Raider, H. J./ Burt, R. S. (1996): Boundaryless careers and social capital. In: Arthur, M. B./ Rousseau, D. M. (Hrsg.): The boundaryless career. A new employment principle for a new organizational era. New York/ Oxford: Oxford University Press. 187–200.

    Google Scholar 

  • Rammer, Ch. (2007): Innovationsverhalten der Unternehmen in Deutschland 2005. Aktuelle Entwicklungen – öffentliche Förderung – Innovationskooperationen – Schutzmassnahmen für geistiges Eigentum. ZEW – Studien zum deutschen Innovationssystem Nr. 13-2007. Mannheim: Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW).

    Google Scholar 

  • Rehfeld, D. (2003): Von Innovationsnetzwerken zu innovativen Räumen. In: Institut Arbeit und Technik: Jahrbuch 2002/2003. Gelsenkirchen. 47–53.

    Google Scholar 

  • Scharpf, F. W. (1996/ 1993): Positive und negative Koordination in Verhandlungssystemen. In: Kenis, P./ Schneider, V. (Hrsg.) (1996): Organisation und Netzwerk. Institutionelle Steuerung in Wirtschaft und Politik. Frankfurt am Main: Campus. 497–534.

    Google Scholar 

  • Schulz-Schaeffer, I. (2000): Akteur-Netzwerk-Theorie. Zur Koevolution von Gesellschaft, Natur und Technik. In: Weyer, J. (Hrsg.): Soziale Netzwerke. Konzepte und Methoden der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung. München u. a.: Oldenbourg. 187–209.

    Google Scholar 

  • Schwingel, M. (1993): Analytik der Kämpfe. Macht und Herrschaft in der Soziologie Bourdieus. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Smith, A. (1976/1759): The theory of moral sentiments. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Smith, A. (1976a/1776): An inquiry into the nature and causes of wealth of nations. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Swedberg, R. (2003): Contemporary economic sociology. In: ders.: Principles of economic sociology. Princeton: Princeton University Press. 32–52.

    Google Scholar 

  • Swedberg, R. (2008): Die neue Wirtschaftssoziologie und das Erbe Max Webers. In: Maurer, A. (Hrsg.): Handbuch der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: VS-Verlag. 45–61.

    Google Scholar 

  • Swedberg, R./ Granovetter, M. (1992): Introduction. In: Granovetter, M./ Swedberg, R. (Hrsg.): The sociology of economic life. Boulder/ San Francisco u. a.: Westview. 1–26.

    Google Scholar 

  • Sydow, J./ Windeler, A. (1999): Projektnetzwerke: Management von (mehr als) temporären Systemen. In: Engelhard, J./ Sinz, E. J. (Hrsg.): Kooperation im Wettbewerb. Neue Formen und Gestaltungskonzepte im Zeichen der Globalisierung und Informationstechnologie. Wiesbaden: Gabler Verlag. 211–235.

    Google Scholar 

  • Tushman, M./ Rosenkopf, L. (1992): Organizational determinants of technological change: toward a sociology of technological evolution. In: Research in Organizational Behaviour 14. 311–347.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1980/1922): Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weyer, J. (1997): Konturen einer netzwerktheoretischen Techniksoziologie. In: Weyer, J./ Kirchner, U./ Schmidt, J. F. K./ Riedl, L.: Technik, die Gesellschaft schafft. Berlin: edition sigma. 23–52.

    Google Scholar 

  • Weyer, J. (1997a): Weder Ordnung noch Chaos. Die Theorie sozialer Netzwerke zwischen Institutionalismus und Selbstorganisationstheorie. In: Weyer, J./ Kirchner, U./ Schmidt, J. F. K./ Riedl, L.: Technik, die Gesellschaft schafft. Berlin: edition sigma. 53–99.

    Google Scholar 

  • Williamson, O. G. (1985): The Economic Institutions of Capitalism. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Wolf, H. (2000): Das Netzwerk als Signatur der Epoche? Anmerkungen zu einigen neueren Beiträgen zur soziologischen Gegenwartsdiagnose. In: Arbeit 9/2. 95–104.

    Google Scholar 

  • Zintl, R. (1970): Organisation und Innovation. In: Politische Vierteljahresschrift 11. 219–235.

    Google Scholar 

  • Zukin, Sh./ DiMaggio, P. (1990) Introduction. In: dies. (Hrsg.): Structures of capital: the social organization of the economy. Cambridge: Cambridge University Press. 1–36.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Birgit Blättel-Mink .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Blättel-Mink, B. (2020). Innovationssysteme – Soziologische Anschlüsse. In: Blättel-Mink, B., Ebner, A. (eds) Innovationssysteme. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22343-4_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22343-4_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22342-7

  • Online ISBN: 978-3-658-22343-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics