Skip to main content

Einleitung: Anliegen und Konturen der Subjektivierungsforschung

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Die theoretischen und empirischen Arbeiten zur Subjektivierung im Anschluss an Michel Foucault und Judith Butler umfassen zahlreiche kulturhistorische und zeitdiagnostische Überlegungen, die wiederzugeben oder gar mit Blick auf ihre Rezeptionsgeschichte ausführlich zu diskutieren an dieser Stelle nicht möglich ist. Wir möchten allerdings auf die Arbeiten von Miller und Rose (1990), Gordon (1991) und Hall (1997) für das angloamerikanische Feld sowie Lemke (2003), Opitz (2004), Gertenbach (2007) und Alkemeyer et al. (2013) für den deutschsprachigen Raum verweisen und hervorheben, dass Theorien zur soziokulturellen Konstitution von Subjekten entlang normativer Ordnungen sich v. a. deswegen einer besonderen Beliebtheit erfreuen, weil sie aktuelle Formen des Regierens unter Bedingungen zeitgenössischer Neoliberalisierung (und zum Beispiel damit verbundene politische Interventionen des aktivierenden Sozialstaats) beschreiben lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alkemeyer, Thomas/ Villa, Irene-Paula (2010): Somatischer Eigensinn. Kritische Anmerkungen zu Diskurs- und Gouvernementalitätsforschung aus subjektivationstheoretischer und praxeologischer Perspektive. In: Angermüller, Johannes/ Van Dyke, Silke (Hg.): Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung. Perspektiven auf das Verhältnis von Subjekt, Sprache, Macht und Wissen. Frankfurt a. M.: Campus, S. 315–335.

    Google Scholar 

  • Alkemeyer Thomas/ Budde, Gunnilla/ Freist, Dagmar (2013): Einleitung. In: Dies. (Hg.): Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: transcript, S. 9–30.

    Google Scholar 

  • Althusser, Louis (2006[1970]): Ideology and ideological state apparatus. In: Durham, Meenakshi/ Kellner, Douglas (Hg.): Media and Cultural Studies: Keyworks. Malden: Blackwell, S. 79–87.

    Google Scholar 

  • Amling, Steffen/ Geimer, Alexander (2016): Techniken des Selbst in der Politik – Ansatzpunkte einer dokumentarischen Subjektivierungsanalyse. Forum qualitative Sozialforschung, Volume 17(3), online unter: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/viewFile/2630/4038 [Zugriff 28.02.2018].

  • Bohnsack, Ralf (2013): Habitus, Norm und Identität. In: Helsper, Werner/ Kramer, Rolf-Torsten/Thiersch, Sven (Hg.): Schülerhabitus. Wiesbaden: VS, S. 33–55.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2017): Praxeologische Wissenssoziologie. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bratich, Jack Z./ Packer, Jeremy/ McCarthy, Cameron (Hg.) (2003): Foucault, Cultural Studies and Governmentality. Albany: State of New York University Press.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich (2012): Der Ruf des Polizisten. Die Regierung des Selbst und ihre Widerstände. In: Keller, Reiner/ Schneider, Werner/ Viehöver, Willy (Hg.): Diskurs – Macht – Subjekt. Theorie und Empirie der Subjektivierung in der Diskursforschung. Wiesbaden: VS, S. 131–144.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich/ Lemke, Thomas/ Krasmann, Susanne (Hg.) (2000): Gouvernementalität der Gegenwart – Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich/ Krasmann, Susanne (2010): Ni méthode, ni approache. Zur Forschungsperspektive der Gouvernementalitätsstudien – mit einem Seitenblick auf Konvergenzen und Divergenzen der Diskursforschung. In: Angermüller, Johannes/ Van Dyke, Silke (Hg.): Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung. Perspektiven auf das Verhältnis von Subjekt, Sprache, Macht und Wissen. Frankfurt a. M.: Campus, 23–42.

    Google Scholar 

  • Bosančić, Sasa (2014): Arbeiter ohne Eigenschaften. Über die Subjektivierungsweisen angelernter Arbeiter. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bosančić, Sasa (2016): Zur Untersuchung von Subjektivierungsweisen aus wissenssoziologisch-diskursanalytischer Perspektive. Methodologische Überlegungen. In: Ders./Keller, Reiner (Hg.): Perspektiven wissenssoziologischer Diskursforschung. Wiesbaden: VS, S. 95–119

    Google Scholar 

  • Bosančić, Sasa (2017): Selbst-Positionierung zwischen Reflexivität, Eigen-Sinn und Transformation – die Forschungsperspektive der Interpretativen Subjektivierungsanalyse. In: Lessenich, S. (Hrsg.): Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016, , online unter: http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/632 [Zugriff 28.02.2018].

  • Burchell, Graham/ Gordon, Colin/ Miller, Peter (Hg.) (1991): The Foucault Effect. Studies in Governmentality, Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Bührmann, Andrea/ Schneider, Werner (2007): Mehr als nur diskursive Praxis? – Konzeptionelle Grundlagen und methodische Aspekte der Dispositivanalyse. In: FQS, Jg. 8, H.2, online unter: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/237/525[Zugriff 28.02.2018].

  • Bührmann, Andrea/ Schneider, Werner (2008): Vom Diskurs zum Dispositiv. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bührmann, Andrea (2012): Das unternehmerische Selbst: Subjektivierungsform oder Subjektivierungsweise? In: Keller, Reiner/ Schneider, Werner/ Viehöver, Willy (Hg.): Diskurs – Macht – Subjekt. Theorie und Empirie der Subjektivierung in der Diskursforschung. Wiesbaden: VS, S. 145–164.

    Google Scholar 

  • Carstensen, Tanja/ Schachtner, Christina/ Schelhowe, Heidi/ Beer, Raphael (2014): Subjektkonstruktionen im Kontext Digitaler Medien. In: Dies. (Hg.): Digitale Subjekte. Praktiken der Subjektivierung im Medienumbruch der Gegenwart. Bielefeld: transcript, S. 9–27.

    Google Scholar 

  • Dean, Mitchell (2010[1999]): Governmentality. Power and Rule in Modern Society. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Du Gay, Paul (1997): Organizing Identity: Making Up People at Work. In: Ders. (Hg.): Cultures of production / Production of cultures. London: Sage, S. 285–322.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1982): The subject and power. Critical Inquiry 8(4), 777–795.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1986 [1984]). Der Gebrauch der Lüste. Sexualität und Wahrheit II. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1991): Governmentality. In: Burchell, Graham/ Gordon, Colin/ Miller, Peter (Hg.): The Foucault Effect. Studies in Governmentality, Chicago: University of Chicago Press, S. 87–104.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1993): About the Beginning of the Hermeneutics of the Self: Two Lectures at Dartmouth. Political Theory 21(2), 198–227.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2007): Subjekt und Macht. In: Defert, Daniel/ Ewald, François (Hg.): Michel Foucault. Ästhetik der Existenz. Schriften zur Lebenskunst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 81–104.

    Google Scholar 

  • Füssel, Marian/ Neu, Tim (2010): Doing Discourse. Diskursiver Wandel aus praxeologischer Perspektive. In: Landwehr, Achim (Hg.): Diskursiver Wandel, Wiesbaden: VS, S. 213–235.

    Google Scholar 

  • Geimer, Alexander (2012): Bildung als Transformation von Selbst- und Weltverhältnissen und die dissoziative Aneignung von diskursiven Subjektfiguren in posttraditionellen Gesellschaften. In: ZBF. Zeitschrift für Bildungsforschung 2(3), 229–242.

    Google Scholar 

  • Geimer, Alexander (2013): Diskursive Subjektfiguren und ideologische Fantasie. Die Möglichkeit einer ‚immanenten Kritik‘ im Rahmen einer praxeologischen Wissenssoziologie. In: Langer, Phil C. / Kühner, Angela / Schweder, Panja (Hg.): Reflexive Wissensproduktion. Anregungen zu einem kritischen Methodenverständnis in qualitativer Forschung. Wiesbaden: VS, S. 99–111.

    Google Scholar 

  • Geimer, Alexander (2014): Das authentische Selbst in der Popmusik – Zur Rekonstruktion von diskursiven Subjektfiguren sowie ihrer Aneignung und Aushandlung mittels der Dokumentarischen Methode. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 39(2), 111–120.

    Google Scholar 

  • Geimer, Alexander (2017): Subjektivierungsforschung und die Rekonstruktion normativer Ordnungen: Über die Aneignung von und Passung zu hegemonialen Identitätsnormen. In: S. Lessenich (Hg.): Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016, online unter: http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/350 [Zugriff 28.02.2018].

  • Geimer, Alexander (2018): Subjektnormen in Orientierungsrahmen: Zur (Ir)Relevanz von Authentizitätsnormen für die künstlerische Praxis. ZQF. Zeitschrift für qualitative Forschung (erscheint).

    Google Scholar 

  • Geimer, Alexander/ Amling, Steffen (2017): Muster und Aporien der Subjektivierung in der professionellen Politik. Zur Rekonstruktion hegemonialer Subjektfiguren im Rahmen der praxeologischen Wissenssoziologie. In: Spies, Tina/ Tuider, Elisabeth (Hg.): Biographie und Diskurs. Methodisches Vorgehen und methodologische Verbindungen von Biographie- und Diskursforschung. Wiesbaden: VS, S. 151–167.

    Google Scholar 

  • Gertenbach, Lars (2007): Die Kultivierung des Marktes. Foucault und die Gouvernementalität des Neoliberalismus. Berlin: Parados Verlag.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1967[1963]): Stigma – Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gordon, Colin (1991): Governmental rationality: an introduction. In: Burchell, Graham/Ders./ Miller, Peter (Hg.): The Foucault Effect. Studies in Governmentality, Chicago: University of Chicago Press, S. 1–51.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1997): The centrality of culture. Notes on the cultural revolutions of our time. In: Thompson, Kenneth (Hg.): Media and Cultural Regulation, London: Sage: S. 207–238.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2010): Nach der Gouvernementalitätsforschung und jenseits des Poststrukturalismus? Anmerkungen aus Sicht der Wissenssoziologie. In: Angermüller, Johannes/ Van Dyke, Silke (Hg.): Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung. Perspektiven auf das Verhältnis von Subjekt, Sprache, Macht und Wissen. Frankfurt a. M.: Campus, S. 43–70.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2012): Der menschliche Faktor. Über Akteur(inn)en, Sprecher(inn)en, Subjektpositionen, Subjektivierungsweisen in der Wissenssoziologischen Diskursanalyse In: Ders./ Schneider, Werner/ Viehöver, Willy (Hg.): Theorie und Empirie der Subjektivierung in der Diskursforschung. In: Des (Hg.): Diskurs – Macht – Subjekt. Theorie und Empirie der Subjektivierung in der Diskursforschung. Wiesbaden: VS, S. 69–107.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner/ Schneider, Werner/ Viehöver, Willy (2012): Theorie und Empirie der Subjektivierung in der Diskursforschung. In: Dies. (Hg.): Diskurs – Macht – Subjekt. Theorie und Empirie der Subjektivierung in der Diskursforschung. Wiesbaden: VS, S. 7–20.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner/ Bosančić, Sasa (2017): Conchita Wurst oder: Warum ich (manchmal) ein(e) Andere(r) ist. Macht, Subjekt, Handlungsfähigkeit – Über Erleben, Erfahren und (Auto-) Biographisieren aus Sicht der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. In Spies, Tina/Tuider, Elisabeth (Hg.): Biographie und Diskurs. Methodisches Vorgehen und methodologische Verbindungen von Biographie- und Diskursforschung. Wiesbaden: VS, S. 23–41.

    Google Scholar 

  • King, Vera/ Lindner, Diana/ Schreiber, J./ Busch, K./ Uhlendorf, N./ Beerbom, C./ Salfeld-Nebgen, B./ Gerisch, B./ Rosa, Hartmut (2014): Optimierte Lebensführung – Wie und warum sich Individuen den Druck zur Selbstverbesserung zu eigen machen. In: Kluge, S/ Lohmann, I./ Steffens, G. (Hg.): Jahrbuch für Pädagogik 2014: Menschenverbesserung – Transhumanismus, S. 283–299.

    Google Scholar 

  • Koppetsch, Cornelia (2006): Kreativsein als Subjektideal und Lebensentwurf: Zum Wandel beruflicher Integration im neuen Kapitalismus – das Beispiel der Werbeberufe. In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der DGS, Frankfurt a. M.: Campus, S. 677–692.

    Google Scholar 

  • Krasmann, Susanne/ Volkmer, Michael (Hg.) (2007): Michel Foucaults „Geschichte der Gouvernementalität“ in den Sozialwissenschaften. Internationale Beiträge. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Lemke, Thomas (2003): Andere Affirmationen. Gesellschaftsanalyse und Kritik im Postfordismus. In: Honneth, Axel/ Saar, Martin (Hg.): Michel Foucault. Zwischenbilanz einer Rezeption. Frankfurter Foucault-Konferenz 2001, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 259–274.

    Google Scholar 

  • Mayer, Ralf/ Thompson, Christiane (2013): Inszenierung und Optimierung des Selbst. Eine Einführung. In: Dies./ Wimmer, Michael (Hg.): Inszenierung und Optimierung des Selbst. Zur Analyse gegenwärtiger Selbsttechnologien. Wiesbaden: VS, S. 7–28.

    Google Scholar 

  • Miller, Peter/ Rose, Nicolas (1990): Governing economic life. Economy and Society 19 (1), 1–31.

    Google Scholar 

  • Miller, Peter/ Rose, Nicolas (2008): Governing the present. Administering economic, social and personal life. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stefan (2009): Kultur. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Opitz, Sven (2004): Gouvernementalität im Postfordismus: Macht. Wissen und Techniken des Selbst im Feld unternehmerischer Rationalität. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Pfahl, Lisa (2011): Techniken der Behinderung. Der deutsche Lernbehinderungsdiskurs, die Sonderschule und ihre Auswirkungen auf Bildungsbiografien. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Pfahl Lisa/ Traue, Boris (2012): Die Erfahrung des Diskurses. Zur Methode der Subjektivierungsanalyse in der Untersuchung von Bildungsprozessen. In: Keller, Reiner/ Truschkat, Inga (Hg.): Methodologie und Praxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse, Bd. 1. Wiesbaden: VS, S. 425–450.

    Google Scholar 

  • Pfahl, Lisa/ Schürmann, Lena/ Traue, Boris (2014): Das Fleisch der Diskurse. Zur Verbindung von Biographie- und Diskursforschung in der wissenssoziologischen Subjektivierungsanalyse am Beispiel der Behindertenpädagogik. In: Fegter, Susann/ Kessel, Fabian/ Langner, Antje/ Ott, Marion/ Rothe, Daniela/ Wrana, Daniel (Hg.) Diskursanalytische Zugänge zu Bildungs- und Erziehungsverhältnissen. Wiesbaden: VS, S. 89–106.

    Google Scholar 

  • Pieper, Marianne/ Rodríguez, Encarnación Gutiérrez (Hg.) (2003): Gouvernementalität. Ein sozialwissenschaftliches Konzept in Anschluss an Foucault. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2000): Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2003): Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie 32 (4), 282–301.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2008): Subjekt. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2010): Auf dem Weg zu einer kultursoziologischen Analytik zwischen Praxeologie und Poststrukturalismus. In: Wohlrab-Wahr, Monika (Hg.): Kultursoziologie. Paradigmen, Methoden, Fragestellungen. Wiesbaden: VS, S. 179–205.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2011): Habitus oder Subjektivierung? Bourdieu und Foucault zur Subjektanalyse. In: Šuber, Daniel/ Schäfer, Hilmar/ Prinz, Sophia (Hg.): Pierre Bourdieu und die Kulturwissenschaften. Konstanz: UVK, S. 41–61.

    Google Scholar 

  • Rose, Nadine/ Ricken, Norbert (2018): Interaktionsanalyse als Adressierungsanalyse – eine Perspektive der Subjektivationsforschung. In: Heinrich, Martin/ Wernet, Andreas (Hg.): Rekonstruktive Bildungsforschung. Zugänge und Methoden. Wiesbaden: Springer VS, S. 159–175.

    Google Scholar 

  • Rose, Nikolas (1996): Inventing Our Selves: Psychology, Power, and Personhood. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Saar, Martin (2013): Analytik der Subjektivierung. Umrisse eines Theorieprogramms. In: Gelhard, Andreas/ Alkemeyer, Thomas/ Ricken, Norbert (Hg.): Techniken der Subjektivierung. Paderborn: Fink, S. 17–27.

    Google Scholar 

  • Schirato, Tony/ Webb, Jen (2010): Bourdieu’s Notion of Reflexive Knowledge. Social Semiotics 12(3), 255–268.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Robert (2013): Zur Öffentlichkeit und Beobachtbarkeit von Praktiken der Subjektivierung. In: Gelhard, Andreas/ Alkemeyer, Thomas/ Ricken, Norbert (Hg.): Techniken der Subjektivierung. Paderborn: Fink, S. 93–105.

    Google Scholar 

  • Schürmann, Lena (2013): Schmutz als Beruf. Prekarisierung, Klasse und Geschlecht in der Reinigungsbranche. Eine wissenssoziologische Untersuchung. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Traue, Boris/ Pfahl, Lisa/ Globisch, Claudia (2017): Potentiale und Herausforderungen einer empirischen Subjektivierungsforschung. In: Lessenich, Stephan (Hg.): Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016, online unter: http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/538 [Zugriff 28.02.2018].

  • Spies, Tina (2009): Diskurs, Subjekt und Handlungsmacht. Zur Verknüpfung von Diskursund Biografieforschung mithilfe des Konzepts der Artikulation. Forum Qualitative Sozialforschung 10(2): http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1150 [Zugriff: 28.02.2018].

  • Spies, Tina/ Tuider, Elisabeth (Hg.) (2017): Biographie und Diskurs. Methodisches Vorgehen und methodologische Verbindungen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Tuider, Elisabeth (2007): Diskursanalyse und Biographieforschung. Zum Wie und Warum von Subjektpositionierungen. Forum Qualitative Sozialforschung 8(2): http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/249 [Zugriff: 28.02.2018].

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexander Geimer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Geimer, A., Amling, S., Bosančić, S. (2019). Einleitung: Anliegen und Konturen der Subjektivierungsforschung. In: Geimer, A., Amling, S., Bosančić, S. (eds) Subjekt und Subjektivierung. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22313-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22313-7_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22312-0

  • Online ISBN: 978-3-658-22313-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics