Skip to main content

Die Unterkomplexität hochschulpolitischer Innovationen

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Berliner Schlüssel zur Techniksoziologie

Zusammenfassung

Hochschulpolitische Reformen scheinen selten ihre intendierten Wirkungen zu erreichen. Das Ziel unseres Beitrages besteht darin, mit einer hypothetischen Erklärung dieses Befundes zu einer vergleichenden Perspektive der Innovationsforschung beizutragen. Wir betrachten hochschulpolitische Reformen als soziale Innovationen und zeigen für zwei dieser Innovationen – Maßnahmen, die zu einer früheren Unabhängigkeit des wissenschaftlichen Nachwuchses beitragen sollen, und die Einführung der leistungsbasierten Mittelvergabe –, dass sie unter Vernachlässigung ihrer Einbettung in komplexe Handlungs- und Institutionengefüge als modulare Innovationen konzipiert wurden. Aus der Analyse des geringen Erfolgs dieser Innovationen leiten wir die Hypothese ab, dass die Modularität sozialer Innovationen grundsätzlich begrenzt ist und ihre Erfolgsbedingungen deshalb weniger gut antizipiert werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Da die deutsche Sprache keine ästhetisch befriedigenden genderneutralen Formulierungen bereitstellt, verwenden wir im Sinne historisch ausgleichender Gerechtigkeit durchgehend die weibliche Form. Die männliche ist jeweils mit gemeint.

  2. 2.

    § 110 des Landehochschulgesetzes in der Fassung vom Oktober 2011, https://www.setub.tu-berlin.de/fileadmin/i42/BerlHG_-_Berliner_Hochschulgesetz.pdf (Zugegriffen: 26.04.2017).

  3. 3.

    Eine Studie hat Nachwuchskarrieren in der Molekularbiologie und den Geschichtswissenschaften in Deutschland, den Niederlanden und Australien verglichen (Laudel 2017). Eine zweite Studie analysierte die Entstehung der ersten individuellen Forschungsprogramme von deutschen Nachwuchswissenschaftlerinnen in der Pflanzenbiologie, der experimentellen Physik und der Geschichte der frühen Neuzeit (Laudel und Bielick 2018). Insgesamt wurden in beiden Projekten 106 Interviews mit deutschen Nachwuchswissenschaftlerinnen durchgeführt.

  4. 4.

    In dieser Untersuchung wurden die Möglichkeiten von Forscherinnen, Innovationen in ihrem Fachgebiet zu realisieren, in vier Ländern (darunter auch Deutschland) verglichen. Die Untersuchung schloss die Nachwuchsphase ein. Bei den Fächern handelte es sich um experimentelle Atomphysik und Optik, evolutionäre Entwicklungsbiologie, Bildungsforschung und Linguistik (siehe die Beiträge in Whitley und Gläser 2014).

  5. 5.

    Arbeitgebererklärung [05/16], Vordruck 53.12, http://www.dfg.de/foerderung/programme/einzelfoerderung/emmy_noether/formulare_merkblaetter/index.jsp (Zugegriffen: 26.04.2017).

  6. 6.

    Wir betrachten im Folgenden nur die leistungsorientierte Vergabe von Forschungsmitteln. Eine zweite hochschulpolitische Innovation, die seit 2004 für neu berufene Professorinnen eingeführte leistungsbasierte Besoldung, ist bislang in ihren Strukturen und Effekten kaum untersucht worden (Biester und Flink 2015; Ringelhan et al. 2015).

  7. 7.

    Effekte von Governance-Instrumenten zu identifizieren ist stets ein schwieriges Unterfangen, da die Identifizierung von Veränderungen in der Forschung und deren kausale Zurechnung auf Governance-Instrumente zahlreiche methodologische Probleme überwinden müssen (Gläser und Laudel 2016). Die Abwesenheit von Effekten kann aber mit einiger Sicherheit konstatiert werden.

Literatur

  • Ash, M. G. (2010). Welcher (implizite) Universitätsbegriff steckt hinter der Exzellenzinitiative? Spitzenforschung, intensive Lehre, Qualitätskultur. In S. Leibfried (Hrsg.), Die Exellenzintiative – Zwischenbilanz und Perspektiven (S. 261–267). Frankfurt/New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Berry, F. S., & Berry, W. D. (1990). State Lottery Adoptions as Policy Innovations: An Event History Analysis. American Political Science Review, 84(2), 395–415.

    Article  Google Scholar 

  • Bekkers, V. J. J. M., Tummers, L. G., & Voorberg, W. H. (2013). From public innovation to social innovation in the public sector: A literature review of relevant drivers and barriers. Rotterdam: Erasmus University Rotterdam.

    Google Scholar 

  • Biester, C., & Flink, T. (2015). The Elusive Effectiveness of Performance Measurement in Science: Insights from a German University. In I. M. Welpe, J. Wollersheim, S. Ringelhan & M. Osterloh (Hrsg.), Incentives and Performance: Governance of Research Organizations (S. 397–412). Cham: Springer International Publishing.

    Google Scholar 

  • Böhmer, S. (2010). Der Preis der Freiheit: Die Bedeutung hoher Forschungsautonomie für Arbeitsalltag und Karriere von Nachwuchsgruppenleitern. Die Hochschule, 19(1), 64–76.

    Google Scholar 

  • Böhmer, S., Hornbostel, S., & Meuser, M. (2008). Postdocs in Deutschland: Evaluation des Emmy Noether-Programms (iFQ-Working Paper, 3). Bonn: IFQ.

    Google Scholar 

  • Capano, G. (2011). Government Continues to do its Job. A comparative study of governance shifts in the higher education sector. Public Administration, 89(4), 1622–1642.

    Google Scholar 

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) (2015). Förderatlas 2015: Kennzahlen zur öffentlich finanzierten Forschung in Deutschland. Weinheim: Wiley-VCH. http://www.dfg.de/sites/foerderatlas2015/. Zugegriffen: 26. April 2017.

  • Dohmen, D. (2015). Anreize und Steuerung in Hochschulen – Welche Rolle spielt die leistungsbezogene Mittelzuweisung? Wege zu einer höheren Wirksamkeit des Qualitätsmanagements (S. 92–120). Berlin: Stabsstelle Qualitätsmanagement der Humboldt-Universität zu Berlin. http://edoc.hu-berlin.de/conferences/qm2013/all/PDF/qm2013.pdf. Zugegriffen 26. April 2017.

  • Enders, J. (2001). A chair system in transition: Appointments, promotions, and gate-keeping in German higher education. Higher Education, 41, 3–25.

    Article  Google Scholar 

  • Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) (2016). Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. http://www.gwk-bonn.de/themen/vorhaben-an-hochschulen/foerderung-des-wissenschaftlichen-nachwuchses/. Zugegriffen: 26. April 2017.

  • Gläser, J. (2007). The social orders of research evaluation systems. In R. Whitley & J. Gläser (Hrsg.), The Changing Governance of the Sciences: The Advent of Research Evaluation Systems (S. 245–266). Dordrecht: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gläser, J., Lange, S., Laudel, G., & Schimank, U. (2010). Informed Authority? The Limited Use of Research Evaluation Systems for Managerial Control in Universities. In R. Whitley, J. Glaser & L. Engwall (Hrsg.), Reconfiguring Knowledge Production: Changing Authority Relationships in the Sciences and Their Consequences for Intellectual Innovation (S. 149–183). Oxford: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gläser, J., & Laudel, G. (2016). Governing Science: How Science Policy Shapes Research Content. European Journal of Sociology / Archives Européennes de Sociologie, 57(01), 117–168.

    Article  Google Scholar 

  • Gläser, J., & von Stuckrad, T. (2013). Reaktionen auf Evaluationen: Die Anwendung neuer Steuerungsinstrumente und ihre Grenzen. In E. Grande, D. Jansen, O. Jarren, A. Rip, U. Schimank & P. Weingart (Hrsg.), Neue Governance der Wissenschaft. Reorganisation – externe Anforderungen – Medialisierung (S. 29–46). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Henderson, R. M., & Clark, K. B. (1990). Architectural Innovation: The Reconfiguration of Existing Product Technologies and the Failure of Established Firms. Administrative Science Quarterly, 35(1), 9–30.

    Article  Google Scholar 

  • Hochschulvertrag (2014a). Anlage 1: Leistungsbasierte Hochschulfinanzierung. Jugend und Wissenschaft Senatorin für Bildung. https://www.berlin.de/sen/wissenschaft/wissenschaftspolitik/hochschulvertraege/mdb-vertrag_anlagen_2014.pdf. Zugegriffen: 26. April 2017.

  • Hochschulvertrag (2014b). Vertrag für die Jahre 2014 bis 2017 gemäß § 2a Berliner Hochschulgesetz zwischen dem Land Berlin, vertreten durch die Senatorin für Bildung, Jugend und Wissenschaft und der Technischen Universität Berlin, vertreten durch den Präsidenten. Jugend und Wissenschaft Senatorin für Bildung. https://www.berlin.de/sen/wissenschaft/wissenschaftspolitik/hochschulvertraege/mdb-vertrag_tu_2014.pdf. Zugegriffen: 26. April 2017.

  • Hutter, M., Knoblauch, H., Rammert, W., & Windeler, A. (2016). Innovationsgesellschaft heute: Die reflexive Herstellung des Neuen. In W. Rammert, A. Windeler, H. Knoblauch & M. Hutter (Hrsg.), Innovationsgesellschaft heute: Perspektiven, Felder und Fälle (S. 15–35). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Internationale Expertenkommission Exzellenzinitiative (IEKE) (2016). Endbericht. http://www.gwk-bonn.de/fileadmin/Papers/Imboden-Bericht-2016.pdf. Zugegriffen: 26. April 2017.

  • Jaeger, M. (2008). Wie wirksam sind leistungsorientierte Budgetierungsverfahren in deutschen Hochschulen? In S. Nickel & F. Ziegele (Hrsg.), Bilanz und Perspektiven der leistungsorientierten Mittelverteilung. Analysen zur finanziellen Hochschulsteuerung (S. 36–50). Gütersloh: CHE Centrum für Hochschulentwicklung.

    Google Scholar 

  • Knill, C. (2005). Introduction: Cross-national policy convergence: concepts, approaches and explanatory factors. Journal of European Public Policy, 12, 764–774.

    Article  Google Scholar 

  • Kreckel, R. (2008). Zwischen Promotion und Professur. Leipzig: Akademische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Krempkow, R., & Landrock, U. (2013). Wie effektiv ist die leistungsorientierte Mittelvergabe in der Hochschulmedizin? In E. Grande, D. Jansen, O. Jarren, A. Rip, U. Schimank & P. Weingart (Hrsg.), Neue Governance der Wissenschaft: Reorganisation – externe Anforderungen – Medialisierung (S. 95–111). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Lange, S. (2007). The Basic State of research in Germany: Conditions of knowledge production pre-evaluation. In R. Whitley & J. Gläser (Hrsg.), The Changing Gouvernance of the Sciences (S. 153–170). Dordrecht: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Laudel, G. (2017). How do national career systems promote or hinder the emergence of new research lines? Minerva 55(3), 341–369.

    Google Scholar 

  • Laudel, G., & Bielick, J. (2018). The emergence of individual research programmes in the early career phase of academics. Science, Technology, & Human Values, 43(6), 972–1010.

    Google Scholar 

  • Marquardt, W. (2011). Neuere Entwicklungen der Hochschulfinanzierung in Deutschland. Berlin: Wissenschaftsrat.

    Google Scholar 

  • Medizinische Fakultät der Universität Tübingen (o. J.). Merkblatt für die Vergabe des Promotionsrechts an Nachwuchsgruppenleiter nach §4 (2) c der Promotionsordnung von 2014. https://www.medizin.uni-tuebingen.de/uktmedia/Studierende/PDF_Archiv/Merkblatt+Antrag+Promotionsrecht.pdf. Zugegriffen: 26. April 2017.

  • Merton, R. K. (1940). Bureaucratic Structure and Personality. Social Forces, 18(4), 560–568.

    Article  Google Scholar 

  • Mulgan, G. (2006). The Process of Social Innovation. Innovations: Technology, Governance, Globalization, 1(2), 145–162.

    Google Scholar 

  • Rammert, W. (2010). Die Innovationen der Gesellschaft. In J. Howaldt & H. Jacobsen (Hrsg.), Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma (S. 21–51). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ringelhan, S., Wollersheim, J., & Welpe, I. M. (2015). Performance Management and Incentive Systems in Research Organizations: Effects, Limits and Opportunities. In I. M. Welpe, J. Wollersheim, S. Ringelhan & M. Osterloh (Hrsg.), Incentives and Performance: Governance of Research Organizations (S. 87–103). Cham: Springer International Publishing.

    Google Scholar 

  • Rogers, E. M. ([1962] 1983). Diffusion of Innovations. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Scharpf, F. W. (1987). Grenzen der institutionellen Reform. In T. Ellwein, J. J. Hesse, R. Mayntz & F. W. Scharpf (Hrsg.), Jahrbuch zur Staats- und Verwaltungswissenchaft (S. 111–151). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (1995). Hochschulforschung im Schatten der Lehre. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schubert, C. (2016). Soziale Innovationen: Kontrollverluste und Steuerungsversprechen sozialen Wandels. In W. Rammert, A. Windeler, H. Knoblauch & M. Hutter (Hrsg.), Innovationsgesellschaft heute: Perspektiven, Felder und Fälle (S. 403–426). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Shipan, C. R., & Volden, C. (2008). The Mechanisms of Policy Diffusion. American Journal of Political Science, 52(4), 840–857.

    Article  Google Scholar 

  • Teece, D. J. (1996). Firm organization, industrial structure and technological innovation. Journal of Economic Behavior & Organization, 31, 193–224.

    Article  Google Scholar 

  • TUM Mitteilungen (2007). Promotionsrecht für TUM Junior Fellows. TUM Mitteilungen, 3, S. 5. https://www.fundraising.tum.de/fileadmin/w00bhg/www/MAN_TUMcampus_3-2007.pdf. Zugegriffen: 26. April 2017.

  • Voß, J.-P. (2007). Innovation processes in governance: The development of „emissions trading“ as a new policy instrument. Science and Public Policy, 34(5), 329–343.

    Article  Google Scholar 

  • Voß, J.-P., & Simons, A. (2014). Instrument constituencies and the supply side of policy innovation: the social life of emissions trading. Environmental Politics, 23(5), 735–754.

    Article  Google Scholar 

  • Westerheijden, D. F., de Boer, H., & Enders, J. (2009). Netherlands: An „Echternach“ Procession in Different Directions: Oscillating Steps towards Reform. In C. Paradeise, E. Reale, I. Bleiklie & E. Ferlie (Hrsg.), University Governance: Western European Comparative Perspectives (S. 103–125). Dordrecht: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Whitley, R., & Gläser, J. (Hrsg.). (2014). Organizational Transformation and Scientific Change: The Impact of Institutional Restructuring on Universities and Intellectual Innovation. Research in the Sociology of Organizations. Bingley: Emerald Group.

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Wir bedanken uns bei Ingo Schulz-Schaeffer für seine konstruktiven Hinweise zu einer früheren Fassung.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jochen Gläser .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gläser, J., Laudel, G. (2019). Die Unterkomplexität hochschulpolitischer Innovationen. In: Schubert, C., Schulz-Schaeffer, I. (eds) Berliner Schlüssel zur Techniksoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22257-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22257-4_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22256-7

  • Online ISBN: 978-3-658-22257-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics