Skip to main content

Landschaftsverständnisse in ihrer historischen Gebundenheit – zwischen Gegenständlichkeit, Essenz und Konstruktion

  • Chapter
  • First Online:
Landschaftskonflikte

Part of the book series: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft ((RFSRL))

Zusammenfassung

Aus konstruktivistischer Perspektive sind Landschaften nicht einfach ‚gegeben‘, sie sind vielmehr das Ergebnis einer synthetischen Zusammenschau von materiellen Objekten und deren symbolischer Aufladungen auf Grundlage gesellschaftlicher Konventionen. Diese Konventionen sind historisch entstanden, so reicht der deutschsprachige Landschaftsbegriff etwa bis ins Mittelalter zurück, während in anderen Teilen Europas die Entstehungsgeschichte mit der Renaissance einsetzt. Neben konstruktivistischen Verständnissen von Landschaft dominieren die aktuelle wissenschaftliche Debatte essenzialistische und positivistische Landschaftsverständnisse, die untereinander in Deutungskonkurrenz stehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Albert, G. (2005). Hermeneutischer Positivismus und dialektischer Essentialismus Vilfredo Paretos. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Aschenbrand, E. (2016). Einsamkeit im Paradies. Touristische Distinktionspraktiken bei der Aneignung von Landschaft. Berichte. Geographie und Landeskunde, 90(3), 219–234.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L., & Luckmann, T. (1966). The social construction of reality. A treatise in the sociology of knowledge. New York: Anchor books.

    Google Scholar 

  • Bernat, S., & Hernik, J. (2015). Polnische Klanglandschaft um die Jahrhundertwende. In O. Kühne, K. Gawroński, & J. Hernik (Hrsg.), Transformation und Landschaft. Die Folgen sozialer Wandlungsprozesse auf Landschaft (S. 247–267). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Blackbourn, D. (2007). Die Eroberung der Natur. Eine Geschichte der deutschen Landschaft. München: Random House.

    Google Scholar 

  • Bruns, D. (2013). Landschaft – Ein internationaler Begriff? In D. Bruns & O. Kühne (Hrsg.), Landschaften: Theorie, Praxis und internationale Bezüge (S. 153–168). Schwerin: Oceano Verlag.

    Google Scholar 

  • Bruns, D. (2016). Kulturell diverse Raumaneignung. In F. Weber & O. Kühne (Hrsg.), Fraktale Metropolen. Stadtentwicklung zwischen Devianz, Polarisierung und Hybridisierung (S. 231–240). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bruns, D., & Kühne, O. (2013a). Landschaft im Diskurs. Konstruktivistische Landschaftstheorie als Perspektive für künftigen Umgang mit Landschaft. Naturschutz und Landschaftsplanung, 45(3), 83–88.

    Google Scholar 

  • Bruns, D., & Kühne, O. (Hrsg.). (2013b). Landschaften: Theorie, Praxis und internationale Bezüge. Schwerin: Oceano Verlag.

    Google Scholar 

  • Bruns, D., & Kühne, O. (2015). Zur kulturell differenzierten Konstruktion von Räumen und Landschaften als Herausforderungen für die räumliche Planung im Kontext von Globalisierung. In B. Nienaber & U. Roos (Hrsg.), Internationalisierung der Gesellschaft und die Auswirkungen auf die Raumentwicklung. Beispiele aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland (Arbeitsberichte der ARL, Bd. 13, S. 18–29). Hannover: Selbstverlag. https://shop.arl-net.de/media/direct/pdf/ab/ab_013/ab_013_gesamt.pdf. Zugegriffen: 8. März 2017.

  • Bruns, D., & Paech, F. (2015). „Interkulturell_real“ in der räumlichen Entwicklung. Beispiele studentischer Arbeiten zur Wertschätzung städtischer Freiräume in Kassel. In B. Nienaber & U. Roos (Hrsg.), Internationalisierung der Gesellschaft und die Auswirkungen auf die Raumentwicklung. Beispiele aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland (Arbeitsberichte der ARL, Bd. 13, S. 54–71). Hannover: Selbstverlag. https://shop.arl-net.de/media/direct/pdf/ab/ab_013/ab_013_gesamt.pdf. Zugegriffen: 8. März 2017.

  • Bruns, D., Kühne, O., Schönwald, A., & Theile, S. (Hrsg.). (2015). Landscape culture – Culturing landscapes. The differentiated construction of landscapes. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, L. (2006). Warum ist Landschaft schön? Die Spaziergangswissenschaft. Kassel: Martin Schmitz Verlag.

    Google Scholar 

  • Büttner, N. (2006). Geschichte der Landschaftsmalerei. München: Hirmer.

    Google Scholar 

  • Chilla, T., Kühne, O., & Neufeld, M. (2016). Regionalentwicklung. Stuttgart: Ulmer.

    Google Scholar 

  • Cosgrove, D. E. (1984). Social formation and symbolic landscape. London: University of Wisconsin Press.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1969). Zu einer Theorie des sozialen Konflikts. In W. Zapf (Hrsg.), Theorien des sozialen Wandels (S. 108–123). Köln: Kiepenheuer & Witsch. (Erstveröffentlichung 1958).

    Google Scholar 

  • Eisel, U. (1982). Die schöne Landschaft als kritische Utopie oder als konservatives Relikt. Über die Kristallisation gegnerischer politischer Philosophien im Symbol „Landschaft“. Soziale Welt, 33(2), 157–168.

    Google Scholar 

  • Eisel, U. (2009). Landschaft und Gesellschaft. Räumliches Denken im Visier (Raumproduktionen: Theorie und gesellschaftliche Praxis, Bd. 5). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Fontaine, D. (2017). Simulierte Landschaften in der Postmoderne. Reflexionen und Befunde zu Disneyland, Wolfersheim und GTA V. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Greider, T., & Garkovich, L. (1994). Landscapes: The social construction of nature and the environment. Rural Sociology, 59(1), 1–24. https://doi.org/10.1111/j.1549-0831.1994.tb00519.x.

    Article  Google Scholar 

  • Gruenter, R. (1975). Landschaft. Bemerkungen zu Wort und Bedeutungsgeschichte. In A. Ritter (Hrsg.), Landschaft und Raum in der Erzählkunst (Wege der Forschung, Bd. 418, S. 192–207). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Erstveröffentlichung 1953).

    Google Scholar 

  • Haber, W. (2007). Vorstellungen über Landschaft. In B. Busch (Hrsg.), Jetzt ist die Landschaft ein Katalog voller Wörter. Beiträge zur Sprache der Ökologie (Valerio, Bd. 5, S. 78–85). Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Hard, G. (1970). Die „Landschaft“ der Sprache und die „Landschaft“ der Geographen. Semantische und forschungslogische Studien. Bonn: Ferd. Dümmlers Verlag.

    Google Scholar 

  • Hard, G. (1977). Zu den Landschaftsbegriffen der Geographie. In A. Hartlieb von Wallthor & H. Quirin (Hrsg.), „Landschaft“ als interdisziplinäres Forschungsproblem. Vorträge und Diskussionen des Kolloquiums am 7./8. November 1975 in Münster (S. 13–24). Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Hauser, S. (2001). Metamorphosen des Abfalls. Konzepte für alte Industrieareale. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hauser, S. (2004). Industrieareale als urbane Räume. In W. Siebel (Hrsg.), Die europäische Stadt (S. 146–157). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hauser, S. (2012). Kulturlandschaften – Drei Konzepte, ihre Kritik und einige Schlussfolgerungen für die urbanisierte Landschaft. In W. Schenk, M. Kühn, M. Leibenath, & S. Tzschaschel (Hrsg.), Suburbane Räume als Kulturlandschaften (Forschungs- und Sitzungsberichte, Bd. 236, S. 197–209). Hannover: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Heiland, S. (1999). Voraussetzungen erfolgreichen Naturschutzes: Individuelle und gesellschaftliche Bedingungen umweltgerechten Verhaltens, ihre Bedeutung für den Naturschutz und die Durchsetzbarkeit seiner Ziele. Landsberg: Ecomed-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hoeft, C., Messinger-Zimmer, S., & Zilles, J. (Hrsg.). (2017). Bürgerproteste in Zeiten der Energiewende. Lokale Konflikte um Windkraft, Stromtrassen und Fracking. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hofmeister, S., & Kühne, O. (2016). StadtLandschaften: Die neue Hybridität von Stadt und Land. In S. Hofmeister & O. Kühne (Hrsg.), StadtLandschaften. Die neue Hybridität von Stadt und Land (S. 1–10). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hohl, H. (1977). Das Thema Landschaft in der deutschen Malerei des ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts. In A. Hartlieb von Wallthor & H. Quirin (Hrsg.), „Landschaft“ als interdisziplinäres Forschungsproblem. Vorträge und Diskussionen des Kolloquiums am 7./8. November 1975 in Münster (S. 45–53). Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Hupke, K.-D. (2015). Naturschutz. Ein kritischer Ansatz. Berlin: Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Ipsen, D. (2006). Ort und Landschaft. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kazig, R. (2016). Die Bedeutung von Alltagsästhetik im Kontext der Polarisierung und Hybridisierung von Städten. In F. Weber & O. Kühne (Hrsg.), Fraktale Metropolen. Stadtentwicklung zwischen Devianz, Polarisierung und Hybridisierung (S. 215–230). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kneer, G. (2009). Jenseits von Realismus und Antirealismus. Eine Verteidigung des Sozialkonstruktivismus gegenüber seinen postkonstruktivistischen Kritikern. Zeitschrift für Soziologie, 38(1), 5–25. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2009-0101.

  • Kneer, G., & Nassehi, A. (1997). Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Eine Einführung. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Körner, S. (2005). Landschaft und Raum im Heimat- und Naturschutz. In M. Weingarten (Hrsg.), Strukturierung von Raum und Landschaft. Konzepte in Ökologie und der Theorie gesellschaftlicher Naturverhältnisse (S. 107–117). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Körner, S. (2006). Die neue Debatte über Kulturlandschaft in Naturschutz und Stadtplanung. www.bfn.de/fileadmin/MDB/documents/service/perspektivekultur_koerner.pdf. Zugegriffen: 10. Mai 2017.

  • Körner, S., & Eisel, U. (2006). Nachhaltige Landschaftsentwicklung. In D. D. Genske (Hrsg.), Fläche – Zukunft – Raum. Strategien und Instrumente für Regionen im Umbruch (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, Bd. 37, S. 45–60). Hannover: Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kropp, C. (2015). Regionale StadtLandschaften – Muster der lebensweltlichen Erfahrung postindustrieller Raumproduktion zwischen Homogenisierung und Fragmentierung. Raumforschung und Raumordnung, 73(2), 91–106.

    Article  Google Scholar 

  • Kühne, O. (2005). Landschaft als Konstrukt und die Fragwürdigkeit der Grundlagen der konservierenden Landschaftserhaltung – Eine konstruktivistisch-systemtheoretische Betrachtung. 2005 (Beiträge zur Kritischen Geographie, Bd. 4). Wien: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2006a). Landschaft in der Postmoderne. Das Beispiel des Saarlandes. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2006b). Landschaft und ihre Konstruktion. Theoretische Überlegungen und empirische Befunde. Naturschutz und Landschaftsplanung, 38(5), 146–152.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2007). Soziale Akzeptanz und Perspektiven der Altindustrielandschaft. Ergebnisse einer empirischen Studie im Saarland. RaumPlanung, 2007(132/133), 156–160.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2008a). Die Sozialisation von Landschaft – Sozialkonstruktivistische Überlegungen, empirische Befunde und Konsequenzen für den Umgang mit dem Thema Landschaft in Geographie und räumlicher Planung. Geographische Zeitschrift, 96(4), 189–206.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2008b). Distinktion – Macht – Landschaft. Zur sozialen Definition von Landschaft. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2008c). Landschaft und Kitsch – Anmerkungen zu impliziten und expliziten Landschaftsvorstellungen. Naturschutz und Landschaftsplanung, 44(12), 403–408.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2011). Akzeptanz von regenerativen Energien – Überlegungen zur sozialen Definition von Landschaft und Ästhetik. Stadt+Grün, 60(8), 9–13.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2012). Stadt – Landschaft – Hybridität. Ästhetische Bezüge im postmodernen Los Angeles mit seinen modernen Persistenzen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2013). Landschaftstheorie und Landschaftspraxis. Eine Einführung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kühne, O. (2014). Das Konzept der Ökosystemdienstleistungen als Ausdruck ökologischer Kommunikation. Betrachtungen aus der Perspektive Luhmannscher Systemtheorie. Naturschutz und Landschaftsplanung, 46(1), 17–22.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2015a). Historical Developments: The Evolution of the Concept of Landscape in German Linguistic Areas. In D. Bruns, O. Kühne, A. Schönwald & S. Theile (Hrsg.), Landscape Culture – Culturing Landscapes. The Differentiated Construction of Landscapes (S. 43–52). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2015b). Was ist Landschaft? Eine Antwort aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. Morphé. Rural – Suburban – Urban, 2015(1), 27–32. http://www.hswt.de/fileadmin/Dateien/Hochschule/Fakultaeten/LA/Dokumente/MORPHE/MORPHE-Band-01-Juni-2015.pdf. Zugegriffen: 21. März 2017.

  • Kühne, O. (2016). Transformation, Hybridisierung, Streben nach Eindeutigkeit und Urbanizing former Suburbs (URFSURBS): Entwicklungen postmoderner Stadtlandhybride in Südkalifornien und in Altindustrieräumen Mitteleuropas – Beobachtungen aus der Perspektive sozialkonstruktivistischer Landschaftsforschung. In S. Hofmeister & O. Kühne (Hrsg.), StadtLandschaften. Die neue Hybridität von Stadt und Land (S. 13–36). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2017). Hybridisierungstendenzen, Raumpastiches und URFSURBs in Südkalifornien als Herausforderung für die Planung. In K. Berr (Hrsg.), Architektur- und Planungsethik. Zugänge, Perspektiven, Standpunkte (S. 15–32). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2018a). ‚Neue Landschaftskonflikte‘ – Überlegungen zu den physischen Manifestationen der Energiewende auf der Grundlage der Konflikttheorie Ralf Dahrendorfs. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 163–186). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kühne, O. (2018b). Landscape and power in geographical space as a social-aesthetic construct. Dordrecht: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Kühne, O. (2018c). Landschaft und Wandel. Zur Veränderlichkeit von Wahrnehmungen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2018d). Landschaftstheorie und Landschaftspraxis. Eine Einführung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive (2., aktualisierte und überarbeitete Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O., & Schönwald, A. (2015). San Diego. Eigenlogiken, Widersprüche und Hybriditäten in und von ,America‘s finest city‘. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O., & Spellerberg, A. (2010). Heimat und Heimatbewusstsein in Zeiten erhöhter Flexibilitätsanforderungen. Empirische Untersuchungen im Saarland. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Kühne, O., & Weber, F. (2016). Landschaft – Eine Annäherung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. In Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) (Hrsg.), Kulturlandschaft und Kulturerbe. Konventionen und ihre Umsetzung in Europa. Dokumentation des Workshops „Konventionen zu Kulturlandschaft und Kulturerbe“ am 11. und 12. Oktober 2016 in Berlin. Ergänzend wurden weitere Beiträge aufgenommen (S. 7–14). Bonn: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Kühne, O., Schönwald, A., & Weber, F. (2017). Die Ästhetik von Stadtlandhybriden: URFSURBS (Urbanizing former suburbs) in Südkalifornien und im Großraum Paris. In O. Kühne, H. Megerle, & F. Weber (Hrsg.), Landschaftsästhetik und Landschaftswandel (S. 177–198). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Küster, H. (2009). Schöne Aussichten. Kleine Geschichte der Landschaft. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Laclau, E., & Mouffe, C. (1985). Hegemony and socialist strategy. Towards a radical democratic politics. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Lautensach, H. (1973). Über die Erfassung und Abgrenzung von Landschaftsräumen. In K. Paffen (Hrsg.), Das Wesen der Landschaft (Wege der Forschung, Bd. 39, S. 20–38). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Erstveröffentlichung 1938).

    Google Scholar 

  • Lehmann, H. (1968). Formen landschaftlicher Raumerfahrung im Spiegel der bildenden Kunst. Erlangen: Selbstverlag der FGG.

    Google Scholar 

  • Leibenath, M., & Otto, A. (2012). Diskursive Konstituierung von Kulturlandschaft am Beispiel politischer Windenergiediskurse in Deutschland. Raumforschung und Raumordnung, 70(2), 119–131. https://doi.org/10.1007/s13147-012-0148-0.

    Article  Google Scholar 

  • Leser, H. (1991). Landschaftsökologie. Ansatz, Modelle, Methodik, Anwendung (UTB, Bd. 521, 3., völlig neubearb. Aufl.). Stuttgart: Ulmer.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1986). Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mattissek, A., & Glasze, G. (2016). Discourse analysis in German-language human geography: Integrating theory and method. Social & Cultural Geography, 17(1), 39–51. https://doi.org/10.1080/14649365.2014.961532.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, G. (1977). Zur Geschichte des Wortes Landschaft. In A. Hartlieb von Wallthor, & H. Quirin (Hrsg.), „Landschaft“ als interdisziplinäres Forschungsproblem. Vorträge und Diskussionen des Kolloquiums am 7./8. November 1975 in Münster (S. 3–13). Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Nohl, W. (2015). Landschaftsästhetik heute. Auf dem Wege zu einer Landschaftsästhetik des guten Lebens; ausgewählte Aufsätze aus vier Jahrzehnten. München: Oekom.

    Google Scholar 

  • Otto, A., & Leibenath, M. (2013). Windenergielandschaften als Konfliktfeld. Landschaftskonzepte, Argumentationsmuster und Diskurskoalitionen. In L. Gailing & M. Leibenath (Hrsg.), Neue Energielandschaften – Neue Perspektiven der Landschaftsforschung (S. 65–75). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pasqualetti, M. J. (2001). Wind energy landscapes: Society and technology in the California desert. Society & Natural Resources: An International Journal, 14(8), 689–699. https://doi.org/10.1080/08941920152524882.

    Article  Google Scholar 

  • Pasqualetti, M. J., Gipe, P., & Righter, R. W. (Hrsg.). (2002). Wind power in view: Energy landscapes in a crowded world. San Diego: Academic.

    Google Scholar 

  • Poschlod, P. (2017). Geschichte der Kulturlandschaft. Entstehungsursachen und Steuerungsfaktoren der Entwicklung der Kulturlandschaft, Lebensraum- und Artenvielfalt in Mitteleuropa (2 (aktualisierte Aufl.). Stuttgart: Eugen Ulmer KG.

    Google Scholar 

  • Quasten, H. (1997). Grundsätze und Methoden der Erfassung und Bewertung kulturhistorischer Phänomene der Kulturlandschaft. In W. Schenk, K. Fehn, & D. Denecke (Hrsg.), Kulturlandschaftspflege. Beiträge der Geographie zur räumlichen Planung (S. 19–34). Berlin: Borntraeger.

    Google Scholar 

  • Riedel, W. (1989). „Der Spaziergang“. Ästhetik der Landschaft und Geschichtsphilosophie der Natur bei Schiller. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Rygg, B. J. (2012). Wind power – An assault on local landscapes or an opportunity for modernization? Energy Policy, 48, 167–175. https://doi.org/10.1016/j.enpol.2012.05.004.

    Article  Google Scholar 

  • Schenk, W. (2013). Landschaft als zweifache sekundäre Bildung – Historische Aspekte im aktuellen Gebrauch von Landschaft im deutschsprachigen Raum, namentlich in der Geographie. In D. Bruns & O. Kühne (Hrsg.), Landschaften: Theorie, Praxis und internationale Bezüge (S. 23–36). Schwerin: Oceano Verlag.

    Google Scholar 

  • Schenk, W. (2017). Landschaft. In L. Kühnhardt & T. Mayer (Hrsg.), Bonner Enzyklopädie der Globalität (Bd. 1 & 2, S. 671–684). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schönwald, A. (2015). Die Transformation von Altindustrielandschaften. In O. Kühne, K. Gawroński, & J. Hernik (Hrsg.), Transformation und Landschaft. Die Folgen sozialer Wandlungsprozesse auf Landschaft (S. 63–73). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schönwald, A. (2017). Ästhetik des Hybriden. Mehr Bedeutungsoffenheit für Landschaften durch Hybridisierungen. In O. Kühne, H. Megerle & F. Weber (Hrsg.), Landschaftsästhetik und Landschaftswandel (S. 161–175). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. & Luckmann, T. (2003). Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UTB (Erstveröffentlichung 1975).

    Google Scholar 

  • Selman, P. (2010). Learning to love the landscapes of carbon-neutrality. Landscape Research, 35(2), 157–171. https://doi.org/10.1080/01426390903560414.

    Article  Google Scholar 

  • Stotten, R. (2015). Das Konstrukt der bäuerlichen Kulturlandschaft. Perspektiven von Landwirten im Schweizerischen Alpenraum (alpine space – man & environment, Bd. 15). Innsbruck: Innsbruck University Press.

    Google Scholar 

  • Trepl, L. (2012). Die Idee der Landschaft. Eine Kulturgeschichte von der Aufklärung bis zur Ökologiebewegung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • van Assche, K., & Verschraegen, G. (2008). The Limits of Planning: Niklas Luhmann’s Systems Theory and the Analysis of Planning and Planning Ambitions. Planning Theory, 7(3), 263–283. https://doi.org/10.1177/1473095208094824.

    Article  Google Scholar 

  • Vicenzotti, V. (2006). Kulturlandschaft und Stadt-Wildnis. In I. Kazal, A. Voigt, A. Weil, & A. Zutz (Hrsg.), Kulturen der Landschaft. Ideen von Kulturlandschaft zwischen Tradition und Modernisierung (Landschaftsentwicklung und Umweltforschung, Bd. 127, S. 221–236). Berlin: Technische Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Wardenga, U. (2001). Theorie und Praxis der länderkundlichen Forschung und Darstellung in Deutschland. In F.-D. Grimm & U. Wardenga (Hrsg.), Zur Entwicklung des länderkundlichen Ansatzes (Beiträge zur Regionalen Geographie (Bd. 53, S. 9–35). Leipzig: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Weber, F. (2015a). Diskurs – Macht – Landschaft. Potenziale der Diskurs- und Hegemonietheorie von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe für die Landschaftsforschung. In S. Kost & A. Schönwald (Hrsg.), Landschaftswandel – Wandel von Machtstrukturen (S. 97–112). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, F. (2015b). Landschaft aus diskurstheoretischer Perspektive. Eine Einordnung und Perspektiven. Morphé. Rural – Suburban – Urban, 2015(1), 39–49. http://www.hswt.de/fileadmin/Dateien/Hochschule/Fakultaeten/LA/Dokumente/MORPHE/MORPHE-Band-01-Juni-2015.pdf. Zugegriffen: 30. Aug. 2017.

  • Weber, F., & Kühne, O. (2016). Räume unter Strom. Eine diskurstheoretische Analyse zu Aushandlungsprozessen im Zuge des Stromnetzausbaus. Raumforschung und Raumordnung, 74(4), 323–338. https://doi.org/10.1007/s13147-016-0417-4.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, F., Roßmeier, A., Jenal, C., & Kühne, O. (2017). Landschaftswandel als Konflikt. Ein Vergleich von Argumentationsmustern beim Windkraft- und beim Stromnetzausbau aus diskurstheoretischer Perspektive. In O. Kühne, H. Megerle, & F. Weber (Hrsg.), Landschaftsästhetik und Landschaftswandel (S. 215–244). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wöbse, H.-H. (2002). Landschaftsästhetik. Über das Wesen, die Bedeutung und den Umgang mit landschaftlicher Schönheit. Stuttgart: Ulmer.

    Google Scholar 

  • Wolsink, M. (2007). Planning of renewables schemes. Deliberative and fair decision-making on landscape issues instead of reproachful accusations of non-cooperation. Energy Policy, 35(5), 2692–2704. https://doi.org/10.1016/j.enpol.2006.12.002.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Olaf Kühne .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kühne, O. (2019). Landschaftsverständnisse in ihrer historischen Gebundenheit – zwischen Gegenständlichkeit, Essenz und Konstruktion. In: Berr, K., Jenal, C. (eds) Landschaftskonflikte. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22325-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22325-0_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22324-3

  • Online ISBN: 978-3-658-22325-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics