Skip to main content

Musikinstrumente und christliche Religionspraxis

Annotationen zu einer komplex entspannten Beziehung

  • Chapter
  • First Online:
Religion.Geist.Musik

Part of the book series: pop.religion: lebensstil – kultur – theologie ((PKRT))

  • 910 Accesses

Zusammenfassung

Ἐν ἀρχῇ ἦν ὁ λόγος. Lógos – das ist im Johannes-Prolog der Begriff für den Ursprung der Dinge, vor Beginn der Schöpfung. Es ist viel darüber nachgedacht und geschrieben worden, Kluges, Rätselhaftes, Vertracktes. Auch Goethes Faust, in seinem Studierzimmer, sinnt hierzu nach.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abert, Hermann. 1899. Die Lehre vom Ethos in der griechischen Musik. Leipzig: Breitkopf & Härtel. Reprint 1968, Tutzing: Hans Schneider.

    Google Scholar 

  • Baumann, Dorothea und Kurt von Fischer (Hrsg). 1984. Religiöse Autoritäten und Musik: Ein Symposion. Kassel: Stauda.

    Google Scholar 

  • Beierwaltes, Werner. 1954. Corde cantare: Gedanken des hl. Augustinus über das Singen. Musik und Altar 7: 81–83.

    Google Scholar 

  • Bielitz, Mathias. 1998. Musik als Unterhaltung: Beiträge zum Verständnis der wertungsgeschichtlichen Veränderungen in der Musik im 12. und 13. Jahrhundert, 4 Teile in 8 Bdn., Neckargemünd: Männeles.

    Google Scholar 

  • Braun, Joachim. 21994. Biblische Musikinstrumente. In Die Musik in Geschichte und Gegenwart: Allgemeine Enzyklopädie der Musik, Sachteil, Bd. 1 (zweite, neubearb. Ausg.), hrsg. Ludwig Finscher, 1503–1537. Kassel et al.: Bärenreiter; Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Buhle, Edward. 1903. Die Blasinstrumente (Die musikalischen Instrumente in den Miniaturen des frühen Mittelalters Bd. 1). Leipzig: Breitkopf & Härtel. Reprint 1975, Hildesheim: Olms.

    Google Scholar 

  • Emmenegger, Gregor und Konrad Holzbauer. 1914. Des heiligen Kirchenvaters Eusebius Hieronymus ausgewählte Schriften (Bibliothek der Kirchenväter, 1. Reihe, Bd. 52 [aus dem Lat. von Ludwig Schade]). Kempten: Kösel.

    Google Scholar 

  • Fellerer, Karl Gustav. 1976. Mozarts Kirchenmusik und ihre liturgischen Voraussetzungen. In Mozart und seine Umwelt: Bericht über die Tagung des Zentralinstituts für Mozartforschung 1976 in Salzburg (Mozart-Jahrbuch 1978/79), hrsg. Rudolf Angermüller, 22–26. Kassel et al.: Bärenreiter.

    Google Scholar 

  • Giesel, Helmut. 1978. Studien zur Symbolik der Musikinstrumente im Schrifttum der alten und mittelalterlichen Kirche (Kölner Beiträge zur Musikforschung Bd. 94). Regensburg: Gustav Bosse.

    Google Scholar 

  • Grimm, Martin und Liu Jingshu. 21995. Artikel China. In Die Musik in Geschichte und Gegenwart: Allgemeine Enzyklopädie der Musik, Sachteil, Bd. 2 (zweite, neubearb. Ausg.), hrsg. Ludwig Finscher, 695–766. Kassel et al.: Bärenreiter; Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Grützmacher, Georg. 1901–1908. Hieronymus. Eine biographische Studie zur alten Kirchengschichte, 3 Bde. Leipzig: Dieterich. Neudruck in einem Band 1986, Aalen: Scientia.

    Google Scholar 

  • Haas, Max. ²2007 [2005]. Musikalisches Denken im Mittelalter. Eine Einführung. Bern: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Hammerstein, Reinhold. ²1990 [1962]. Die Musik der Engel: Untersuchungen zur Musikanschauung des Mittelalters. Bern: Francke.

    Google Scholar 

  • Hammerstein, Reinhold. 2000 [1973]. Music as a Demonic Art; Music as a Divine Art. In Dictionary of the History of Ideas: Studies of Selected Pivotal Ideas, Bd. 3, hrsg. Philip Werner, 264–267 und 267–272. New York: Charles Scribner’s Sons. Dt. Originaltext: Geschichte der Idee der Musik als dämonische Kunst; Geschichte der Musik als göttliche Kunst. In: Morche, Gunther und Thomas Schipperges (Hrsg). 2000. Musik, Text und Kontext (= Reinhold Hammerstein. Schriften Bd. 1), 53–72. Tutzing: Hans Schneider.

    Google Scholar 

  • Hammerstein, Reinhold. 1974. Diabolus in Musica: Studien zur Ikonographie der Musik des Mittelalters (Neue Heidelberger Studien zur Musikwissenschaft). Bern: Francke.

    Google Scholar 

  • Hammerstein, Reinhold. 2000 [1993]. Raffaels Heilige Caecilia. Bemerkungen eines Musikhistorikers. In Begegnungen. Festschrift für Peter Anselm Riedl (Heidelberger Kunstgeschichtliche Abhandlungen), hrsg. Klaus Güthlein und Franz Matsche, 69–81. Worms: Werner. Neudruck in: Morche, Gunther und Thomas Schipperges (Hrsg). 2000. Musik und Bild (= Reinhold Hammerstein. Schriften Bd. 2), 179–193. Tutzing: Hans Schneider.

    Google Scholar 

  • Hammerstein, Reinhold. 2000 [1995]. Artikel Caecilia. In Die Musik in Geschichte und Gegenwart: Allgemeine Enzyklopädie der Musik, Sachteil, Bd. 2, hrsg. Ludwig Finscher, 309–317. Kassel et al.: Bärenreiter; Stuttgart: Metzler. Neudruck ebd. 161–177.

    Google Scholar 

  • Hindemith, Paul. 1937. Unterweisung im Tonsatz. Mainz: Schott.

    Google Scholar 

  • Honegger, Marc et al. (Hrsg). 1986. La Musique et le rite sacré et profane (Actes du XIIe congrès de la Societé internationale de musicologie Strasbourg 29 août – 3 sept 1982), 2 Bde. Straßburg: Presses universitaires de Strasbourg.

    Google Scholar 

  • Hornbostel, Erich von und Curt Sachs. 1914. Systematik der Musikinstrumente: Ein Versuch. Zeitschrift für Ethnologie 46 (4–5): 553–590.

    Google Scholar 

  • Hüschen, Heinrich. 1958. Der Einfluss Isidors von Sevilla auf die Musikanschauung des Mittelalters. In Miscelánea en homenaje a monseñor Higinio Anglés, Bd. 1, 397–406. Barcelona: Consejo Superior de Investigaciones Científicas.

    Google Scholar 

  • Kammerer, Stefan. 2006. Musik / Musikinstrumente. https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/11097. Zugegriffen: 6. April 2018.

    Google Scholar 

  • Krummacher, Christoph. 1994. Musik als praxis pietatis: Zum Selbstverständnis evangelischer Kirchenmusik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Kurzschenkel, Winfried. 1971. Die theologische Bestimmung der Musik: Neuere Beiträge zur Deutung und Wertung des Musizierens im christlichen Leben. Trier: Paulinus.

    Google Scholar 

  • Laube-Przygodda, Gerda. 1980. Das alttestamentliche und neutestamentliche musikalische Gotteslob in der Rezeption durch die christlichen Autoren des 2. bis 11. Jahrhunderts (Kölner Beiträge zur Musikforschung Bd. 104). Regensburg: Gustav Bosse.

    Google Scholar 

  • Loewe, J. Andreas. 2013. „Musica est optimum“: Martin Luther’s Theory of Music. Music and Letters 94 (4): 573–605.

    Article  Google Scholar 

  • McKinnon, James. 1968. Musical Instruments in Medieval Psalm Commentaries and Psalters. Journal of the American Musicological Society 21 (1): 3–20.

    Article  Google Scholar 

  • McKinnon, James. 1987. Music in Early Christian Literature (Cambridge Readings in the Literature of Music). Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Morelli, Arnaldo. 2004. „Musica nobile e copiosa di voci et istromenti“. Spazio architettonico, cantorie e palchi in relazione ai mutamenti di stile e prassi nella musica da chiesa fra Sei e Settecento. In Musik in Rom im 17. und 18. Jahrhundert. Kirche und Fest (Analecta Musicologica Bd. 33), hrsg. Markus Engelhardt, 293–333. Laaber: Laaber-Verlag.

    Google Scholar 

  • Page, Christopher. 1987. Voices and Instruments of the Middle Age: Instrumental Practice and Songs in France 1100–1300. Berkeley, CA: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Page, Christopher. 1989. The Owl and the Nightingale: Musical Life and Ideas in France 1100–1300. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Quasten, Johannes. 1930. Musik und Gesang in den Kulten der heidnischen Antike und christlichen Frühzeit (Liturgiegeschichtliche Quellen und Forschungen Bd. 25). Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Reinhard, Kurt. ²1956 [1956]. Chinesische Musik. Kassel: Erich Röth.

    Google Scholar 

  • Richter, Lukas. 2006. „Tantus et dam dulcis sonus“. Die Lehre von der Sphärenharmonie in Rom und ihre griechischen Quellen. In Vom Mythos zur Fachdisziplin: Antike und Byzanz (Geschichte der Musiktheorie Bd. 2), hrsg. Konrad Volk et al., 555–634. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Salmen, Walter. 1960. Der fahrende Musiker im europäischen Mittelalter. Kassel et al.: Bärenreiter.

    Google Scholar 

  • Schipperges, Thomas. 2009. Musik und Bibel: 111 Figuren und Themen, Motive und Erzählungen, 2 Bde.: Altes Testament, Neues Testament (Bärenreiter Basiswissen). Kassel et al.: Bärenreiter.

    Google Scholar 

  • Schneider, Carl. 1978 [1954]. Geistesgeschichte des antiken Christentums, zwei Bde. München: C. H. Beck. Gekürzte Sonderausgaben: Geistesgeschichte der christlichen Antike. München: C. H. Beck, München: dtv.

    Google Scholar 

  • Schuberth, Dietrich. 1968. Kaiserliche Liturgie (Veröffentlichungen der Evangelischen Gesellschaft für Liturgieforschung). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Sendrey, Alfred. 1970. Musik in Alt-Israel. Leipzig: Deutscher Verlag für Musik. Slenczka, Notger. 2013. Die Kirche und das Alte Testament. In Das Alte Testament in der Theologie (Marburger Jahrbuch Theologie Bd. 25), hrsg. Elisabeth Gräb-Schmidt und Reiner Preul, 83–119. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Smith, William Sheppard. 1962. Musical Aspects of the New Testaments. Amsterdam: Vrije Universiteit.

    Google Scholar 

  • Smits van Waesberghe, Joseph. 1969. Musikerziehung. Lehre und Theorie der Musik im Mittelalter (Musikgeschichte in Bilder Bd. 3, Lfg. 3). Leipzig: VEB Deutscher Verlag für Musik.

    Google Scholar 

  • Žak, Sabine. 1984. Fürstliche und städtische Repräsentation in der Kirche (Zur Verwendung von Instrumenten im Gottesdienst). Musica Disciplina 38: 231–259.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Schipperges .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schipperges, T. (2019). Musikinstrumente und christliche Religionspraxis. In: Dober, H., Brinkmann, F. (eds) Religion.Geist.Musik . pop.religion: lebensstil – kultur – theologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22255-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22255-0_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22254-3

  • Online ISBN: 978-3-658-22255-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics