Skip to main content

Travens Abschied von personaler Identität. Frühe Prosa – Publizistik – Lebenspraxis

  • Chapter
  • First Online:
Kulturrebellen – Studien zur anarchistischen Moderne
  • 869 Accesses

Zusammenfassung

Otto Feige: anarchistischer Schriftsteller, anarchistischer Publizist, Akteur der ersten (anarchistischen) Münchner Räterepublik. Und anarchistischer Lebenskünstler: Maschinenschlosser, hauptamtlicher Gewerkschaftsfunktionär, Schauspieler, Verlagsinhaber, Stofftierverkäufer, Schiffsheizer (vermutlich), Gelegenheitsarbeiter auf Baumwollplantagen und Ölfeldern, Hauslehrer, Archäologiestudent, Gastwirt und Obstfarmer. In den vergangenen Jahrzehnten wurde die Identität von B. Traven mit Ret Marut (und mit Otto Feige) erwiesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Da es keine stichhaltigen Belege gibt, wann Travens Stirner-Rezeption einsetzte, bestehen in der Forschung widerstreitende Vermutungen: Sie habe sich schon um 1912 gezeigt (Ludszuweit 2010); Recknagel, der die Romanfragmente Travens noch nicht kennen konnte, verortet sie auf 1914/1915 (Recknagel 1971, S. 165); Hauschild stellt die Frage, ob es überhaupt jemals eine wesentliche Stirner-Rezeption durch Traven gegeben habe (Hauschild 2012, S. 652).

Literatur

  • Diersch, Manfred 1977: Empiriokritizismus und Impressionismus. Über Beziehungen zwischen Philosophie, Ästhetik und Literatur um 1900 in Wien. Berlin: Rütten & Loening.

    Google Scholar 

  • Drake, Scott 2015: The Anarchist Imagination and the Materiality of Cultural Production: Anonymous Authorship in B. Traven. In: Shantz, Jeff (Hg.): Specters of Anarchy. Literature and the Anarchist Imagination. New York: Algora Publishing, 127–157.

    Google Scholar 

  • Eßbach, Wolfgang 2009: Eine herrenlose Sprache. Max Stirners Einfluß auf B. Traven. In: Brandstädter, Mathias u. Mathias Schönberg (Hg.): Neue „BT-Mitteilungen“. Studien zu B. Traven. Berlin: Karin Kramer, 145–169.

    Google Scholar 

  • Goldwasser, James 2003: The Revolution Within: Ret Marut’s Turn to Fiction. In: Thunecke, Jürg (Hg.): B. Traven the Writer. Der Schriftsteller B. Traven. Nottingham: Edition Refugium, 69–82.

    Google Scholar 

  • Hauschild, Jan-Christoph 2012: B. Traven – Die unbekannten Jahre. Zürich, Wien, New York: Edition Voldemeer/Springer.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max, u. Th. W. Adorno 1989: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Leipzig: Philipp Reclam jun.

    Google Scholar 

  • Koepke, Wulf 2017: Revolution in Schwabing: Ret Marut und sein Ziegelbrenner. In: Borszik, Aurica, u. Hanna Mateo (Hg.): B. Traven – der (un)bekannte Schriftsteller. Hamburg: Igel, 75–103.

    Google Scholar 

  • Korfmacher, Wolfgang 2001: Stirner denken. Max Stirner und der Einzige. Wien, Leipzig: Karolinger.

    Google Scholar 

  • Kosuch, Carolin 2015: Missratene Söhne. Anarchismus und Sprachkritik im Fin de Siècle. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Küpfer, Peter 1981: Aufklären und Erzählen. Das literarische Frühwerk B. Travens. Diss. Zürich.

    Google Scholar 

  • Kurzreiter, Martin 1993: Sprachkritik als Ideologiekritik bei Fritz Mauthner. Frankfurt/M., Berlin, Bern: Lang.

    Google Scholar 

  • Ludszuweit, Christoph 2010: Spuren der Stirner-Rezeption in Ret Maruts Roman Die Fackel des Fürsten. In: Schuhmann, Maurice (Hg.): Die Max Stirner-Rezeption im Werk von Ret Marut/B. Traven. Leipzig: edition unica[=Der Einzige. Jahrbuch der Max Stirner Gesellschaft, 2], 45–64.

    Google Scholar 

  • Mach, Ernst. 1996. Notizbuch (nach dem 2. Januar 1886). In: Manfred Sommer. 1996. Evidenz im Augenblick. Eine Phänomenologie der reinen Empfindung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mach, Ernst 1900: Antimetaphysische Vorbemerkungen. In: Die Analyse der Empfindungen und das Verhältniss des Physischen zum Psychischen, 2. Aufl., Jena: Fischer, 1–27.

    Google Scholar 

  • Machinek, Angelika 1986: B. Traven und Max Stirner. Der Einfluß Stirners auf Ret Marut/B. Traven – Eine literatursoziologische Untersuchung zur Affinität ihrer Weltanschauungen. Göttingen: Andere Perspektiven.

    Google Scholar 

  • Mannes, Gast 2013: Die Luxemburg-Connection. Ret Marut / B. Traven, Pol Michels und Gust. van Werveke. Mersch: Centre national de littérature.

    Google Scholar 

  • Marut, Ret [1910/13]: Der Mann Site und die grünglitzernde Frau. Die Geschichte eines Lebens, das nach einem Ziele strebte, Hg. Jörg Thunecke. 2008. Nottingham: Edition Refugium.

    Google Scholar 

  • Marut, Ret [1914]: Individualität. In: B. Traven. Werkausgabe, Hg. Edgar Päßler, 1980, Bd. 13, Frankfurt/M., Wien, Zürich: Büchergilde Gutenberg, 58–64.

    Google Scholar 

  • Marut, Ret [1915]: Der fremde Soldat. In: B. Traven. Werkausgabe, Hg. Edgar Päßler. 1980, Bd. 13, Frankfurt/M., Wien, Zürich: Büchergilde Gutenberg, 167–171.

    Google Scholar 

  • Marut, Ret 1918a: Grüsse an den Ziegelbrenner. In: Der Ziegelbrenner 2 (1918), H. 4, 27. Juli 1918, 83–85.

    Google Scholar 

  • Marut, Ret 1918b: Die Enttäuschten. In: Der Ziegelbrenner 2 (1918), H. 5/6/7/8, 9. November 1918, 146–149.

    Google Scholar 

  • Marut, Ret 1919: Ein zweiter Ziegelbrenner-Abend. In: Der Ziegelbrenner 3 (1919), H. 16/17, 10. März 1919, 4–6.

    Google Scholar 

  • Marut, Ret 1921: Gegensatz. In: Der Ziegelbrenner 5 (1921), H. 35/40, 21. Dezember 1921, 9–20.

    Google Scholar 

  • Maurhut, Richard [1916]: An das Fräulein von S …. In: B. Traven. Werkausgabe, Hg. Edgar Päßler, 1980, Bd. 13, Frankfurt/M., Wien, Zürich: Büchergilde Gutenberg, 203–254.

    Google Scholar 

  • Pinkert, Ernst-Ullrich 2005: Travens Mär vom ‚einfachen Erzählen‘. Zu den intertextuellen Bezügen in dem Roman Das Totenschiff. In: Dammann, Günter (Hg.): B. Travens Erzählwerk in der Konstellation von Sprachen und Kulturen. Würzburg: Königshausen & Neumann, 23–35.

    Google Scholar 

  • Recknagel, Rolf 1971: B. Traven. Beiträge zur Biografie. 2. erw. Aufl. Leipzig: Philipp Reclam jun.

    Google Scholar 

  • Richter, Armin 1977: Der Ziegelbrenner. Das individualanarchistische Kampforgan des frühen B. Traven. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Rubiner, Ludwig 1912: Die Anonymen. In: Die Aktion. Zeitschrift für freiheitliche Politik und Literatur 2 (1912), H. 10, 4. März 1912, 299–302.

    Google Scholar 

  • Ruthner, Clemens 2003: Unheilige Allianzen: Groteske (und) Fantastik in deutscher Sprache 1900–1933 – ein Überblick. In: Belobratow, Alexandr W. (Hg.): Österreichische Literatur und Kultur. Tradition und Rezeption. St. Petersburg: Petersburg. XXI VEK, 12–27.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg 1993: Die Großstädte und das Geistesleben. In: Das Individuum und die Freiheit. Essais. Frankfurt/M.: Fischer, 192–204.

    Google Scholar 

  • Stirner, Max 2016: Der Einzige und sein Eigentum. Ausführlich kommentierte Studienausgabe. 3. erg. Aufl., Hg. Bernd Kast. Freiburg, München: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Thunecke, Jörg 2017: Der Mann Site und die grünglitzernde Frau. Die Geschichte eines Lebens, das nach einem Ziel strebte. Ein Künstlerroman von Ret Marut. In: Borszik/Mateo (Hg.): B. Traven – der (un)bekannte Schriftsteller. Hamburg: Igel, 139–170.

    Google Scholar 

  • Traven, B. [1925] an John Schikowski, 26. August 1925. In: B. Traven. 1992. Ich kenne das Leben in Mexiko. Briefe an John Schikowski 1925 bis 1932. Mit einem Essay von Karl S. Guthke, 36 f. Frankfurt/M.: Büchergilde Gutenberg.

    Google Scholar 

  • Traven, B. [1926a]: Im tropischen Busch. In: B. Traven. Werkausgabe, Hg. Edgar Päßler, 1980, Bd. 14, Frankfurt/M., Wien, Zürich: Büchergilde Gutenberg, 69–99.

    Google Scholar 

  • Traven, B. [1926b]: Das Totenschiff. In: Ebd. 1980, Bd. 1. Frankfurt/M., Wien, Zürich: Büchergilde Gutenberg.

    Google Scholar 

  • Traven, B. [1926c]: Mein Roman ‚Das Totenschiff‘. In: Karl S. Guthke. 1990. B. Traven. Biographie eines Rätsels. Revidierte Taschenbuchausgabe, Zürich: Diogenes, 732–735.

    Google Scholar 

  • Traven, B. [1928] an Johannes Schönherr, 5. Januar 1928. In: Ebd. 45.

    Google Scholar 

  • Traven, B. [1929] an Manfred Georg sowie an Charlot Strasser, 1929. In: Ebd. 51 f.

    Google Scholar 

  • Traven, B. [1935] an Lewis Gannet, 21. Oktober 1935. In: Ebd. 141.

    Google Scholar 

  • Traven, B. [1938] an Solidaridad. International Antifascista, 22. Mai 1938. In: Ebd. 487–489.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Olaf Briese .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Briese, O. (2019). Travens Abschied von personaler Identität. Frühe Prosa – Publizistik – Lebenspraxis. In: Magerski, C., Roberts, D. (eds) Kulturrebellen – Studien zur anarchistischen Moderne. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22275-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22275-8_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22274-1

  • Online ISBN: 978-3-658-22275-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics