Skip to main content

Mediatisierte Missachtung als Modus der Subjektivation

Eine intraaktive, performativitätstheoretische Perspektive auf die Kontingenz internetbasierter Adressierungen

  • Chapter
  • First Online:
Subjekt und Subjektivierung

Zusammenfassung

Im Zentrum des Beitrags steht die Frage, inwiefern mediatisierte Missachtung als Modus der Subjektivation gefasst werden kann. Auf der Basis historischer Entwicklungen des Internets wird ein Vorschlag für ein relationales, performativitätstheoretisches Subjektverständnis im Kontext technologischer Bedingtheiten in Anlehnung an Judith Butler entwickelt und mithilfe der Ausführungen von Karen Barad erweitert. Darauf aufbauend schlägt der Beitrag eine souveränitätskritische Konzeptualisierung mediatisierter Missachtung vor, bevor die konstitutive Bedeutung von Medientechnologien für Subjektivationsprozesse herausgearbeitet wird. Schließlich gerät die Effektivität mediatisierter Missachtung in den Blick, um zu zeigen, inwiefern die mangelnde Finalität von Adressierungen als Bedingung für die Erschaffung neuer Möglichkeitsräume verstanden werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Austin, John L. 2002. Zur Theorie der Sprechakte (How to do things with words). 2. Aufl. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Barad, Karen. 1998. Getting Real. Technoscientific Practices and the Materialization of Reality. Differences. A Journal of Feminist Cultural Studies 19 (2): 87–128.

    Google Scholar 

  • Barad, Karen. 2012. Agentieller Realismus. Über die Bedeutung materiell-diskursiver Praktiken. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bolter, Jay David und R. Grusin. 2000. Remediation. Understanding New Media. Massachusetts: The MIT Press.

    Google Scholar 

  • Bolter, Jay David, und R. Grusin. 2002. Remediation. Understanding New Media. 2. erw. Auf. Massachusetts: The MIT Press.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 1997. Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 1999. Performativity’s Social Magic. In Bourdieu – A Critical Reader. Hrsg. Richard Shustermann, 113–128. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 2001. Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. 8. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 2006. Haß spricht. Zur Politik des Performativen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 2012. Gefährdetes Leben. Politische Essays. 4. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 2014a. Kritik der ethischen Gewalt. 4. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 2014b. Körperliche Verletzbarkeit, Bündnisse und Street Politics. WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 11 (1): 3–24.

    Google Scholar 

  • Carstensen, Tanja, und C. Schachtner, H. Schelhowe, R. Beer. 2014. Digitale Subjekte. Praktiken der Subjektivierung im Medienumbruch der Gegenwart. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques. 1990a. Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen. In: Postmoderne und Dekonstruktion. Texte französischer Philosophen der Gegenwart, Hrsg P. Engelmann, 114–139. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques. 1990b. Die différance. In: Postmoderne und Dekonstruktion. Texte französischer Philosophen der Gegenwart, Hrsg. P. Engelmann, 76–113. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Deuber-Mankowsky, Astrid. 2007. Praktiken der Illusion. Kant, Nietzsche, Cohen, Benjamin bis Donna J. Haraway. Berlin: Vorwerk 8.

    Google Scholar 

  • Deuber-Mankowsky, Astrid. 2013. Freiheit der Rede und Politik der Bilder. Hegemonie und die Kraft der Bilder, Hrsg. Alice Pechriffl, und A. Schober, 184–201. Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Draude, Claude. 2003. Introducing Cyberfeminism. Ist Cyberfeminismus die feministi-sche Benutzer_innenoberfläche für das neue Jahrtausend? Eine Einführung in den digitalen Ungehorsam von Claude Draude. http://www.obn.org/reading_room/writings/html/intro.html (27.02.2018).

  • Dyson, Esther, und G. Gilder, G. Keyworth, A. Toffler. 1994. Cyberspace and the American Dream: A Magna Carta for the Knowledge Age. http://www.pff.org/issues-pubs/futureinsights/fi1.2magnacarta.html. Zugegriffen: 25.07.2017.

  • Eickelmann, Jennifer, und K. Grashöfer, B. Westermann. 2017. #NetzDG #maaslos. Eine Stellungnahme zum Netzwerkdurchsetzungsgesetz. Zeitschrift für Medienwissenschaft (ZfM), 17: 177–185.

    Google Scholar 

  • Eickelmann, Jennifer. 2012. Sexismus und Irritation im Netz. Zur Effektivität widerspenstiger Videos auf YOUTUBE. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Eickelmann, Jennifer. 2014. Postsouveräne Subjektivität im Netz – Shitstorms im Spiegel von Genderdiskursen. Juridikum. Zeitschrift für Kritik-Recht-Gesellschaft, Thema ‚Internet und Freiheit‘ 4: 494–505.

    Google Scholar 

  • Eickelmann, Jennifer. 2017. „Hate Speech“ und Verletzbarkeit im digitalen Zeitalter. Phänomene mediatisierter Missachtung aus Perspektive der Gender Media Studies. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Eickelmann, Jennifer. 2018a. Mediatisierte Missachtung. Anerkennungsordnungen in digitalen Öffentlichkeiten. Anerkennung und Sichtbarkeit. Perspektiven für eine kritische Medienkulturforschung, Hrsg. Tanja Thomas, L. Bring, E. Grittmann, und K. d. Wolf, 155-171. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Eickelmann, Jennifer. 2018b, i.E. Zur Justierung von Lebbarkeiten. Normative Bewertungskonstellationen in digitalen Teilöffentlichkeiten, Hrsg. Oliver Berli, S. Nicolae, und H. Schäfer. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Esposito, Elena. 1998. Fiktion und Virtualität. In Medien, Computer, Realität. Wirklichkeitsvorstellungen und neue Medien, Hrsg. Sybille Krämer, 269–296. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Feminist Frequency.com. 2014. Examples of Sexist Harassment on Twitter. https://feministfrequency.com/2014/09/03/examples-of-sexist-harassment-on-twitter/. Zugegriffen : 25.07. 2017.

  • Feminist Frequency.com. 2015. One Week of Harassment on Twitter. Tumblr.com. http://femfreq.tumblr.com/post/109319269825/one-week-of-harassment-on-twitter. Zugegriffen: 25.07.2017.

  • Foucault, Michel. 1988. Was ist ein Autor? In: Schriften zur Literatur, 7–31. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Ganz, Kathrin, und A.-K. Meßmer. 2015. Anti-Genderismus im Internet. Digitale Öffentlichkeiten als Labor eines neuen Kulturkampfes. In Anti-Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen, Hrsg. S. Hark und P.-I. Villa, 59–78. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Haber, Peter. 2010. Sprung in eine andere Welt? Mediengeschichte im Zeichen von Digitalität und Remediation. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 60 (1): 121–132.

    Google Scholar 

  • Haraway, Donna J. 1995. Ein Manifest für Cyborgs. Feminismus im Streit mit den Technowissenschaften. In Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen, 33–72. Frankfurt a. M. und New York.

    Google Scholar 

  • Hark, Sabine und P.-I. Villa. 2017. Unterscheiden und herrschen. Ein Essay zu den ambivalenten Verflechtungen von Rassismus, Sexismus und Feminismus in der Gegenwart. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hillebrandt, F. 2014. Soziologische Praxistheorien. Eine Einführung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hoppe, Katharina und T. Lemke. 2015: Die Macht der Materie. Soziale Welt. Zeitschrift für Sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis 66 (3): 261–280.

    Google Scholar 

  • Jäckel, Michael. 2012. Medienwirkungen kompakt. Einführung in ein dynamisches Forschungsfeld. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Keller, Rainer. 2012. Das interpretative Paradigma. Eine Einführung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Korte, Hermann. 2011. Einführung in die Geschichte der Soziologie. 9. Aufl. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Krämer, Sibylle. 1998. Das Medium als Spur und als Apparat. In: Medien, Computer, Realität. Wirklichkeitsvorstellungen und neue Medien, Hrsg. Sybille Krämer, 73–94. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kron, Thomas, Winter, Lars. 2009. Aktuelle soziologische Akteurtheorien. In: Handbuch Soziologische Theorien, Hrsg. G. Kneer und M. Schroer, 41–66. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Lessig, Lawrence. 2008. Remix. Marking Art and Commerce thrive in the Hybrid Economy. New York: The Penguin Press.

    Google Scholar 

  • Lovink, Geert. 2012. Das halbwegs Soziale. Eine Kritik der Vernetzungskultur. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Mega.nz. 2017. BeatUpAnitaSarkeesian.swf. https://mega.nz/#!21M3xRSI!JeYx_Sgz-Rn05Df-7F2JCAPv6ggc335TT06WywzjXV7E. Zugegriffen: 24.07.2017.

  • O’Reilly, Tim. 2005. What is Web 2.0? Design Patterns and Business Models for the Next Generation of Software. http://www.oreilly.de/artikel/web20.html (27.02.18).

  • Paulitz, Tanja und T. Carstensen, Hrsg. 2014. Subjektivierung 2.0. Machtverhältnisse digitaler Öffentlichkeiten. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Sonderheft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2004. Die Reproduktion und die Subversion sozialer Praktiken. Zugleich ein Kommentar zu Pierre Bourdieu und Judith Butler. In: Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis, Hrsg. K. H. Hörning und J. Reuter, 40–54, Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2008. Subjekt. Reihe ‚Einsichten‘. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2010. Auf dem Weg zu einer kultursoziologischen Analytik zwischen Praxeologie und Poststrukturalismus. In: Kultursoziologie. Paradigmen – Methoden – Fragestellungen, Hrsg. M. Wohlraab-Sahr, 179–206, Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut. 2005. Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sandbothe, Mike. 1997. Interaktivität – Hypertextualität – Transversalität. Eine medienphilo-sophische Analyse des Internets. In: Mythos Internet, Hrsg. S. Münker und Roesler, 56–92, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Sigrid. 2014. Karen Barad: Agentieller Realismus als Rahmenwerk für die Science & Technology Studies. In: Schlüsselwerke der Science & Technology Studies, Hrsg D. Lengersdorf und M. Wieser, 279–292, Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schröter, Jens. 2006. Das Internet und der ‚reibungslose Kapitalismus‘. In: Media Marx. Ein Handbuch, Hrsg. J. Schröter, G. Schwering, und U. Stäheli, 339–356. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Sprenger, Florian und C. Engemann, Hrsg. 2015. Internet der Dinge. Über smarte Objekte, intelligente Umgebungen und die technische Durchdringung der Welt. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Stäheli, Urs. 2000. Poststrukturalistische Soziologien. Reihe ‚Einsichten‘. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Stuhr, Mathias. 2010. Mythos New Economy. Die Arbeit an der Geschichte der Informationsgesellschaft. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Trinkaus, Stephan. 2013. Diffraktion als subalterne Handlungsmacht. Einige Überlegungen zu Reflexivität und Relationalität. In: Geschlechter Interferenzen. Wissensformen – Subjektivierungsweisen – Materialisierungen, Hrsg. C. Bath, H. Meißner, S. Trinkaus und S. Völker, 117–162, Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Tuider, Elisabeth. 2017. Hate Speech – Das Subjekt des Widerstands. In: Biographie und Diskurs. Methodisches Vorgehen und Methodologische Verbindungen. Reihe ‚Theorie und Praxis der Diskursforschung‘, Hrsg. T. Spies und E. Tuider, 111–128, Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Twitter. 2017. Donald J. Trump @real DonaldTrump, Status. https://twitter.com/realdonaldtrump/status/871325606901895168?lang=de. Zugegriffen: 25.07.2017.

  • Van Dijck, José. 2013. The Culture of Connectivity. A Critical History Of Social Media. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Villa, Paula-Irene. 2009. Feministische- und Geschlechtertheorien. In: Handbuch Soziologische Theorien, Hrsg. G. Kneer und M. Schroer, 111–132. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Villa, Paula-Irene. 2011. Symbolische Gewalt und ihr potenzielles Scheitern. Eine Annäherung zwischen Butler und Bourdieu. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 36 (4): 51–69.

    Google Scholar 

  • Villa, Paula-Irene. 2012. Judith Butler. 2. Aufl. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • VNS Matrix. 1996. Cyberfeminist manifesto for the 21st century. http://www.obn.org/reading_room/manifestos/html/cyberfeminist.html. Zugegriffen: 19.07.2017.

  • Walker, Samuel. 1994. Hate Speech. The History of an American Controversy. Nebraska: University of Nebraska Press.

    Google Scholar 

  • Wartenpfuhl, Birgit. 1996. Destruktion – Konstruktion – Dekonstruktion. Perspektiven für die feministische Theorieentwicklung. In: Kategorie: Geschlecht? Reihe ‚Geschlecht und Gesellschaft‘ (6), Hrsg. U. L. Fischer, M. Kampshoff, S. Keil und M. Schmitt, 191–209, Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Wartenpfuhl, Birgit. 2000. Dekonstruktion von Geschlechtsidentität – Transversale Differenzen. Eine theoretisch-systematische Grundlegung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Weber, Jutta. 2001. Ironie, Erotik und Techno-Politik: Cyberfeminismus als Virus in der neuen Weltordnung? Die Philosophin. Forum für feministische Theorie und Philosophie 24: 81–97.

    Google Scholar 

  • Wirth, U. 2002. Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften, Hrsg. Ders., Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Wirth, Uwe. 2006. Hypertextuelle Aufpropfung als Übergangsform zwischen Intermedialität und Transmedialität. In Transmedialität. Zur Ästhetik paraliterarischer Verfahren, Hrsg. U. Meyer, R. Simanowsky, und C. Zeller, 19–38. Göttingen: Wallstein Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jennifer Eickelmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Eickelmann, J. (2019). Mediatisierte Missachtung als Modus der Subjektivation. In: Geimer, A., Amling, S., Bosančić, S. (eds) Subjekt und Subjektivierung. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22313-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22313-7_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22312-0

  • Online ISBN: 978-3-658-22313-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics