Skip to main content

Konstruktionen des Weiterlebens

Postmortalitätsvorstellungen in Vergangenheit und Gegenwart

  • Chapter
  • First Online:
Zwischen Leben und Tod
  • 2137 Accesses

Zusammenfassung

Was bedeutet der Tod für den Menschen? Fast alle Religionen und weltanschaulichen Konzepte tradieren Antworten zu dieser Frage mit einem mehr oder weniger ausgeprägten Anspruch auf Wahrheit, gerade hinsichtlich damit verbundener Aussagen über ein mögliches, irgendwie geartetes Leben nach dem Tod (vgl. Ahn 2001: 15f.). Entsprechend gehören Todesdeutungen auch zum Kernbestand ‚europäischer‘ philosophischer Anthropologiediskurse von der Antike bis zur Gegenwart. Zu letzteren hat Anton Hügli eine Typologie verfasst.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahn, Gregor (2001): Unsterblichkeit – Auferstehung – Reinkarnation. Postmortalitätsmodelle in der europäischen Religionsgeschichte, in: Strausberg, Michael (Hg.): Kontinuitäten und Brüche in der Religionsgeschichte, Berlin/New York, S. 12-43.

    Google Scholar 

  • Ahn, Gregor (2011): Multimortalität – Multivitalität. Konstruktionen von Tod und Postmortalität in den Computerspielen The Void und Venetica, in: ders./Miczek, Nadja/Rakow, Katja (Hg.): Diesseits, Jenseits und Dazwischen? Die Transformation und Konstruktion von Sterben, Tod und Postmortalität, Bielefeld, S. 121-149.

    Google Scholar 

  • Ahn, Gregor/Emling, Sebastian/Graf, Tim/Heidbrink, Simone/Maréchal, Ann-Laurence/ Miczek, Nadja/Rakow, Katja (2011): Diesseits, Jenseits und Dazwischen? Die Transformation und Konstruktion von Sterben, Tod und Postmortalität, in: Ahn, Gregor/Miczek, Nadja/Rakow, Katja (Hg.): Diesseits, Jenseits und Dazwischen? Die Transformation und Konstruktion von Sterben, Tod und Postmortalität, Bielefeld, S. 11-41.

    Google Scholar 

  • Belting, Hans (1996): Aus dem Schatten des Todes. Bild und Körper in den Anfängen, in: Barloewen, Constantin von (Hg.): Der Tod in den Weltkulturen und Weltreligionen, München, S. 92-136.

    Google Scholar 

  • Benkel, Thorsten (2016a): Der lebendige Tod. Ein Vorwort, in: ders. (Hg.): Die Zukunft des Todes. Heterotopien des Lebensendes, Bielefeld, S. 7-9.

    Google Scholar 

  • Benkel, Thorsten (2016b): Symbolische Präsenz. Der Status der Identität nach dem Ende der Identität, in: ders. (Hg.): Die Zukunft des Todes. Heterotopien des Lebensendes, Bielefeld, S. 11-40.

    Google Scholar 

  • Birnbacher, Dieter (2017): Tod, Berlin/Boston.

    Google Scholar 

  • Brück, Michael von (2007): Ewiges Leben oder Wiedergeburt? Sterben, Tod und Jenseitshoffnung in europäischen und asiatischen Kulturen, Freiburg.

    Google Scholar 

  • Comte, Auguste (1907): Soziologie, Bd. 1: Der dogmatische Teil der Sozialphilosophie, Jena.

    Google Scholar 

  • Diels, Hermann/Kranz, Walther (1951): Die Fragmente der Vorsokratiker, Bd. 1, Berlin.

    Google Scholar 

  • Feldmann, Klaus (2010): Tod und Gesellschaft. Sozialwissenschaftliche Thanatologie im Überblick, 2. Aufl. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Fuchs-Heinritz, Werner (2007): Soziologisierung des Todes? Der halbherzige Diskurs über das Lebensende, in: Gehring, Petra/Rölli, Marc/Saborowski, Maxine (Hg.): Ambivalenzen des Todes. Wirklichkeit des Sterbens und Todestheorien heute, Darmstadt, S. 15-30.

    Google Scholar 

  • Gehring, Petra (2013): Altern mit und ohne Lebensende, in: Rentsch, Thomas/Zimmermann, Harm-Peer/Kruse, Andreas (Hg.): Altern in unserer Zeit. Späte Lebensphasen zwischen Vitalität und Endlichkeit, Frankfurt am Main, S. 188-203.

    Google Scholar 

  • Gräb-Schmidt, Elisabeth (Hg.) (2012): Auferstehung, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Groß, Walter (2012): Zum alttestamentlich-jüdischen Verständnis von Sterben und Tod, in: Bormann, Franz-Josef/Borasio, Gian Domenico (Hg.): Sterben. Dimensionen eines anthropologischen Grundphänomens, Berlin/Boston, S. 465-480.

    Google Scholar 

  • ’t Hart, Maarten (2000): Bach und ich. Zürich, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1967): Sein und Zeit, 11. Aufl. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Hörlesberger, Raffael (2013): „They say you fly when you die“. Zum Wandel von Körper und Raum in Gaspar Noés Enter the Void, in: Syn. Magazin für Theater, Film- und Medienwissenschaft, Nr. 7, S. 17-27.

    Google Scholar 

  • Hossenfelder, Malte (1991): Epikur, München.

    Google Scholar 

  • Hügli, Anton (1972): Zur Geschichte der Todesdeutung. Versuch einer Typologie, in: Studia philosophica Basel. Jahrbuch der Schweizerischen Philosophischen Gesellschaft 32, S. 1-28.

    Google Scholar 

  • Imhof, Arthur E. (1998): Die Kunst des Sterbens (Ars moriendi) einst – und heute? Oder: Erfüllt leben – in Gelassenheit sterben, in: Becker, Ulrich (Hg.): Sterben und Tod in Europa. Wahrnehmungen, Deutungsmuster, Wandlungen, Neukirchen-Vluyn, S. 118-127.

    Google Scholar 

  • Jüngel, Eberhard (1971): Tod, Stuttgart/Berlin.

    Google Scholar 

  • Karolewski, Janina/Miczek, Nadja/Zotter, Christoph. (Hg.) (2012): Ritualdesign. Zur kulturund ritualwissenschaftlichen Analyse ‚neuer‘ Rituale, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Kierkegaard, Søren (1995): Die Krankheit zum Tode, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Klie, Thomas/Klie, Sieglinde/Hartmann Kristian (2017): Kirchenkolumbarien in Niedersachsen. Eine Rezeptionsstudie, Rostock.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2002): Berichte aus dem Jenseits. Mythos und Realität der Nahtoderfahrung, Freiburg.

    Google Scholar 

  • Lang, Bernhard/McDannell, Colleen (1996): Der Himmel. Eine Kulturgeschichte des ewigen Lebens, Frankfurt am Main et al.

    Google Scholar 

  • Leibniz, Gottfried Wilhelm (1885): Die philosophischen Schriften, Bd. 6, Berlin.

    Google Scholar 

  • Meier, Gernot (2017): Muntere Interpretation, präzise Beschreibungen und gefahrvolle Zuschreibungen. Verstorbene in narrativen Konstrukten, in: Wege zum Menschen 69, Heft 5, S. 397-407.

    Article  Google Scholar 

  • Meitzler, Matthias (2016): Postexistenzielle Existenzbastelei, in: Benkel, Thorsten (Hg.): Die Zukunft des Todes. Heterotopien des Lebensendes, Bielefeld, S. 133-162.

    Google Scholar 

  • Mickan, Antje (2015a): „Sieh doch: Ich bin alt!“ Deutungen biblischer Texte zum Alter(n) im Kontext geronto-poimenischer Fragestellungen, Berlin.

    Google Scholar 

  • Mickan, Antje (2015b): „… wenn ich irgendwo so ’n Steinchen da hätte mit Namen“. Bestattungswünsche älterer Menschen. Eine praktisch-theologische Untersuchung zu Altern, Sepulkralkultur und Seelsorge, Berlin.

    Google Scholar 

  • Muth, Robert (2010): Einführung in die griechische und römische Religion, 2. Aufl. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Patios, Georgios (2014): Kierkegaard on the Philosophy of History, Basingstoke.

    Google Scholar 

  • Platon (1940): Sämtliche Werke, Bd. 1, Berlin.

    Google Scholar 

  • Rakow, Katja (2011): „Take the un out of the undead!“ Zur diskursiven Konstruktion der Attribute ‚lebendig‘, ‚tot‘ und ‚untot‘ in der amerikanischen Fernsehserie True Blood, in: Ahn, Gregor/Miczek, Nadja/Rakow, Katja (Hg.): Diesseits, Jenseits und Dazwischen? Die Transformation und Konstruktion von Sterben, Tod und Postmortalität, Bielefeld, S. 93-120.

    Google Scholar 

  • Rentsch, Thomas (2016): Endlichkeit und Lebenssinn, in: Bihrer, Andreas/Franke-Schwenk, Anja/Stein, Tine (Hg.): Endlichkeit. Zur Vergänglichkeit und Begrenztheit von Mensch, Natur und Gesellschaft, Bielefeld, S. 35-51.

    Google Scholar 

  • Rösel, Martin (2009): Die Geburt der Seele in der Übersetzung. Vom hebräischen näfäsch über die psyche der LXX zur deutschen Seele, in: Wagner, Andreas (Hg.): Anthropologische Aufbrüche. Alttestamentliche und interdisziplinäre Zugänge zur historischen Anthropologie, Göttingen, S. 151-170.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Klaus (2016): Tod, Jenseitsvorstellung und Ewiges Leben. Die Frage nach den ‚Letzten Dingen‘ in der Sicht von Naturwissenschaft und Glauben, Palsweis.

    Google Scholar 

  • Schepers, Heinrich (2014): Leibniz. Wege zu seiner reifen Metaphysik, Berlin.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (2001): Zur Metaphysik des Todes, in: ders.: Gesamtausgabe, Bd. 12, Frankfurt am Main, S. 81-96.

    Google Scholar 

  • Sörries, Reiner (2012): Herzliches Beileid. Eine Kulturgeschichte der Trauer, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Thalgott, Monica (2011): Die Suche nach dem Leben. Tod und Unsterblichkeit im Gilgamesch- Epos, in: Negele, Manfred (Hg.): Liebe, Tod, Unsterblichkeit. Urerfahrungen der Menschheit im Gilgamesch-Epos, Würzburg, S. 107-122.

    Google Scholar 

  • Theobald, Michael (2012): „Ob wir leben, ob wir sterben – wir sind des Herrn“ (Röm 14,8). Sterben und Tod aus neutestamentlicher Sicht, in: Bormann, Franz-Josef/Borasio, Gian Domenico (Hg.): Sterben. Dimensionen eines anthropologischen Grundphänomens, Berlin/Boston, S. 481-503.

    Google Scholar 

  • Wagner, Andreas (2009): Wider die Reduktion des Lebendigen. Über das Verhältnis der sog. anthropologischen Grundbegriffe und die Unmöglichkeit, mit ihnen die alttestamentliche Menschenvorstellung zu fassen, in: ders. (Hg.): Anthropologische Aufbrüche. Alttestamentliche und interdisziplinäre Zugänge zur historischen Anthropologie, Göttingen, S. 183-199.

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, Monika/Karstein, Ute/Schaumburg, Christine (2005): „Ich würd’ mir das offenlassen“. Agnostische Spiritualität als Annäherung an die ‚große Transzendenz‘ eines Lebens nach dem Tode, in: Zeitschrift für Religionswissenschaft 13, Heft 2, S. 153-173.

    Google Scholar 

  • Zander, Helmut (1999): Geschichte der Seelenwanderung in Europa. Alternative religiöse Traditionen von der Antike bis heute, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Zander, Helmut (2016): ‚Europäische‘ Religionsgeschichte. Religiöse Zugehörigkeit durch Entscheidung – Konsequenzen im interkulturellen Vergleich, Berlin/Boston.

    Google Scholar 

Online-Quelle (zugegriffen am 23. April 2018)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Antje Mickan .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Mickan, A. (2019). Konstruktionen des Weiterlebens. In: Benkel, T., Meitzler, M. (eds) Zwischen Leben und Tod. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22277-2_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22277-2_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22276-5

  • Online ISBN: 978-3-658-22277-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics