Skip to main content

Erwerbsarbeit von Frauen im Direktvertrieb. Ein empirischer Beitrag zur Debatte um Geschlechter- und Klassenverhältnisse

  • Chapter
  • First Online:
Gespannte Arbeits- und Geschlechterverhältnisse im Marktkapitalismus

Part of the book series: Geschlecht und Gesellschaft ((GUG,volume 72))

  • 3408 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag beleuchtet eine Erwerbsarbeitssphäre von Frauen, handelt, an dem die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen plastisch wird: Erweist sich die Arbeit im Direktvertrieb hinsichtlich der dort vorherrschenden Geschlechterverhältnisse als vergleichsweise strukturkonservativ, stellt sie insbesondere hinsichtlich ihres Prekarisierungsgrades und ihrer Erwerbsstrukturen einen Fall von marktkapitalistischen Arbeitsverhältnissen avant la lettre dar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Es sei kurz darauf hingewiesen, dass Regina Becker-Schmidt ihre These der „doppelten Vergesellschaftung“ aufgrund einer Studie über Fabrikarbeiterinnen gewonnen hat. Auch in dieser Hinsicht stellt der Direktvertrieb einen empirisch lohnenden Fall dar.

  2. 2.

    Siehe dazu auch ausführlich Becker (2016b, 2019).

  3. 3.

    http://www.tupperware.de/unternehmen/informationen-zum-unternehmen/geschichte. Zugegriffen: 26. August 2018.

  4. 4.

    Dies ist das Gehalt eines Facharbeiters; vgl. dazu http://www.nrs.co.uk/nrs-print/lifestyle-and-classification-data/social-grade/. Zugegriffen: 26. August 2018.

  5. 5.

    Stundenweise, tageweise, sporadisch.

  6. 6.

    Das heißt, „statt sie einfach zu unterdrücken, auf irgendeine Weise für andere Zwecke einzuspannen und nutzbar zu machen“ (Hirschman 1987, S. 24).

  7. 7.

    So erhalten neue Beraterinnen von den Bezirkshändlerinnen eine Einarbeitung und werden zu den wöchentlichen Montagstreffen eingeladen. Dort werden neue Produkte vorgestellt, Verkaufstipps gegeben, die monatlichen Sonderangebote erläutert und erfolgreiche Mitglieder ausgezeichnet. Die Treffen finden in der Bezirkshandlung statt, wo auch die bestellten Waren abgeholt werden können. Bei ihrer Arbeit sind die Beraterinnen gehalten, sich an die von Tupperware vorgegebenen Ablaufpläne und Muster zu halten; selbst für die Einladung der Gäste gibt das Unternehmen Formulierungen vor. Sowohl bei der Vor- und Nachbereitung der Heimvorführung als auch für die „Party“ selbst müssen sich die Beraterinnen an eine standardisierte Reihenfolge halten, die Zweifel an einer Weisungsungebundenheit – eines der zentralen Merkmale selbstständiger Arbeit – der Beraterinnen aufkommen lassen. Die Arbeitsmittel, die Produkte sowie die Gastgeberinnen- und Gastgeschenke müssen die Beraterinnen vor den Heimpartys selbst kaufen; Kataloge und Bestellformulare stellt das Unternehmen zur Verfügung. Auch die Anreiz- und Wettbewerbsstruktur von Tupperware werden vollständig durch das Unternehmen gerahmt. Obwohl nicht vertraglich festgelegt, wird zudem Wert auf ein ansprechendes Äußeres gelegt, da die Beraterinnen nicht nur sich selbst, sondern in erster Linie das Unternehmen Tupperware repräsentieren sollen.

  8. 8.

    „Wenn die Jungen ihre Einarbeitung machen in den ersten sechs Wochen und dürfen dann ihre Pfanne kriegen oder was auch immer, das ist: ‚Woah, ich habe was geschafft. Ich habe wirklich was geschafft!‘ Stark, würde ich sagen. Das ist dann wirklich Selbstbewusstsein, und das vertragen dann die Männer nicht, wenn die Frau nach sechs, acht Wochen [zu ihrem Mann sagt]: ‚So (klopft auf den Tisch): Und du bringst heute Abend das Kind ins Bett. Ich muss tuppern!‘ Und früher: ‚Schön, dass du da bist, Schatz. Hier sind deine Hausschuhe, hier ist dein Abendessen, Kinder bring ich auch ins Bett.‘ – Und daraufhin hören die meisten immer auf. [Dass die Frau] dann halt […] zu selbstständig [ist], das ist nichts!“ (Tupperberaterin_ 2013).

Literatur

  • Aulenbacher, B. 2009. Arbeit, Geschlecht und soziale Ungleichheiten. Arbeits- und Industriesoziologische Studien 2 (2): 61–78.

    Google Scholar 

  • Becker, K. 2019. Familie, Arbeit und Emotionen. Die Arbeit von Frauen bei Tupperware in einer historisch-soziologischen Perspektive. In Transformationen der Arbeitsgesellschaft. Hrsg. S. Ernst und G. Becke, 133–153, Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Becker, K. 2016a. Entgrenzte Organisationen – begrenzte Beschäftigtengesundheit? Arbeitspolitische Aushandlungen um Grenzverschiebungen und Grenzziehungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz. Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management 23 (2): 142–162.

    Google Scholar 

  • Becker, K. 2016b. Freiheitsfeten oder Prekaritätspartys? Tupperware als Erwerbsform von Frauen. Arbeits- und Industriesoziologische Studien 9 (1): 102–117.

    Google Scholar 

  • Becker, K., T. Engel, und D. Lehmann. 2009. Aktivierung zur Beteiligung im betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz. WSI-Mitteilungen 10/2009: 560–567.

    Google Scholar 

  • Becker, K., U. Brinkmann, und O. Nachtwey. 2010. Die Krise in der Krise: Subjektive Wahrnehmungen und Reaktionsmuster von Beschäftigten. WSI-Mitteilungen 63 (9): 458–464.

    Article  Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, R., G.-A. Knapp, und B. Schmidt. 1985. Eines ist zuwenig ‒ beides ist zuviel: Erfahrungen von Arbeiterfrauen zwischen Familie und Fabrik. 2. Aufl. Reihe Sonderheft: Nr. 2. Bonn: Verl. Neue Ges.

    Google Scholar 

  • Biggart, N. W. 1989. Charismatic capitalism: direct selling organizations in America. London

    Google Scholar 

  • Blaschka, M. 1998. Tupperware als Lebensform: Die Schüssel, die Party, die Beraterin: eine empirische Studie. Tübinger Vereinig f. Volkskde.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L., und È. Chiapello. 2003. Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Brehmer, W., C. Klenner, und U. Klammer. 2010. Wenn Frauen das Geld verdienen – eine empirische Annäherung an das Phänomen der „Familienernährerin“. WSI-Diskussionspapier 170 (Juli 2010).

    Google Scholar 

  • Bundesvorstand Ver.di. 2001. Diskriminierungsfreie Bewertung von (Dienstleistungs)Arbeit. Union Druckerei Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Castel, R. 2000. Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Clarke, A. J. 2001. Tupperware. The promise of plastic in 1950s America. Washington, D.C.: Smithsonian Institution Press

    Google Scholar 

  • Dombois, R., P. Friedmann, und P. Gockell. 1982. Neue Beschäftigungspolitik. Stabilität ohne Opfer? Reihe Mehrwert, Bd. 23. Berlin: Foerderreuther.

    Google Scholar 

  • Elliott, K. 2016. Caring Masculinities: Theorizing an Emerging Concept. Men and Masculinities 19 (3): 240–259.

    Article  Google Scholar 

  • European Union. 2013. Social protection rights of economically dependent self-employed workers, DG International Policies of the Union Policy Department A – Economic and Scientific Policy. Brüssel.

    Google Scholar 

  • Gross, C., und K. Becker. 2017. Beschäftigung im Direktvertrieb. Erwerbsarbeit mit prekären Folgen. WSI Mitteilungen 70 (2): 117–127.

    Article  Google Scholar 

  • Hirschman, A. O. 1987. Leidenschaften und Interessen. Politische Begründungen des Kapitalismus vor seinem Sieg. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hochschild, A. R. 1998. The sociology of emotion as a way of seeing. In Emotions in social life: critical themes and contemporary issues, Hrsg. G. Bendelow und S. J. Williams, 5–15. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Holst, H., O. Nachtwey, und K. Dörre. 2009. Funktionswandel von Leiharbeit. Neue Nutzungsstrategien und ihre arbeits- und mitbestimmungspolitischen Folgen. OBS-Arbeitsheft 61.

    Google Scholar 

  • Keller, B. 2013. Atypische Beschäftigung zwischen Prekarität und Normalität. Berlin: Edition Sigma.

    Book  Google Scholar 

  • Klenner, C., K. Menk, und S. Pfahl. 2011. Flexible Familienernährerinnen. Prekarität im Lebenszusammenhang ostdeutscher Frauen? Projektendbericht (Dezember 2011).

    Google Scholar 

  • Knights, D., und D. McCabe. 2000. Ain’t Misbehavin’?: Opportunities for Resistance under New Forms of ‚Quality‘ Management. Sociology 34: 421–436.

    Google Scholar 

  • Koppetsch, C., und S. Speck. 2015. Wenn der Mann kein Ernährer mehr ist. Frankfurt a. M.: Springer

    Google Scholar 

  • Lan, P.-C. 2002. Networking capitalism: network construction and control effects in direct selling. The Sociological Quarterly 4 (2): 165–184.

    Article  Google Scholar 

  • Langreiter, N. 2006. Party Verkauf. Über modernes Hausieren am Beispiel von Tupperware. L’Homme Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 17 (2): 119–133.

    Google Scholar 

  • Mayer-Ahuja, N. 2003. Wieder dienen lernen? ‒ Vom westdeutschen „Normalarbeitsverhältnis“ zu prekärer Beschäftigung seit 1973. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Mendius, H. G., und W. Sengenberger. 1976. Konjunkturschwankungen und betriebliche Politik. Zur Entstehung und Verfestigung von Arbeitsmarktsegmentation. In Betrieb, Arbeitsmarkt, Qualifikation, Hrsg. W. H. Mendius, W. Sengenberger und B. Lutz, 15–81. Frankfurt a. M.: Springer.

    Google Scholar 

  • Ostner, I., und E. Beck-Gernsheim. 1979. Mitmenschlichkeit als Beruf: Eine Analyse des Alltags in der Krankenpflege. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Scholz, S. 2009. Männlichkeit(en) und Erwerbsarbeit: Prekarisierung und Neuaufforderung, Vortrag zur Fachtagung Prekäre männliche Lebenswelten – Männer im Prekariat, am 27./28. Februar 2009 in Berlin, https://www.gwi-boell.de/sites/default/files/assets/gwi-boell.de/images/downloads/Forum_Maenner_Vortrag_Scholz_Prekarisierung_2009.pdf. Zugegriffen: 14. Oktober 2019.

  • Taylor, R. 1978. Marylin’s friends and Rita’s customers: A study of party selling as play and as work. New Sociological Review 26: 573–594.

    Article  Google Scholar 

  • Türk, K. 1997. Organisation als Institution der kapitalistischen Gesellschaftsformation. In Theorien der Organisation. Die Rückkehr der Gesellschaft, Hrsg. W. G. Ortmann, J. Sydow und K. Türk, 124–177. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Walsh, J. 1999. How Ponzi Schemes, Pyramid Frauds Work. And Why They are more Common than Ever. Consumers’ Research Magazine 82 (6): 10–14.

    Google Scholar 

  • Weiler, A. 1994. Lohngerechtigkeit durch Lohntechnik? Geschlechtsspezifische Lohnstrukturierung, gewerkschaftliche Tarifpolitik und frauenlohnpolitische Ansätze zur Neubewertung von Frauenarbeit. In Frauen verdienen mehr, Hrsg. W. R. Winter, 57–78. Berlin.

    Google Scholar 

  • Wetterer, A. Hrsg. 1995. Die soziale Konstruktion von Geschlecht in Professionalisierungsprozessen. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Williams, S. L., und M. Bemiller. 2011. Women at work: Tupperware, passion parties, and beyond. London: Lynne Rienner.

    Google Scholar 

  • Winker, G. 2010. Prekarisierung und Geschlecht. Eine intersektionale Analyse aus Reproduktionsperspektive. In Prekarisierung zwischen Anomie und Normalisierung, Hrsg. A. Manske und K. Pühl, 165–184. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Winter, R. Hrsg. 1998. Gleiches Entgelt für gleichwertige Arbeit – Ein Prinzip ohne Praxis. Baden-Baden: Springer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karina Becker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Becker, K. (2020). Erwerbsarbeit von Frauen im Direktvertrieb. Ein empirischer Beitrag zur Debatte um Geschlechter- und Klassenverhältnisse. In: Becker, K., Binner, K., Décieux, F. (eds) Gespannte Arbeits- und Geschlechterverhältnisse im Marktkapitalismus. Geschlecht und Gesellschaft, vol 72. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22315-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22315-1_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22314-4

  • Online ISBN: 978-3-658-22315-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics