Skip to main content

Subjekt und Subjektivierung

Perspektiven (in) der Biographieforschung

  • Chapter
  • First Online:
Subjekt und Subjektivierung

Zusammenfassung

Wenn es um eine Verknüpfung von Biographie- und Diskursforschung geht, gibt es noch immer zahlreiche offene Fragen, die sich zum einen auf die konkrete methodische Umsetzung beziehen und zum anderen auf das Verhältnis von Subjekt und Subjektivierung. Zugespitzt geht es hierbei um die Frage, ob das „Subjekt“ der Biographieforschung mit dem „Subjekt“ der Diskursforschung vereinbar sei. In meinem Beitrag werde ich mich daher (1.) (kritisch) mit dem Subjektverständnis in der Biographieforschung auseinandersetzen und hier nach Anschlüssen, aber auch nach Widersprüchen und Unvereinbarkeiten fragen. Dabei wird es in besonderer Weise auch um Fragen von Handlungsmacht / Agency gehen (2.), also dem, was in empirischen Biographieanalysen immer wieder auftaucht, aber diskurstheoretisch nur schwer zu fassen ist. Abschließend (3.) wird es darum gehen, ein Verständnis von Biographie/forschung zu entwickeln, das biographische Erzählungen als Positionierungen im Diskurs begreift und auf diese Weise Subjektivierungen nicht nur theoretisch in das eigene Selbstverständnis aufnimmt, sondern darüber hinaus auch selbst einen Beitrag zur Rekonstruktion von Diskursen leisten kann.

Der Beitrag basiert auf Überlegungen, die zum Teil bereits an anderer Stelle veröffentlicht wurden (vgl. Spies und Tuider 2017a, Spies 2017).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abbenhardt, Lisa. 2018. Prozesse sozialer Positionierungen – Gründende zwischen Hilfebezug und Selbstständigkeit. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Alber, Ina. 2016. Zivilgesellschaftliches Engagement unter Transformationsbedingungen in Polen – ein biographietheoretischer und diskursanalytischer Zugang. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Alheit, Peter. 1990. Der ‚biographische Ansatz‘ in der Erwachsenenbildung. In Weiterbildung und Gesellschaft. Theoretische Modelle und politische Perspektiven, Hrsg. Wilhelm Mader, 289–337. Bremen: Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Alheit, Peter, und Bettina Dausien. 2000. Die biographische Konstruktion der Wirklichkeit. Überlegungen zur Biographizität des Sozialen. In Biographische Sozialisation, Hrsg. Erika M. Hoerning, 257–283. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Alheit, Peter, und Bettina Dausien. 2009. ‚Biographie‘ in den Sozialwissenschaften. Anmerkungen zu historischen und aktuellen Problemen einer Forschungsperspektive. In Die Biographie – Zur Grundlegung ihrer Theorie, Hrsg. Bernhard Fetz, 285–315. Berlin, New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Althusser, Louis. 1977. Ideologie und ideologische Staatsapparate. Hamburg, Westberlin: VSA.

    Google Scholar 

  • Angermuller, Johannes, und Juliette Wedl. 2014. Diskursforschung in der Soziologie. In Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Band 1: Theorien, Methodologien, Kontroversen, Hrsg. Johannes Angermuller, Martin Nonhoff, Eva Herschinger, Felicitas Macgilchrist, Martin Reisigl, Juliette Wedl, Daniel Wrana und Alexander Ziem, 162–191. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Apitzsch, Ursula. 2003. Migrationsbiographien als Orte transnationaler Räume. In Migration, Biographie und Geschlechterverhältnisse, Hrsg. dies. und Mechthild M. Jansen, 65–80. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Bamberg, Michael. 2003. Positioning with Davie Hogan. Stories, tellings, and identities. In Narrative analysis: Studying the development of individuals in society, Hrsg. Colette Dainte und Cynthia Lightfoot, 135–157. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Bogner, Artur, und Gabriele Rosenthal. 2017. Biographien – Diskurse – Figurationen. Methodologische Überlegungen aus einer sozialkonstruktivistischen und figurationssoziologischen Perspektive. In Biographie und Diskurs. Methodisches Vorgehen und Methodologische Verbindungen, Hrsg. Tina Spies und Elisabeth Tuider, 43–67. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bosančić, Saša. 2014. Arbeiter ohne Eigenschaften. Über die Subjektivierungsweisen angelernter Arbeiter. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bosančić, Saša. 2016. Zur Untersuchung von Subjektivierungsweisen aus wissenssoziologisch-diskursanalytischer Perspektive. Methodologische Überlegungen. In Perspektiven wissenssoziologischer Diskursforschung. Theorie und Praxis der Diskursforschung, Hrsg. ders. und Reiner Keller, 95–119. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Breckner, Roswitha. 2005. Migrationserfahrung – Fremdheit – Biografie. Zum Umgang mit polarisierten Welten in Ost-West-Europa. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bührmann, Andrea D., und Werner Schneider. 2013. Vom ‚discursive turn‘ zum ‚dispositive turn’? Folgerungen, Herausforderungen und Perspektiven für die Forschungspraxis. In Verortungen des Dispositiv-Begriffs. Theorie und Praxis der Diskursforschung, Hrsg. Joannah Caborn Wengler, Britta Hoffarth und Łukasz Kumięga, 21–35. Wiesbaden Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Bukow, Wolf-Dietrich, Markus Ottersbach, Elisabeth Tuider, und Erol Yildiz, Hrsg. 2006. Biographische Konstruktionen im multikulturellen Bildungsprozess. Individuelle Standortsicherung im globalisierten Alltag. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 1997. Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 1998. Hass spricht. Zur Politik des Performativen. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 2001. Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Çelik, Semra. 2006. Grenzen und Grenzgänger. Diskursive Positionierungen im Kontext türkischer Einwanderung. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Clarke, Adele. 2005. Situational analysis: Grounded theory after the postmodern turn. Thousand Oaks u. a.: Sage.

    Google Scholar 

  • Correll, Lena. 2010. Anrufungen zur Mutterschaft: eine wissenssoziologische Untersuchung von Kinderlosigkeit. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina. 1996. Biographie und Geschlecht: zur biographischen Konstruktion sozialer Wirklichkeit in Frauenlebensgeschichten. Bremen: Donat.

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina. 2006. Repräsentation und Konstruktion. Lebensgeschichte und Biographie in der empirischen Geschlechterforschung. In Lebensbilder. Leben und Subjektivität in neueren Ansätzen der Gender Studies, Hrsg. Sabine Brombach und Bettina Wahrig, 179–211. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina, und Helga Kelle. 2005. Biographie und kulturelle Praxis. Methodologische Überlegungen zur Verknüpfung von Ethnographie und Biographieforschung. In Biographieforschung im Diskurs, Hrsg. Bettina Völter, Bettina Dausien, Helma Lutz und Gabriele Rosenthal, 189–212. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina, Helma Lutz, Gabriele Rosenthal, und Bettina Völter. 2005. Einleitung. In Biographieforschung im Diskurs, Hrsg. Bettina Völter, Bettina Dausien, Helma Lutz und Gabriele Rosenthal, 7–20. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina, und Paul Mecheril. 2006. Normalität und Biographie. Anmerkungen aus migrationswissenschaftlicher Sicht. In Biographische Konstruktionen im multikulturellen Bildungsprozess. Individuelle Standortsicherung im globalisierten Alltag, Hrsg. Wolf-Dietrich Bukow, Markus Ottersbach, Elisabeth Tuider und Erol Yildiz, 155–175. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, Wolfram. 1995. “The problem with identity: Biography as solution to some (post)-modernist dilemmas.” Comenius 15 (3):250–265.

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, Wolfram. 1996. Strukturale Analyse biographischer Texte. In Quantitative Einzelfallanalysen und qualitative Verfahren, Hrsg. Elmar Brähler und Corinne Adler, 147–208. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, Wolfram. 1999. „Melancholie der Identität und dezentrierte biographische Selbstbeschreibung. Anmerkung zu einem langen Abschied aus der selbstverschuldeten Zentriertheit des Subjekts.“ BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History 12 (2):143–168.

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, Wolfram. 2000. Biographical work and biographical structuring in present-day societies. In The turn to biographical methods in social science. Comparative issues and examples, Hrsg. Prue Chamberlayne, Joanna Bornat und Tom Wengraf, 109–125. London/ New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, Wolfram, und Gabriele Rosenthal. 1997. „Warum Biographieanalyse und wie man sie macht.“ ZSE 17. Jg. (Heft 4):405–427.

    Google Scholar 

  • Fischer, Wolfram. 2006. Über die allmähliche Verfertigung des Selbst beim Sprechen von sich. Begrenzung und Entgrenzung der Erinnerung im autobiographischen Dialog. In Psychotherapie in Zeiten der Globalisierung, Hrsg. Bernhard Strauß und Michael Geyer, 307–336. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Fischer, Wolfram. 2017. Drunter, drüber oder voll daneben? Zur Lage des Selbst im Handeln, Erleben und in biographischer Kommunikation. In Biographie und Diskurs. Methodisches Vorgehen und Methodologische Verbindungen, Hrsg. Tina Spies und Elisabeth Tuider, 129–150. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1976. Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1981. Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1986a. Sexualität und Wahrheit. Band 2: Der Gebrauch der Lüste. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1986b. Sexualität und Wahrheit. Band 3: Die Sorge um sich. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1994. Das Subjekt und die Macht. In Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik, Hrsg. Hubert L. Dreyfus und Paul Rabinow, 241–261. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2001. Was ist ein Autor? In Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band I: 1954–1969, Hrsg. ders., 1003–1041. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Freitag, Walburga. 2005. Contergan. Eine genealogische Studie des Zusammenhangs wissenschaftlicher Diskurse und biographischer Erfahrungen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gregor, Joris A. 2018. Poststrukturalismus und Biographieforschung. In Handbuch Biographieforschung, Hrsg. Helma Lutz, Martina Schiebel und Elisabeth Tuider, 89–99. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gutiérrez Rodríguez, Encarnación. 1999. Intellektuelle Migrantinnen – Subjektivitäten im Zeitalter von Globalisierung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 1994a. Die Frage der kulturellen Identität. In Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2, Hrsg. Ulrich Mehlem, Dorothee Bohle, Joachim Gutsche, Matthias Oberg, Dominik Schrage und u. a., 180–222. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 1994b. Neue Ethnizitäten. In Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2, Hrsg. Ulrich Mehlem, Dorothee Bohle, Joachim Gutsche, Matthias Oberg, Dominik Schrage und u. a., 15–25. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 1995. Fantasy, Identity, Politics. In Cultural remix. Theories of politics and the popular, Hrsg. Erica Carter, James Donald und Judith Squires, 63–69. London: Lawrence & Wishart.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 2004. Wer braucht Identität? In Ideologie, Identität, Repräsentation. Ausgewählte Schriften 4, Hrsg. Juha Koivisto und Andreas Merkens, 167–187. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Howarth, David, und Yannis Stavrakakis. 2000. Introducing discourse theory and political analysis. In Discourse theory and political analysis. Identities, hegemonies and social change, Hrsg. dies. und Aletta J. Norval, 1–23. Manchester/ New York: Manchester University Press.

    Google Scholar 

  • Hudson, Peter A. 2006. “The Concept of the Subject in Laclau.” Politikon 33 (3):299–312.

    Google Scholar 

  • Huxel, Katrin. 2014. Männlichkeit, Ethnizität und Jugend : Präsentationen von Zugehörigkeit im Feld Schule. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Inowlocki, Lena. 2000. Aus Familiengeschichte lernen? Zur Bedeutung und Geltung von „Herkunftswissen“ bei rechtsextremen Jugendlichen und Kindern von Arbeitsimmigranten. Zwei Fallstudien. In „Erziehung nach Auschwitz“ in der multikulturellen Gesellschaft – pädagogische und soziologische Annäherungen, Hrsg. Bernd Fechler, Gottfried Kößler und Till Lieberz-Groß, 67–86. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Karakayalı, Juliane. 2010. Transnational Haushalten: Biographische Interviews mit care workers aus Osteuropa. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner. 2008. Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms, 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Lacan, Jacques. 1991. Das Spiegelstadium als Bildner der Ichfunktion wie sie uns in der psychoanalytischen Erfahrung erscheint. In Schriften I, Band 1, Hrsg. ders., 61–70. Weinheim/ Berlin: Quadriga.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto. 1990. New reflections on the revolution of our time. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto. 2002. Macht und Repräsentation. In Emanzipation und Differenz, Hrsg. ders., 125–149. Wien: Turia und Kant.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto, und Chantal Mouffe. 2006. Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. Wien: Passagen Verlag.

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma. 2008. Vom Weltmarkt in den Privathaushalt. Die neuen Dienstmädchen im Zeitalter der Globalisierung, 2. überarb. Aufl. Opladen/ Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma, und Kathy Davis. 2005. Geschlechterforschung und Biographieforschung: Intersektionalität als biographische Ressource am Beispiel einer außergewöhnlichen Frau. In Biographieforschung im Diskurs, Hrsg. Bettina Völter, Bettina Dausien, Helma Lutz und Gabriele Rosenthal, 228–247. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma, und Susanne Schwalgin. 2006. Globalisierte Biographien: Das Beispiel einer Haushaltsarbeiterin. In Biographische Konstruktionen im multikulturellen Bildungsprozess. Individuelle Standortsicherung im globalisierten Alltag, Hrsg. Wolf-Dietrich Bukow, Markus Ottersbach, Elisabeth Tuider und Erol Yildiz, 99–113. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul. 2006. Das un-mögliche Subjekt. Ein Blick durch die erkenntnispolitische Brille der Cultural Studies. In Subjektdiskurse im gesellschaftlichen Wandel. Zur Theorie des Subjekts in der Spätmoderne, Hrsg. Heiner Keupp und Joachim Hohl, 119–141. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan. 2003. Diskurs – Äquivalenz – Differenz. Zur Bedeutung des Diskursbegriffs in der Hegemonietheorie von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe. Vortrag bei dem Workshop „Diskurs – Wissen – Kultur“ des Arbeitskreis Diskursanalyse und der Sektion Wissenssoziologie der DGS, Universität Augsburg, http://www.philso.uni-augsburg.de/soziologie/sozkunde/diskurs/doc/Vortrag_Moebius.pdf. Zugegriffen: 01.03.2007.

  • Moebius, Stephan. 2005. Diskurs – Ereignis – Subjekt. Diskurs- und Handlungstheorie im Ausgang einer poststrukturalistischen Sozialwissenschaft. In Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit, Hrsg. Reiner Keller, Andreas Hirseland, Werner Schneider und Willy Viehöver, 127–148. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Möllers, Norma, Jens Hälterlein, und Tina Spies. 2014. „Subjektivierung als Artikulation diskursiver Ordnungen. Zur Aneignung von Subjektpositionen im Kontext der Entwicklung automatisierter Videoüberwachung.“ Zeitschrift für Diskursforschung 2 (1): 55–76.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin. 2002. Die Beobachtung biographischer Kommunikation und ihrer doppelten Kontingenzbewältigung. Vortrag vor der Sektion „Biographieforschung“ auf dem DGS-Kongress in Leipzig, 9. Oktober 2002, www.lrz-muenchen.de/~ls_nassehi/bio.pdf. Zugegriffen: 30.05.2008.

  • Nonhoff, Martin, und Jennifer Gronau. 2012. Die Freiheit des Subjekts im Diskurs. Anmerkungen zu einem Verhältnis der Gleichursprünglichkeit. In Diskurs – Macht – Subjekt. Theorie und Empirie von Subjektivierung in der Diskursforschung, Hrsg. Reiner Keller, Werner Schneider und Willy Viehöver, 109–130. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pfahl, Lisa. 2011. Techniken der Behinderung: der deutsche Lernbehinderungsdiskurs, die Sonderschule und ihre Auswirkungen auf Bildungsbiografien. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Pohn-Weidinger, Maria. 2013. Heroisierte Opfer. Bearbeitungs- und Handlungsstrukturen von „Trümmerfrauen“ in Wien. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Radenbach, Niklas, und Gabriele Rosenthal. 2012. „Das Vergangene ist auch Gegenwart, das Gesellschaftliche ist auch individuell. Zur Notwendigkeit der Analyse biographischer und historischer ‚Rahmendaten‘.“ Sozialer Sinn 13. Jg.(Heft 1/2012): 3–37.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2008. Subjekt. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Reh, Sabine. 2003. Berufsbiographische Texte ostdeutscher Lehrer und Lehrerinnen als „Bekenntnisse“. Interpretationen und methodologische Überlegungen zur erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. Rieden: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Rose, Nadine. 2012a. Migration als Bildungsherausforderung. Subjektivierung und Diskriminierung im Spiegel von Migrationsbiographien. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Rose, Nadine. 2012b. Subjekt, Bildung, Text. Diskurstheoretische Anregungen und Herausforderungen für biographische Forschung. In Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie, Hrsg. Ingrid Miethe und Hans-Rüdiger Müller, 111–126. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele. 1995. Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele. 2005. Die Biographie im Kontext der Familien- und Gesellschaftsgeschichte. In Biographieforschung im Diskurs, Hrsg. Bettina Völter, Bettina Dausien, Helma Lutz und Gabriele Rosenthal, 46–64. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele. 2008. Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung, 2. korr. Aufl. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele, Viola Stephan, und Niklas Radenbach, Hrsg. 2011. Brüchige Zugehörigkeiten. Wie sich Familien von „Russlanddeutschen“ ihre Geschichte erzählen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Saar, Martin. 2007. Genealogie als Kritik. Geschichte und Theorie des Subjekts nach Nietzsche und Foucault. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Thomas, und Bettina Völter. 2005. Subjekt-Positionen. Michel Foucault und die Biographieforschung. In Biographieforschung im Diskurs, Hrsg. Bettina Völter, Bettina Dausien, Helma Lutz und Gabriele Rosenthal, 161–185. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert. 2013. Agency – ein Theorie- und Forschungsprogramm für die Soziale Arbeit? In Adressaten, Nutzer, Agency. Akteursbezogene Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit, Hrsg. Gunther Graßhoff, 229–242. Wiebaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schürmann, Lena. 2013. Schmutz als Beruf. Prekarisierung, Klasse und Geschlecht in der Reinigungsbranche. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 1987. Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien, Kurseinheit 1. Hagen: Fernuniversität-Gesamthochschule, Fachbereich Erziehungs-, Sozial- u. Geisteswissenschaften.

    Google Scholar 

  • Spies, Tina. 2010. Migration und Männlichkeit. Biographien junger Straffälliger im Diskurs. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Spies, Tina. 2013. Position beziehen. Artikulation und Agency als Konzepte der Kritik in der Migrationsforschung. In Migrationsforschung als Kritik? Konturen einer Forschungsperspektive, Hrsg. Paul Mecheril, Oscar Thomas-Olalde, Claus Melter, Susanne Arens und Elisabeth Romaner, 157–169. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Spies, Tina. 2015. „Ohne Geld kannst du draußen nicht überleben“ – Zur Analyse von Biographien als Positionierungen im Diskurs. In Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Empirische Analysen zu Bildungs- und Erziehungsverhältnissen, Hrsg. Susann Fegter, Fabian Kessl, Antje Langer, Marion Ott, Daniela Rothe, Daniel Wrana, 143–158. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Spies, Tina. 2017. Subjektpositionen und Positionierungen im Diskurs. Methodologische Überlegungen zu Subjekt, Macht und Agency im Anschluss an Stuart Hall. In Biographie und Diskurs. Methodologische Verbindungen und empirisches Vorgehen, Hrsg. Tina Spies und Elisabeth Tuider, 69–90. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Spies, Tina. 2018. Diskursanalyse und Biographieforschung. In Soziologische Biographieforschung. Handbuch zur methodischen Praxis, Hrsg. Gerhard Jost und Marita Haas, im Ersch. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Spies, Tina, und Elisabeth Tuider. 2017a. Biographie und Diskurs. Eine Einleitung. In Biographie und Diskurs. Methodisches Vorgehen und Methodologische Verbindungen, Hrsg. dies., 1–20. Wiebaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Spies, Tina, und Elisabeth Tuider, Hrsg. 2017b. Biographie und Diskurs. Methodisches Vorgehen und Methodologische Verbindungen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Spindler, Susanne. 2006. Corpus delicti. Männlichkeit, Rassismus und Kriminalisierung im Alltag jugendlicher Migranten. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Talbot, Jean, Roger Bibace, Barbara Bokhour, und Michael Bamberg. 1997. „Affirmation and resistance of dominant discourses: The rhetorical construction of pregnancy.” Journal of narrative and life history 6:225–251.

    Google Scholar 

  • Thielen, Marc. 2009. Freies Erzählen im totalen Raum? – Machtprozeduren des Asylverfahrens in ihrer Bedeutung für biografische Interviews mit Flüchtlingen. Forum Qualitative Sozialforschung 10(1) (Art. 39). Zugegriffen: 06.02.2009.

    Google Scholar 

  • Thomas, William Isaac, und Florian Znaniecki. 1958. The Polish Peasant in Europe and America: A Classic Work in Immigration History. Urbana u. a.: Univ. of Illinois Press.

    Google Scholar 

  • Thon, Christine. 2016. „Biografischer Eigensinn – widerständige Subjekte? Subjekttheoretische Perspektiven in der Biografieforschung.“ Zeitschrift für Pädagogik 62. Jahrgang (Heft 2):185–198.

    Google Scholar 

  • Truschkat, Inga. 2018. Diskurstheoretische Ansätze der Biographieforschung. In Handbuch Biographieforschung, Hrsg. Helma Lutz, Martina Schiebel und Elisabeth Tuider, 127–138. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Tuider, Elisabeth. 2007. Diskursanalyse und Biographieforschung. Zum Wie und Warum von Subjektpositionierungen. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 8 (2) (Art. 6). Zugegriffen: 24.09.2007.

    Google Scholar 

  • Tuider, Elisabeth. 2017. Hate Speech – Das Subjekt des Widerstands. In Biographie und Diskurs. Methodisches Vorgehen und Methodologische Verbindungen, Hrsg. Tina Spies und Elisabeth Tuider, 111–128. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Villa, Paula-Irene. 2006. Scheitern – ein produktives Konzept zur Neuorientierung der Sozialisationsforschung? In Sozialisation und Geschlecht. Theoretische und methodologische Aspekte, Hrsg. Helga Bilden und Bettina Dausien, 219–238. Opladen/ Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Villa, Paula-Irene. 2010a. (De)Konstruktion und Diskurs-Genealogie: Zur Position und Rezeption von Judith Butler. In Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie, Hrsg. Ruth Becker und Beate Kortendiek, 146–157. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Villa, Paula-Irene. 2010b. Subjekte und ihre Körper. Kultursoziologische Überlegungen. In Kultursoziologie. Paradigmen – Methoden – Fragestellungen, Hrsg. Monika Wohlrab-Sahr, 251–274. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Villa, Paula-Irene. 2010c. Verkörperung ist immer mehr. Intersektionalität, Subjektivierung und der Körper. In Fokus Intersektionalität. Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzeptes, Hrsg. Helma Lutz, María Teresa Herrera Vivar und Linda Supik, 203–221. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Völter, Bettina. 2003. Judentum und Kommunismus. Familiengeschichten in drei Generationen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Völter, Bettina. 2006. Die Herstellung von Biografie(n). Lebensgeschichtliche Selbstpräsentationen und ihre produktive Wirkung. In Die Ausweitung der Bekenntniskultur – neue Formen der Selbstthematisierung?, Hrsg. Günter Burkart, 261–283. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Wrana, Daniel, Marion Ott, Kerstin Jergus, Antje Langer, und Sandra Koch. 2014. Diskursforschung in der Erziehungswissenschaft. In Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Band 1: Theorien, Methodologien, Kontroversen, Hrsg. Johannes Angermuller, Martin Nonhoff, Eva Herschinger, Felicitas Macgilchrist, Martin Reisigl, Juliette Wedl, Daniel Wrana und Alexander Ziem, 224–238. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Wundrak, Rixta. 2010. Die chinesische Community in Bukarest: eine rekonstruktive, diskursanalytische Fallstudie über Immigration und Transnationalismus. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tina Spies .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Spies, T. (2019). Subjekt und Subjektivierung. In: Geimer, A., Amling, S., Bosančić, S. (eds) Subjekt und Subjektivierung. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22313-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22313-7_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22312-0

  • Online ISBN: 978-3-658-22313-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics