Skip to main content

Mendelssohn, Schubert, Liszt, Bruckner

Ihre Frömmigkeit, ihre Kirchenmusik

  • Chapter
  • First Online:
Religion.Geist.Musik

Part of the book series: pop.religion: lebensstil – kultur – theologie ((PKRT))

  • 906 Accesses

Zusammenfassung

Franz Schubert wurde 1797 geboren, Anton Bruckner ist 1896 gestorben; innerhalb dieses Zeitraumes finden auch die Lebensspannen von Mendelssohn und Liszt Platz. Wir befassen uns also mit einem Zeitraum von ziemlich genau 100 Jahren. Wenn man diese 100 Jahre mit denen davor und mit denen danach vergleicht, stellt man fest, dass die Voraussetzungen für die Kirchenmusik nicht ideal waren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Auer, Max. 1922. Anton Bruckner. Zürich et al.: Amalthea.

    Google Scholar 

  • Benedikt, Erich. 1999. Schubert und die Kirche. Singende Kirche 46 (2): 90–94.

    Google Scholar 

  • Benedikt, Erich. 2014. Franz Schubert und die Musik an seiner Tauf- und Pfarrkirche in Wien-Lichtental. In 30 Jahre Schubert-Gesellschaft Wien-Lichtental. Festschrift, hrsg. k.A., 23–35. K.A.

    Google Scholar 

  • Brandazza, Eva und Marco Brandazza. 1990. Die italienische Kirchenmusik im 19. Jahrhundert. Katholische Kirchenmusik, Zeitschrift für die Musik in der Liturgie 115 (2): 65–68.

    Google Scholar 

  • Clark, Barrie. 2002. Division in the choir: the nineteenth-century attitude to organs. The Organ Yearbook 31: 103–120. Laaber: Laaber-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dahlhaus, Karl. 1973. Zur Problematik der musikalischen Gattungen im 19. Jhdt. In Gattungen der Musik in Einzeldarstellungen. Gedenkschrift Leo Schrade, hrsg. Wulf Arlt et al., 840–895. Bern/München: Francke.

    Google Scholar 

  • Feder, Georg. 1965. Verfall und Restauration. In Geschichte der evangelischen Kirchenmusik, hrsg. Friedrich Blume, 215–269. Kassel et al.: Bärenreiter.

    Google Scholar 

  • Feder, Georg. 1978. Zwischen Kirche und Konzertsaal. Zu Felix Mendelssohn Bartholdys geistlicher Musik. In Religiöse Musik in nicht-liturgischen Werken von Beethoven bis Reger, hrsg. Walter Wiora et al., 97–117. Regensburg: Gustav Bosse.

    Google Scholar 

  • Gassmann, Michael. 2004. Mit heiliger Rührung: Warum ist Schuberts „Deutsche Messe“ in den Gemeinden so beliebt? musica sacra 124 (5): 6–8.

    Google Scholar 

  • Heine, Heinrich. 1964. Zeitungsberichte über Musik und Malerei, hrsg. Michael Mann. Frankfurt a.M.: Insel-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hensel, Sebastian. 1904. Die Familie Mendelssohn. 1729–1847, Bd. 1. Berlin: B. Behr’s Verlag.

    Google Scholar 

  • Hilmar, Ernst. 2001. Schubert und Bruckner. In Schubert durch die Brille (Mitteilungen 27, Internationales Franz Schubert Institut), hrsg. ders., 79–95. Tutzing: Schneider. Horn, Erwin. 1996. Eros und Marienlob – Gedanken zu Anton Bruckners Marien-Motetten. musica sacra 116 (3): 82–96.

    Google Scholar 

  • Kirsch, Winfried. 1978. Religiöse und liturgische Aspekte bei Brahms und Bruckner. In Religiöse Musik in nicht-liturgischen Werken von Beethoven bis Reger, hrsg. Walter Wiora et al., 143–155. Regensburg: Gustav Bosse.

    Google Scholar 

  • Köhler, Karl-Heinz. 1995. Mendelssohn. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler.

    Book  Google Scholar 

  • Konstitution über die heilige Liturgie (Sacrosanctum Concilium). 1964. Zit. n. Lengeling 1965.

    Google Scholar 

  • Krummacher, Friedhelm. 1980. Komponieren als Anpassung? Über Mendelssohns Musik im Verhältnis zu England. In Deutsch-englische Musikbeziehungen (Referate des wissenschaftlichen Symposiums im Rahmen der Internationalen Orgelwoche [Nürnberg] 1980 „Musica Britannica“), hrsg. Wulf Konold, 132–156. München/Salzburg: Emil Katzbichler.

    Google Scholar 

  • Lengeling, Emil J. (Hrsg). 1965. Die Konstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils über die heilige Liturgie (Lateinisch-deutscher Text mit einem Kommentar von Emil J. Lengeling). Münster: Regensberg.

    Google Scholar 

  • Mendelssohn Bartholdy, Paul (Hrsg). 1862. Felix Mendelssohn Bartholdy, Reisebriefe. Leipzig: Hermann Mendelssohn.

    Google Scholar 

  • Mitterschiffthaler, Karl. 2008. Die Kirchenmusik in Oberösterreich bis 1868. Voraussetzungen – Entwicklungen – Ausprägungen. In Bruckner-Tagung „Der junge Bruckner“, hrsg. Theophil Antonicek et al., 201–234. Wien: Musikwissenschaftlicher Verlag.

    Google Scholar 

  • Möhler, Anton. 1915. Ästhetik der katholischen Kirchenmusik. Rottenburg a.N.: Bader.

    Google Scholar 

  • Niemöller, Klaus W. 1978. Zur religiösen Tonsprache im Instrumentalschaffen von Franz Liszt. In Religiöse Musik in nicht-liturgischen Werken von Beethoven bis Reger, hrsg. Walter Wiora et al., 119–142. Regensburg: Gustav Bosse.

    Google Scholar 

  • Novak, Leopold. 1985 [1983]. Die Motette „Os justi“ und ihre Handschriften. In Über Anton Bruckner. Gesammelte Aufsätze 1936–1984, ders., 246–248. Wien: Musikwissenschaftlicher Verlag.

    Google Scholar 

  • Planyavsky, Peter. 1987. Franz Liszts Kirchenmusik in der nachkonziliaren Liturgie. In Liszt heute, hrsg. Gerhard Winkler und Johannes L. Mayer, 72–79. Eisenstadt: Burgenländisches Landesmuseum.

    Google Scholar 

  • Planyavsky, Peter. 2010a. Katholische Kirchenmusik, Praxis und liturgische Hintergründe. Innsbruck: Tyrolia.

    Google Scholar 

  • Planyavsky, Peter. 2010b. Solemnis-Schiff in Brevis-Flasche. Die geniale Ökonomie in Mozarts Messen. In Mozart und die Religion (Reihe IM KONTEXT), hrsg. Peter Tschuggnall, 111–117. Salzburg/Anif: Mueller-Speiser.

    Google Scholar 

  • Riehn, Rainer. 1980. Das Eigene und das Fremde. Religion und Gesellschaft im Komponieren Mendelssohns. In Felix Mendelssohn Bartholdy (Musik-Konzepte Bd. 14/15), hrsg. Heinz-Klaus Metzger und Rainer Riehn, 123–146. München: edition text+kritik.

    Google Scholar 

  • Scharnagl, August. 1986. Franz Liszt – Franz Witt. musica sacra 106 (6): 444–447.

    Google Scholar 

  • Schering, Arnold. 1926. Über Liszts Persönlichkeit und Kunst. Jahrbuch Peters 33: 31–44.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Peter. 1973. Studien zur Orgelmusik Franz Liszts. Ein Beitrag zur Geschichte der Orgelkomposition im 19. Jahrhundert. München: Emil Katzbichler.

    Google Scholar 

  • Steblin, Rita. 1988. Die Unsinnsgesellschaft. Franz Schubert, Leopold Kuppelwieser und ihr Freundeskreis. Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Wagner, Peter. 1919. Einführung in die katholische Kirchenmusik. Düsseldorf: Schwann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Planyavsky .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Planyavsky, P. (2019). Mendelssohn, Schubert, Liszt, Bruckner. In: Dober, H., Brinkmann, F. (eds) Religion.Geist.Musik . pop.religion: lebensstil – kultur – theologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22255-0_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22255-0_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22254-3

  • Online ISBN: 978-3-658-22255-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics