Skip to main content

Die Produktivität von Landschaftskonflikten – Möglichkeiten und Grenzen auf Grundlage der Konflikttheorie Ralf Dahrendorfs

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft ((RFSRL))

Zusammenfassung

In seiner Konflikttheorie geht Ralf Dahrendorf von einer Produktivität gesellschaftlicher Konflikte aus, sofern bestimmte Rahmenbedingungen für den Umgang damit eingehalten werden. Auf dieser Grundlage befasst sich der vorliegende Beitrag damit, inwiefern aktuelle Landschaftskonflikte als gesellschaftlich produktiv gelten bzw. wie sie Produktivität erlangen können. Der den Betrachtungen zugrunde liegende Landschaftsbegriff ist ein konstruktivistischer. Aus der unterschiedlichen (normativen) Definition von Landschaft erwachsen entsprechend Konflikte, in denen einerseits um Deutungen von Landschaft, und andererseits um landschaftlich relevante physische Manifestationen menschlichen Handelns gerungen wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Aschenbrand, E. (2017). Die Landschaft des Tourismus. Wie Landschaft von Reiseveranstaltern inszeniert und von Touristen konsumiert wird. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Aschenbrand, E., Kühne, O., & Weber, F. (2017a). Rohstoffgewinnung in Deutschland: Auseinandersetzungen und Konflikte. Eine Analyse aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. UmweltWirtschaftsForum. https://doi.org/10.1007/s00550-017-0438-7.

  • Aschenbrand, E., Kühne, O., & Weber, F. (2017b). Steinharter Widerstand? Bürgerinitiativen und die Akzeptanz der Rohstoffgewinnung. GesteinsPerspektiven, 2017(2), 8–12. http://webkiosk.stein-verlaggmbh.de/gp-02-17/57998424. Zugegriffen 20. Febr. 2018.

  • Berr, K. (2018). Ethische Aspekte der Energiewende. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 57–74). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bonacker, T. (1996). Konflikttheorien. Eine sozialwissenschaftliche Einführung mit Quellen (Friedens- und Konfliktforschung, Bd. 2). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bonacker, T. (2009). Konflikttheorien. In G. Kneer & M. Schroer (Hrsg.), Handbuch Soziologische Theorien (S. 179–197). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brettschneider, F., & Schuster, W. (Hrsg.). (2013). Stuttgart 21. Ein Großprojekt zwischen Protest und Akzeptanz. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bruns, D. (2013). Landschaft – Ein internationaler Begriff? In D. Bruns & O. Kühne (Hrsg.), Landschaften: Theorie, Praxis und internationale Bezüge (S. 153–168). Schwerin: Oceano Verlag.

    Google Scholar 

  • Bruns, D. (2016). Kulturell diverse Raumaneignung. In F. Weber & O. Kühne (Hrsg.), Fraktale Metropolen. Stadtentwicklung zwischen Devianz, Polarisierung und Hybridisierung (S. 231–240). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bruns, D., & Kühne, O. (2015). Zur kulturell differenzierten Konstruktion von Räumen und Landschaften als Herausforderungen für die räumliche Planung im Kontext von Globalisierung. In B. Nienaber & U. Roos (Hrsg.), Internationalisierung der Gesellschaft und die Auswirkungen auf die Raumentwicklung. Beispiele aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland (Arbeitsberichte der ARL, Bd. 13, S. 18–29). Hannover: Selbstverlag. https://shop.arl-net.de/media/direct/pdf/ab/ab_013/ab_013_gesamt.pdf. Zugegriffen: 8. März 2017.

  • Bundesregierung. (2014). Neue Trassen für die Energiewende. http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2014/11/2014-11-10-keine-energiewende-ohne-trassen.html. Zugegriffen 8. Dez. 2014.

  • Cosgrove, D. E. (1984). Social formation and symbolic landscape. London: University of Wisconsin Press.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1952). Marx in Perspektive. Die Idee des Gerechten im Denken von Karl Marx. Hannover: Dietz.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1957). Soziale Klassen und Klassenkonflikt in der industriellen Gesellschaft. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1961). Gesellschaft und Freiheit. Zur soziologischen Analyse der Gegenwart. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1965). Industrie- und Betriebssoziologie. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1968a). Bildung ist Bürgerrecht. Plädoyer für eine aktive Bildungspolitik. Hamburg: Christian Wegner.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1968b). Pfade aus Utopia. Arbeiten zur Theorie und Methode der Soziologie. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1969a). Aktive und passive Öffentlichkeit. Über Teilnahme und Initiative im politischen Prozeß moderner Gesellschaften. In M. Löffler (Hrsg.), Das Publikum (S. 1–12). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1969b). Sozialer Konflikt. In W. Bernsdorf (Hrsg.), Wörterbuch der Soziologie (S. 1006–1009). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1969c). Zu einer Theorie des sozialen Konflikts. In W. Zapf (Hrsg.), Theorien des sozialen Wandels (S. 108–123). Köln: Kiepenheuer & Witsch. (1958 Erstveröffentlicht).

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1972). Konflikt und Freiheit. Auf dem Weg zur Dienstklassengesellschaft. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1980). Die neue Freiheit. Überleben und Gerechtigkeit in einer veränderten Welt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1987). Fragmente eines neuen Liberalismus. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1990). Betrachtungen über die Revolution in Europa in einem Brief, der an einen Herrn in Warschau gerichtet ist. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1992). Der moderne soziale Konflikt. Essay zur Politik der Freiheit. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1994). Der moderne soziale Konflikt. Essay zur Politik der Freiheit. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (2003). Die Krisen der Demokratie. Ein Gespräch mit Antonio Polito. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (2007). Auf der Suche nach einer neuen Ordnung. Vorlesungen zur Politik der Freiheit im 21. Jahrhundert. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Fontaine, D. (2017). Simulierte Landschaften in der Postmoderne. Reflexionen und Befunde zu Disneyland, Wolfersheim und GTA V. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gailing, L. (2015). Energiewende als Mehrebenen-Governance. Nachrichten der ARL, 45(2), 7–10.

    Google Scholar 

  • Gailing, L. (2018). Die räumliche Governance der Energiewende: Eine Systematisierung der relevanten Governance-Formen. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 75–90). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gratzel, G. A. (1990). Freiheit, Konflikt und Wandel. Bemerkungen zum Liberalismus-Verständnis bei Ralf Dahrendorf. In H.-G. Fleck, J. Frölich, & B.-C. Padtberg (Hrsg.), Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung. 2. Jahrgang 1990 (S. 11–45). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Greider, T., & Garkovich, L. (1994). Landscapes: The social construction of nature and the environment. Rural Sociology, 59(1), 1–24. https://doi.org/10.1111/j.1549-0831.1994.tb00519.x.

    Article  Google Scholar 

  • Hoeft, C., Messinger-Zimmer, S., & Zilles, J. (Hrsg.). (2017). Bürgerproteste in Zeiten der Energiewende. Lokale Konflikte um Windkraft, Stromtrassen und Fracking. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hokema, D. (2013). Landschaft im Wandel? Zeitgenössische Landschaftsbegriffe in Wissenschaft, Planung und Alltag. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hook, S. (2018). ‚Energiewende‘: Von internationalen Klimaabkommen bis hin zum deutschen Erneuerbaren-Energien-Gesetz. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 21–54). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hülz, M., & Kühne, O. (2015). Handlungsbedarfe und -empfehlungen an die räumliche Planung vor dem Hintergrund einer zunehmenden Internationalisierung der Gesellschaft. In B. Nienaber & U. Roos (Hrsg.), Internationalisierung der Gesellschaft und die Auswirkungen auf die Raumentwicklung. Beispiele aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland (Arbeitsberichte der ARL, Bd. 13, S. 131–135). Hannover: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Imbusch, P. (2002). Macht und Herrschaft. In H. Korte & B. Schäfers (Hrsg.), Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie (6., erweiterte und aktualisierte Aufl., S. 161–182). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kamlage, J.-H., Nanz, P., & Fleischer, B. (2014). Dialogorientierte Bürgerbeteiligung im Netzausbau. In H. Rogall, H.-C. Binswanger, F. Ekardt, A. Grothe, W.-D. Hasenclever, I. Hauchler, et al. (Hrsg.), Im Brennpunkt: Die Energiewende als gesellschaftlicher Transformationsprozess (Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie (Bd. 4, S. 195–216). Marburg: Metropolis-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kindler, H. (2019). Die Auswirkungen des Leitbildes sozialer Mischung auf quartiersbezogene mikroräumliche Landschaftsgestaltungen am Beispiel des Französischen Viertels in Tübingen. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Landschaftskonflikte (S. 179–190). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kreuzer, F., Hayek, F. A. v., & Dahrendorf, R. (1983). Markt, Plan, Freiheit. Franz Kreuzer im Gespräch mit Friedrich von Hayek und Ralf Dahrendorf. Wien: Deuticke.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2006). Landschaft in der Postmoderne. Das Beispiel des Saarlandes. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2008a). Die Sozialisation von Landschaft – Sozialkonstruktivistische Überlegungen, empirische Befunde und Konsequenzen für den Umgang mit dem Thema Landschaft in Geographie und räumlicher Planung. Geographische Zeitschrift, 96(4), 189–206.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2008b). Distinktion – Macht – Landschaft. Zur sozialen Definition von Landschaft. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2008c). Landschaft und Kitsch – Anmerkungen zu impliziten und expliziten Landschaftsvorstellungen. Naturschutz und Landschaftsplanung, 44(12), 403–408.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2012). Stadt – Landschaft – Hybridität. Ästhetische Bezüge im postmodernen Los Angeles mit seinen modernen Persistenzen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2013). Landschaftsästhetik und regenerative Energien – Grundüberlegungen zu De- und Re-Sensualisierungen und inversen Landschaften. In L. Gailing & M. Leibenath (Hrsg.), Neue Energielandschaften – Neue Perspektiven der Landschaftsforschung (S. 101–120). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kühne, O. (2017a). Der intergenerationelle Wandel landschaftsästhetischer Vorstellungen – Eine Betrachtung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. In O. Kühne, H. Megerle, & F. Weber (Hrsg.), Landschaftsästhetik und Landschaftswandel (S. 53–67). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2017b). Zur Aktualität von Ralf Dahrendorf. Einführung in sein Werk (Aktuelle und klassische Sozial- und Kulturwissenschaftler|innen). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2018a). ‚Neue Landschaftskonflikte‘ – Überlegungen zu den physischen Manifestationen der Energiewende auf der Grundlage der Konflikttheorie Ralf Dahrendorfs. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 163–186). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kühne, O. (2018b). Landschaft und Wandel. Zur Veränderlichkeit von Wahrnehmungen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2018c). Landschaftstheorie und Landschaftspraxis. Eine Einführung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive (2., aktualisierte und überarbeitete Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O., & Schönwald, A. (2013). Zur Frage der sozialen Akzeptanz von Landschaftsveränderungen – Hinweise zum Ausbau von Energienetzen in Deutschland. UMID – Umwelt und Mensch-Informationsdienst, 2013(2), 82–88. https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/419/publikationen/umid_2_2013.pdf. Zugegriffen: 22. Aug. 2017.

  • Kühne, O., & Weber, F. (2015). Der Energienetzausbau in Internetvideos – Eine quantitativ ausgerichtete diskurstheoretisch orientierte Analyse. In S. Kost & A. Schönwald (Hrsg.), Landschaftswandel – Wandel von Machtstrukturen (S. 113–126). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O., & Weber, F. (2018). Conflicts and negotiation processes in the course of power grid extension in Germany. Landscape Research, 43(4), 529–541. https://doi.org/10.1080/01426397.2017.1300639 (Online first 2017).

    Article  Google Scholar 

  • Kühne, O., Weber, F., & Jenal, C. (2016). Der Stromnetzausbau in Deutschland: Formen und Argumente des Widerstands. Geographie aktuell und Schule, 38(222), 4–14.

    Google Scholar 

  • Lamla, J. (2008). Die Konflikttheorie als Gesellschaftstheorie. In T. Bonacker (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Eine Einführung (4. Aufl, S. 207–248). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Leibenath, M., & Otto, A. (2012). Diskursive Konstituierung von Kulturlandschaft am Beispiel politischer Windenergiediskurse in Deutschland. Raumforschung und Raumordnung, 70(2), 119–131. https://doi.org/10.1007/s13147-012-0148-0.

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2017). Systemtheorie der Gesellschaft. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lyons, E. (1983). Demographic correlates of landscape preference. Environment and Behavior, 15(4), 487–511.

    Article  Google Scholar 

  • Matys, T., & Brüsemeister, T. (2012). Gesellschaftliche Universalien versus bürgerliche Freiheit des Einzelnen – Macht, Herrschaft und Konflikt bei Ralf Dahrendorf. In P. Imbusch (Hrsg.), Macht und Herrschaft. Sozialwissenschaftliche Theorien und Konzeptionen (2., aktualisierte und erweiterte Aufl., S. 195–216). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Niedenzu, H.-J. (2001). Kapitel 8: Konflikttheorie: Ralf Dahrendorf. In J. Morel, E. Bauer, T. Maleghy, H.-J. Niedenzu, M. Preglau, & H. Staubmann (Hrsg.), Soziologische Theorie. Abriß ihrer Hauptvertreter (7. Aufl., S. 171–189). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Nissen, U. (1998). Kindheit, Geschlecht und Raum. Sozialisationstheoretische Zusammenhänge geschlechtsspezifischer Raumaneignung. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Proshansky, H. M., Fabian, A. K., & Kaminoff, R. (1983). Place-identity. Physical world socialization of the self. Journal of Environmental Psychology, 3(1), 57–83. https://doi.org/10.1016/s0272-4944(83)80021-8.

    Article  Google Scholar 

  • Renn, O. (2012). Wissen und Moral. Stadien der Risikowahrnehmung. In M.-D. Weitze, A. Pühler, W. M. Heckl, W. Müller-Röber, O. Renn, P. Weingart et al. (Hrsg.), Biotechnologie-Kommunikation. Kontroversen, Analysen, Aktivitäten (Acatech DISKUSSION, S. 367–375). Berlin: Springer Vieweg.

    Chapter  Google Scholar 

  • Roth, M., & Bruns, E. (2016). Landschaftsbildbewertung in Deutschland. Stand von Wissenschaft und Praxis (BfN-Skripten, Bd. 439). Bonn-Bad Godesberg: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Spanier, H. (2006). Pathos der Nachhaltigkeit. Von der Schwierigkeit, „Nachhaltigkeit“ zu kommunizieren. Stadt+Grün, 2006(12), 26–33.

    Google Scholar 

  • Staubmann, H., & Wenzel, H. (Hrsg.). (2000). Talcott Parsons. Zur Aktualität eines Theorieprogramms (Österreichische Zeitschrift für Soziologie: Sonderband, Bd. 6). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Stotten, R. (2013). Kulturlandschaft gemeinsam verstehen – Praktische Beispiele der Landschaftssozialisation aus dem Schweizer Alpenraum. Geographica Helvetica, 68(2), 117–127. https://doi.org/10.5194/gh-68-117-2013.

    Article  Google Scholar 

  • Vicenzotti, V. (2011). Der „Zwischenstadt“-Diskurs. Eine Analyse zwischen Wildnis, Kulturlandschaft und Stadt. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Walter, F., Marg, S., Geiges, L., & Butzlaff, F. (Hrsg.). (2013). Die neue Macht der Bürger. Was motiviert die Protestbewegungen? BP-Gesellschaftsstudie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Weber, F. (2017). Landschaftsreflexionen am Golf von Neapel. Déformation professionnelle, Meer-Stadtlandhybride und Atmosphäre. In O. Kühne, H. Megerle, & F. Weber (Hrsg.), Landschaftsästhetik und Landschaftswandel (S. 199–214). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, F., & Kühne, O. (2016). Räume unter Strom. Eine diskurstheoretische Analyse zu Aushandlungsprozessen im Zuge des Stromnetzausbaus. Raumforschung und Raumordnung, 74(4), 323–338. https://doi.org/10.1007/s13147-016-0417-4.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, F., Jenal, C., & Kühne, O. (2016). Facetten und Sichtweisen zur Gewinnung mineralischer Rohstoffe. GesteinsPerspektiven, 2016(3), 42–47. https://​www.yumpu.com​/​de/​document/​view/​55524914/​gp-gesteinsperspektiven-03-16. Zugegriffen 20. Febr. 2018.

  • Weber, F., Kühne, O., Jenal, C., Aschenbrand, E., & Artuković, A. (2018). Sand im Getriebe. Aushandlungsprozesse um die Gewinnung mineralischer Rohstoffe aus konflikttheoretischer Perspektive nach Ralf Dahrendorf. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Olaf Kühne .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kühne, O. (2019). Die Produktivität von Landschaftskonflikten – Möglichkeiten und Grenzen auf Grundlage der Konflikttheorie Ralf Dahrendorfs. In: Berr, K., Jenal, C. (eds) Landschaftskonflikte. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22325-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22325-0_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22324-3

  • Online ISBN: 978-3-658-22325-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics