Skip to main content

Erziehungswissenschaftliche Subjektivierungsforschung als Adressierungsanalyse

  • Chapter
  • First Online:
Subjekt und Subjektivierung

Zusammenfassung

In dem vorliegenden Beitrag wird die Adressierungsanalyse als ein Zugang der erziehungswissenschaftlichen Erforschung von Subjektivierungsprozessen vorgestellt. Bezugnehmend auf die Debatten aktueller Subjektivierungsforschung wird unter Rückgriff auf Althussers Interpellationskonzept, Foucaults Diskursund Machtbegriff sowie Butlers Theorie zur Perfomativität und Subjektivierung die Adressierungsanalyse sozialtheoretisch gerahmt, indem insbesondere die theoretischen Figuren von Anrufung und Adressierung (bzw. Re-Adressierung) umrissen und weiter entfaltet werden. Außerdem wird method(olog)isch die Verbindung von konversationsanalytischen und diskursanalytischen Aspekten erläutert, die für die Adressierungsanalyse kennzeichnend ist. Abschließend wird die adressierungsanalytische Heuristik vorgestellt, die die interpretative Forschungspraxis (an-) leitet und (Re-) Adressierungen entlang von vier Dimensionen a.) Organisation, b.) Normen & Wissen, c.) Macht und d.) Selbstverhältnis untersuchen hilft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alkemeyer, Thomas Gunilla Budde und Dagmar Freist, Hrsg. 2013. Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung. 1. Aufl. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Althusser, Louis. 1977. Ideologie und ideologische Staatsapparate. Aufsätze zur marxistischen Theorie. Hamburg: Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

    Google Scholar 

  • Amling, Steffen, und Alexander Geimer. 2016. Techniken des Selbst in der Politik. Ansatzpunkte einer dokumentarischen Subjektivierungsanalyse. Forum Qualitative Sozialforschung 17 (3), Art. 18.

    Google Scholar 

  • Balzer, Nicole und Norbert Ricken. 2010. Anerkennung als pädagogisches Problem. Markierungen im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. In Anerkennung. Hrsg. Alfred Schäfer und Christiane Thompson, 35–87. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Becker, Howard S. 2014. Außenseiter. Zur Soziologie abweichenden Verhaltens. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bosančić. Saša. 2016. Zur Untersuchung von Subjektivierungsweisen aus wissenssoziologisch-diskursanalytischer Perspektive. Methodologische Überlegungen. In Perspektiven wissenssoziologischer Diskursforschung. Theorie und Praxis der Diskursforschung. Hrsg. Sasa Bosancic und Reiner Keller, 95–119. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Bührmann, Andrea D. und Werner Schneider. 2008. Vom Diskurs zum Dispositiv. Eine Einführung in die Dispositivanalyse. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 2001. Die Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 2005. Giving an account of oneself. New York: Fordham University Press.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 2006. Haß spricht. Zur Politik des Performativen. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 2007. Kritik der ethischen Gewalt. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Del Percio, Alfonso und Jan Zienkowski. 2014. Von der Mikrophysik des Diskurses. Linguistische Pragmatik, Konversationsanalyse, Ethnographie der Kommunikation, Critical Discourse Analysis. In Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Hrsg. Johannes Angermüller, Martin Nonhoff, Eva Herschinger, Felicitas Macgilcrist, Martin Reisigl, Juliette Wedl et al.: 564–582. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Dellwing, Michael. 2009. Das Label und die Macht. Der Labeling Approach vom Pragmatismus zur Gesellschaftskritik und zurück. In: Kriminologisches Jounal 41 (3): 162–178.

    Google Scholar 

  • Fegter, Susann. 2012. Die Krise der Jungen in Bildung und Erziehung. Diskursive Konstruktion von Geschlecht und Männlichkeit. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fegter, Susann, Fabian Kessl, Antje Langer, Marion Ott, Daniela Rothe und Daniel Wrana. 2016. Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Theorien, Methodologien, Gegenstandskonstruktionen. In Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Empirische Analysen zu Bildungs- und Erziehungsverhältnissen. Hrsg. Susann Fegter, Fabian Kessl, Antje Langer, Marion Ott, Daniela Rothe und Daniel Wrana, 9–55. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fegter, Susann, Fabian Kessl, Antje Langer, Marion Ott, Daniela Rothe und Daniel Wrana, Hrsg. 2016. Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Empirische Analysen zu Bildungs- und Erziehungsverhältnissen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1994. Das Subjekt und die Macht. In Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Hrsg. Hubert L. Dreyfus und Paul Rabinow, 2. Aufl. 241–261. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, Barbara und Argyro Panagiotopoulou. 2010. Ethnographische Feldforschung. In Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Hrsg. Barbara Friebertshäuser, Antje Langer und Annedore Prengel, 301–322. 3. Aufl. Weinheim: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter. 1997. Adressabilität als Grundbegriff der soziologischen Systemtheorie. In: Soziale Systeme 3 (1), 57–79.

    Google Scholar 

  • Gelhard, Andreas, Thomas Alkemeyer und Norbert Ricken, Hrsg. 2013. Techniken der Subjektivierung. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 1986. Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt am Main, New York: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 2005. Redestatus. In Rede-Weisen. Formen der Kommunikation in sozialen Situationen. Hrsg. Erving Goffman unter Mitarbeit von Hubert Knoblauch, Christine Leuenberger und Bernd Schnettler, 37–72. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Hartung, Martin. 2001. Formen der Adressiertheit der Rede. In Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Hrsg. Klaus Brinker, Gerd Antos, Wolfgang Heinemann und Sven Sager, 1348–1355. Berlin, New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Höhne, Thomas, Thomas Kunz, Frank-Olaf Radtke und Michaela Kugler. 2005. Bilder von Fremden. Was unsere Kinder aus Schulbüchern über Migranten lernen sollen. Frankfurt am Main: Universitätsverlag Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Jäger, Siegfried. 1999. Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. 2. Aufl. Duisburg: Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner. 2007. Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner.2008. Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. 2. Aufl. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner, Werner Schneider und Willy Viehöver, Hrsg. 2012. Diskurs - Macht - Subjekt. Theorie und Empirie von Subjektivierung in der Diskursforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, Nele. 2017. Methodologische und methodische Grundlagen der Adressierungsanalyse. Vortrag beim Abschlussworkshop des DFG-Projekts ‚a:spect‘. Universität Bochum. Ricken, Norbert; Rose, Nadine. Bochum, 13.04.2017.

    Google Scholar 

  • Langer, Antje. 2008. Disziplinieren und entspannen. Körper in der Schule - eine diskursanalytische Ethnographie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen. 1982. Kollektivsymbole und Mediendiskurse. In: kultuRRevolution 1 (1), 6–20.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl und Friedrich Engels. 2010. Die deutsche Ideologie. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Ott, Marion und Daniel Wrana. 2010. Gouvernementalität diskursiver Praktiken. Zur Methodologie der Analyse von Machtverhältnissen am Beispiel einer Maßnahme zur Aktivierung von Erwerbslosen. In Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung. Perspektiven auf das Verhältnis von Subjekt, Sprache, Macht und Wissen. Hrsg. Johannes Angermüller und Silke van Dyk, 155–181. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Pfahl, Lisa. 2011. Techniken der Behinderung. Der deutsche Lernbehinderungsdiskurs, die Sonderschule und ihre Auswirkungen auf Bildungsbiographien. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Pfahl, Lisa und Boris Traue. 2012. Die Erfahrung des Diskurses. Zur Methode der Subjektivierungsanalyse in der Untersuchung von Bildungsprozessen. In Methodologie und Praxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. Hrsg. Reiner Keller und Inga Truschkat, 425–450. Band 1: Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pille, Thomas und Thomas Alkemeyer. 2016. Bindende Verflechtung. Zur Materialität und Körperlichkeit der Anerkennung im Alltag der Schule. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik 92 (1), 170–194.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Ludwig. 2004. Freiwillige Selbstkontrolle. Schule zwischen Disziplinar- und Kontrollgesellschaft. In Michel Foucault. Pädagogische Lektüren. Hrsg. Norbert Ricken und Markus Rieger-Ladich, 243–259. 1. Aufl. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Ludwig, Michael Wimmer, Wolfgang Nieke und Jan Masschelein, Hrsg. 2004. Nach Foucault. Diskurs- und machtanalytische Perspektiven der Pädagogik. 1. Aufl. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2010. Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. 2. Aufl. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Reh, Sabine und Norbert Ricken. 2012. Das Konzept der Adressierung. Zur Methodologie einer qualitativ-empirischen Erforschung von Subjektivation. In Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie. Hrsg. Ingrid Miethe und Hans-Rüdiger Müller, 35–56. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert. 1999. Subjektivität und Kontingenz. Markierungen im pädagogischen Diskurs. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert. 2006. Die Ordnung der Bildung. Beiträge zu einer Genealogie der Bildung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert. 2013a. Zur Logik der Subjektivierung. Überlegungen an den Rändern eines Konzepts. In Techniken der Subjektivierung. Hrsg. Andreas Gelhard, Thomas Alkemeyer und Norbert Ricken, 29–47. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert. 2013b. Anerkennung als Adressierung. Über die Bedeutung von Anerkennung für Subjektivationsprozesse. In Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung. Hrsg. Thomas Alkemeyer, Gunilla Budde und Dagmar Freist, 69–99. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert und Markus Rieger-Ladich, Hrsg. 2004. Michel Foucault. Pädagogische Lektüren. 1. Aufl. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert, Nadine Rose, Nele Kuhlmann und Anne Otzen 2017. Die Sprachlichkeit der Anerkennung. Eine theoretische und methodologische Perspektive auf die Erforschung von ‚Anerkennung‘. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik 93 (2): 193–235.

    Google Scholar 

  • Rose, Nadine und Norbert Ricken. 2017. Interaktionsanalyse als Adressierungsanalyse. Eine Perspektive der Subjektivationsforschung. In Rekonstruktive Bildungsforschung. Zugänge und Methoden. Hrsg. Martin Heinrich und Andreas Wernet, 159–175. Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Rose, Nadine; Ricken, Norbert (i. E.): Voices from the Present and the Past: Judith Butler. In International Handbook of Philosophy of Education. Hrsg. Paul Smeyers et al. Dobrecht: Springer.

    Google Scholar 

  • Saar, Martin. 2013. Analytik der Subjektivierung. Umrisse eines Theorieprogramms. In Techniken der Subjektivierung. Hrsg. Andreas Gelhard, Thomas Alkemeyer und Norbert Ricken, 17–27. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Schatzki, Theodore R. 2012. A Primer on Practices. In Practice-Based Education. Perspectives and Strategies. Hrsg. Joy Higgs, Ronald Barnett, Stephen Billett, Maggie Hutchings und Franziska Trede, 13–26. Rotterdam: SensePublishers.

    Google Scholar 

  • Selting, Margret, Peter Auer, Dagmar Barth-Weingarten, Jörg Bergmann und Pia Bergmann et al. 2009. Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2). In: Gesprächsforschung (10): 353–403.

    Google Scholar 

  • Spitzmüller, Jürgen und Ingo Warnke. 2011. Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Wrana, Daniel. 2014. Die Analytik diskursiver Praktiken als Zugang zu Professionalisierungsprozessen. In Interferenzen. Perspektiven kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung. Hrsg. Christiane Thompson, Georg Breidenstein und Kerstin Jergus, 175–198. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Wrana, Daniel. 2016. Zur Analyse von Positionierungen in diskursiven Praktiken. Methodologische Reflexionen anhand von zwei Studien. In: Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Empirische Analysen zu Bildungs- und Erziehungsverhältnissen. Hrsg. Susann Fegter, Fabian Kessl, Antje Langer, Marion Ott, Daniela Rothe und Daniel Wrana, 123–141. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wrana, Daniel und Antje Langer. 2007. An den Rändern der Diskurse. Jenseits der Unterscheidung diskursiver und nicht-diskursiver Praktiken. In: Forum Qualitative Sozialforschung 8 (2): Art. 20.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nadine Rose .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rose, N. (2019). Erziehungswissenschaftliche Subjektivierungsforschung als Adressierungsanalyse. In: Geimer, A., Amling, S., Bosančić, S. (eds) Subjekt und Subjektivierung. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22313-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22313-7_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22312-0

  • Online ISBN: 978-3-658-22313-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics