Skip to main content

Einleitung: Artikulation in den Arbeitsbeziehungen

  • Chapter
  • First Online:
  • 643 Accesses

Zusammenfassung

Die Arbeitsbeziehungsforschung entdeckt derzeit ein Feld, dass in der Disziplin bislang eher eine Randstellung einnahm. Es handelt sich um die Thematik der „Artikulation“, des Zusammenspiels oder der Verbindung unterschiedlicher Institutionen und Akteure der Arbeitsbeziehungen. Ausgangspunkt ist eine Beobachtung, die nicht neu ist: Im Feld der Arbeitsbeziehungen existiert eine Vielzahl von Institutionen und Akteuren, die in der Praxis mehr oder weniger eng miteinander verwoben sind, wobei gerade diese Verwobenheit für Prozesse der Interessenregulierung von besonderer Relevanz für die Praxis der Interessenvertretung ist. Zur Kennzeichnung der Verbindungen zwischen Akteuren und Institutionen der Arbeitsbeziehungen hat sich der aus dem Englischen stammende Begriff der „Artikulation“ etabliert. Die vorliegenden Begriffe von Artikulation bezeichnen dabei jeweils relevante Einzelaspekte, die sich indes zu einem breiteren Begriff der Artikulation kombinieren lassen, der in dieser Vielschichtigkeit überaus hilfreich ist, um die Komplexität von Artikulationsprozessen angemessen zu erfassen. Wir bezeichnen mit dem Begriff der Artikulation folglich die zahlreichen „Verbindungen“ der verschiedenen Interessenvertretungsebenen, die innerhalb und außerhalb von Unternehmen existieren und die sich auf die Kommunikation zwischen Akteuren, den Fluss von Informationen, die Emergenz oder Abstimmung von Deutungen und Interessen sowie die Übertragung von Macht und Ressourcen beziehen können. Der vorliegende Beitrag führt in die begriffliche Diskussion ein und gibt einen thematischen Überblick über die Beiträge dieses Bandes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Crouch, C. 1993. Industrial Relations and the European State Traditions. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Dorssemont, F., und P. Kerckhofs. 2015. Linking information and consultation procedures at local and European level. Luxembourg: Publications Office of the European Union.

    Google Scholar 

  • Fürstenberg, F. 1958. Der Betriebsrat – Strukturanalyse einer Grenzinstitution. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 10(3): 418–429.

    Google Scholar 

  • Haipeter, T., und M. Hertwig. 2013. Grenzüberschreitende Interessenvertretung im Mehr-Ebenensystem internationaler Konzerne. Ein Theoriemodell. In: Arbeitsbeziehungen im Prozess der Globalisierung und Europäischen Integration. Ökonomische und soziale Herausforderungen im Zeichen der Euro-Krise. Festschrift für Hans-Wolfgang Platzer, Hrsg. S. Rüb und T. Müller, 171–189, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hann, D., M. Hauptmeier, und J. Waddington. 2017. European Works Councils after two decades. European Journal of Industrial Relations 23(3): 209–224.

    Article  Google Scholar 

  • Hertwig, M. 2016. Widening the lens: a structuration theory perspective on European works councils and transnational labour relations. Industrial Relations Journal 47(5-6): 473–491.

    Article  Google Scholar 

  • Jachtenfuchs, M., und B. Kohler-Koch. 1996. Regieren im dynamischen Mehrebenensystem. In: Europäische Integration, Hrsg. M. Jachtenfuchs und B. Kohler-Koch, 15–44. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Keune, M., und P. Marginson. 2013. Transnational Industrial Relations as Multi-Level Governance: Interdependencies in European Social Dialogue. British Journal of Industrial Relations 51(3): 473–497.

    Article  Google Scholar 

  • Kotthoff, H., und M. Whittall 2014. Paths to Transnational Solidarity. Identiy-Building Processes in European Works Councils. Oxford: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Laclau, E., und C. Mouffe. 1985. Hegemony and Socialist Strategy, Toward a Radical Democratic Politics. London, New York: Verso.

    Google Scholar 

  • Lecher, W., H.-W. Platzer, S. Rüb, und K.-P. Weiner. 2001. Verhandelte Europäisierung. Die Einrichtung Europäischer Betriebsräte. Zwischen gesetzlichem Rahmen und sozialer Dynamik. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Marginson, P. 2015. Coordinated Bargaining in Europe: From Incremental Corrosion to Frontal Assault? European Journal of Industrial Relations 21(2): 97–114.

    Article  Google Scholar 

  • Martínez, L. M., und S. Weston. 2000. European Works Councils and ‚Flexible Regulation‘: The Politics of Intervention. European Journal of Industrial Relations 6(2): 203–216.

    Article  Google Scholar 

  • Pries, L. 2017. Erwerbsregulierung in einer globalisierten Welt, 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Pulignano, V. 2005. EWCs’ Cross-National Employee Representative Coordination: A Case of Trade Union Cooperation? Economic and Industrial Democracy 26(3): 383–412.

    Article  Google Scholar 

  • Pulignano, V. 2017. Articulation within (and across) transnational workplaces and the role of European Works Councils. European Journal of Industrial Relations 23(3): 261–276.

    Article  Google Scholar 

  • Rehder, B. 2006. Legitimationsdefizite des Co-Managements. Betriebliche Bündnisse als Konfliktfeld zwischen Arbeitnehmern und betrieblicher Interessenvertretung. Zeitschrift für Soziologie 35(3): 227–243.

    Google Scholar 

  • Schulten, T. 1998. Perspektiven nationaler Kollektivvertragsbeziehungen im integrierten Europa. In: Regieren in entgrenzten Räumen, Hrsg. B. Kohler-Koch, 145–168. (Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 29). Opladen.

    Google Scholar 

  • Waddington, J. 2011. European Works Councils and Industrial Relations: A Transnational Industrial Relations Institution in the Making. London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Walton, R.E., und R.B. McKersie. 1965. A Behavioral Theory of Labor Negotiations: An Analysis of a Social Interaction System. New York: McGraw Hill.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Haipeter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Haipeter, T., Hertwig, M., Rosenbohm, S. (2019). Einleitung: Artikulation in den Arbeitsbeziehungen. In: Haipeter, T., Hertwig, M., Rosenbohm, S. (eds) Vernetzt und verbunden - Koordinationsprobleme im Mehrebenensystem der Arbeitnehmervertretung . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22309-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22309-0_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22308-3

  • Online ISBN: 978-3-658-22309-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics