Skip to main content

Naturparke – Biosphärenreservate – Nationalparke: Schlaglichter auf ‚Großschutzgebietskonfliktlandschaften‘ zu Beginn des 21. Jahrhunderts

  • Chapter
  • First Online:
Landschaftskonflikte

Part of the book series: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft ((RFSRL))

Zusammenfassung

Naturparke, Biosphärenreservate und Nationalparke gehören zu den etablierten Großschutzgebietskategorien in Deutschland mit jahrzehntelanger Tradition. Dies bedeutet allerdings keineswegs, dass sich nicht gewisse Konflikte ergeben würden. Der Artikel richtet den Fokus zum einen auf Konfliktlagen zwischen den Großschutzgebieten und zum anderen auf gesellschaftsbezogene Herausforderungen, bei denen Vorstellungen um Natur und Landschaft zentrale Relevanz entfalten. Mit einer Rahmung aus regional governance und einer Einordnung in Überlegungen zur Postmoderne zeigt sich, dass verabsolutierte Grundpositionen immer weniger auf Anschlussfähigkeit stoßen, diese aber keineswegs einfach aufgegeben werden, wenn es um Machtfragen und Deutungshoheiten geht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    http://www.pfaelzerwald.de/projekte/neue-hirtenwege-im-pfaelzerwald/ (31.07.2018).

  2. 2.

    Zitat und weiterführende Informationen: Artikel der Saarbrücker Zeitung vom 20. Juli 2018, Lokales C3.

  3. 3.

    Dazu bspw.: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2017-03/nationalpark-spessart-proteste-buerger-umweltschutz-ueberland-d17; https://www.mainpost.de/ueberregional/bayern/Kein-Nationalpark-im-Spessart-neue-Plaene-in-der-Rhoen;art16683,9643375 (29.07.2018).

Literatur

  • Barthelmeß, A. (1988). Landschaft, Lebensraum des Menschen. Probleme von Landschaftsschutz und Landschaftspflege geschichtlich dargestellt und dokumentiert (Problemgeschichte von Naturschutz, Landschaftspflege und Humanökologie, Bd. 5). Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1999). Unbehagen in der Postmoderne. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (2000). Die Krise der Politik. Fluch und Chance einer neuen Öffentlichkeit. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (2009). Postmoderne Ethik. Hamburg: Hamburger Edition. (Erstveröffentlichung 1993).

    Google Scholar 

  • Behrens, R. (2008). Postmoderne (2., korrigierte Aufl.). Hamburg: Europäische Verlaganstalt.

    Google Scholar 

  • Bellin-Harder, F. (2019). Wölfe im Wolfhager Land. Ein Konflikt zwischen Leuchtturmprojekt, Landnutzenden und Artenvielfalt. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Landschaftskonflikte (S. 389–408). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Benz, A. (Hrsg.). (2004). Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Benz, A., & Dose, N. (Hrsg.). (2010). Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • BfN. (2010). Großschutzgebiete in Deutschland. Ziele und Handlungserfordernisse. Positionspapier des Bundesamtes für Naturschutz. https://www.bfn.de/fileadmin/MDB/documents/wiruberuns/bfn-positionspapier_grossschutzgebiete.pdf. Zugegriffen: 29. Juli 2018.

  • BfN. (2018a). Biosphärenreservate. https://www.bfn.de/themen/gebietsschutz-grossschutzgebiete/biosphaerenreservate.html. Zugegriffen: 29. Juli 2018.

  • BfN. (2018b). Gebietsschutz/Großschutzgebiete. https://www.bfn.de/themen/gebietsschutz-grossschutzgebiete.html. Zugegriffen: 29. Juli 2018.

  • BfN. (2018c). Nationalparke. https://www.bfn.de/themen/gebietsschutz-grossschutzgebiete/nationalparke.html. Zugegriffen 29.07.2018.

  • BfN. (2018d). Naturparke. https://www.bfn.de/themen/gebietsschutz-grossschutzgebiete/naturparke.html. Zugegriffen: 29. Juli 2018.

  • Blab, J. (2002). Nationale sowie internationale Schutzgebietskategorien und -prädikate in Deutschland. In Deutscher Rat für Landespflege (Hrsg.), Gebietsschutz in Deutschland: Erreichtes – Effektivität – Fortentwicklung (S. 24–33). Meckenheim: DCM.

    Google Scholar 

  • Blab, J. (2006). Schutzgebiete in Deutschland – Entwicklung mit historischer Perspektive. Natur und Landschaft, 81(1), 8–11.

    Google Scholar 

  • Blumenthal, J. v., & Bröchler, S. (Hrsg.). (2006). Von Government zu Governance. Analysen zum Regieren im modernen Staat. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • BMU & BfN. (2018). Naturbewusstsein 2017. Bevölkerungsumfrage zu Natur und biologischer Vielfalt. https://www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Broschueren/naturbewusstseinsstudie_2017_de_bf.pdf. Zugegriffen: 29. Juli 2017.

  • BMUB. (2007). Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt. Kabinettsbeschluss vom 7. November 2007. http://www.biologischevielfalt.de/fileadmin/NBS/documents/broschuere_biolog_vielfalt_strategie_bf.pdf. Zugegriffen: 17. Febr. 2017.

  • BMUB & BfN. (2016). Naturbewusstsein 2015. Bevölkerungsumfrage zu Natur und biologischer Vielfalt. https://www.bfn.de/fileadmin/BfN/gesellschaft/Dokumente/Naturbewusstseinsstudie2015.pdf. Zugegriffen: 29. Juli 2018.

  • BNatSchG. (2009 [1976]). Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz). https://www.gesetze-im-internet.de/bnatschg_2009. Zugegriffen: 17. Mai 2018.

  • Böcher, M. (2006). Regional Governance: Ein Konzept im Spannungsverhältnis zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In J. v. Blumenthal & S. Bröchler (Hrsg.), Von Government zu Governance. Analysen zum Regieren im modernen Staat (S. 119–141). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Böcher, M. (2018). Regional Governance und Großschutzgebiete. In F. Weber, F. Weber, & C. Jenal (Hrsg.), Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Großschutzgebieten (Arbeitsberichte der ARL, Bd. 21, S. 56–71). Hannover: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Bues, A. (2019). Landschaftsargumente in Windkraftkonflikten: Ein internationaler Vergleich. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Landschaftskonflikte (S. 411–422). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Naturschutz. (Hrsg.). (2011). Klimawandel und Natura 2000 [Themenheft]. Bonn-Bad Godesberg.

    Google Scholar 

  • Costadura, E., & Ries, K. (2016). Heimat – Ein Problemaufriss. In E. Costadura & K. Ries (Hrsg.), Heimat gestern und heute. Interdisziplinäre Perspektiven (Histoire, S. 7–23). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Crossey, N., Roßmeier, A., & Weber, F. (2019). Zwischen der Erreichung von Biodiversitätszielen und befürchteten Nutzungseinschränkungen – (Landschafts)Konflikte um das europäische Schutzgebietsnetz Natura 2000 in Bayern. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Landschaftskonflikte (S. 269–290). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1972). Konflikt und Freiheit. Auf dem Weg zur Dienstklassengesellschaft. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1979). Lebenschancen. Anläufe zur sozialen und politischen Theorie (Suhrkamp-Taschenbuch, Bd. 559). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Diller, C. (2005). Regional Governance by and with Government: Die Rolle staatlicher Rahmensetzungen und Akteure in drei Prozessen der Regionsbildung. Berlin: Habilitationsschrift.

    Google Scholar 

  • Erdmann, K.-H. (1997). Biosphärenreservate der UNESCO: Schutz der Natur durch eine dauerhaft-umweltgerechte Entwicklung. In K.-H. Erdmann & L. Spandau (Hrsg.), Naturschutz in Deutschland. Strategien, Lösungen, Perspektiven (S. 51–69). Stuttgart: Ulmer.

    Google Scholar 

  • EUROPARC Deutschland e. V. (2013). Bündnisse für die Natur. Wege zu einem funktionalen Schutzgebietssystem in Deutschland. http://www.europarc-deutschland.de/wp-content/uploads/2014/12/Broschuere_NNL-Vernetzung_final1.pdf. Zugegriffen: 29. Juli 2018.

  • EUROPARC Deutschland e. V. (2018). Nationale Naturlandschaften. Entdecken Sie Deutschlands Schatzkammern der Natur. http://www.nationale-naturlandschaften.de/. Zugegriffen: 29. Juli 2018.

  • Funck, C. (2019). Wechselwirkungen zwischen Tourismus und Landschaft in Japan. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Landschaftskonflikte (S. 357–374). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fürst, D. (2001). Regional governance – Ein neues Paradigma der Regionalwissenschaften? Raumforschung und Raumordnung, 59(5–6), 370–380.

    Article  Google Scholar 

  • Fürst, D., Gailing, L., Pollermann, K., & Röhring, A. (Hrsg.). (2008). Kulturlandschaft als Handlungsraum. Institutionen und Governance im Umgang mit dem regionalen Gemeinschaftsgut Kulturlandschaft. Dortmund: Rohn.

    Google Scholar 

  • Gailing, L. (2008). Kulturlandschaft – Begriff und Debatte. In D. Fürst, L. Gailing, K. Pollermann, & A. Röhring (Hrsg.), Kulturlandschaft als Handlungsraum. Institutionen und Governance im Umgang mit dem regionalen Gemeinschaftsgut Kulturlandschaft (S. 21–34). Dortmund: Rohn.

    Google Scholar 

  • Gailing, L., & Leibenath, M. (2010). Diskurse, Institutionen und Governance: Sozialwissenschaftliche Zugänge zum Untersuchungsgegenstand Kulturlandschaft. Berichte zur deutschen Landeskunde, 84(1), 9–25.

    Google Scholar 

  • Glasze, G., & Mattissek, A. (2009). Die Hegemonie- und Diskurstheorie von Laclau und Mouffe. In G. Glasze & A. Mattissek (Hrsg.), Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung (S. 153–179). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hallmann, C. A., Sorg, M., Jongejans, E., Siepel, H., Hofland, N., Schwan, H., Stenmans, W., Müller, A., Sumser, H., Hörren, T., Goulson, D., & Kroon, H. de. (2017). More than 75 percent decline over 27 years in total flying insect biomass in protected areas. PloS one, 12(10), online. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0185809.

    Article  Google Scholar 

  • Hammer, T. (Hrsg.). (2003a). Großschutzgebiete – Instrumente nachhaltiger Entwicklung. München: Oekom.

    Google Scholar 

  • Hammer, T. (2003b). Grossschutzgebiete neu interpretiert als Instrumente nachhaltiger Regionalentwicklung. In T. Hammer (Hrsg.), Großschutzgebiete – Instrumente nachhaltiger Entwicklung (S. 9–34). München: Oekom.

    Google Scholar 

  • Heiland, S. (2006). Zwischen Wandel und Bewahrung, zwischen Sein und Sollen: Kulturlandschaft als Thema und Schutzgut in Naturschutz und Landschaftsplanung. In U. Matthiesen, R. Danielzyk, S. Heiland, & S. Tzschaschel (Hrsg.), Kulturlandschaften als Herausforderung für die Raumplanung. Verständnisse – Erfahrungen – Perspektiven (Forschungs- und Sitzungsberichte, Bd. 228, S. 43–70). Hannover: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Hupke, K.-D. (2015). Naturschutz. Ein kritischer Ansatz. Berlin: Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Job, H. (2010). Welche Nationalparke braucht Deutschland? Raumforschung und Raumordnung, 68(2), 75–89. https://doi.org/10.1007/s13147-010-0013-y.

    Article  Google Scholar 

  • Job, H., Paesler, R., & Vogt, L. (2005). Geographie des Tourismus. In W. Schenk & K. Schliephake (Hrsg.), Allgemeine Anthropogeographie (S. 581–628). Gotha: Klett-Perthes.

    Google Scholar 

  • Job, H., Woltering, M., Warner, B., Heiland, S., Jedicke, E., Meyer, P., et al. (2016a). Biodiversität und nachhaltige Landnutzung in Großschutzgebieten. Raumforschung und Raumordnung, 74(6), 481–494. https://doi.org/10.1007/s13147-016-0440-5.

    Article  Google Scholar 

  • Job, H., Merlin, C., Metzler, D., Schamel, J., & Woltering, M. (2016b). Regionalwirtschaftliche Effekte durch Naturtourismus (BfN-Skripten, Bd. 2016). Bonn-Bad Godesberg: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Kabelitz, S. (2015). Regionalmanagement für die Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald – Konzeptionelle Ansätze zur akteurs- und organisationsbezogenen Ausgestaltung. Arbeitspapiere zur Regionalentwicklung, Bd. 17. http://www.uni-kl.de/rur/fileadmin/Medien/Publikationen/E-Paper/AzR_E-Paper_Band17_Kabelitz.pdf. Zugegriffen: 24. Jan. 2017.

  • Kabelitz, S. (2018). Die Nationalparkregion als Kulisse für Regionalentwicklung – Das Beispiel Nationalpark Hunsrück-Hochwald. In F. Weber, F. Weber, & C. Jenal (Hrsg.), Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Großschutzgebieten (Arbeitsberichte der ARL, Bd. 21, S. 72–95). Hannover: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Kubsch, R. (2007). Die Postmoderne. Abschied von der Eindeutigkeit. Holzgerlingen: Hänssler.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2006). Landschaft in der Postmoderne. Das Beispiel des Saarlandes. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2011). Heimat und sozial nachhaltige Landschaftsentwicklung. Raumforschung und Raumordnung, 69(5), 291–301. https://doi.org/10.1007/s13147-011-0108-0.

    Article  Google Scholar 

  • Kühne, O. (2012). Stadt – Landschaft – Hybridität. Ästhetische Bezüge im postmodernen Los Angeles mit seinen modernen Persistenzen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2016). Transformation, Hybridisierung, Streben nach Eindeutigkeit und Urbanizing former Suburbs (URFSURBS): Entwicklungen postmoderner Stadtlandhybride in Südkalifornien und in Altindustrieräumen Mitteleuropas – Beobachtungen aus der Perspektive sozialkonstruktivistischer Landschaftsforschung. In S. Hofmeister & O. Kühne (Hrsg.), StadtLandschaften. Die neue Hybridität von Stadt und Land (S. 13–36). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2017a). Hybridisierungstendenzen, Raumpastiches und URFSURBs in Südkalifornien als Herausforderung für die Planung. In K. Berr (Hrsg.), Architektur- und Planungsethik. Zugänge, Perspektiven, Standpunkte (S. 15–32). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2017b). Zur Aktualität von Ralf Dahrendorf. Einführung in sein Werk (Aktuelle und klassische Sozial- und Kulturwissenschaftler|innen). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2018a). ‚Neue Landschaftskonflikte‘ – Überlegungen zu den physischen Manifestationen der Energiewende auf der Grundlage der Konflikttheorie Ralf Dahrendorfs. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 163–186). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kühne, O. (2018b). Macht, Herrschaft und Landschaft: Landschaftskonflikte zwischen Dysfunktionalität und Potenzial. Eine Betrachtung aus Perspektive der Konflikttheorie Ralf Dahrendorfs. In K. Berr (Hrsg.), Transdisziplinäre Landschaftsforschung. Grundlagen und Perspektiven (S. 155–170). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kühne, O. (2018c). Postmodernisierung und Großschutzgebiete – Überlegungen zu Natur, Raum und Planung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. In F. Weber, F. Weber, & C. Jenal (Hrsg.), Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Großschutzgebieten (Arbeitsberichte der ARL, Bd. 21, S. 44–55). Hannover: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2019). Die Produktivität von Landschaftskonflikten – Möglichkeiten und Grenzen auf Grundlage der Konflikttheorie Ralf Dahrendorfs. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Landschaftskonflikte (S. 37–50). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O., & Weber, F. (2016). Landschaft – Eine Annäherung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. In Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) (Hrsg.), Kulturlandschaft und Kulturerbe. Konventionen und ihre Umsetzung in Europa. Dokumentation des Workshops „Konventionen zu Kulturlandschaft und Kulturerbe“ am 11. und 12. Oktober 2016 in Berlin. Ergänzend wurden weitere Beiträge aufgenommen (S. 7–14). Bonn: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Kühne, O., & Weber, F. (2018). Conflicts and negotiation processes in the course of power grid extension in Germany. Landscape Research, 43(4), 529–541. https://doi.org/10.1080/01426397.2017.1300639. (online first 2017).

    Article  Google Scholar 

  • Kühne, O., & Weber, F. (2019). Landschaft und Heimat – Argumentative Verknüpfungen durch Bürgerinitiativen im Kontext des Stromnetz- und des Windkraftausbaus. In M. Hülz, O. Kühne, & F. Weber (Hrsg.), Heimat. Ein vielfältiges Konstrukt (S. 163–178). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Laclau, E., & Mouffe, C. (2015) Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus (5., überarbeitete Aufl.). Wien: Passagen-Verlag. (engl. Orig. 1985).

    Google Scholar 

  • Leibenath, M., & Otto, A. (2014). Competing wind energy discourses, contested landscapes. Landscape, 38,1–18. https://doi.org/10.3097/LO.201438. Online.

    Article  Google Scholar 

  • Liesen, J., & Weber, F. (2018). Regionalentwicklung im Spannungsfeld von Naturpark Saar-Hunsrück und Nationalpark Hunsrück-Hochwald. In F. Weber, F. Weber, & C. Jenal (Hrsg.), Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Großschutzgebieten (Arbeitsberichte der ARL, Bd. 21, S. 122–150). Hannover: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Linke, S. (2015). Postmoderne Tendenzen in ‚ländlich bezeichneten Räumen‘ – Chancen und Herausforderungen für die Raumentwicklung. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Regionalentwicklung (S. 109–124). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Luick, R., & Reif, A. (2013). Debatten um neue Wildnis im Nordschwarzwald. Wie man besser nicht gegen einen geplanten Nationalpark argumentiert. Naturschutz und Landschaftsplanung, 45(2), 37–44.

    Google Scholar 

  • Lyotard, J.-F. (1979). La condition postmoderne. Rapport sur le savoir. Paris: Les Éditions de Minuit.

    Google Scholar 

  • Mayer, M., & Woltering, M. (2013). Tourismusförderung und Regionalentwicklung im Nationalpark Bayerischer Wald. In W. Gamerith, D. Anruf & E. Struck (Hrsg.), Passau und seine Nachbarregionen. Orte, Ereignisse, Verbindungen – ein geographischer Wegweiser (S. 349–359). Regensburg: Friedrich Pustet.

    Google Scholar 

  • Mehnen, N., Mose, I., & Strijker, D. (2010). Wer kennt den Begriff „Großschutzgebiet“? Deutschsprachige Fachtermini als Gefahr für den internationalen Wissenschaftsdiskurs – ein Essay. Naturschutz und Landschaftsplanung, 42(12), 382–383.

    Google Scholar 

  • Mose, I. (2009). Akzeptanz, Einstellung und Image als Einflussgröße von Naturschutzgebieten: Einige theoretische und methodische Vorüberlegungen. In I. Mose (Hrsg.), Wahrnehmung und Akzeptanz von Großschutzgebieten (Bd. 25, S. 9–35). Oldenburg: BIS-Verlag. (Wahrnehmungsgeographische Studien).

    Google Scholar 

  • Mose, I., & Weixlbaumer, N. (2003). Großschutzgebiete als Motoren einer nachhaltigen Regionalentwicklung? – Erfahrungen mit ausgewählten Schutzgebieten in Europa. In T. Hammer (Hrsg.), Großschutzgebiete – Instrumente nachhaltiger Entwicklung (S. 35–95). München: Oekom.

    Google Scholar 

  • Müller, M., & Imhof, N. (2019). Käferkämpfe: Borkenkäfer und Landschaftskonflikte im Nationalpark Bayerischer Wald. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Landschaftskonflikte (S. 313–330). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Nienaber, B. (2018). Partizipation in Großschutzgebieten – untersucht am Beispiel der Beteiligung an den Workshops zur Erstellung des Rahmenkonzeptes des Biosphärenreservates Bliesgau 2014. In F. Weber, F. Weber & C. Jenal (Hrsg.), Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Großschutzgebieten (Arbeitsberichte der ARL, Bd. 21, S. 192–205). Hannover: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Piechocki, R. (2010). Landschaft – Heimat – Wildnis. Schutz der Natur – aber welcher und warum? München: Beck.

    Google Scholar 

  • Rheinland-Pfalz & Saarland. (2014). Staatsvertrag zwischen dem Land Rheinland-Pfalz und dem Saarland über die Errichtung und Unterhaltung des Nationalparks Hunsrück-Hochwald. http://www.saarland.de/dokumente/res_stk/NLP-StaatsV_1-25.pdf. Zugegriffen: 24. Jan. 2017.

  • Rhodes, R. (1996). The new governance: Governing without government. Political Studies, 44, 652–667. https://doi.org/10.1111/j.1467-9248.1996.tb01747.x.

    Article  Google Scholar 

  • Scherfose, V. (2009). Stand der Entwicklung deutscher Nationalparke. In Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.), Nationalparkarbeit in Deutschland – Beispiele aus Monitoring, Gebietsmanagement und Umweltbildung (Naturschutz und Biologische Vielfalt, Bd. 72, S. 7–24). Bonn-Bad Godesberg: Bundesamt für Naturschutz.

    Google Scholar 

  • Schöbel, S. (2018). Einleitung. In S. Schöbel (Hrsg.), Landschaftsvertrag. Zur kritischen Rekonstruktion der Kulturlandschaft (9–23). Berlin: Jovis.

    Google Scholar 

  • Schönwald, A. (2017). Ästhetik des Hybriden. Mehr Bedeutungsoffenheit für Landschaften durch Hybridisierungen. In O. Kühne, H. Megerle, & F. Weber (Hrsg.), Landschaftsästhetik und Landschaftswandel (S. 161–175). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schönwald, A., & Jenal, C. (2019). Wild drauflos? Wildniskonflikte im Fokus. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Landschaftskonflikte (S. 375–388). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sieverts, T. (1998). Zwischenstadt. Zwischen Ort und Welt, Raum und Zeit, Stadt und Land (Bauwelt Fundamente, Bd. 118, 2. durchgesehene und um ein Nachwort ergänzte Aufl.). Braunschweig: Vieweg. (Erstveröffentlichung 1997).

    Google Scholar 

  • Ssymank, A. (1997). Schutzgebiete für die Natur: Aufgaben, Ziele, Funktionen und Realität. In K.-H. Erdmann & L. Spandau (Hrsg.), Naturschutz in Deutschland. Strategien, Lösungen, Perspektiven (S. 11–38). Stuttgart: Ulmer.

    Google Scholar 

  • Stroh, H., & Megerle, H. (2017). Wahrnehmung von Wald und Wildnis am Beispiel des Lotharpfads im Nationalpark Nordschwarzwald. In O. Kühne, H. Megerle, & F. Weber (Hrsg.), Landschaftsästhetik und Landschaftswandel (S. 139–157). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Tereick, J. (2016). Klimawandel im Diskurs. Multimodale Diskursanalyse crossmedialer Korpora. Berlin: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Tobias, K. (2018). Große Schutzgebiete in Deutschland – Ein aktueller Überblick. In F. Weber, F. Weber & C. Jenal (Hrsg.), Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Großschutzgebieten (Arbeitsberichte der ARL, Bd. 21, S. 25–43). Hannover: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Toro, A. d. (2002). Jenseits von Postmoderne und Postkolonialität. Materialien zu einem Modell der Hybridität und des Körpers als transrelationalem, transversalem und transmedialem Wissenschaftskonzept. In C. Hamann & C. Sieber (Hrsg.), Räume der Hybridität. Postkoloniale Konzepte in Theorie und Literatur (Passagen, Bd. 2, S. 15–52). Hildesheim: Olms.

    Google Scholar 

  • Umweltbundesamt. (2018). Biodiversität. https://www.umweltbundesamt.de/das-uba/was-wir-tun/forschen/umwelt-beobachten/biodiversitaet. Zugegriffen: 29. Juli 2018.

  • Vester, H.-G. (1993). Soziologie der Postmoderne. München: Quintessenz.

    Google Scholar 

  • von Ruschkowski, E., & Nienaber, B. (2016). Akzeptanz als Rahmenbedingung für das erfolgreiche Management von Landnutzungen und biologischer Vielfalt in Großschutzgebieten. Raumforschung und Raumordnung, 74(6), 525–540. https://doi.org/10.1007/s13147-016-0429-0.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, M. (2008). Alltagsbilder des Klimawandels. Zum Klimabewusstsein in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Weber, F. (2013a). Naturparke als Manager einer nachhaltigen Regionalentwicklung. Probleme, Potenziale und Lösungsansätze. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, F. (2013b). Soziale Stadt – Politique de la Ville – Politische Logiken. (Re-)Produktion kultureller Differenzierungen in quartiersbezogenen Stadtpolitiken in Deutschland und Frankreich. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, F. (2017a). Landschaftsreflexionen am Golf von Neapel. Déformation professionnelle, Meer-Stadtlandhybride und Atmosphäre. In O. Kühne, H. Megerle, & F. Weber (Hrsg.), Landschaftsästhetik und Landschaftswandel (S. 199–214). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, F. (2017b). Widerstände im Zuge des Stromnetzausbaus – Eine diskurstheoretische Analyse der Argumentationsmuster von Bürgerinitiativen in Anschluss an Laclau und Mouffe. Berichte. Geographie und Landeskunde, 91(2), 139–154.

    Google Scholar 

  • Weber, F. (2018a). Konflikte um die Energiewende. Vom Diskurs zur Praxis. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Weber, F. (2018b). Von der Theorie zur Praxis – Konflikte denken mit Chantal Mouffe. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 187–206). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weber, F. (2019a). ‚Landschaftskonflikte‘ aus poststrukturalistisch-diskurstheoretischer Perspektive. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Landschaftskonflikte (S. 51–64). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, F. (2019b). Der Stromnetzausbau in Deutschland – Eine Konturierung des Konfliktes in Anschluss an Chantal Mouffe und Ralf Dahrendorf. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Landschaftskonflikte (S. 423–438). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, F. (2019c). Von divergierenden Grenzziehungen und Konflikten im StadtLandHybriden des Grand Paris. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Landschaftskonflikte (S. 637–664). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, F., & Jenal, C. (2016). Windkraft in Naturparken. Konflikte am Beispiel der Naturparke Soonwald-Nahe und Rhein-Westerwald. Naturschutz und Landschaftsplanung, 48(12), 377–382.

    Google Scholar 

  • Weber, F., & Jenal, C. (2018). Gegen den Wind – Konfliktlinien beim Ausbau erneuerbarer Energien in Großschutzgebieten am Beispiel der Windenergie in den Naturparken Soonwald-Nahe und Rhein-Westerwald. In F. Weber, F. Weber, & C. Jenal (Hrsg.), Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Großschutzgebieten (Arbeitsberichte der ARL, Bd. 21, S. 217–249). Hannover: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Weber, F., & Weber, F. (2015a). „Die Stärken der Region herausarbeiten“ – Von Idealvorstellungen der ‚Regionalentwicklung‘ und Hindernissen, vor Ort. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Regionalentwicklung (S. 169–178). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, F., & Weber, F. (2015b). Naturparke und die Aufgabe der nachhaltigen Regionalentwicklung. Jenseits von Wanderwegemarkierern und Parkbankaufstellern. Naturschutz und Landschaftsplanung, 47(5), 149–156.

    Google Scholar 

  • Weber, F., Jenal, C., Roßmeier, A., & Kühne, O. (2017). Conflicts around Germany’s Energiewende: Discourse patterns of citizens’ initiatives. Quaestiones Geographicae, 36(4), 117–130. https://doi.org/10.1515/quageo-2017-0040.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, F., Kühne, O., Jenal, C., Aschenbrand, E., & Artuković, A. (2018a). Sand im Getriebe. Aushandlungsprozesse um die Gewinnung mineralischer Rohstoffe aus konflikttheoretischer Perspektive nach Ralf Dahrendorf. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, F., Weber, F., & Jenal, C. (Hrsg.). (2018b). Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Großschutzgebieten (Arbeitsberichte der ARL, Bd. 21). Hannover: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Weber, F., Weber, F., & Jenal, C. (2018c). Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Großschutzgebieten. In F. Weber, F. Weber & C. Jenal (Hrsg.), Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Großschutzgebieten (Arbeitsberichte der ARL, Bd. 21, S. 3–24). Hannover: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Weber, F., Kühne, O., & Hülz, M. (2019). Zur Aktualität von ‚Heimat‘ als polvalentem Konstrukt – eine Einführung. In M. Hülz, O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Heimat. Ein vielfältiges Konstrukt (S. 3–23). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weixlbaumer, N., Siegrist, D., Mose, I., & Hammer, T. (2015). Großschutzgebiete als Instrument für zukunftsorientierte Regionalentwicklung in Europa – Die Sicht der Schutzgebietsverantwortlichen und Forscher am Beispiel von Partizipationen und Regional Governance. In K.-H. Erdmann, H.-R. Bork, & H. Job (Hrsg.), Naturschutz in geographischer Perspektive (BfN-Skripten, Bd. 400, S. 81–88). Bonn-Bad Godesberg: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Welsch, W. (1994). Einleitung. In W. Welsch (Hrsg.), Wege aus der Moderne. Schlüsseltexte der Postmoderne-Diskussion (2., durchgesehene Aufl., S. 1–43). Berlin: Akademie.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Florian Weber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Weber, F., Weber, F. (2019). Naturparke – Biosphärenreservate – Nationalparke: Schlaglichter auf ‚Großschutzgebietskonfliktlandschaften‘ zu Beginn des 21. Jahrhunderts. In: Berr, K., Jenal, C. (eds) Landschaftskonflikte. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22325-0_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22325-0_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22324-3

  • Online ISBN: 978-3-658-22325-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics