Skip to main content

Der postmoderne Körper im Wandel: Sport, Fitness und Wellness zwischen Gesundheitsorientierung, performativem Zwang und Optimierungslogik

  • Chapter
  • First Online:
Der Körper in der Postmoderne

Zusammenfassung

Ziel des Beitrages ist es, das Beziehungsgeflecht zwischen den Erscheinungsformen und Artikulationslinien des Körpers sowie den gesellschaftlichen Anforderungen in der Postmoderne zu analysieren. Dabei handelt es sich um die Betrachtung des Körpers sowohl als Objekt der Selbstoptimierung, als Fitnessdomäne und als Mittel zur Gesundheitserhaltung, Medium der Selbstdarstellung und -inszenierung. Während Fitness, Wellness und andere Körperstrategien einen erheblichen Beitrag zur Visualisierung von gesundheitsnormativen Idealen leisten, avanciert der Körper in der postmodernen und singularisierten Gesellschaft zu einer gestaltbaren Instanz und permanenten Kultivierungsfläche von Affekten und Sehnsüchten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    http://www.who.int/about/mission/en/. Zugegriffen: 21. Januar 2018.

  2. 2.

    http://www.who.int/healthpromotion/conferences/previous/ottawa/en/. Zugegriffen: 21. Januar 2018.

  3. 3.

    https://ec.europa.eu/sport/news/2018/new-eurobarometer-sport-and-physical-activity_en. Zugegriffen: 12. Juni 2018.

  4. 4.

    https://www.weightwatchers.com/us/impact-manifesto. Zugegriffen: 11. September 2018.

Literatur

  • Basham, P., Gori, G. B., Luik, J. C., & Social Affairs Unit. (2006). Diet nation: Exposing the obesity crusade. London: Social Affairs Unit.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1995). Ansichten der Postmoderne. Hamburg: Argument-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1997). Flaneure, Spieler und Touristen. Essays zu postmodernen Lebensformen. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (2003). Flüchtige Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, D., & Capt, I. (2017). Geschlechtsspezifische Muster der Selbstdarstellung von Tennisstars auf Facebook. In C. G. Grimmer (Hrsg.), Der Einsatz Sozialer Medien im Sport (S. 139–156). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bellinger, A., & Krieger, D. (2015). Die Selbstquantifizierung als Ritual virtualisierter Körperlichkeit. In R. Gugutzer & M. Staack (Hrsg.), Körper und Ritual (S. 389–404). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Benkel, T. (2012). Der Körper als Medium der Transzendenz. Spurensuche in den Sinnwelten von Religion und Sport. In R. Gugutzer & M. Bottcher, M. (Hrsg.), Körper, Sport und Religion. Zur Soziologie religiöser Verkörperungen (S. 49–72). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bette, K. H. (2005). Körperspüren. Zur Semantik und Paradoxie moderner Körperlichkeit (2. Aufl.). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L. (1976). Die soziale Verwendung des Körpers. In D. Kamper & V. Rittner (Hrsg.), Zur Geschichte des Körpers (S. 138–183). München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1977). Outline of a theory of practice. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1985). Historische und soziale Voraussetzungen modernen Sports. Merkur, 39(7), 575–590.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987). Die feinen Unterschiede Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Boyd, D., & Crawford, K. (2012). Critical questions for big data: Provocations for a cultural, technological, and scholarly phenomenon. Information, Communication & Society, 15(5), 662–679.

    Google Scholar 

  • Buschmann, G. (2005). Das Menschenbild (in) der Werbung – Theologische Anmerkungen zu einem Kapitel Medienanthropologie. Medienimpulse – Beiträge zur Medienerziehung, 53, 56–68.

    Google Scholar 

  • Campos, P. F. (2005). The diet myth: Why America’s obsession with weight is hazardous to your health. New York: Gotham Books.

    Google Scholar 

  • Cashmore, E. (2004). Beckham (2. Aufl.). Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Caspersen, C., Powell, K., & Christenson, G. (1985). Physical activity, exercise, and physical fitness: Definitions and distinctions for health-related research. Public Health Reports, 100(2), 125–131.

    Google Scholar 

  • Caysa, V. (2003). Körperutopien. Eine philosophische Anthropologie des Sports. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Cederström, C., & Spicer, A. (2016). Das Wellness Syndrom. Die Glücksdoktrin und der perfekte Mensch. Berlin: Klaus Bittermann.

    Google Scholar 

  • Deak, A. (2006). Schöner Hungern. Über den Zusammenhang von Diät und Wahn. In J. Ach & A. Pollmann (Hrsg.), No body is perfect. Baumaßnahmen am menschlichen Körper – Bioethische und ästhetische Aufrisse (S. 207–224). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Deleuze, G. (1993). Postskriptum über die Kontrollgesellschaften. In G. Deleuze (Hrsg.), Unterhandlungen, 1972–1990 (S. 254–262). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Descartes, R. (1960/1637). Discours de la Méthode. Von der Methode der richtigen Vernunftgebrauchs und der wissenschaftlichen Forschung. Hamburg: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Deuschle, J., & Sonnberger, M. (2011). Zum Stereotypus des übergewichtigen Kindes. In M. M. Zwick, et al. (Hrsg.), Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen (S. 160–180). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Deuser, K., Gläser, E. & Köppe, D. (1995). 90–60–90. Zwischen Schönheit und Wahn, Berlin: Zyankrise Druck & Verlag.

    Google Scholar 

  • Dilger, E. (2008). Die Fitness-bewegung in Deutschland. Wurzeln, Einflüsse und Entwicklungen. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Dimitriou, M. (2011). Körperprojektionen im Mediensport: Zwischen Inszenierung und Ästhetisierung. In F. Fischer & K. Seelmann (Hrsg.), Körperbilder Kulturalität und Wertetransfer (S. 25–43). Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Dimitriou, M., & Müllner, R. (2012). Körper als Produzent – Produkt von Gesellschaft im sportwissenschaftlichen Kontext: Repräsentationen des Körpers im Beziehungsgeflecht zwischen Sport, Mediatisierung und Kommerzialisierung. Spectrum der Sportwissenschaften, Bd. 24, Supplement 14. ÖSG-Kongress: Sportwissenschaft zwischen Bewegungsförderung und Trainingstherapie, Salzburg 26.–28.09.2012, 7–13.

    Google Scholar 

  • Dimitriou, M., & Kastner, V. (2014). ‚Entprivatisiert und Fremdinszeniert‘. Selbst- und Fremdprojektionen von Prominenten Sportakteurinnen in der Online Kommunikation. In I. Werner (Hrsg.), 15. Kongress der Österreichischen Sportwissenschaftlichen Gesellschaft (ÖSG), Abstract Book, 27.– 29.11.2014, Innsbruck, 96.

    Google Scholar 

  • Dunn, H. L. (1961). High level wellness. Arlington: Beatty Press.

    Google Scholar 

  • Duttweiler, S. (2016). Körperbilder und Zahlenkörper Zur Verschränkung von Medien- und Selbsttechnologien. In S. Duttweiler, R. Gugutzer, J. H. Passoth, & J. Strübing (Hrsg.), Leben nach Zahlen (S. 221–251). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Duttweiler, S., & Passoth, J. H. (2016). Self-Tracking als Optimierungsprojekt? In S. Duttweiler, R. Gugutzer, J. H. Passoth, & J. Strübing (Hrsg.), Leben nach Zahlen (S. 9–42). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Elias, N., & Dunning, E. (2003). Sport im Zivilisationsprozeß. Studien zur Figurationssoziologie. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Fleig, A. (2008). Nabelschau – Fitness als Selbstmanagement in John von Düffels Romansatire EGO. In P.-I. Villa (Hrsg.), Schön normal. Manipulationen am Körper als Technologien des Selbst (S. 85–98). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1989). Der Gebrauch der Lüste. Sexualität und Wahrheit 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1994). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2004). Hermeneutik des Subjekts. Vorlesung am Collège de France (1981/82). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gebauer, G. (2002). Sport in der Gesellschaft des Spektakels. Sankt Augustin: Academia Verlag.

    Google Scholar 

  • Gebauer, G. (2006). Helden des Sports. Ihre Konstitution und Bedeutung für die Gesellschaft. In M. Marschik & G. Spitaler (Hrsg.), Helden und Idole. Sportstars in Österreich (S. 40–48). Innsbruck: Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Gesang, B. (2007). Perfektionierung des Menschen. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1993). Wandel der Intimität Sexualität, Liebe und Erotik in modernen Gesellschaften. Suhrkamp: Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Gleissner, L. S., & Markwardt, N. (2018). Beweg dich! Die Grafik. Philosophie Magazin Heftfolge, 41(5), 13.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1983). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München/Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Götz, M., & Mendel, C. (2016). Germany’s next topmodel. In: Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) & ANAD e. V. Versorgungszentrum Essstörungen, München (Hrsg.), Warum sehe ich nicht so aus? Fernsehen im Kontext von Essstörungen (S. 80–145). München.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, R. (2004). Soziologie des Körpers. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, R. (2015). Soziologie des Körpers (5. vollständig überarbeitete Aufl). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, R. (2017). Sport. In R. Gugutzer, G. Klein, & M. Meuser (Hrsg.), Handbuch Körpersoziologie. Bd. 2: Forschungsfelder und methodische Zugänge (S. 303–317). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, R., & Duttweiler, S. (2012). Körper – Gesundheit – Sport Selbsttechnologien in der Gesundheits- und Sportgesellschaft. Sozialwissenschaften und Berufspraxis (SuB), 35(1), 5–19.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, R., Klein, G., & Meuser, M. (2017). Vorwort. In R. Gugutzer, G. Klein, & M. Meuser (Hrsg.), Handbuch Körpersoziologie. Bd. 1: Grundbegriffe und theoretische Perspektiven (S. V–VIII). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hakim, J. (2016). ‘The Spornosexual’: The affective contradictions of male body-work in neoliberal digital culture. Journal of Gender Studies. http://dx.doi.org/10.1080/09589236.2016.1217771.

  • Hartmann-Tews, I., & Rulofs, B. (2007). Zur Geschlechterordnung in den Sportmedien – Traditionelle Stereotypisierungen und Ansätze ihrer Auflösung. In T. Schierl (Hrsg.), Handbuch Medien, Kommunikation und Sport (S. 137–154). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Heise, P. (2015). Wellness und Gesundheitsförderung im Kontext sozialer Transformationsprozesse. In R. Freericks & D. Brinkmann (Hrsg.), Handbuch Freizeitsoziologie (S. 353–383). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. (2002). Der Körper als Gegenstand der Gestaltung. In K. Hahn & M. Meuser (Hrsg.), Körperrepräsentationen (S. 71–85). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, D. (2017). Medien. In R. Gugutzer, G. Klein, & M. Meuser (Hrsg.), Handbuch Körpersoziologie. Bd. 2: Forschungsfelder und methodische Zugänge (S. 161–171). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jauqeline, U., & Swedlund, A. C. (1995). The anthropometry of barbie. Unsettling ideals of the feminine body in popular culture. In J. Terry & J. Urla (Hrsg.), Deviant bodies: Critical perspectives on difference in science and popular culture (Race, gender, and science) (S. 277–313). Bloomington: Indiana University Press.

    Google Scholar 

  • Junge, M. (2006). Zygmunt Bauman: Soziologie zwischen Moderne und FIüchtiger Moderne. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kamper, D., & Wulf, C. (Hrsg.). (1982). Die Wiederkehr des Körpers. Suhrkamp: Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Keller, R., & Meuser, M. (2011). Wissen des Körpers – Wissen vom Körper. Körper- und wissenssoziologische Erkundungen. In R. Keller & M. Meuser (Hrsg.), Körperwissen (S. 9–27). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kickbusch, I. (2006). Die Gesundheitsgesellschaft: Megatrends der Gesundheit und deren Konsequenzen für Politik und Gesellschaft. Hamburg: Verlag für Gesundheitsförderung.

    Google Scholar 

  • Klein, G. (2005). Das Theater des Körpers. Zur Performanz des Körperlichen. In M. Schroer (Hrsg.), Soziologie des Körpers (S. 73–91). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Klein, G. (2008). BilderWelten – KörperFormen: Körperpraktiken in Mediengesellschaften. In T. Thomas (Hrsg.), Medienkultur und soziales Handeln (S. 209–217). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Klein, G. (2010). Soziologie des Körpers. In G. Kneer & M. Schroer (Hrsg.), Handbuch Spezielle Soziologien (S. 457–473). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Klein, G. (2017). Bewegung. In R. Gugutzer, G. Klein, & M. Meuser (Hrsg.), Handbuch Körpersoziologie. Bd. 1: Grundbegriffe und theoretische Perspektiven (S. 9–14). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Klotter, C. (2007). Von der Diätetik zur Diät – Zur Ideengeschichte der Adipositas. In H. Schmidt-Semisch & F. Schorb (Hrsg.), Kreuzzug gegen Fette. Sozialwissenschaftliche Aspekte des gesellschaftlichen Umgangs mit Adipositas (S. 21–34). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Körner, S. (2008). Dicke Kinder – revisited. Zur Kommunikation juveniler Körperkrisen. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Krajic, K., Forster, R., & Mixa, E. (2009). Die „Gesundheitsgesellschaft“ – Eine Herausforderung für eine theoretisch orientierte Gesundheits- und Medizinsoziologie? Eine Einleitung. Österreichische Zeitschrift für Soziologie (ÖZS), 34(2), 28–47.

    Google Scholar 

  • Kreisky, E. (2007). Fitte Wirtschaft und schlanker Staat: Das neoliberale Regime über die Bäuche. In H. Schmidt-Semisch & F. Schorb (Hrsg.), Kreuzzug gegen Fette. Sozialwissenschaftliche Aspekte des gesellschaftlichen Umgangs mit Adipositas (S. 143–161). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Krüger, M. (2004). Einführung in die Geschichte der Leibeserziehung und des Sports. Teil 1: Von den Anfängen bis ins 18. Jahrhundert. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Kühn, H. (1993). Healthismus: Eine Analyse der Präventionspolitik und Gesundheitsförderung in den U.S.A. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Labisch, A. (1998). Gesundheit: Die Überwindung von Krankheit, Alter und Tod. In v. R. Dülmen (Hrsg.), Erfindung des Menschen. Schöpfungsträume und Körperbilder 1500–2000 (S. 507–536). Wien: Boehlau.

    Google Scholar 

  • Le Goff, J., & Truong, N. (2007). Die Geschichte des Körpers im Mittelalter. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Lengwiler, M., & Madarasz, J. (2010). Präventionsgeschichte als Kulturgeschichte der Gesundheitspolitik. In M. Lengwiler & J. Madarasz (Hrsg.), Das präventive Selbst: Eine Kulturgeschichte moderner Gesundheitspolitik (S. 11–30). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Lessinger, E.-M. (2006). „We don’t kick it like Beckham“. Die deutsche Fußballprominenz. In C. Holz-Bacha (Hrsg.), Fußball – Fernsehen – Politik (S. 262–289). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Lévy, P. (1998). Becoming Virtual. New York: Plenum Trade.

    Google Scholar 

  • Liebsch, K. (2017). Sozialisation. In R. Gugutzer, G. Klein, & M. Meuser (Hrsg.), Handbuch Körpersoziologie. Bd. 2: Forschungsfelder und methodische Zugänge (S. 275–288). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Liessmann, K. P. (2016). Neue Menschen! Bilden, optimieren, perfektionieren. In K. P. Liessmann (Hrsg.), Neue Menschen! Bilden, optimieren, perfektionieren (Philosophicum Lech) (S. 7–26). Wien: Paul Zsolnay Verlag.

    Google Scholar 

  • Lutteri A. (2016). Sparpolitik macht Männer „sporno“. (31.08.2016). http://science.orf.at/stories/2791973/.

  • Manhart, S. (2008). Vermessene Moderne. Zur Bedeutung von Mas, Zahl und Begriff für die Entstehung der modernen Kultur. In D. Baecker, M. Kettner, & D. Rustemeyer (Hrsg.), Über Kultur. Theorie und Praxis der Kulturreflexion (S. 191–218). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Markula, P. (2015). Sport and the body. In R. Giulianotti (Hrsg.), Routledge handbook of the sociology of sport (S. 272–282). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Martin, E. (2002). Flexible Körper. Wissenschaft und Industrie im Zeitalter des flexiblen Kapitalismus. In B. Duden & D. Noeres (Hrsg.), Auf den Spuren des Körpers in einer technogenen Welt (S. 32–54). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Mau, S. (2017). Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mayer-Schonberger, V., & Cukier, K. (2013). Big data: A revolution that will transform how we live, work and think. London: Hodder and Stoughton Ltd.

    Google Scholar 

  • Mazumdar, P. (2008). Das Gesundheitsdispositiv. In G. Hensen & P. Hensen (Hrsg.), Gesundheitswesen und Sozialstaat. Gesundheitsförderung zwischen Anspruch und Wirklichkeit (S. 349–360). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (2001). Der schöne Körper. Gefangener oder Gefängnis. Der Blaue Reiter. Journal für Philosophie, 12,12–15.

    Google Scholar 

  • Müllner, R. (2012). No Body is Perfect – Kulturhistorische Perspektiven auf den schlanken, „fettfreien“ Körper und dessen Herstellungspraxen. Spectrum der Sportwissenschaften. Zeitschrift der Österreichischen Sportwissenschaftlichen Gesellschaft, (24), 10–13.

    Google Scholar 

  • Müllner, R. (2014). Discourses on the production of the athletic lean body in central Europe around 1900. The International Journal of the History of Sport, 31(15), 1896–1908.

    Google Scholar 

  • Opitz, S. (2010). Der flexible Mensch. In S. Moebius & M. Schroer (Hrsg.), Diven Hacker, Spekulanten Sozialfiguren der Gegenwart (S. 132–147). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pauli, C. (2009). Die Selbstdarstellung von Spitzensportlerinnen und -sportlern auf persönlichen Homepages im Internet – Eine Analyse der sozialen Konstruktion von Geschlechterverhältnissen. Dissertation Deutsche Sporthochschule Köln. http://esport.dshs-koeln.de/119/1/Dissertation_Claudia_Pauli.pdf. Zugegriffen: 13. Sept. 2018.

  • Penz, O. (1995). Schönheit des Körpers. Ein theoretischer Streit über Bodybuilding, Diät und Schönheitschirurgie. Wien: Rhombus.

    Google Scholar 

  • Penz, O. (2001). Metamorphosen der Schönheit. Eine Kulturgeschichte moderner Körperlichkeit. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Pfister, G. (2004). Gender, Sport und Massenmedien. In C. Kugelmann, G. Pfister, & C. Zipprich (Hrsg.), Geschlechterforschung im Sport. Differenz und/oder Gleichheit (S. 59–88). St. Augustin: Academia Verlag.

    Google Scholar 

  • Piller, G. (2007). Spuren des Leibes in Selbstzeugnissen des 18. Jahrhunderts. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Posch, W. (1999). Körper machen Leute. Der Kult um die Schönheit. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Pudel, V. (1996). Grundlagen zur Veränderung des Ernährungsverhaltens – Public Health in Deutschland. In S. Bodenbach & W. Kirch (Hrsg.), Ernährung und Public Health: Forschung und Praxis. Workshop-Dokumentation (S. 77–106). Regensburg: Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2017). Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2016). Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Röthig, P., & Prohl, R. (Hrsg.). (2003). Sportwissenschaftliches Lexikon (7. völlig neu bearbeitete Aufl., S. 236). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Rulofs, B., & Hartmann-Tews, I. (2017). Mediale Präsentation von Sportler_innen in der Presse – Ein Überblick zu den Befunden inhaltsanalytischer Studien. In G. Sobiech & S. Günter (Hrsg.), Sport & Gender – (inter)nationale sportsoziologische Geschlechterforschung. Theoretische Ansätze, Praktiken und Perspektiven (S. 61–74). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sarazin, P. (2001). Reizbare Maschinen Eine Geschichte des Körpers 1765–1914. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schierl, T. (2011). „Der Star als Marke, die Marke als Star“. Anmerkungen zum Aufbau und zur Pflege von Sportlermarken. In T. Schierl & D. Schaaf (Hrsg.), Sport und Werbung (S. 326–343). Köln: Herbert von HalemVerlag.

    Google Scholar 

  • Schierl, T., & Bertling, C. (2007). Personalisierung und Prominenz in der Sportberichterstattung. In T. Schierl (Hrsg.), Handbuch Medien, Kommunikation und Sport (S. 155–166). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Schilling, C. (1999). Towards an embodied understanding of the structure/agency relationship. British Journal of Sociology, 50, 543–562.

    Google Scholar 

  • Schnurr, E.-M. (2016). Schöner, schlauer, stärker, fitter […]. Der Spiegel. Wissen: Ich bin ich …und das ist gut so. Mut zum eigenen Weg. 1/2016, 14–17.

    Google Scholar 

  • Schorb, F. (2015). Die Adipositas-Epidemie als politisches Problem. Gesellschaftliche Wahrnehmung und staatliche Intervention. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schöndorfer, S. (2012). Darstellungsarten von Sportlerinnen in deutschen Tageszeitungen Eine Untersuchung zur Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2011. Masterarbeit: Fachbereich Kommunikationswissenschaft, Universität Salzburg.

    Google Scholar 

  • Schroer, M. (2005). Zur Soziologie des Körpers. In M. Schroer (Hrsg.), Soziologie des Körpers (S. 7–47). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schroer, M., & Wilde, J. (2016). Gesunde Körper – Kranke Körper. In M. Richter & K. Hurrelmann (Hrsg.), Soziologie von Gesundheit und Krankheit (S. 257–271). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schroeter, K. (2007). Zur Symbolik des korporalen Kapitals in der „alterslosen Altersgesellschaft“. In U. Pasero, G. M. Backes, & K. R. Schroeter (Hrsg.), Altern in Gesellschaft Ageing – Diversity – Inclusion (S. 129–148). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schroeter, K. (2008). Korporales Kapital und korporale Performanzen im Alter: Der alternde Körper im Fokus von “consumer culture” und Biopolitik. In K.-S. Rehberg & Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) (Hrsg.), Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 und 2. Frankfurt a. M.: Campus. http://nbnresolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-152977.

  • Schuegraf, M., & Tillmann, A. (Hrsg.). (2012). Pornografisierung von Gesellschaft. UVK: Konstanz.

    Google Scholar 

  • Schwanitz, D. (1988). Der weibliche Körper zwischen Schicksal und Handlung: Die Diät und die Paradoxie des Feminismus. In H. U. Gumbrecht & L. Pfeiffer (Hrsg.), Materialität der Kommunikation (S. 568–583). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Selke, S. (2014). Lifelogging. Wie die digitale Selbstvermessung unsere Gesellschaft verändert. Berlin: Econ Verlag.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (1997). Fleisch und Stein Der Körper und die Stadt in der westlichen Zivilisation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (1998). Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin-Verlag.

    Google Scholar 

  • Sicks, K. M. (2008). Muskelmänner. Kraftsport und Sportphysiologie um 1900. In T. Brandstetter & C. Windgätter (Hrsg.), Zeichen der Kraft. Wissensformationen 1800–1900 (S. 170–184). Berlin: Kulturverlag Kadmos.

    Google Scholar 

  • Simon V. (2014). Männertyp “Spornosexual” Seht! Mich! An! (11.06.2014). http://www.sueddeutsche.de/stil/maennertyp-spornosexual-seht-mich-an-1.1994910.

  • Simpson, M. (2014). The metrosexual is dead. Long live the ‚spornosexual‘. (17.07.2014) http://www.telegraph.co.uk/men/fashion-and-style/10881682/The-metrosexual-is-dead.-Long-live-the- spornosexual.html.

  • Six-Materna, I. (2008). Sexismus. In L. Petersen & Six, B. (Hrsg.), Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung. Theorien, Befunde und Interventionen (S. 121–130). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, P. (2009). „Du musst dein Leben ändern“. Über Anthropotechniken. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Spiekermann, U. (2008). Übergewicht und Körperdeutungen im 20. Jahrhundert – Eine geschichtswissenschaftliche Rückfrage. In H. Schmidt- Semisch & F. Schorb (Hrsg.), Kreuzzug gegen Fette. Sozialwissenschaftliche Aspekte des gesellschaftlichen Umgangs mit Übergewicht und Adipositas (S. 35–55). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Spreen, D. (2015). Upgradekultur. Der Körper in der Enhancement-Gesellschaft. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Stadelbacher, S. (2016). Die körperliche Konstruktion des Sozialen Zum Verhältnis von Körper, Wissen und Interaktion. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Strüver, A. (2012). Fit oder fett – Körperkult(-ur) und die Erforschung der Interdependenzen sozialer und räumlicher Kategorisierungen. Geographische Zeitschrift, 100(1), 17–33.

    Google Scholar 

  • Thiel, A., Seibert, K., & Mayer, J. (2013). Sportsoziologie. Ein Lehrbuch in 13 Lektionen. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Tiidenberg, K., & Gomez Cruz, E. (2015). Selfies, image and the re-making of the body. Body and Society, 21(4), 77–102.

    Google Scholar 

  • Trültzsch, S. (2011). Sexualisierte Inszenierungsmuster? Präsentationen von Sportlerinnen und Sportlern in Internet und Social Web. In D. Schaaf & J.-U. Nieland (Hrsg.), Die Sexualisierung des Sports in den Medien (S. 103–209). Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Turner, B. (1992). Regulating bodies. Essays in medical sociology. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Varcoe, I., & Kilminster, R. (2014). Zygmunt Baumans Sozialkritik: Themenstellungen und Kontinuitäten. In M. Junge & T. Kron (Hrsg.), Zygmunt Bauman Soziologie zwischen Postmoderne, Ethik und Gegenwartsdiagnose (3. erweiterte Aufl., S. 19–44). Wiesbaden: Springer AV.

    Google Scholar 

  • Vormbusch, U. (2015). Die Lawine der Zahlen und die Optik der Moderne. Vom Mythos der kalkulatorischen Moderne. Forschung Frankfurt, 14(1), 11–15.

    Google Scholar 

  • Vormbusch, U., & Kappler, K. (2018). Leibschreiben. Zur medialen Repräsentation des Körperleibes im Feld der Selbstvermessung. In T. Mämecke, J.-H. Passoth, & J. Wehner (Hrsg.), Bedeutende. Daten Modelle, Verfahren und Praxis der Vermessung und Verdatung im Netz (S. 207–231). Wiesbaden: Springer AV.

    Google Scholar 

  • Waldrich, H. P. (2004). Perfekt Body. Körperkult, Schlankheitswahn und Fitnessrummel. Köln: PapyRossa.

    Google Scholar 

  • Wedemeyer-Kolwe, B. (2010). Körpergeschichte. In M. Krüger & H. Langefeld (Hrsg.), Handbuch Sportgeschichte (S. 104–113). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Welsch J.-F. (1987). Der Widerstreit, München: Fink.

    Google Scholar 

  • Welsch, W. (1990). Kulturpolitische Perspektiven der Postmoderne. In H. Cornel & V. Knigge (Hrsg.), Das neue Interesse an der Kultur (S. 76–94). Hagen: Kulturpolitische Gesellschaft e. V. (Dokumentation 34).

    Google Scholar 

  • Wetz, F.-J. (2008). Philosophische Körperbilder Der menschliche Körper: Ebenbild Gottes oder Kerker der Seele? Der Blaue Reiter. Journal für Philosophie, 26(2), 6–12.

    Google Scholar 

  • Wetzel, D. (2014). Auf der Suche nach Resonanz und Anerkennung – Eine ethnographische Analyse moderner Subjektivierungsverhältnisse im Fitness-Studio. Working Paper der DFG-KollegforscherInnengruppe Postwachstumsgesellschaften, Nr. 6/2014, Jena.

    Google Scholar 

  • Wilk, N.-M. (2002). Körpercodes. Die Vielen Gesichter der Weiblichkeit in der Werbung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Willems, H. (1998). Inszenierungsgesellschaft? Zum Theater als Modell, zur Theatralität als Praxis. In H. Willems & M. Jurga (Hrsg.), Inszenierungsgesellschaft (S. 23–81). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Zillien, N., & Fröhlich, G. (2018). Reflexive Selbstverwissenschaftlichung. Eine empirische Analyse der digitalen Selbstvermessung. In T. Mämecke, J.-H. Passoth, & J. Wehner (Hrsg.), Bedeutende Daten Bedeutende Daten. Modelle, Verfahren und Praxis der Vermessung und Verdatung im Netz (S. 233–249). Wiesbaden: Springer AV.

    Google Scholar 

  • Zillien, N., Fröhlich, G., & Dötsch, M. (2015). Zahlenkörper. Digitale Selbstvermessung als Verdinglichung des Körpers. In K. Hahn & M. Stempfhuber (Hrsg.), Präsenzen 2.0, Medienkulturen im digitalen Zeitalter (S. 77–94). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Minas Dimitriou .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dimitriou, M. (2019). Der postmoderne Körper im Wandel: Sport, Fitness und Wellness zwischen Gesundheitsorientierung, performativem Zwang und Optimierungslogik. In: Dimitriou, M., Ring-Dimitriou, S. (eds) Der Körper in der Postmoderne. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22282-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22282-6_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22281-9

  • Online ISBN: 978-3-658-22282-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics