Skip to main content

Zu jung, um alt zu sein? Visiotype der Best Ager in Journalismus und Werbung

  • Chapter
  • First Online:
Der Körper in der Postmoderne

Zusammenfassung

Die Forschung zu Alter und Altern differenziert sich aus. Auch in der Kommunikationswissenschaft sind verschiedene Forschungsschwerpunkte etwa in der Repräsentations- und Mediennutzungsforschung auszumachen. Insbesondere die Forschung zu medialen Altersbildern und -stereotypen hat zugenommen, wobei Altersbilder sowohl sprachlich als auch visuell vermittelt werden können. Der vorliegende Beitrag widmet sich Visualisierungen der sogenannten Best Ager sowohl in Anzeigen, die in Printmedien geschaltet werden, als auch in Pressefotos, die redaktionelle Beiträge zum Thema Alter illustrieren. Identifiziert wurden verschiedenen Bildtypen und thematische Zusammenhänge, auf die häufig in Journalismus und Werbung zurückgegriffen wird, wenn es um die Repräsentation und gezielte Ansprache Junger Alter bzw. euphemistisch Best Ager genannten 55–70-Jährigen geht. In engem Zusammenhang mit dem Aufkommen der Sozialfigur der Jungen Alten steht dabei die Diskussion über Arbeit am Körper und Schönheitshandeln in der Postmoderne.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Begriffe Junge Alte und Best Ager werden hier beide zur Benennung der Altersgruppe der 55- bis 70-Jährigen verwendet. Doch ist Junge Alte der in wissenschaftlichen Kontexten benutzte Begriff, Best Ager eine Marketing-Kreation. Beide Begriffe werden hier immer groß geschrieben und kursiv gesetzt.

Literatur

  • Blitzko-Hoener, M., & Weiser, M. (2012). Soziale Ungleichheit und Geschlecht – Zur Situation von Frauen im Alter. In G. Kleiner (Hrsg.), Alter(n) bewegt. Perspektiven der Sozialen Arbeit auf Lebenslagen und Lebenswelten (S. 119–153). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Burgert, C., & Koch, T. (2008). Die Entdeckung der neuen Alten? Best Ager in der Werbung. In C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Stereotype? Frauen und Männer in der Werbung (S. 155–175). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Butler, R. N. (1969). Age-Ism: Another form of bigotry. The Gerontologist, 9(3), 243–246.

    Article  Google Scholar 

  • Derra, J. M. (2012). Das Streben nach Jugendlichkeit in einer alternden Gesellschaft. Eine Analyse altersbedingter Körperveränderungen in Medien und Gesellschaft. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Featherstone, M., & Wernick, A. (Hrsg.). (1995). Images of aging. Cultural representations of later life. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Gerth, S. (2012). Die Erweiterte Bildtypenanalyse. Ein Instrument zur Untersuchung von Pressefotografien aus Rezipienten- und Medienperspektive. In S. Geise & K. Lobinger (Hrsg.), Bilder – Kulturen – Identitäten. Analysen zu einem Spannungsfeld Visueller Kommunikationsforschung (S. 285–308). Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1989). Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grittmann, E., & Ammann, I. (2009). Die Methode der quantitativen Bildtypenanalyse. Zur Routinisierung der Bildberichterstattung am Beispiel von 9/11 in der journalistischen Erinnerungskultur. In T. Petersen & C. Schwender (Hrsg.), Visuelle Stereotype (S. 141–158). Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, C. (1984). Sozialisation: Weiblich – Männlich? Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Horn, M., & Naegele, G. (1976). Gerontologische Aspekte der Anzeigenwerbung. Ergebnisse einer Inhaltsanalyse von Werbeinseraten für ältere Menschen und mit älteren Menschen. Zeitschrift für Gerontologie, 9(6), 463–472.

    Google Scholar 

  • Kappas, A., & Müller, M. G. (2006). Bild und Emotion – Ein neues Forschungsfeld. Publizistik, 51(1), 3–23.

    Article  Google Scholar 

  • Lippmann, W. (1945). Public opinion. New York: The Macmillan Company (Erstveröffentlichung 1922).

    Google Scholar 

  • Lobinger, K. (2012). Visuelle Kommunikationsforschung. Medienbilder als Herausforderung für die Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mitchell, W. J. T. (2008). Bildtheorie. Hrsg. und mit einem Nachwort von Gustav Frank. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller, M. (2003). Grundlagen der visuellen Kommunikation. Theorieansätze und Methoden. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Müller, M. (2007). What is visual communication? Past and future on an emerging field of communication research. Studies in Communication Sciences, 7(2), 7–34.

    Google Scholar 

  • Niederfranke, A. (1999). Das Alter ist weiblich. Frauen und Männer altern unterschiedlich. In A. Niederfranke, G. Naegele, & E. Frahm (Hrsg.), Lebenslagen und Lebenswelten, soziale Sicherung und Altenpolitik (Bd. 2, S. 7–52). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rothermund, K., & Mayer, A.-K. (2009). Altersdiskriminierung. Erscheinungsformen, Erklärungen und Interventionsansätze. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Sontag, S. (1972). The double standard of aging. Saturday Review of The Society (23.09.1972), (S. 29–38). http://www.unz.org/Pub/SaturdayRev-1972sep23-00029. Zugegriffen: 15. Dez. 2017.

  • Thiele, M. (2015). Medien und Stereotype. Konturen eines Forschungsfeldes. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Thiele, M. (2018). Alt, doch umworben – Ein Forschungsüberblick. In M. Schimke & G. Lepperdinger (Hrsg.), Gesund Altern. Einblicke und Ausblicke zum Thema „Alt werden und gesund bleiben“. Interdisziplinäre Alternsforschung. Gesundes Altern: Prozesse, Perspektiven und kritische Reflexionen (S. 45–61). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19973-9_2.

    Google Scholar 

  • Thiele, M., Atteneder, H., & Gruber, L. (2013). Neue Altersstereotype. Das Diskriminierungspotenzial medialer Repräsentationen „junger Alter“. In D. Hoffmann, C. Schwender, & W. Reißmann (Hrsg.), Screening Age: Medienbilder – Stereotype – Altersdiskriminierung (S. 39–53). München: KoPaed.

    Google Scholar 

  • Thimm, C. (1998). Sprachliche Symbolisierungen des Alters in der Werbung. In M. Jäckel (Hrsg.), Die umworbene Gesellschaft. Analysen zur Entwicklung der Werbekommunikation (S. 113–140). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Thimm, C. (2000). Alter – Sprache – Geschlecht. Sprach- und kommunikationswissenschaftliche Perspektiven auf das höhere Lebensalter. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • van Dyk, S., & Lessenich, S. (Hrsg.). (2009). Die jungen Alten. Analysen einer neuen Sozialfigur. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • von Wiese, Lv. (1954). Spätlese. Köln: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Wangler, J. (2012). Mehr als einfach nur grau. Die visuelle Inszenierung von Alter in Nachrichtenberichterstattung und Werbung. Image, 16(7), 80–102. http://www.gib.uni-tuebingen.de/own/journal/upload/52d4658a449c01910b62573086358f16.pdf. Zugegriffen: 15. Dez. 2017.

  • Wiese, K. (2010). Von Greisenrepublik bis Generation 50plus. Die sprachliche Darstellung von Altersbildern in ausgewählten Zeitschriften. Berlin: ProBUSINESS.

    Google Scholar 

  • Winker, G., & Degele, N. (2009). Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Webseite der Fachgruppe Visuelle Kommunikationsforschung. (2017). Kommunikation visuell. Informationen zum Tagungsthema der Gründungstagung im November 2000 in Hamburg. https://www.dgpuk.de/sites/default/files/1.-Jahrestagung.pdf. Zugegriffen: 15. Dez. 2017.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martina Thiele .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Thiele, M., Atteneder, H. (2019). Zu jung, um alt zu sein? Visiotype der Best Ager in Journalismus und Werbung. In: Dimitriou, M., Ring-Dimitriou, S. (eds) Der Körper in der Postmoderne. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22282-6_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22282-6_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22281-9

  • Online ISBN: 978-3-658-22282-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics