Skip to main content

Zusammenfassung

Nach wie vor gilt das duale System industrieller Beziehungen in Deutschland als ein Erfolgsmodell, das seine Beständigkeit sowie seinen Erfolg vor allem einer stabilen Kooperationsbeziehung zwischen Betriebsräten und Gewerkschaften verdankt. Die in den Kernsegmenten der gewerblichen Wirtschaft nahezu selbstverständliche Kultur einer engen Zusammenarbeit bzw. Verkopplung zwischen betrieblichen und gewerkschaftlichen Akteuren lässt mitunter vergessen, dass diese Interessengemeinschaft weder institutionell garantiert, noch flächendeckend über alle Wirtschaftsbereiche hinweg vorhanden ist. Betriebliches Mitbestimmungshandeln in ‚Distanz zu den Gewerkschaften‘ war immer schon eine sowohl mögliche als auch reale, wenngleich lange Zeit eher randständige Variante des deutschen dualen Systems industrieller Beziehungen. Auch wissenschaftlich wurde das Phänomen ‚gewerkschaftsferner Betriebsräte‘ bislang kaum untersucht. Anhand neuen empirischen Materials werden unterschiedliche Konstellationen, Muster sowie Dynamiken betrieblicher Interessenvertretung ‚in Distanz zu den Gewerkschaften‘ vorgestellt und damit ein Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücke geleistet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das betrifft sowohl das Betriebsrätegesetz von 1920 wie auch das Betriebsverfassungsgesetz von 1952 (vgl. z. B. Schmidt und Trinczek 1993; Röbenack 2005; Artus 2008).

  2. 2.

    Bereits in früheren Studien wurde gezeigt, dass eine formale Gewerkschaftsmitgliedschaft von Betriebsratsmitgliedern (selbst einer Mehrheit im Gremium) noch lange keine enge Kooperation des Betriebsrates mit der lokalen Gewerkschaft gewährleistet (vgl. Kotthoff 1979; Schmidt und Trinczek 1993, 1999).

  3. 3.

    In jenen Betrieben, in denen bei der zurückliegenden Betriebsratswahl eine Listenwahl stattfand, wurden, wenn möglich, VertreterInnen der unterschiedlichen Listen interviewt.

Literatur

  • Artus, I. 2001. Krise des deutschen Tarifsystems. Die Erosion des Flächentarifvertrags in Ost und West. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Artus, I. 2003. Die Kooperation zwischen Betriebsräten und Gewerkschaften als neuralgischer Punkt des Tarifsystems. Eine exemplarische Analyse am Beispiel Ostdeutschlands. Industrielle Beziehungen 10(2): 250–272.

    Google Scholar 

  • Artus, I. 2008. Interessenhandeln jenseits der Norm. Mittelständische Betriebe und prekäre Dienstleistungsarbeit in Deutschland und Frankreich. Frankfurt und New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Artus, I., K. Clemens, und S. Röbenack. 2015. Betriebsratsgründungen. Typische Prozesse, Strategien und Probleme – eine Bestandsaufnahme. Baden-Baden: Sigma/Nomos.

    Google Scholar 

  • Boes, A., und T. Kämpf. 2011. Global verteilte Kopfarbeit. Offshoring und der Wandel der Arbeitsbeziehungen. Berlin: edition sigma.

    Chapter  Google Scholar 

  • Boes, A., und K. Trinks. 2006. „Theoretisch bin ich frei!“ Interessenhandeln und Mitbestimmung in der IT-Industrie. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Crouch, C. 1993. Industrial Relations and the European State Traditions. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Fürstenberg, F. 1958. Der Betriebsrat – Strukturanalyse einer Grenzinstitution. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 10(3): 418–429.

    Google Scholar 

  • Greifenstein, R., und L. Kißler. 2010. Mitbestimmung im Spiegel der Forschung. Eine Bilanz der empirischen Untersuchungen 1952–2010. Berlin: edition sigma.

    Chapter  Google Scholar 

  • Greifenstein, R., L. Kißler, und H. Lange. 2011. Trendreport Betriebsratswahlen 2010. Arbeitspapier 231. Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung.

    Google Scholar 

  • Greifenstein, R., und L. Kißler. 2014. Wen Betriebsräte repräsentieren, Sozialprofil der Betriebsräte und Belegschaftsstrukturen: Spiegelbild oder Zerrbild? Berlin: edition sigma.

    Chapter  Google Scholar 

  • Greifenstein, R., L. Kißler, und H. Lange. 2017. Trendreport Betriebsratswahlen 2014. Study 350. Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung.

    Google Scholar 

  • Haipeter, T., und M. Hertwig. 2013. Grenzüberschreitende Interessenvertretung im Mehrebenensystem internationaler Konzerne. Ein Theoriemodell. In: Arbeitsbeziehungen im Prozess der Globalisierung und Europäischen Integration. Ökonomische und soziale Herausforderungen im Zeichen der Euro-Krise. Festschrift für Hans-Wolfgang Platzer, Hrsg. S. Rüb und T. Müller, 171–189. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Haipeter, T., M. Hertwig, und S. Rosenbohm. 2018. Arbeitnehmerinteressen in multinationalen Konzernen: Europäische Betriebsräte und das Problem der Interessenartikulation. In: Transnationalisierung der Arbeit, Hrsg. S. Quack, I. Schulz-Schaeffer, K. Shire und A. Weiß, 185–210. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kißler, L., R. Greifenstein, und K. Schneider. 2011. Die Mitbestimmung in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kommission Mitbestimmung. 1998. Mitbestimmung und Unternehmenskulturen – Bilanz und Perspektiven. Bericht der Kommission Mitbestimmung, Hrsg. Bertelsmann Stiftung und Hans-Böckler-Stiftung. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, H. 1979. Zum Verhältnis von Betriebsrat und Gewerkschaft. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: Beiträge zur Soziologie der Gewerkschaften, Hrsg. J. Bergmann, 298–325. Frankfurt und New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, H. 1981. Betriebsräte und betriebliche Herrschaft. Eine Typologie von Partizipationsmustern im Industriebetrieb. Frankfurt und New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, H. 1994. Betriebsräte und Bürgerstatus. Wandel und Kontinuität betrieblicher Mitbestimmung. München und Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, H. 1998a. Mitbestimmung in Zeiten interessenpolitischer Rückschritte. Betriebsräte zwischen Beteiligungsofferten und „gnadenlosem Kostensenkungsdiktat“. Industrielle Beziehungen 5(1): 76–99.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, H. 1998b. Führungskräfte im Wandel der Firmenkultur, Quasi-Unternehmer oder Arbeitnehmer? Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, H. 2013. Betriebliche Mitbestimmung im Spiegel der jüngeren Forschung. Industrielle Beziehungen 20(4): 323–341.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, H., und J. Reindl. 1990. Die soziale Welt kleiner Betriebe. Wirtschaften, Arbeiten und Leben im mittelständischen Industriebetrieb. Göttingen: Otto Schwartz & Co.

    Google Scholar 

  • Lücking, S. 2009. Zwischen Neopaternalismus und Repression. WSI-Mitteilungen 62(2): 65–69.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, W. 1997. Soziologie der Industriellen Beziehungen. Eine Einführung. Frankfurt und New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, W. 2013. Zwanzig Jahre Industrielle Beziehungen – Rückblick und Bilanz. Industrielle Beziehungen 20(4): 258–284.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, W. 2014. Mitbestimmungspolitik. In Handbuch Gewerkschaften in Deutschland, Hrsg. W. Schroeder, 505–533. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, W. 2016. Konfliktpartnerschaft und andere Spielarten industrieller Beziehungen. Industrielle Beziehungen 23(4): 518–531.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, W., und P. Ittermann. 2000. Industrielle Beziehungen. Daten, Zeitreihen, Trends 1950-1999. Frankfurt und New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Röbenack, S. 2005. „Aber meistens einfach nur ein Kollege“. Über die ersten Betriebsräte in Ostdeutschland. München und Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Röbenack, S., und I. Artus. 2015. Betriebsräte im Aufbruch? Vitalisierung betrieblicher Mitbestimmung in Ostdeutschland. Frankfurt am Main: Otto Brenner Stiftung.

    Google Scholar 

  • Rudolph, W., und W. Wassermann. 1998. Trendreport Betriebsrätewahlen '98. Das Profil der Betriebsräte zum Ende der 90er Jahre. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung und DGB-Bundesvorstand.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R. 1998. Mitbestimmung in Ostdeutschland. Expertise für das Projekt „Mitbestimmung und neue Unternehmenskulturen“. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung und Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R., und R. Trinczek. 1993. Duales System. Tarifliche und betriebliche Interessenvertretung. In: Konfliktpartnerschaft. Akteure und Institutionen der industriellen Beziehungen, Hrsg. W. Müller-Jentsch, 169–201. München und Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R., und R. Trinczek. 1999. Der Betriebsrat als Akteur der industriellen Beziehungen. In: Konfliktpartnerschaft. Akteure und Institutionen der industriellen Beziehungen, Hrsg. W. Müller-Jentsch, 103–128. München und Mehring: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Tietel, E. 2006. Konfrontation – Kooperation – Solidarität. Betriebsräte in der sozialen und emotionalen Zwickmühle. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Waddington, J. 2011. European Works Councils: A Transnational Industrial Relations Institution in the Making. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Wassermann, W. 2008. Wer sind die Unorganisierten? Mitbestimmung Archiv. http://www.boeckler.de/cps/rde/xchg/hbs/hs.xsl/20443_20449.htm. Zugegriffen: 28. November 2017.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Silke Röbenack .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Röbenack, S., Artus, I., Kraetsch, C. (2019). Gewerkschaftsferne Betriebsräte – Muster und Dynamiken. In: Haipeter, T., Hertwig, M., Rosenbohm, S. (eds) Vernetzt und verbunden - Koordinationsprobleme im Mehrebenensystem der Arbeitnehmervertretung . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22309-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22309-0_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22308-3

  • Online ISBN: 978-3-658-22309-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics