Skip to main content

IngenieurInnen@work: Geschlechterperspektiven auf die Digitalisierung von Wissensarbeit im Engineering

  • Chapter
  • First Online:
Gespannte Arbeits- und Geschlechterverhältnisse im Marktkapitalismus

Part of the book series: Geschlecht und Gesellschaft ((GUG,volume 72))

Zusammenfassung

Der aktuelle Diskurs einer Digitalisierung der Arbeitswelt bewegt sich zwischen Utopien einer irgendwie besseren Arbeitswelt und Dystopien einer Welt ohne Arbeit, der auch aus Geschlechterperspektive relevant ist. Erstere beziehen sich auf verheißungsvolle Erwartungen an eine Arbeitswelt der Zukunft: mehr Freiheit, mehr Flexibilität, mehr Selbstbestimmung und mehr Freiraum zur Kreativität, oder freie Zeit- und Ortswahl.

Unter Geschlechterperspektiven versteht der vorliegende Beitrag die differenzierte Betrachtung der Konsequenzen einer zunehmenden Digitalisierung von Arbeit für Frauen und Männer.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Diese Debatten beziehen sich dabei im Wesentlichen auf eine Verlängerung technischer Möglichkeitsräume und gründen weniger auf Basis empirischer Analysen. Auch das Schließen von einzelnen privilegierten Beschäftigtengruppen auf die Gesamtheit aller ArbeitnehmerInnen (Friebe und Lobo 2006) oder die Übertragbarkeit der Entwürfe auf andere Beschäftigtengruppen, Qualifikationsstufen, ältere Beschäftigte usw. erfolgen oftmals unreflektiert.

  2. 2.

    In der aktuellen Phase des Informatisierungsprozesses (grundlegend zur Informatisierung: Schmiede 1996) entsteht ein Informationsraum (Baukrowitz und Boes 1996). Dieser konstituiert sich durch das Handeln von Menschen und ist nicht für bestimmte Zwecke vorstrukturiert, sondern verändert sich in der Praxis. Er ist ein Handlungsraum und nicht nur eine Infrastruktur, wie z. B. im Kontext von „Cyberspace“ diskutiert.

  3. 3.

    Dissertationsprojekt „WiA – Wissensarbeit in der Automobilindustrie“ zum Wandel der Natur der Arbeit von IngenieurInnen im Kontext des Spannungsfeldes von Informatisierung, Globalisierung und Standardisierung (DFG 2006‒2010; 3 Fallstudien, 41 qualitative Interviews) und Forschungsprojekt „TRUST Teamwork“ (BMBF 2009‒2013; 6 Fallstudien, 44 qualitative Interviews).

  4. 4.

    Dissertation zu Kreativität und Kompetenzentwicklung von IngenieurInnen im Rahmen eines Stipendiums der Hans-Böckler-Stiftung (2010‒2014; 2 Fallstudien, 25 qualitative Interviews).

  5. 5.

    An dieser Stelle eine kurze Anmerkung zum Begriff der Plattformarbeit: Grundsätzlich handelt es sich hier um Arbeit, die über eine Onlineplattform vermittelt stattfindet. Zu unterscheiden sind ortsgebundene, körperliche Tätigkeiten wie Reinigung, Lieferung von Essen o. Ä. und Arbeit, die digital direkt online erbracht werden kann, ohne dass die ErbringerInnen persönlich vor Ort anwesend sind.

  6. 6.

    ClickworkerInnen ordnen z. B. Schlagworte für die Produktsuche bei Onlinehandelsplattformen auf der Grundlage von Produktbildern (u. a. Farbe, Passform, Material) zu.

  7. 7.

    Hier ließe sich auch die Rolle von Frauen im Kontext von unbezahlter, aber wertproduzierender Onlinetätigkeiten aufarbeiten (Carstensen 2019).

  8. 8.

    Hier führt Elke Holst (2012) bspw. das Ehegattensplitting, die abgeleitete soziale Sicherung über Ehepartner oder das Betreuungsgeld an.

  9. 9.

    Selbstverständlich sind von der strukturellen Benachteiligung auch Frauen ohne familiäre Verpflichtungen betroffen. Wir fokussieren hier auf jene Gruppe mit Sorgearbeit (Kinder oder Pflege), die auf weitere Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit angewiesen ist.

  10. 10.

    Dies wird auch unter den Umständen angenommen, dass es eine Korrektur in der statistischen Erfassung von Teil- und Vollzeit durch die ArbeitgeberInnen vorgenommen wurde (BfA 2019, S. 10).

  11. 11.

    Auf die anderen Intentionen, die in solchen Regelungen liegen, soll an dieser Stelle nicht eingegangen werden.

  12. 12.

    Alle Fallunternehmen in der Automobilindustrie waren tarifgebunden, drei im Flächentarifvertrag der IG Metall und eines mit einem Haustarifvertrag, der abweichend von der 35-h-Woche das Gehalt auf Basis einer 40-h-Regelarbeitswoche berechnet. Die beiden großen Automobilhersteller sowie der größere der beiden Zulieferer (eine AG) befinden sich mit ihren deutschen Entwicklungsstandorten in Universitäts- und Hochschulregionen und hatten bisher nur selten Schwierigkeiten in der Rekrutierung von neuen Beschäftigten. Das zweite Zulieferunternehmen, ein mittelständischer Familienbetrieb, ist im ländlichen Raum beheimatet und steckt einigen Aufwand in die Rekrutierung. MedSys verfügt über einen Haustarifvertrag, angelehnt an den IG-Metall-Tarifvertrag, allerdings mit einer Regelarbeitszeit von 40 h. Der Standort liegt in einer wirtschaftlich und industriell prosperierenden Region. Für MedSys ist das jedoch problematisch, weil es eher zu den kleineren Unternehmen dort gehört und die größeren Firmen das Personal anziehen.

Literatur

  • AT Kearney. (o. J.). How Women Travel. Geschäftsreiseverhalten von Frauen im Fokus. Düsseldorf. https://www.atkearney.de/documents/856314/1214666/BIP_How_Women_Travel.pdf/bdea464d-e678-4278-ac84-1962cd437c94. Zugegriffen: 04. Februar 2019.

  • Arntz, M., S. B. Yahmed, und F. Berlingieri. 2019. Working from Home: Heterogeneous Effects on Hours Worked and Wages. Vortrag. FEW Discussion Paper 19–015. Mannheim: ZEW. http://wafproject.org/wordpress/wp-content/uploads/ArntzBerlingieriBenYahmed.pdf. Zugegriffen: 15. Oktober 2019.

  • Baethge, M., und V. Baethge-Kinsky. 2017. Entwicklung des Arbeitsmarktes unter geschlechtsspezifischen Aspekten – mit einem Exkurs zu Frauenerwerbstätigkeit und Digitalisierung. Vortrag für den Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung, Göttingen im April 2017. http://www.sofi-goettingen.de/fileadmin/Publikationen/Entwicklung_des_Arbeitsmarktes_unter_geschlechtsspezifischen_Aspekten.pdf. Zugegriffen: 15. Oktober 2019.

  • Baukrowitz, A., und A. Boes. 1996. Arbeit in der Informationsgesellschaft. Einige grundsätzliche Überlegungen aus einer (fast schon) ungewohnten Perspektive. In Virtuelle Arbeitswelten. Arbeit, Produktion und Subjekt in der „Informationsgesellschaft“, Hrsg. R. Schmiede, 129‒158. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Blaurock, J., und J. Eilers. 2010. Reduzierung von Entwicklungskosten. Zeitschrift für Automobilwirtschaft 3 (2): 13‒17.

    Google Scholar 

  • Boes, A., und T. Kämpf. 2009. Offshoring und die neuen Unsicherheiten einer globalisierten Arbeitswelt. In Hochseilakt – Leben und Arbeiten in der IT-Branche. Ein Reader, Hrsg. ver.di, 23‒41. Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Briken, K., S. Chillas, M. Krzywdzinski, und A. Marks. Hrsg. 2017. The new digital workplace. How new technologies revolutionise work. Reihe Critical perspectives on work and employment. London: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit [BfA]. 2019. Die Arbeitsmarktsituation von Frauen und Männern 2018. Reihe Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt. Nürnberg: IAB.

    Google Scholar 

  • Brussevich, M., E. Dabla-Norris, C. Kamunge, P. Kamane, S. Khalid, und K. Kochhar. 2018. Gender, Technology, and the Future of Work. Washington: IMF.

    Google Scholar 

  • Brynjolfsson, E., und A. McAfee. Hrsg. 2014. The second machine age. Work, progress, and prosperity in a time of brilliant technologies. New York: Norton.

    Google Scholar 

  • Bultemeier, A., und K. Marrs. Hrsg. 2016. Frauen in der digitalen Arbeitswelt von morgen. München. http://www.frauen-in-karriere.de/wp-content/uploads/2017/01/Handlungsbroschuere_Frauen-in-der-digitalen-Arbeitswelt-von-morgen.pdf. Zugegriffen: 04. Februar 2019.

  • Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend [BMFSFJ]. 2015. Digitalisierung – Chancen und Herausforderungen für die partnerschaftliche Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Carstensen, T. 2019. Verunsichtbarung von Geschlechterungleichheiten? Digitalisierte Arbeit zwischen Rhetoriken neuer Möglichkeiten und der Reorganisation alter Muster. In Industrie 4.0 und Digitalisierung von Arbeit. Neue Arbeit – neue Ungleichheiten?, Hrsg. B. Kohlrausch, C. Schildmann und D. Voss, Reihe Arbeitsgesellschaft im Wandel, 69‒87. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Carstensen, T. 2015. Im WWW nichts Neues. Warum die Digitalisierung der Arbeit Geschlechterverhältnisse kaum berührt. LuXemburg. Gesellschaftsanalyse und linke Praxis 3/2015. https://www.zeitschrift-luxemburg.de/im-www-nichts-neues/. Zugegriffen: 15. Oktober 2019.

  • Clasen, E. 2016. Kreativität und Kompetenzen von IngenieurInnen. Reihe Schriftenreihe zur interdisziplinären Arbeitswissenschaft, Bd. 6. München, Mehring: Hampp.

    Google Scholar 

  • Continental. 2006. In Search of Global Engineering Excellence. Educating the next Generation of Engineers for the Global Workplace. Hannover: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Dengler, K., und B. Matthes. 2015. Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Substituierbarkeitspotenziale von Berufen in Deutschland. Reihe IAB Forschungsbericht. Nürnberg: IAB.

    Google Scholar 

  • Destatis. Hrsg. 2019. Statistik zum Elterngeld. https://www-genesis.destatis.de/genesis/online/link/tabelleErgebnis/22922-0109. Zugegriffen: 04. Februar 2019.

  • Destatis. Hrsg. 2017. Arbeitsmarktdaten. https://www.destatis.de/Europa/DE/Thema/BevoelkerungSoziales/Arbeitsmarkt/Frauenanteil_Fuehrungsetagen.html. Zugegriffen: 04. Februar 2019.

  • Deutscher Gewerkschaftsbund [DGB]. 2017. Was bedeutet die Digitalisierung der Arbeitswelt für Frauen? Eine Beschäftigtenumfrage. Berlin: DGB.

    Google Scholar 

  • Deutscher Gewerkschaftsbund [DGB]. 2016. Mobilität in der Arbeitswelt. Immer mehr Pendler, immer größere Distanzen. Reihe Arbeitsmarkt aktuell. Berlin: DGB.

    Google Scholar 

  • Döge, P., und M. Greif. Hrsg. 2007. Das Berufsbild der Ingenieurinnen und Ingenieure im Wandel. Reihe VDI-Report, Bd. 37. Düsseldorf: VDI.

    Google Scholar 

  • Domsch, M. E., und D. H. Ladwick. 2013. Innovative Laufbahnkonzepte für Spitzenfrauen. In Organisationskultur und Macht. Veränderungspotenziale und Gender, Hrsg. F. Sagebiel, Reihe Gender interdisziplinär, Bd. 1, 261‒270. Berlin: LIT-Verl.

    Google Scholar 

  • Downey, G. L., J. C. Lucena, B. M. Moskal, R. Parkhurst, T. Bigley, C. Hays, B. K. Jesiek, L. Kelly, J. Miller, S. Ruff, J. L. Lehr, und A. Nichols-Belo. 2006. The Globally Competent Engineer. Working Effectively with People Who Define Problems Differently. Journal of Engineering Education 95 (2): 107‒122. https://doi.org/10.1002/j.2168-9830.2006.tb00883.x.

  • Eckes, Th. 1994. Features of Men, Features of Women: Assessing Stereotypic Beliefs about Gender Subtypes. British Journal of Social Psychology 33, 107‒123.

    Article  Google Scholar 

  • Eikhof, D. R. 2012. A double‐edged sword. Twenty‐first century workplace trends and gender equality. Gender in Management: An International Journal 27 (1): 7‒22. https://doi.org/10.1108/17542411211199246.

  • Faulkner, W. 2007. ‚Nuts and Bolts and People‘. Gender-Troubled Engineering Identities. Social Studies of Science 37 (3): 331‒356. https://doi.org/10.1177/0306312706072175.

  • Flecker, J und A. Schönauer. 2016. The Production of ‚Placelessness‘: Digital Service Work in Global Value Chains. In Space, Place and Global Digital Work. Reihe Dynamics of Virtual Work. Hrsg. J. Flecker, 11‒30. London: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Flecker, J. Hrsg. 2016. Space, Place and Global Digital Work. Reihe Dynamics of Virtual Work. London: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Flecker, J. 2008. Job Relocation in Software Development and IT Services. Drivers, Facilitators and Barriers. In Jobs on the move. An analytical approach to ‚relocation‘ and its impact on employment, Hrsg. B. Galgóczi, M. Keune und A. Wat, Reihe Work & society, Bd. 62, 143‒166. Brüssel: P.I.E. Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Frey, C. B., und M. Osborne. 2013. The Future of Employment: How Susceptible are Jobs to Computerization. Oxford: University of Oxford.

    Google Scholar 

  • Friebe, H., und S. Lobo. 2006. Wir nennen es Arbeit. Die digitale Bohème oder: intelligentes Leben jenseits der Festanstellung. 5. Aufl. München: Heyne.

    Google Scholar 

  • Hausotter, J. 2018. Prekäre Privilegien – Wie Ingenieur_innen ihren Alltag gestalten. Dissertation. Hamburg. doi: https://doi.org/10.15480/882.1699.

  • Hielscher, V., L. Nock, und S. Kirchen-Peters. 2015. Technikeinsatz in der Altenpflege. Potenziale und Probleme in empirischer Perspektive. Reihe Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, Bd. 178. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Holst, E. 2012. Ungleiche Chancen: Frauen in Führungspositionen in Deutschland. Berlin: IMK Konjunkturforum.

    Google Scholar 

  • Huws, U. 2003. The making of a cybertariat. Virtual work in a real world. New York, London: Monthly Review Press.

    Google Scholar 

  • IG Metall. 2010. Frauenbeschäftigung in der Automobilindustrie. Entwicklung und aktuelle Situation. Frankfurt a. M.: IGM.

    Google Scholar 

  • Ihsen, S. 2013. Zur Professionalisierung des Ingenieurberufs in Deutschland. Technik ist männlich? die hochschule 22 (1): 126‒138.

    Google Scholar 

  • Levy, F., und R. J. Murnane. 2005. The New Division of Labor. How Computers Are Creating the Next Job Market. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Müller, N. 2017. Crowdwork: Arbeiten auf Plattformen. Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft (spw) 2017 (5): 64‒67.

    Google Scholar 

  • Nies, S. 2015. Nützlichkeit und Nutzung von Arbeit. Beschäftigte im Konflikt zwischen Unternehmenszielen und eigenen Ansprüchen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Nosek, B. A., M. R. Banaji, und A. G. Greenwald. 2002. Math = male, me = female, therefore math not = me. Journal of Personality and Social Psychology 83 (1): 44–59.

    Article  Google Scholar 

  • Oliveira, D. 2017. Gender und Digitalisierung. Wie Technik allein die Geschlechterfrage nicht lösen wird. Reihe Hans-Böckler-Stiftung, Working Paper Nr. 37. Düsseldorf: HBS.

    Google Scholar 

  • Panova, R., H. Sulak, M. Bujard, und L. Wolf. 2017. Die Rushhour des Lebens im Familienzyklus: Zeitverwendung von Männern und Frauen. In Analysen zur Zeitverwendung in Deutschland. Beiträge zur Ergebniskonferenz der Zeitverwendungerhebung 2012/2013 am 5./6. Oktober 2016 in Wiesbaden, Hrsg. Statistisches Bundesamt, 45‒65. Wiesbaden. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Einkommen-Konsum-Lebensbedingungen/Zeitverwendung/Publikationen/Downloads-Zeitverwendung/tagungsband-wie-die-zeit-vergeht-5639103169004.html. Zugegriffen: 15. Oktober 2019.

  • Paulitz, T. 2012. Mann und Maschine. Eine genealogische Wissenssoziologie des Ingenieurs und der modernen Technikwissenschaften, 1850‒1930. Reihe Science Studies. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Paulitz, T., und B. Prietl. 2013. Spielarten von Männlichkeit in den „Weltbildern“ technikwissenschaftlicher Fachgebiete. Informatik-Spektrum 36 (3): 300‒310. https://doi.org/10.1007/S00287-013-0698-8.

    Article  Google Scholar 

  • Ravesteijn, W., E. D. Graaff, und O. Kroesen. 2006. Engineering the future. The social necessity of communicative engineers. European Journal of Engineering Education 31 (1): 63‒71. https://doi.org/10.1080/03043790500429005.

  • Roth-Ebner, C. 2016. Mediatisierung von Arbeit. Chancen und Herausforderungen aus der Sicht von Digicom-Arbeiterinnen und -Arbeitern. In Medien-Arbeit im Wandel. Theorie und Empirie zur Arbeit mit und in Medien, Hrsg. J. Wimmer und M. Hartmann, 39‒63. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sambuli, N. 2018. Alle ans Netz. akzente (Zeitschrift der GIZ) 2018 (1): 18‒24. https://akzente.giz.de/de/artikel/alle-ans-netz. Zugegriffen: 04. Februar 2019.

  • Scheele, A., und A. Jochmann-Döll. 2017. Der Gender Pay Gap in Europa. ISGOnZeit: Onlinezeitschrift des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung 6 (2017): 39‒47.

    Google Scholar 

  • Schmiede, R. Hrsg. 1996. Virtuelle Arbeitswelten. Arbeit, Produktion und Subjekt in der „Informationsgesellschaft“. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Sengul-Jones, M. 2017. ‚Being a Better #Freelancer‘: Gendered and Racialised Aesthetic Labour on Online Freelance Marketplaces. In Aesthetic Labour. Rethinking Beauty Politics in Neoliberalism, Hrsg. A. S. Elias, R. Gill und C. Scharff, Reihe Dynamics of Virtual Work, 215‒229. London: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Sorgner, A., E. Bode, und C. Krieger-Boden. 2017. The Effects of Digitalization on Gender Equality in the G20 Economies. Kiel: Kiel Institute for World Economy.

    Google Scholar 

  • Stettes, O. 2016. Arbeitswelt der Zukunft. Wie die Digitalisierung den Arbeitsmarkt verändert. IW-Analysen Nr. 108. Köln: IDW.

    Google Scholar 

  • Theunert, M. 2012. Männerpolitik. Was Jungen, Männer und Väter stark macht. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Valenduc, G., und P. Vendramin. 2016. Work in the Digital Economy. Sorting out the Old from the New (Working Paper). Brüssel: European Trade Union Institute.

    Google Scholar 

  • Verband Deutsches Reisemanagement e. V (VDR). 2019. Geschäftsreiseanalyse 2019. Frankfurt. https://www.vdr-service.de/fileadmin/services-leistungen/fachmedien/geschaeftsreiseanalyse/VDR-Geschaeftsreiseanalyse-2019.pdf. Zugegriffen: 01.11.2019.

  • Verein Deutscher Ingenieure [VDI]. Hrsg. 2012. Ingenieure auf einen Blick. Erwerbstätigkeit, Innovation, Wertschöpfung. Düsseldorf: VDI.

    Google Scholar 

  • Voss, G. 2014. The Second Shift in the Second Machine Age. Automation, Gender and the Future of Work. In Our Work here is done. Visions of a Robot Economy, Hrsg. S. Westlake, 83‒93. London: Nesta.

    Google Scholar 

  • Webster, J., und K. Randle. Hrsg. 2016. Virtual Workers and the Global Labour Market. Reihe Dynamics of Virtual Work. London: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Will-Zocholl, M., J. Flecker, und P. Schörf. 2019. Zur realen Virtualität von Arbeit. Raumbezüge in digitalisierter Wissensarbeit. AIS-Studien 12 (1): 36‒54.

    Google Scholar 

  • Will-Zocholl, M. 2016a. New topologies of work. Informatisation, virtualisation and globalisation in the automotive industry. In Space, Place and Global Digital Work, Hrsg. J. Flecker, 31‒52. London: Palgrave MacMillan.

    Google Scholar 

  • Will-Zocholl, M. 2016b. Die Verlockung des Virtuellen. Reorganisation von Arbeit unter Bedingungen der Informatisierung, Digitalisierung und Virtualisierung. AIS-Studien 9 (1): 25‒42.

    Google Scholar 

  • Will-Zocholl, M. 2015. Implizite und intransparente Kontrollformen als Problem von Privatheit in der Arbeitswelt. In Privatheit und Datenflut in der neuen Arbeitswelt. Chancen und Risiken einer erhöhten Transparenz. White Paper des Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der in der digitalen Welt. Hrsg. T. Morlok, C. Matt, und T. Hess, 32–35, München.

    Google Scholar 

  • Will-Zocholl, M. 2011. Wissensarbeit in der Automobilindustrie. Topologie der Reorganisation von Ingenieursarbeit in der globalen Produktentwicklung. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Will-Zocholl, M., und T. Kämpf. 2016. Branchenanalyse Informations- und Telekommunikationsbranche. Reihe Hans-Böckler-Stiftung, Studie Nr. 320. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Wischermann, U., und A. Kirschenbauer. Hrsg. 2015. Geschlechterarrangements in Bewegung. Veränderte Arbeits- und Lebensweisen durch Informatisierung? Reihe Gender studies. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • WSI Genderdatenportal. 2018. Gründe für Teilzeittätigkeit. https://www.boeckler.de/51973.htm. Zugegriffen: 04. Februar 2019.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eva Clasen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Will-Zocholl, M., Clasen, E. (2020). IngenieurInnen@work: Geschlechterperspektiven auf die Digitalisierung von Wissensarbeit im Engineering. In: Becker, K., Binner, K., Décieux, F. (eds) Gespannte Arbeits- und Geschlechterverhältnisse im Marktkapitalismus. Geschlecht und Gesellschaft, vol 72. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22315-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22315-1_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22314-4

  • Online ISBN: 978-3-658-22315-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics