Skip to main content

Der Stromnetzausbau in Deutschland – Eine Konturierung des Konfliktes in Anschluss an Chantal Mouffe und Ralf Dahrendorf

  • Chapter
  • First Online:
Landschaftskonflikte

Part of the book series: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft ((RFSRL))

Zusammenfassung

Bereits seit Beginn der 2000er Jahre wird in Deutschland über einen Ausbau der Stromnetze diskutiert, doch hat dieser im Zuge des avisierten Ausstieges aus der Kernkraft bis 2022 einen umfänglicheren Stellenwert erlangt. Zwischenzeitlich hat sich eine Vielzahl an Bürgerinitiativen herausgebildet, die Vorhaben kritisch gegenübersteht und deren Positionen politisch hohe Wirkmächtigkeit erlangt haben. Während bisherige Analysen insbesondere Positionierungen und aus diskurstheoretischer Perspektive hegemoniale Verfestigungen von Deutungsmustern beleuchtet haben, wurde kaum eine ausführlichere Konfliktsystematisierung vorgenommen, das heißt, wie sich Konflikte um den Stromnetzausbau in ihrer Entfaltung und in ihrem Ausmaß einordnen lassen und welche grundsätzlichen Ansatzpunkte einer Regelung denkbar erscheinen könnten. Der vorliegende Artikel setzt an diesem Punkt in Anschluss an eine diskurstheoretische und -praktische Perspektive nach Ernesto Laclau und insbesondere Chantal Mouffe an, erweitert um eine konflikttheoretische Systematisierung nach Ralf Dahrendorf, und strebt so nach einer Konturierung eines Konfliktes, in dem gerade ‚Landschaftsbezugnahmen‘ hohe Relevanz entfalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    „disagreement is an inevitable component of the planning process when debating rural futures in a post-carbon transition“.

Literatur

  • Auer, D. (2008). Die Konflikttheorie der Hegemonietheorie. In T. Bonacker. (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Eine Einführung (4. Aufl., S. 249–265). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (2000). Die Krise der Politik. Fluch und Chance einer neuen Öffentlichkeit. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (2009). Postmoderne Ethik. Hamburg: Hamburger Edition. (Erstveröffentlichung 1993).

    Google Scholar 

  • Becker, S., & Naumann, M. (2016). Energiekonflikte nutzen. Wie die Energiewende vor Ort gelingen kann. http://transformation-des-energiesystems.de/sites/default/files/EnerLOG_Broschuere_Energiekonflikte_nutzen.pdf. Zugegriffen: 30. Aug. 2017.

  • Becker, S., & Naumann, M. (2018). Energiekonflikte erkennen und nutzen. In O. Kühne & F. Weber. (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 509–522). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Becker, S., Gailing, L., & Naumann, M. (2012). Neue Energielandschaften – Neue Akteurslandschaften. Eine Bestandsaufnahme im Land Brandenburg. http://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Studien/Studien_Energielandschaften_150dpi.pdf. Zugegriffen 12. Juli. 2017.

  • Becker, S., Bues, A., & Naumann, M. (2016). Zur Analyse lokaler energiepolitischer Konflikte. Skizze eines Analysewerkzeugs. Raumforschung und Raumordnung, 74(1), 39–49. https://doi.org/10.1007/s13147-016-0380-0.

    Article  Google Scholar 

  • BMWi. (2016). Erneuerbare Energien in Zahlen. Nationale und internationale Entwicklung im Jahr 2015. https://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/E/erneuerbare-energien-in-zahlen,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf. Zugegriffen: 13. Jan. 2017.

  • Bonacker, T. (1996). Konflikttheorien. Eine sozialwissenschaftliche Einführung mit Quellen (Bd. 2)., Friedens- und Konfliktforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, F., & Schuster, W. (Hrsg.). (2013). Stuttgart 21. Ein Großprojekt zwischen Protest und Akzeptanz. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bues, A. (2019). Landschaftsargumente in Windkraftkonflikten: Ein internationaler Vergleich. In K. Berr & C. Jenal. (Hrsg.), Landschaftskonflikte (S. 411–422). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bundesnetzagentur. (2017). Bundesbedarfsplan (2015). https://www.netzausbau.de/bedarfsermittlung/2024/bundesbedarfsplan/de.html. Zugegriffen: 24. Mai 2017.

  • Dahrendorf, R. (1957). Soziale Klassen und Klassenkonflikt in der industriellen Gesellschaft. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1961). Gesellschaft und Freiheit. Zur soziologischen Analyse der Gegenwart. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1972). Konflikt und Freiheit. Auf dem Weg zur Dienstklassengesellschaft. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (2004). Der Wiederbeginn der Geschichte. Vom Fall der Mauer zum Krieg im Irak. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (2007). Auf der Suche nach einer neuen Ordnung. Vorlesungen zur Politik der Freiheit im 21. Jahrhundert. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Dear, M. (1992). Understanding and overcoming the NIMBY syndrome. Journal of the American Planning Association, 58(3), 288–300. https://doi.org/10.1080/01944369208975808.

    Article  Google Scholar 

  • Devine-Wright, P. (2009). Rethinking NIMBYism. The role of place attachment and place identity in explaining place-protective action. Journal of Community & Applied Social Psychology 19(6), 426–441. https://doi.org/10.1002/casp.1004.

    Article  Google Scholar 

  • Erman, E. (2009). What is wrong with agonistic pluralism? Reflections on conflict in democratic theory. Philosophy & Social Criticism, 35(9), 1039–1062. https://doi.org/10.1177/0191453709343385.

    Article  Google Scholar 

  • Fromme, J. (2016). Energiesystemtransformation – Räumliche Politik und Stromnetzplanung. Raumforschung und Raumordnung, 74(3), 229–242. https://doi.org/10.1007/s13147-016-0402-y.

    Article  Google Scholar 

  • Gailing, L. (2018). Die räumliche Governance der Energiewende: Eine Systematisierung der relevanten Governance-Formen. In O. Kühne & F. Weber. (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 75–90). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Glasze, G. (2011). Die diskursive Konstitution der Frankophonie als „internationale Gemeinschaft“ und „geokultureller Raum“. In I. Dzudzek, P. Reuber, & A. Strüver. (Hrsg.), Die Politik räumlicher Repräsentationen. Beispiele aus der empirischen Forschung (Bd. 6, S. 73–108). Forum Politische Geographie. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Glasze, G. (2013). Politische Räume. Die diskursive Konstitution eines » geokulturellen Raums « – die Frankophonie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Glasze, G., & Mattissek, A. (2009). Die Hegemonie- und Diskurstheorie von Laclau und Mouffe. In G. Glasze & A. Mattissek. (Hrsg.), Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung (S. 153–179). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hübner, G., & Hahn, C. (2013). Akzeptanz des Stromnetzausbaus in Schleswig-Holstein. Abschlussbericht zum Forschungsprojekt (Institut für Psychologie der Universität Halle-Wittenberg). http://www.forum-netzintegration.de/uploads/media/Akzeptanz_Stromnetz_SH_Mai2013_web.pdf. Zugegriffen: 30. Aug. 2017.

  • Kalyvas, A. (2009). The democratic Narcissus: The agonism of the ancients compared to that of the (Post)Moderns. In A. Schaap. (Hrsg.), Law and agonistic politics (S. 15–41). Farnham: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Kamlage, J.-H., Nanz, P., & Fleischer, B. (2014). Dialogorientierte Bürgerbeteiligung im Netzausbau. In H. Rogall, H.-C. Binswanger, F. Ekardt, A. Grothe, W.-D. Hasenclever, I. Hauchler, et al. (Hrsg.), Im Brennpunkt: Die Energiewende als gesellschaftlicher Transformationsprozess (Bd. 4, S. 195–216)., Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie. Marburg: Metropolis-Verlag.

    Google Scholar 

  • Klagge, B. (2013). Governance-Prozesse für erneuerbare Energien – Akteure, Koordinations- und Steuerungsstrukturen. In B. Klagge & C. Arbach. (Hrsg.), Governance-Prozesse für erneuerbare Energien (Bd. 5, S. 7–16)., Arbeitsberichte der ARL. Hannover: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Kopp, J., Messinger-Zimmer, S., & Rugenstein, J. (2017). „Das war aber keine Beteiligung.“ Proteste gegen Stromtrassen. In C. Hoeft, S. Messinger-Zimmer, & J. Zilles. (Hrsg.), Bürgerproteste in Zeiten der Energiewende. Lokale Konflikte um Windkraft, Stromtrassen und Fracking (S. 43–61). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Krippner, R. (2019). Urbane Dächer unter Strom – Anmerkungen zur (Un-)Versöhnlichkeit von (Alt-)Städten und Photovoltaik. In K. Berr & C. Jenal. (Hrsg.), Landschaftskonflikte. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2018a). ‚Neue Landschaftskonflikte‘ – Überlegungen zu den physischen Manifestationen der Energiewende auf der Grundlage der Konflikttheorie Ralf Dahrendorfs. In O. Kühne & F. Weber. (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 163–186). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kühne, O. (2018b). Landscape and power in geographical space as a social-aesthetic construct. Dordrecht: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Kühne, O. (2018c). Landschaftstheorie und Landschaftspraxis. Eine Einführung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive (2., aktualisierte und überarbeitete Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kühne, O. (2019). Die Produktivität von Landschaftskonflikten – Möglichkeiten und Grenzen auf Grundlage der Konflikttheorie Ralf Dahrendorfs. In K. Berr & C. Jenal. (Hrsg.), Landschaftskonflikte (S. 37–50). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O., & Spellerberg, A. (2010). Heimat und Heimatbewusstsein in Zeiten erhöhter Flexibilitätsanforderungen. Empirische Untersuchungen im Saarland. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Kühne, O., Weber, F., & Jenal, C. (2016). Der Stromnetzausbau in Deutschland: Formen und Argumente des Widerstands. Geographie aktuell und Schule, 38(222), 4–14.

    Google Scholar 

  • Laclau, E. (1990). New reflections on the revolution of our time. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Laclau, E. (2002). Emanzipation und Differenz. Wien: Turia + Kant (engl. Original 1996).

    Google Scholar 

  • Laclau, E. (2007). On populist reason. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Laclau, E., & Mouffe, C. (2015). Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus (5., überarbeitete Aufl.). Wien: Passagen-Verlag. (engl. Orig. 1985).

    Google Scholar 

  • Langer, K. (2018). Frühzeitige Planungskommunikation – Ein Schlüssel zur Konfliktbewältigung bei der Energiewende? In O. Kühne & F. Weber. (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 539–556). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Leibenath, M., & Otto, A. (2012). Diskursive Konstituierung von Kulturlandschaft am Beispiel politischer Windenergiediskurse in Deutschland. Raumforschung und Raumordnung, 70(2), 119–131. https://doi.org/10.1007/s13147-012-0148-0.

    Article  Google Scholar 

  • Leibenath, M., & Otto, A. (2014). Competing wind energy discourses, contested landscapes. Landscape Online, 38, 1–18. https://doi.org/10.3097/lo.201438.

    Article  Google Scholar 

  • Lennon, M., & Scott, M. (2015). Opportunity or threat: Dissecting tensions in a post-carbon rural transition. Sociologia Ruralis (online), 1–23. https://doi.org/10.1111/soru.12106.

    Article  Google Scholar 

  • Marg, S., Zilles, J., & Schwarz, C. (2017). „Das Maß ist voll!“ Proteste gegen Windenergie. In C. Hoeft, S. Messinger-Zimmer, & J. Zilles. (Hrsg.), Bürgerproteste in Zeiten der Energiewende. Lokale Konflikte um Windkraft, Stromtrassen und Fracking (S. 63–95). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Mauch, S. (2014). Bürgerbeteiligung. Führen und Steuern von Beteiligungsprozessen., Führungsakademie Baden-Württemberg. Stuttgart: Boorberg.

    Google Scholar 

  • Meyer, B. (1997). Formen der Konfliktregelung. Eine Einführung mit Quellen. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Mouffe, C. (2005). The Return of the Political (Bd. 8)., Radical thinkers. London: Verso. (Erstveröffentlichung 1993).

    Google Scholar 

  • Mouffe, C. (2007a). Pluralismus, Dissens und demokratische Staatsbürgerschaft. In M. Nonhoff. (Hrsg.), Diskurs – radikale Demokratie – Hegemonie. Zum politischen Denken von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe (S. 41–53). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Mouffe, C. (2007b). Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mouffe, C. (2010). Das demokratische Paradox. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Mouffe, C. (2014). Agonistik. Die Welt politisch denken (Bd. 2677). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neukirch, M. (2014). Konflikte um den Ausbau der Stromnetze. Status und Entwicklung heterogener Protestkonstellationen. SOI Discussion Paper 2014-01. http://www.uni-stuttgart.de/soz/oi/publikationen/soi_2014_1_Neukirch_Konflikte_um_den_Ausbau_der_Stromnetze.pdf. Zugegriffen: 30. Aug. 2017.

  • Neukirch, M. (2015). Mehr Netzausbau mit weniger Kohle? Zwei ökologische Perspektiven auf „Korridor D“. Zeitschrift für Politische Ökologie, 141, 132–135.

    Google Scholar 

  • Neukirch, M. (2016). Protests against German electricity grid extension as a new social movement? A journey into the areas of conflict. Energy, Sustainability and Society, 6(4), 1–15. https://doi.org/10.1186/s13705-016-0069-9.

    Article  Google Scholar 

  • Nonhoff, M. (2006). Politischer Diskurs und Hegemonie. Das Projekt » Soziale Marktwirtschaft «. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Nonhoff, M. (2007). Diskurs, radikale Demokratie, Hegemonie – Einleitung. In M. Nonhoff. (Hrsg.), Diskurs – radikale Demokratie – Hegemonie. Zum politischen Denken von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe (S. 7–23). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2011). Ernesto Laclau: Diskurse, Hegemonien, Antagonismen. In S. Moebius & D. Quadflieg. (Hrsg.), Kultur. Theorien der Gegenwart (S. 300–310). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Riegel, C., & Brandt, T. (2015). Eile mit Weile – Aktuelle Entwicklungen beim Netzausbau. Nachrichten der ARL, 45(2), 10–16.

    Google Scholar 

  • Roesler, T. (2014). Akteure der Energiewende: Kommunale Windenergie in Hessen. Geographie und Landeskunde, 88(3/4), 399–412.

    Google Scholar 

  • Roßmeier, A., Weber, F., & Kühne, O. (2018). Wandel und gesellschaftliche Resonanz – Diskurse um Landschaft und Partizipation beim Windkraftausbau. In O. Kühne & F. Weber. (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 653–679). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sommer, J. (Hrsg.). (2015). Kursbuch Bürgerbeteiligung #1. Berlin: Verlag der Deutschen Umweltstiftung.

    Google Scholar 

  • Stäheli, U. (1999). Die politische Theorie der Hegemonie: Ernesto Laclau und Chantal Mouffe. In A. Brodocz & G. S. Schaal. (Hrsg.), Politische Theorien der Gegenwart. Eine Einführung (S. 141–166). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Stegert, P., & Klagge, B. (2015). Akzeptanzsteigerung durch Bürgerbeteiligung beim Übertragungsnetzausbau? Theoretische Überlegungen und empirische Befunde. Geographische Zeitschrift, 103(3), 171–190.

    Google Scholar 

  • Stemmer, B., & Bruns, D. (2017). Kooperative Landschaftsbewertung in der räumlichen Planung – Planbare Schönheit? Partizipative Methoden, (Geo-)Soziale Medien. In O. Kühne, H. Megerle, & F. Weber. (Hrsg.), Landschaftsästhetik und Landschaftswandel (S. 283–302). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Tobias, K. (2013). Wandel war immer. Strategien zukünftiger Landschaftsgestaltung. In Holemans GmbH. (Hrsg.), Baggern macht schön. Landschaftswandel durch Kieswirtschaft. Einsichten und Aussichten zu einem kontroversen Thema (S. 33–42). Rees: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Weber, F. (2016). The potential of discourse theory for landscape research. Dissertations of Cultural Landscape Commission (31), 87–102. http://www.krajobraz.kulturowy.us.edu.pl/publikacje.artykuly/31/6.weber.pdf. Zugegriffen: 30. Aug. 2017.

  • Weber, F. (2017). Widerstände im Zuge des Stromnetzausbaus – Eine diskurstheoretische Analyse der Argumentationsmuster von Bürgerinitiativen in Anschluss an Laclau und Mouffe. Berichte. Geographie und Landeskunde, 91(2), 139–154.

    Google Scholar 

  • Weber, F. (2018a). Konflikte um die Energiewende. Vom Diskurs zur Praxis. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Weber, F. (2018b). Von der Theorie zur Praxis – Konflikte denken mit Chantal Mouffe. In O. Kühne & F. Weber. (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 187–206). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weber, F. (2019). ‚Landschaftskonflikte‘ aus poststrukturalistisch-diskurstheoretischer Perspektive. In K. Berr & C. Jenal. (Hrsg.), Landschaftskonflikte (S. 51–64). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, F., Kühne, O., Jenal, C., Sanio, T., Langer, K., & Igel, M. (2016a). Analyse des öffentlichen Diskurses zu gesundheitlichen Auswirkungen von Hochspannungsleitungen – Handlungsempfehlungen für die strahlenschutzbezogene Kommunikation beim Stromnetzausbau. Ressortforschungsbericht. https://doris.bfs.de/jspui/bitstream/urn:nbn:de:0221-2016050414038/3/BfS_2016_3614S80008.pdf. Zugegriffen: 16. Okt. 2017.

  • Weber, F., Jenal, C., & Kühne, O. (2016b). Der Stromnetzausbau als konfliktträchtiges Terrain. The German power grid extension as a terrain of conflict. UMID – Umwelt und Mensch-Informationsdienst 1, 50–56. http://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/umid_01_2016_internet.pdf. Zugegriffen: 30. Aug. 2017.

  • Weber, F., Jenal, C., Roßmeier, A., & Kühne, O. (2017a). Conflicts around Germany’s Energiewende: Discourse patterns of citizens’ initiatives. Quaestiones Geographicae, 36(4), 117–130. https://doi.org/10.1515/quageo-2017-0040.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, F., Roßmeier, A., Jenal, C., & Kühne, O. (2017b). Landschaftswandel als Konflikt. Ein Vergleich von Argumentationsmustern beim Windkraft- und beim Stromnetzausbau aus diskurstheoretischer Perspektive. In O. Kühne, H. Megerle, & F. Weber. (Hrsg.), Landschaftsästhetik und Landschaftswandel (S. 215–244). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, F., Kühne, O., Jenal, C., Aschenbrand, E., & Artuković, A. (2018). Sand im Getriebe. Aushandlungsprozesse um die Gewinnung mineralischer Rohstoffe aus konflikttheoretischer Perspektive nach Ralf Dahrendorf. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wolsink, M. (2007). Planning of renewables schemes. Deliberative and fair decision-making on landscape issues instead of reproachful accusations of non-cooperation. Energy Policy 35(5), 2692–2704. https://doi.org/10.1016/j.enpol.2006.12.002.

    Article  Google Scholar 

  • Wullweber, J. (2012). Konturen eines politischen Analyserahmens – Hegemonie, Diskurs und Antagonismus. In I. Dzudzek, C. Kunze, & J. Wullweber. (Hrsg.), Diskurs und Hegemonie. Gesellschaftskritische Perspektiven (S. 29–58). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Florian Weber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Weber, F. (2019). Der Stromnetzausbau in Deutschland – Eine Konturierung des Konfliktes in Anschluss an Chantal Mouffe und Ralf Dahrendorf. In: Berr, K., Jenal, C. (eds) Landschaftskonflikte. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22325-0_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22325-0_25

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22324-3

  • Online ISBN: 978-3-658-22325-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics