Skip to main content

Selbstsorge und Geschlecht im neoliberalen Post-Wohlfahrtsstaat

  • Chapter
  • First Online:
Gespannte Arbeits- und Geschlechterverhältnisse im Marktkapitalismus

Part of the book series: Geschlecht und Gesellschaft ((GUG,volume 72))

Zusammenfassung

Das neoliberale Projekt hinterlässt unübersehbar Spuren sozialer Verwerfungen und erschöpfter Subjekte. Beschleunigte, entgrenzte und prekarisierte Arbeits- und Lebensverhältnisse scheinen heute normalisiert. Selbstsorge erscheint in diesem Kontext als eine Praxis des Schutzes des Subjekts. Der folgende Beitrag unterzieht diese Position einer kritischen Betrachtung. Er diskutiert im Anschluss an feministische Analysen und unter Rekurs auf die Foucaultsche Perspektive der Gouvernementalität, dass der Aufruf zur Selbstsorge heute zu einem wesentlichen Moment gegenwärtiger Regierungsweisen im neoliberalen Post-Wohlfahrtsstaat geworden ist. Dies führt mit Blick auf Sorge- und Geschlechterverhältnisse zu der Erkenntnis, dass im Kapitalismus der Gegenwart nicht nur von einer neuerlichen, radikalisierten Abwertung von Sorgearbeiten und somit von einer Sorglosigkeit zu sprechen ist. Vielmehr wird durch Rekonstruktion diverser Selbstsorgeformen gezeigt, dass das Reden über und das Tun von Selbstsorge zugleich angereizt, d. h. permanent hervorgebracht und vervielfältigt wird, und zwar auf privatisierende, Abhängigkeiten dethematisierende, maskulinistische Weise.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Cornelia Klingers (2014) Zugang ist gleichwohl interessant und einer kritischen Perspektive verpflichtet. Sie unterscheidet zwischen Selbstsorge als emanzipativer Praxis und Selbsttechnologie als einer dem kapitalistischen Marktsystem unterwerfende Praxis. Dadurch erhält der Begriff der Selbstsorge allerdings etwas Unschuldiges, ausschließlich Schützendes.

  2. 2.

    Ein Blick in die Einführung in die Arbeits- und Industriesoziologie von Heiner Minssen (2006) mag dafür als Beleg dienen. Gleichwohl ist anzumerken, dass sich die Rezeptionssperren gegenüber feministischen industrie- und arbeitssoziologischen Autorinnen und (Gesellschafts-)Analysen in den letzten fünfzehn Jahren gelockert haben und Bewegung ins Feld kommt.

  3. 3.

    Die sozialwissenschaftliche Diagnose der Transformation vom welfare zum workfare state und damit verknüpft einer Engführung sozialer Teilhabe auf Erwerbsarbeit (Dahme und Wohlfahrt 2002) bestätigt diesen Gedanken.

  4. 4.

    Beispiele des Umschlagens finden sich bei Karina Becker (2016).

  5. 5.

    Sicherlich muss hier zwischen Therapieansätzen unterschieden werden. So ist die Psychoanalyse im Vergleich mit etwa der Verhaltenstherapie grundlegend sperriger gegenüber einer neoliberalen Vereinnahmung, gleichwohl ist auch sie nicht völlig davor gefeit.

  6. 6.

    Die Perspektive ist somit auf die mittelschichtsorientierte, ideologisch privilegierte Subjektposition einer Mutter eingestellt.

  7. 7.

    Siehe etwa die von unterschiedlichen Anbietern entwickelten Checklisten zur Schulreife, hier exemplarisch des Klett-Verlags: https://www2.klett.de/sixcms/media.php/10/DO01929244_Deutsch_93_95_120dpi.666876.pdf (zugegriffen: 28. November 2019).

  8. 8.

    Gabriele Winker und Tanja Carstensen haben dargelegt, dass die Handlungsprämissen des Arbeitskraftunternehmers gleichermaßen Anforderungen an das Reproduktionshandeln evozieren (2007), daher sprechen sie von ArbeitskraftmanagerInnen. Diese Perspektive ist instruktiv, der Blick auf die Selbstsorgeformen liegt gleichwohl quer zu den getrennten Sphären der Produktion/Reproduktion und kann als Versuch gelesen werden, das organische Ineinandergreifen bzw. das Verbundensein dieser Sphären in der Erfahrung des Subjekts sichtbar zu machen.

  9. 9.

    Wenn daher die Erkenntnis stimmt, dass die Psyche ein Ort geworden ist, an dem gearbeitet werden kann und muss, dann ist für den Aspekt feministischer Kritik sicherlich nicht irrelevant, dass für die Bearbeitung dieses Ortes im kindlichen Selbst es die Bedeutung der Mutter ist, die als zentrales Konstituens für dieses Selbst immer wieder aufgerufen wird.

  10. 10.

    Diese führen häufig soziale Konflikte mit sich, etwa im Kontext geteilter elterlicher Sorgeverantwortung und den damit entstandenen Abhängigkeiten auf der Ebene der Paarbeziehung, wenn es darum geht, wer sich nun um das Kind kümmern muss und wer sich um sich selbst kümmern „darf“.

  11. 11.

    Wie etwa das Reinigen von Toiletten. Dies ist eine Vermutung, keine empirische Evidenz. „Staubsaugen“ hingegen hat sich als legitime männliche Hausarbeit etablieren können (Grunow und Baur 2014).

  12. 12.

    Hier ist sicherlich zuvörderst an die Psychoanalyse (in ihrer Doppelfunktion als Therapieansatz und als Gesellschaftstheorie) zu denken.

  13. 13.

    Vgl. Winker (2015) zu Care Revolution.

Literatur

  • AG linksnetz. 2010. Sozialpolitik als Bereitstellung einer sozialen Infrastruktur. http://www.links-netz.de/K_texte/K_links-netz_sozpol.html. Zugegriffen: 14. März 2018.

  • Anhorn, R. und M. Balzereit. 2016. Die „Arbeit am Sozialen“ als „Arbeit am Selbst“. Herrschaft, Soziale Arbeit und die therapeutische Regierungsweise im Neo-Liberalismus: Einführende Skizzierung eines Theorie- und Forschungsprogramms. In Handbuch Therapeutisierung und Soziale Arbeit. Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit, Hrsg. R. Anhorn und M. Balzereit, 3‒203.Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Apitzsch, U. und M. Schmidbaur. Hrsg. 2010. Care und Migration. Die Ent-Sorgung menschlicher Reproduktionsarbeit entlang von Geschlechter- und Armutsgrenzen. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, B., M. Dammayr, und F. Décieux. 2015. Prekäre Sorge, Sorgearbeit und Sorgeproteste. Über die Sorglosigkeit des Kapitalismus und eine sorgsame Gesellschaft. In Prekarisierungen. Arbeit, Sorge, Politik, Hrsg. S. Völker und M. Amacker, 59‒74. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Becker, Karina. 2016. Freiheitsfeten oder Prekaritätspartys? Tupperware als Erwerbsform von Frauen. In Arbeits- und Industriesoziologischen Studien 9 (1), April 2016: 102‒117. https://www.arbsoz.de/ais-studien-2016?file=files/downloads/ais-studien/AIS-16-01-00_Gesamtdokument.pdf. Zugegriffen: 24. Oktober 2019.

  • Bitzan, M. 2002. Sozialpolitische Ver- und Entdeckungen. Geschlechterkonflikte in der Sozialen Arbeit. Widersprüche 22 (84): 27‒42.

    Google Scholar 

  • Bock, G. und B. Duden. 1977. Arbeit aus Liebe − Liebe als Arbeit. Zur Entstehung der Hausarbeit im Kapitalismus. In Frauen und Wissenschaft, Beiträge zur Berliner Sommeruniversität 1976, Hrsg. Gruppe Berliner Dozentinnen, 118‒199. Berlin: Courage.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. 1998. Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstands gegen die neoliberale Invasion. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bührmann, A. D. 1995. Das authentische Geschlecht. Die Sexualitätsdebatte der Neuen Frauenbewegung und die Foucaultsche Machtanalyse. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Brennan, T. 2003. Globalization and its Terrors. Daily Life in the West. New York: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Butler, J. 2005. Gefährdetes Leben. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, C., B. Lösch, und R. Ptak. Hrsg. 2007. Kritik des Neoliberalismus. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • BZgA. 2016. das baby. Informationen für Eltern über das erste Lebensjahr. https://www.fachdialognetz.de/fileadmin/pfm/formUploads/files/BZgA%202016%20Das%20Baby-Ein%20Leitfaden%20f%C3%BCr%20Eltern.pdf. Zugegriffen: 04. Dezember 2018.

  • Castel, F., R. Castel, und A. Lovell. 1982. Psychiatrisierung des Alltags. Produktion und Vermarktung der Psychowaren in den USA. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Castel, R. 1988. Der Markt der Seele. In Die erloschene Seele. Disziplin, Geschichte, Kunst, Mythos, Hrsg. D. Kamper und C. Wulf, 38‒49. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Castel, R. und K. Dörre. Hrsg. 2009. Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Dahme, H.-J. und N. Wohlfahrt. 2002. Ein neues sozialpolitisches Leitbild und seine Konsequenzen für die soziale Arbeit. np Beiträge 1: 10‒32.

    Google Scholar 

  • Demirović, A. 2008. Neoliberalismus und Hegemonie. In Neoliberalismus. Analysen und Alternativen, Hrsg. C. Butterwegge, B. Lösch und R. Ptak, 17‒33. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Duttweiler, S. 2007. Beratung als Ort neoliberaler Subjektivierung. In Foucaults Machtanalytik und Soziale Arbeit. Eine kritische Einführung und Bestandsaufnahme, Hrsg. R. Anhorn, F. Bettinger und J. Stehr, 261‒276. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Federici, S. 2012 [1975]. Wages against Housework. In Revolution at Point Zero. Housework, Reproduction, and Feminist Struggle, Hrsg. S. Federici, 15‒22. New York: PM.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. 1983 [1976]. Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. 2004 [1979]. Geschichte der Gouvernementalität II. Die Geburt der Biopolitik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grunow, D. und N. Baur. 2014. Die Korrespondenz von normativen Vorstellungen und Handeln. Das Beispiel männlicher Hausarbeit. Comparative Population Studies 3: 479‒520.

    Google Scholar 

  • Gutierrez Rodriguez, E. 2005. Das postkoloniale Europa dekonstruieren. Zu Prekarisierung, Migration und Arbeit in der EU. Widerspruch 48/05: 81‒83.

    Google Scholar 

  • Harvey, D. 2007. Kleine Geschichte des Neoliberalismus. Zürich: Rotpunkt.

    Google Scholar 

  • Haug, F. 2012. Woher kommen alle diese Reparaturarbeiten? Eine Theorie von Sozialarbeit braucht eine Sozialtheorie von Gesellschaft. In Soziale Arbeit, Hrsg. U. Eichinger und K. Weber, 136‒147. Berlin: Argument.

    Google Scholar 

  • Henninger, A. 2003. Der Arbeitskraftunternehmer und seine Frau(en). Eine geschlechterkritische Revision des Analysekonzepts. In Geschlechterverhältnisse im Dienstleistungssektor – Dynamiken, Differenzierungen und neue Horizonte, Hrsg. E. Kuhlmann und S. Betzelt, 119‒132. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Illouz, E. 2006. Gefühle in Zeiten des Kapitalismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kessl, F. und H.-U. Otto. 2009. Soziale Arbeit ohne Wohlfahrtsstaat? In Soziale Arbeit ohne Wohlfahrtsstaat? Zeitdiagnosen, Problematisierungen und Perspektiven, Hrsg. F. Kessl und H.-U. Otto, 7‒21. Weinheim, München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Klinger, C. 2014. Selbstsorge oder Selbsttechnologie? Das Subjekt zwischen liberaler Tradition und Neoliberalismus. In Für sich und andere sorgen, Hrsg. B. Aulenbacher und M. Dammayr, 31‒39. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Leonard, S. 2016. Geschlecht und Klasse. In Die Zukunft, die wir wollen. Radikale Ideen für eine neue Zeit, Hrsg. S. Leoard und S. Bashar, 60‒71. München: Europa.

    Google Scholar 

  • Lessenich, S. 2008. Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Lorey, I. 2015. Freiheit und Sorge. Das Recht auf Sorge im Regime der Prekarisierung. In Prekarisierungen. Arbeit, Sorge, Politik, Hrsg. S. Völker und M. Amacker, 26‒41. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Manske, A. und K. Pühl. Hrsg. 2010. Prekarisierung zwischen Anomie und Normalisierung. Geschlechtertheoretische Bestimmungen. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Lutz, H. 2007. „Die 24-Stunden Polin“. Eine intersektionelle Analyse transnationaler Dienstleistungen. In Achsen der Ungleichheit. Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizität, Hrsg. C. Klinger, G.-A. Knapp und B. Sauer, 210‒234. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lutz, T. 2011. Soziale Arbeit im aktivierenden Staat – Kontinuitäten, Brüche und Modernisierungen am Beispiel der Professionalisierung. Widersprüche 119/120: 173‒184.

    Google Scholar 

  • Maasen, S., J. Elberfeld, P. Eitler, und M. Tändler. Hrsg. 2011. Das beratene Selbst. Zur Genealogie der Therapeutisierung in den ‚langen‘ Siebzigern. Berlin: transcript.

    Google Scholar 

  • Maihofer, A. 1995. Geschlecht als Existenzweise. Frankfurt a. M.: Ulrike Helmer.

    Google Scholar 

  • Maihofer, A. 2014. Familiale Lebensformen zwischen Wandel und Persistenz. Eine zeitdiagnostische Zwischenbetrachtung. In Wissen – Methode – Geschlecht. Erfassen des fraglos Gegebenen, Hrsg. C. Benke, C. Lengersdorf und S. Scholz, 313‒334. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Marx, K. und F. Engels. 1968. Werke [MEW], Band 23. Berlin/DDR: Dietz.

    Google Scholar 

  • Minssen, H. 2006. Arbeits- und Industriesoziologie. Eine Einführung. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Pühl, K. und S. Schultz. 2001. Gouvernementalität und Geschlecht. Über das Paradox der Festschreibung und Flexibilisierung der Geschlechterverhältnisse. In Geschlecht und Globalisierung. Ein kulturwissenschaftlicher Streifzug durch transnationale Räume, Hrsg. S. Hess und R. Lenz, 102‒127. Königstein/T.: Ulrike Helmer.

    Google Scholar 

  • Rau, A. 2005. Psychopolitik als Regierungsweise. Zur Subjektivierung von Arbeit. Widerspruch 49: 49‒60.

    Google Scholar 

  • Rau, A. 2010. Psychopolitik. Macht, Subjekt und Arbeit in der neoliberalen Gesellschaft. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Rau, A. 2013. „Psychopolitics“ at Work: The Subjective Turn in Labour and the Question of Feminization. Equality, diversity and inclusion: An international journal 32 (6): 604‒614.

    Article  Google Scholar 

  • Rose, N. 1998. Inventing Our Selves. Psychology, Power and Personhood. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Schier, M., K. Jurczyk, und P. Szymenderski. 2011. Entgrenzung von Arbeit und Familie – mehr als Prekarisierung. WSI Mitteilungen 8: 402‒408.

    Article  Google Scholar 

  • Sonntag, M. 1988. Die Seele als Politikum. Psychologie und die Produktion des Individuums. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Völker, S., und M. Amacker. Hrsg. 2015. Prekarisierungen. Arbeit, Sorge und Politik. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Voß, G. G., und H. Pongratz. 1998. Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 1: 131‒158.

    Google Scholar 

  • Voß, G. G., und C. Weiß. 2005. Ist der Arbeitskraftunternehmer weiblich? In Subjektivierung von Arbeit – Riskante Chancen, Hrsg. K. Lohr und M. H. Nickel, 65‒91. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Winker, G. 2015. Care Revolution. Schritte in eine solidarische Gesellschaft. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Winker, G., und T. Carstensen. 2007. Eigenverantwortung in Beruf und Familie – vom Arbeitskraftunternehmer zur ArbeitskraftmanagerIn. Feministische Studien 2: 277‒288.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexandra Rau .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rau, A. (2020). Selbstsorge und Geschlecht im neoliberalen Post-Wohlfahrtsstaat. In: Becker, K., Binner, K., Décieux, F. (eds) Gespannte Arbeits- und Geschlechterverhältnisse im Marktkapitalismus. Geschlecht und Gesellschaft, vol 72. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22315-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22315-1_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22314-4

  • Online ISBN: 978-3-658-22315-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics