Skip to main content

Musik und Rhetorik – oder: wie Musik predigt

Anhand ausgewählter Choralbearbeitungen Johann Sebastian Bachs aus dem ‚Orgelbüchlein‘

  • Chapter
  • First Online:
  • 919 Accesses

Part of the book series: pop.religion: lebensstil – kultur – theologie ((PKRT))

Zusammenfassung

Die Rhetorik, die noch zu Johann Sebastian Bachs Zeit den Lehrplan der Lateinschulen bestimmte, ist im heutigen Sprachgebrauch meist verkommen zu einem negativen Begriff. „Bloße Rhetorik“ wirft man einem Politiker vor, der wortreich und mit Worthülsen Dinge zu verschleiern sucht, ohne substanzielle Informationen zu äußern. Per definitionem ist Rhetorik aber „jede allgemein reflektierte oder intensiv entwickelte Technik wirkungsvollen Redens“. Sie bedient sich neben dem überlegten Aufbau einer Rede vor allem der sogenannten rhetorischen Figuren, also der „vom normalen Sprachgebrauch zur Belebung der Rede bewusst abweichenden Redewendungen“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bartel, Dietrich. 1985. Handbuch der musikalischen Figurenlehre. Laaber: Laaber-Verlag.

    Google Scholar 

  • Eggebrecht, Hans Heinrich. 1959. Musicus poeticus. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Hiemke, Sven. 2007. Johann Sebastian Bach. Orgelbüchlein. Kassel et al.: Bärenreiter.

    Google Scholar 

  • Küster, Konrad. 2016. Musik im Namen Luthers – Kulturtraditionen seit der Reformation. Kassel et al.: Bärenreiter.

    Google Scholar 

  • Marti, Andreas: „… die Lehre des Lebens zu hören“. Eine Analyse der drei Kantaten zum 17. Sonntag nach Trinitatis von Johann Sebastian Bach unter musikalisch-rhetorischen und theologischen Gesichtspunkten (Basler und Berner Studien zur historischen und systematischen Theologie Bd. 46). Bern: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Arnold. 1950. Die Bildlichkeit der wortgebundenen Musik Johann Sebastian Bachs. Mainz: Schott.

    Google Scholar 

  • Schulze, Hans-Joachim (Hrsg). 1975. Johann Sebastian Bach. Leben und Werk in Dokumenten. Eine Anthologie. München: dtv & Kassel et al.: Bärenreiter.

    Google Scholar 

  • Seidel, Elmar. 1998. Johann Sebastian Bachs Choralbearbeitungen in ihren Beziehungen zum Kantionalsatz, 2 Bde. Mainz: Schott.

    Google Scholar 

  • Wolff, Christoph. 2000. Johann Sebastian Bach. Frankfurt a.M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ingo Bredenbach .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bredenbach, I. (2019). Musik und Rhetorik – oder: wie Musik predigt. In: Dober, H., Brinkmann, F. (eds) Religion.Geist.Musik . pop.religion: lebensstil – kultur – theologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22255-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22255-0_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22254-3

  • Online ISBN: 978-3-658-22255-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics