Skip to main content

Steuerungswissen

Analyseperspektiven für die Educational Governance-Forschung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Educational Governance Theorien

Part of the book series: Educational Governance ((EDUGOV,volume 43))

Zusammenfassung

Dieser Beitrag setzt sich mit Steuerungswissen auseinander. Er zielt darauf ab, Diskussionsstränge um Steuerungswissen aufzuzeigen und einen Rahmen für die Analyse von Steuerungswissen anzubieten. Hintergrund ist die zunehmende Bedeutung, die Wissen für die zielgerichtete Gestaltung des Bildungswesens beigemessen wird. Diese Vorstellung einer wissensbasierten Steuerung des Bildungswesens wird in einem ersten Schritt nachgezeichnet, wobei Divergenzen und Widersprüche aufgezeigt werden (1). Es wird deutlich, dass der Zusammenhang von Steuerung und Wissen bislang unzureichend geklärt ist und es insofern an einem Rahmen mangelt, der eine Orientierung für die Analyse von Steuerungswissen bieten könnte. Anschließend wird zunächst der Terminus des Steuerungswissens problematisiert, indem die beiden Begriffe Steuerung und Wissen erläutert werden (2). Mit Blick auf Steuerung werden ein enges und ein erweitertes Verständnis von Steuerung herausgearbeitet. Ebenso wird Wissen im Gegensatz zu einem engen, rationalen Verständnis als eine dynamische und kontextbezogene Ressource erläutert und gezeigt, dass Wissen nicht nur als Ressource für absichtsvolle Gestaltungsversuche, sondern auch als Grundlage sozialer Handlungskoordination überhaupt zu verstehen ist. Auf dieser Basis folgt eine vertiefende Auseinandersetzung des Zusammenhangs von Steuerung und Wissen (3), wobei drei Aspekte im Vordergrund stehen: Zunächst wird Wissen als Steuerungsmedium in den Blick genommen. Sodann wird auf die Bedeutung subjektiver Rezeptions- und Aneignungsvorgänge beim Umgang mit Wissen eingegangen und verdeutlicht, dass Wissen und Lernen eng verknüpft sind. Drittens wird die Perspektive erweitert, indem die reflexive Gestaltung des Lernens – Wissenspolitik – und gesellschaftliche Arrangements der Produktion und Diffusion von Wissen – Wissensordnungen – fokussiert werden. Im abschließenden Teil (4) werden zunächst die wichtigsten Überlegungen zusammengefasst und ein Vorschlag zur Definition des Begriffs Steuerungswissen gemacht. Sodann werden Schlussfolgerungen für die governance-analytische Erforschung wissensbasierter Steuerung im Bildungssystem gezogen und drei mögliche Ansatzpunkte fokussiert: 1. Vorstellungen wissensbasierter Steuerung in ihrer Funktion als „Wissensordnungen“, 2. die konzeptionelle Kritik wissensbasierter Steuerung mit dem Ziel, dieses Konzept weiterzuentwickeln oder Alternativen aufzuzeigen, 3. die Erforschung der Umsetzung und Wirkungen, einschließlich nicht intendierter Folgen, von Ansätzen wissensbasierter Steuerung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 179.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 229.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abs, H. J., Brüsemeister, T., Schemmann, M., & Wissinger, J. (Hrsg.) (2015). Governance im Bildungssystem – Analysen zur Mehrebenenperspektive, Steuerung und Koordination. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Aljets, E. (2015). Der Aufstieg der Empirischen Bildungsforschung. Ein Beitrag zur institutionalistischen Wissenschaftssoziologie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H., & Heinrich, M. (2005). Schulprofilierung und Transformation schulischer Governance. In X. Büeler, A. Buholzer & M. Roos (Hrsg.), Schulen mit Profil. Forschungsergebnisse – Brennpunkte – Zukunftsperspektiven (S. 125–140). Innsbruck: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H., & Heinrich, M. (2006). Evaluation als Steuerungsinstrument im Rahmen eines „neuen Steuerungsmodells“ im Schulwesen. In W. Böttcher, H. G. Holtappels & M. Brohm (Hrsg.), Evaluation im Bildungswesen. Eine Einführung in Grundlagen und Praxisbeispiele (S. 51–64). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H., & Maag Merki, K. (2016). Steuerung der Entwicklung des Schulwesens, In H. Altrichter &. K. Maag Merki (Hrsg.), Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem. 2. Aufl. (S. 1–27). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Argyris, C., & Schön, D. A. (1978). Organizational Learning. A Theory of Action Perspective. Reading: Addison Wesley Longman Publishing Co.

    Google Scholar 

  • Argyris, C., & Schön, D. A. (1999). Die lernende Organisation. Grundlagen, Methode, Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Astbury, B., & Leeuw, F. L. (2010). Unpacking Black Boxes: Mechanisms and Theory Building in Evaluation. American Journal of Evaluation, 31(3), 363–381.

    Article  Google Scholar 

  • Bandelow, N. C. (2003). Lerntheoretische Ansätze in der Policy-Forschung. In M. L. Maier, F. Nullmeier, T. Pritzlaff & A. Wiesner (Hrsg.), Politik als Lernprozess. Wissenszentrierte Ansätze der Politikanalyse (S. 98–121). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bandelow, N. C. (2009). Politisches Lernen: Begriffe und Ansätze im Vergleich. In K. Schubert & N. C. Bandelow (Hrsg.), Lehrbuch der Politikfeldanalyse 2.0. 2., vollst. überarb u. erw. Aufl. (S. 313–346) München: Oldenbourg Verlag.

    Google Scholar 

  • Bateson, G. (1947). Social Planning and the Concept of „Deutero-Learning“. In T. M. Newcom, & E. L. Hartley (Hrsg.), Readings in Social Psychology (S. 121–128). New York: Holt.

    Google Scholar 

  • Beelmann, A. (2014). Möglichkeiten und Grenzen systematischer Evidenzkumulation durch Forschungssynthesen in der Bildungsforschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17(4), 55–78.

    Article  Google Scholar 

  • Bellmann, J. (2006). Bildungsforschung und Bildungspolitik im Zeitalter ‚Neuer Steuerung‘. Zeitschrift für Pädagogik, 52(4), 487–504.

    Google Scholar 

  • Bellmann, J. (2015a). Symptome der gleichzeitigen Politisierung und Entpolitisierung der Erziehungswissenschaft im Kontext datengetriebener Steuerung. Erziehungswissenschaft, 26(50), 45–54.

    Article  Google Scholar 

  • Bellmann, J. (2015b). Output- und Wettbewerbssteuerung im Schulsystem. Konzeptionelle Grundlagen und empirische Befunde. In M. Heinrich & B. Kohlstock (Hrsg.), Ambivalenzen des Ökonomischen Analysen zur „Neuen Steuerung“ im Bildungssystem (S. 13–34). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bellmann, J., & T. Müller (2011). Evidenzbasierte Pädagogik – ein Déjà-vu? Einleitende Bemerkungen zur Kritik eines Paradigmas. In J. Bellmann & T. Müller (Hrsg.), Wissen, was wirkt. Kritik evidenzbasierter Pädagogik (S. 9–32). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bellmann, J., Schweizer, S., & Thiel, C. (2016). Nebenfolgen Neuer Steuerung unter Bedingungen von „low-stakes“ und „no-stakes“ – Qualitative und quantitative Befunde einer Untersuchung in vier Bundesländern. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Steuerung im Bildungssystem. Implementation und Wirkung neuer Steuerungsinstrumente im Schulwesen (S. 208–237).

    Google Scholar 

  • Bellmann, J., & Weiß, M. (2012). Risiken und Nebenwirkungen Neuer Steuerung im Schulsystem. Theoretische Konzeptualisierung und Erklärungsmodelle. In Zeitschrift für Pädagogik, 55(2), 286–308.

    Google Scholar 

  • Benz, A., Lütz, S., Schimank, U., & Simonis, G. (2007). Einleitung. In A. Benz, S. Lütz, U. Schimank & G. Simonis (Hrsg.), Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder (S. 9–25). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Berkemeyer, N. (2010). Die Steuerung des Schulsystems. Theoretische und praktische Explorationen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Biesta, G. (2011). Warum „What works“ nicht funktioniert: Evidenzbasierte pädagogische Praxis und das Demokratiedefizit der Bildungsforschung. In J. Bellmann & T. Müller (Hrsg.), Wissen, was wirkt. Kritik evidenzbasierter Pädagogik (S. 95–121). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Blanke, B. (2001). Verantwortungsstufung und Aktivierung im Sozialstaat – Steuerungsfragen der Modernisierung. In H.-P. Burth & A. Görlitz (Hrsg.), Politische Steuerung in Theorie und Praxis (S. 147–166). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Blumenthal, J. v. (2005). Governance – eine kritische Zwischenbilanz. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 15(4), 1149–1180.

    Google Scholar 

  • Bormann, I. (2011). Zwischenräume von Veränderung. Innovationen und ihr Transfer im Feld von Bildung und Erziehung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bormann, I. (2013). Wissensbezogene Innovationsanalyse – ein Beitrag zur Erweiterung von Forschungstraditionen. In M. Rürup & I. Bormann (Hrsg.), Innovationen im Bildungswesen Analytische Zugänge und empirische Befunde (S. 89–109). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bormann, I. (2014). Diskursanalyse als Verfahren einer wissensorientierten Governance-Forschung. In K. Maag Merki, R. Langer & H. Altrichter (Hrsg.). Educational Governance als Forschungsperspektive Strategien. Methoden. Ansätze. 2., erw. Aufl. (S. 157–181). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bormann, I., Brüsemeister, T., & Niedlich, S. (Hrsg.) (2016). Transintentionalität im Bildungswesen. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Böttcher, W. (2007). Zur Funktion staatlicher „Inputs“ in der dezentralisierten und outputorientierten Steuerung. In H. Altrichter, T. Brüsemeister & J. Wissinger (Hrsg.), Educational Governance. Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem (S. 185–206). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Böttcher, W. (2016). Absichten, Ziele und Wirkungen von Schulpolitik. Ein Aufruf, genauer über zielorientierte Steuerung nachzudenken. In I. Bormann, T. Brüsemeister & S. Niedlich (Hrsg.), Transintentionalität im Bildungswesen (S. 55–71). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Böttcher, W., Bos, W., Döbert, H., & Holtappels, H. G. (2008). Bildung unter Beobachtung, In W. Böttcher, W. Bos, H. Döbert & H. G. Holtappels (Hrsg.), Bildungsmonitoring und Bildungscontrolling in nationaler und internationaler Perspektive. Dokumentation der Herbsttagung der Kommission Bildungsorganisation, -planung, -recht (KBBB) (S. 7–11). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Braun, D. (2001). Diskurse zur staatlichen Steuerung. Übersicht und Bilanz. In H.-P. Burth & A. Görlitz (Hrsg.), Politische Steuerung in Theorie und Praxis (S. 101–131). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Braun, D., & Giraud, O. (2009). Politikinstrumente im Kontext von Staat, Markt und Governance. In K. Schubert, N. C. Bandelow (Hrsg.), Lehrbuch der Politikfeldanalyse 2.0. (2., vollst. überarb u. erw. Aufl.) (S. 159–186). München: Oldenbourg Verlag.

    Google Scholar 

  • Bromme, R., Prenzel, M., & Jäger, M. (2014). Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Bildungspolitik. Eine Analyse von Anforderungen an die Darstellung, Interpretation und Rezeption empirischer Befunde. In R. Bromme & M. Prenzel (Hrsg.), Von der Forschung zur evidenzbasierten Entscheidung. Die Darstellung und das öffentliche Verständnis der empirischen Bildungsforschung (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 27) (S. 3–54). Wiesbaden: Springer VS.

    Article  Google Scholar 

  • Brosziewski, A. (2016). Bildung ohne Lernen, Politik ohne Opposition. Blinde Flecken der Steuerung des Bildungssystems. In I. Bormann, T. Brüsemeister & S. Niedlich (Hrsg.), Transintentionalität im Bildungswesen (S. 33–54). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Brüsemeister, T., & Eubel, K.-D. (Hrsg.) (2008). Evaluation, Wissen und Nichtwissen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Davies, H. T. O., & Nutley, A. (2001). Evidence-Based Policy and Practice: Moving from Rhetoric to Reality. Paper presented at the Third International, Inter-Disciplinary Evidence-Based Policies and Indicator Systems Conference, July 2001. http://www.cem.org/attachments/ebe/P086-P095%20Huw%20Davies%20and%20Sandra%20Nutley.pdf. Zugegriffen: 04.08.2016.

  • Dedering, K. (2010). Entscheidungsfindung in Bildungspolitik und Bildungsverwaltung. In H. Altrichter & K. Maag Merki (Hrsg.), Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem (S. 63–80). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dedering, K. (2016). Entscheidungsfindung in Bildungspolitik und Bildungsverwaltung. In H. Altrichter & K. Maag Merki (Hrsg.), Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem. 2. Aufl. (S. 53–74). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dedering, K., Tillmann, K.-J., Goecke, M., & Rauh, M. (2013). Wenn Experten in die Schule kommen Schulentwicklungsberatung – empirisch betrachtet. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Döbert, H., & Weishaupt, H. (2012). Bildungsmonitoring. In A. Wacker, U. Maier & J. Wissinger (Hrsg.), Schul- und Unterrichtsreform durch ergebnisorientierte Steuerung Empirische Befunde und forschungsmethodische Implikationen (S. 155–173). Wiesbaden: VS Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dose, N. (2008). Governance als problemorientierte Steuerung. Steuerung angesichts alter Probleme und neuer Herausforderungen. In G. F. Schuppert & M. Zürn (Hrsg.), Governance in einer sich wandelnden Welt (S. 77–94). Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 41. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Funnell, S. C., & Rogers, P. J. (2011). Purposeful Program Theory. Effective Use of Theories of Change and Logic Models. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Füssel, H.-P. (2009). Evaluationsbasierte Steuerung – Was kann die Bildungsforschung leisten? Anmerkungen zum Beitrag von Klaus-Jürgen Tillmann. In R. Tippelt (Hrsg.), Steuerung durch Indikatoren. Methodologische und theoretische Reflektionen zur deutschen und internationalen Bildungsberichterstattung (S. 31–34). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Gärtner, H., & Wendt, W. (2018). Von der Produktion regionaler Bildungsberichte und den Erwartungen an Rezeption und Nutzung. In I. Bormann, S. Hartong & T. Höhne (Hrsg.), Bildung unter Beobachtung. Ein kritischer Blick auf Bildungsberichterstattung (S. 91–105). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Göhler, G., Höppner, U., De La Rosa, S., & Skupien, S. (2010). Steuerung jenseits von Hierarchie. Wie diskursive Praktiken, Argumente und Symbole steuern können. Politische Vierteljahresschrift, 51, S. 691–720.

    Article  Google Scholar 

  • Grande, E. (2012). Governance-Forschung in der Governance-Falle? – Eine kritische Bestandsaufnahme. Politische Vierteljahresschrift, 53. Jg., H. 4, 565–592.

    Article  Google Scholar 

  • Hamborg, S. (2016). Lokale Akteurkonstellationen des BNE-Transfers: Kommunale Governance als diskursive Einheit aus Wissen, Positionen und Praktiken. In I. Bormann, S. Hamborg & M. Heinrich (Hrsg.), Governance-Regime des Transfers von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Qualitative Rekonstruktionen (Reihe Educational Governance) (S. 219–243). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Haus, M. (2008). Governance-Rhetorik und Institutionenpolitik. Politisierung und Depolitisierung in der Konstruktion neuer Praktiken des Regierens. In G. F. Schuppert & M. Zürn (Hrsg.), Governance in einer sich wandelnden Welt (S. 95–117). Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 41. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Haus, M. (2010). Governance-Theorien und Governance-Probleme: Diesseits und jenseits des Steuerungsparadigmas. Politische Vierteljahresschrift, 51. Jg., H.3, 457–479.

    Article  Google Scholar 

  • Head, B. W. (2008). Research and Evaluation. Three Lenses of Evidence-Based Policy. The Australian Journal of Public Administration, 67(1), 1–11.

    Article  Google Scholar 

  • Heidenreich, M. (2003). Die Debatte um die Wissensgesellschaft. In S. Böschen & I. Schulz-Schaeffer (Hrsg.), Wissenschaft in der Wissensgesellschaft (S. 25–51). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heinelt, H. (2009). Governance und Wissen, In U. Matthiesen & G. Mahnken (Hrsg.), Das Wissen der Städte. Neue stadtregionale Entwicklungsdynamiken im Kontext von Wissen, Milieus und Governance. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Heinelt, H., & Lamping, W. (2015a). Wissen und Entscheiden. Lokale Strategien gegen den Klimawandel in Frankfurt am Main, München und Stuttgart. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Heinelt, H. & Lamping, W. (2015b). The development of local knowledge orders: a conceptual framework to explain differences in climate policy at the local level. Urban Research & Practice, 8. Jg., H. 3, S. 283–302.

    Article  Google Scholar 

  • Heinrich, C. J. (2007). Evidence-Based Policy and Performance Management. Challenges and Prospects in Two Parallel Movements. The American Review of Public Administration, 37(3), 255–277.

    Article  Google Scholar 

  • Heinrich, M. (2008). Von der Steuerung zu Aushandlungsprozessen als neue Form der Handlungskoordination. In R. Langer (Hrsg.). ,Warum tun die das?‘ Governanceanalysen zum Steuerungshandeln in der Schulentwicklung (S. 31–46). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M. (2012). Was misst eigentlich was? Zur „Vermessungs-Logik“ der Reforminstrumente. Schule Vermessen (Friedrich Jahresheft). Seelze: Friedrich Verlag. S. 42–43.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M., Lambrecht, M., Böhm-Kasper, O., Brüsemeister, T., & Wissinger, J. (2014). Funktionen von Schulinspektion? Zum Governance-Programm der Vergewisserung und Weiterentwicklung der Qualität schulischer Arbeit. In C. Fischer (Hrsg.), Damit Unterricht gelingt. Von der Qualitätsanalyse zur Qualitätsentwicklung (S. 19–51). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Heise, H. (2009). Chancengleichheit und neue Steuerung: Zwölf Jahre New Labour in England. Tertium Comparationis. Journal für international und interkulturell vergleichende Erziehungswissenschaft, 15(2), 122–143.

    Google Scholar 

  • Heise, H. (2010). Chancengleichheit durch »neue Steuerung«?: Konzepte, Wirkungsprozesse und Erfahrungen am Beispiel des englischen Schulsystems. München: Utz Verlag.

    Google Scholar 

  • Hermstein, B., & Manitius, V. (2015). Bildungsberichterstattung als diskursive Ordnung. Begründung der Annahme von sozialer Gerechtigkeit als Leitkategorie. In V. Manitius, B. Hermstein, N. Berkemeyer & W. Bos (Hrsg.), Zur Gerechtigkeit von Schule. Theorien, Konzepte, Analysen (S. 270–292). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Herzog, W. (2011). Eingeklammerte Praxis – ausgeklammerte Profession. Eine Kritik der evidenzbasierten Pädagogik. In J. Bellmann & T. Müller (Hrsg.), Wissen, was wirkt. Kritik evidenzbasierter Pädagogik (S. 123–145). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hofmann, J. (2012). Information und Wissen als Gegenstand oder Ressource von Regulierung. In A. Busch & J. Hofmann (Hrsg.), Politik und die Regulierung von Information (S. 5–23). PVS-Sonderheft 46. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Höhne, T. (2015). Ökonomisierung und Bildung. Zu den Formen ökonomischer Rationalisierung im Feld der Bildung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Höhne, T. (2017). Mechanismen und Dynamiken der Ökonomisierung von Schule und Bildung – abschließende Betrachtungen. In S. Hartong, B. Hermstein & T. Höhne (Hrsg.), Ökonomisierung von Schule? Bildungsreformen in nationaler und internationaler Perspektive (S. 315–343). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Howlett, M. (2009). Policy analytical capacity and evidence-based policy-making: Lessons from Canada. Canadian Public Administration, 52(2), 153–175.

    Article  Google Scholar 

  • Huber, M. (2007). Wissensordnung. In R. Schützeichel (Hrsg.), Handbuch Wissenssoziologie und Wissenschaftsforschung (S. 797–800). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Jann, W. (2009). Praktische Fragen und theoretische Antworten: 50 Jahre Policy-Analyse und Verwaltungsforschung. Politische Vierteljahresschrift, 50. Jg., H. 3, S. 476–505.

    Article  Google Scholar 

  • Jornitz, S. (2009). Evidenzbasierte Bildungsforschung. Pädagogische Korrespondenz, 40, 68–75.

    Google Scholar 

  • Jung, A., Korinek, R.-L., & Straßheim, H. (2014). Embedded expertise: a conceptual framework for reconstructing knowledge orders, their transformation and local specificities. Innovation: The European Journal of Social Science Research, 27(4), 398–419.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (1997). Diskursanalyse. In R. Hitzler & A. Honer (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung (S. 309–335). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., Avenarius, H., Baethge, M., Döbert, H., Hetmeier, H.-W., Meister-Scheufelen, G., Rauschenbach, T., & Wolter, A. (2006). Grundkonzeption der Bildungsberichterstattung für Deutschland. In H.-H. Krüger, T. Rauschenbach & U. Sander (Hrsg.), Bildungs- und Sozialberichterstattung (S. 129–145). Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9, Beiheft 6/2006. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (KMK) (2006). Gesamtstrategie der Kultusministerkonferenz zum Bildungsmonitoring. München: LinkLuchterhand.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (KMK) (2016). Gesamtstrategie der Kultusministerkonferenz zum Bildungsmonitoring. Köln: Wolters Kluwer.

    Google Scholar 

  • Koch, S., & Gräsel, C. (2004). Schulreformen und Neue Steuerung – erziehungs- und verwaltungswissenschaftliche Perspektiven. In S. Koch & R. Fisch (Hrsg.), Schulen für die Zukunft. Neue Steuerung im Bildungswesen (S. 3–24). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Kopp, B. v. (2008). Bildungssteuerung: Vom Drehen an der Stellschraube zu Governance. Erweiterte und überarbeitete Fassung des Beitrags „Steuerung“ In J. Oelkers et al. (Hrsg.), Handwörterbuch Erziehungswissenschaft. Weinheim: Beltz (zur Veröffentlichung vorbereitet). Trends in Bildung international, 2008, 19, S. 1–36.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, H.-G., Böttcher, W., & Nikel, J. (2016). Die ‚Schulinspektion‘ zwischen Wirkungshoffnungen und Wirksamkeit. In H. Altrichter & K. Maag Merki (Hrsg.), Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem (2. Aufl.) (S. 325–359). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Krapp, A. (2012). Lehren und Lernen. In H.-E. Tenorth & R. Tippelt (Hrsg.), BELTZ Lexikon der Pädagogik (S. 454–457). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kuper, H. (2008). Wissen – Evaluation – Evaluationswissen. In T. Brüsemeister & K.-D. Eubel (Hrsg.), Evaluation, Wissen und Nichtwissen (S. 61–73). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kussau, J., & Brüsemeister, T. (2007). Educational Governance: Zur Analyse der Handlungskoordination im Mehrebenensystem Schule. In H. Altrichter, T. Brüsemeister & J. Wissinger (Hrsg.), Educational Governance. Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem (S. 15–54). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lambrecht, M., & Rürup, M. (2012). Bildungsforschung im Rahmen einer evidence based policy: Das Beispiel „Schulinspektion“. In A. Wacker, U. Maier & J. Wissinger (Hrsg.), Schul- und Unterrichtsreform durch ergebnisorientierte Steuerung Empirische Befunde und forschungsmethodische Implikationen (S. 57–77). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Langer, R. (2008). Nicht Wissen hilft – Evaluation in der Konkurrenz von Symbolisierungen. In T. Brüsemeister & K.-D. Eubel (Hrsg.), Evaluation, Wissen und Nichtwissen (S. 233–274). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Langer, R. (2016). Wie ist Kritische Bildungsforschung möglich? In B. Hermstein, N. Berkemeyer & V. Manitius (Hrsg.). Institutioneller Wandel im Bildungswesen. Facetten, Analysen und Kritik (S. 276–305). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Lau, C., & Böschen, S. (2003). Wissensgesellschaft und reflexive Modernisierung. In S. Böschen & I. Schulz-Schaeffer (Hrsg.), Wissenschaft in der Wissensgesellschaft (S. 220–235). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Löber, S., & Krapp, M.-C. (2012). Wissenswandel zwischen Staat, Verwaltung und Gesellschaft – Anknüpfungen aus steuerungstheoretischer Perspektive. In B. Egner, M. Haus & G. Terizakis (Hrsg.), Regieren. Festschrift für Hubert Heinelt (S. 236–250). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lynn, L. E. Jr. (2011). The Persistence of Hierarchy. In M. Bevir (Hrsg.), The SAGE Handbook of Governance (S. 218–236). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Maag Merki, K. (2014). Das quasi-experimentelle Design in der Educational Governance-Forschung? Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der Analyse der Wirksamkeit der Einführung zentraler Abiturprüfungen. In K. Maag Merki, R. Langer & H. Altrichter (Hrsg.), Educational Governance als Forschungsperspektive Strategien. Methoden. Ansätze. 2., erw. Aufl. (S. 51–83). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Maag Merki, K., & Altrichter, H. (2016). Empirische Forschung schulischer Governance. Eine Zwischenbilanz und offene Forschungsfragen. In H. Altrichter & K. Maag Merki (Hrsg.), Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem. 2. Aufl. (S. 479–486). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Marttila, T. (2014). Die wissensbasierte Regierung der Bildung – Die Genese einer transnationalen Gouvernementalität in England und Schweden. Berliner Journal für Soziologie, 24(2), 257–287.

    Article  Google Scholar 

  • Mayne, J. (2007). Challenges and Lessons in Implementing Results-Based Management. Evaluation, 13(1), 87–109.

    Article  Google Scholar 

  • Mayne, J. (2011). Addressing cause and effect in simple and complex settings through contribution analysis. In K. Forss, M. Marra & R. Schwartz (Hrsg.), Evaluating the complex: Attribution, contribution and beyond (S. 53–96). New York: Transaction.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R. (1987). Politische Steuerung und gesellschaftliche Steuerungsprobleme – Anmerkungen zu einem theoretischen Paradigma. In T. Ellwein, J. J. Hesse, R. Mayntz & F. W. Scharpf (Hrsg.), Jahrbuch zur Staats- und Verwaltungswissenschaft. Bd. 1. (S. 89–110). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R. (1996). Politische Steuerung: Aufstieg, Niedergang und Transformation einer Theorie. In K. v. Beyme, & C. Offe (Hrsg.), Politische Theorien in der Ära der Transformation (S. 148–168). PVS-Sonderheft 26. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mayntz, R. (2001). Zur Selektivität der steuerungstheoretischen Perspektive. MPIfG Working Paper 01/2. Köln. Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. http://www.mpifg.de/pu/workpap/wp01-2/wp01-2.html. (7.12.2016).

  • Mayntz, R. (2006). Governance Theory als fortentwickelte Steuerungstheorie? In G. F. Schuppert Folke (Hrsg.), Governance-Forschung. Vergewisserung über Stand und Entwicklungslinien. 2. Aufl. (S. 11–20). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R., & Scharpf, F. W. (2005). Politische Steuerung – Heute? Zeitschrift für Soziologie, 34(3), 236–243.

    Google Scholar 

  • Mittelstraß, J. (1996). Wissen. In J. Mittelstraß (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie (Bd. 4: Sp-Z) (S. 717–719). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Mittelstraß, J. (2001). Krise des Wissens? Über Erosionen des Wissens- und Forschungsbegriffs, Wissen als Ware, Information statt Wissen und drohende Forschungs- und Wissenschaftsverbote – Festvortrag zum Leibniztag 2001. In Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e. V. (Hrsg.), Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät (Bd. 47, Jahrgang 2001) (S. 21–42). https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2012/11/02_mittelstrass.pdf. (15.11.2017).

  • Mittelstraß, J. (2008). Glaube (philosophisch). In J. Mittelstraß (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. 2. neubearb. Aufl. (Bd. 3: G-Inn) (S. 144–146). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Mittelstraß, J. (2013). Meinung. In J. Mittelstraß (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. 2. neubearb. Aufl. (Bd. 5: Log-N) (S. 308–309). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Nowotny, H. (2003). Democratising expertise and socially robust knowledge. Science and Public Policy, 30(3), 151–156.

    Article  Google Scholar 

  • Nowotny, H., Scott, P., & Gibbons, M. (2003). Introduction: Mode 2 Revisited: The New Production of Knowledge. Minerva, 41(3), 179–194.

    Article  Google Scholar 

  • Ozga, J. (2007). Knowledge and policy: research and knowledge transfer. Critical Studies in Education, 48(1), 63–78.

    Article  Google Scholar 

  • Pant, H. A. (2014). Aufbereitung von Evidenz für bildungspolitische und pädagogische Entscheidungen: Metaanalysen in der Bildungsforschung. In R. Bromme & M. Prenzel (Hrsg.), Von der Forschung zur evidenzbasierten Entscheidung. Die Darstellung und das öffentliche Verständnis der empirischen Bildungsforschung (S. 79–99). Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 27. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pant, H. A. (2015). Möglichkeiten und Grenzen empirischer Bildungsvermessung. Was wird eigentlich bei TIMSS, IGLU, PISA oder VERA gemessen? 10. Reckahner Bildungsgespräche: „TIMSS, PISA, IGLU, VERA – notwendiges Steuerungswissen oder Zumutung für Schüler und Lehrer?“ 7. und 8. Mai 2013. http://www.bildungsmedien.de/index.php/veranstaltungen/reckahner-bildungsgespraeche/item/download/214_2243893f1936d89447b3c01e7ac15711. (10.10.2017).

  • Parsons, W. (2002). From Muddling Through to Muddling Up – Evidence Based Policy Making and the Modernisation of British Government. Public Policy and Administration, 17(3), 43–60.

    Article  Google Scholar 

  • Prenzel, M., Baumert, J., & Klieme, E. (2008). Steuerungswissen, Erkenntnisse und Wahlkampfmunition: Was liefert die empirische Bildungsforschung? – Eine Antwort auf Klaus Klemm. http://archiv.ipn.uni-kiel.de/PISA/ReplikKlemm.pdf. (10.06.2017).

  • Radaelli, C. M. (1995). The role of knowledge in the policy process. Journal of European Public Policy, 2(2), 159–183.

    Article  Google Scholar 

  • Radtke, F.-O. (2009). Der Aufmarsch der Manager im Erziehungssystem. In R. Tippelt (Hrsg.), Steuerung durch Indikatoren. Methodologische und theoretische Reflektionen zur deutschen und internationalen Bildungsberichterstattung (S. 157–180). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Rammert, W. (2003). Zwei Paradoxien einer innovationsorientierten Wissenspolitik: Die Verknüpfung heterogenen und die Verwertung impliziten Wissens. Soziale Welt, 54(4), 483–508.

    Google Scholar 

  • Rammert, W. (2016). Zwei Paradoxien einer innovationsorientierten Wissenspolitik: Die Verknüpfung heterogenen und die Verwertung impliziten Wissens. In W. Rammert (Hrsg.), Technik – Handeln – Wissen. Zu einer pragmatistischen Technik- und Sozialtheorie. 2. Aufl. (S. 257–286). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rehberg, K.-S. (1994). Institutionen als symbolische Ordnungen. Leitfragen und Grundkategorien zur Theorie und Analyse institutioneller Mechanismen. In G. Göhler (Hrsg.), Die Eigenart der Institutionen. Zum Profil politischer Institutionentheorie (S. 47–84). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Reichenbach, R. (2015). „War es, was wir wissen wollten?“ 15 Jahre vergleichende Leistungsstanderhebungen im Bereich der Bildung – eine Kritik. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, 6(2), 19–31.

    Google Scholar 

  • Reichenbach, R., Ricken, N., & Koller, H.-C. (Hrsg.) (2011). Erkenntnispolitik und die Konstruktion pädagogischer Wirklichkeiten. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Rürup, M., Fuchs, H.-W., & Weishaupt, H. (2016). Bildungsberichterstattung – Bildungsmonitoring. In H. Altrichter & K. Maag Merki (Hrsg.), Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem. 2. Aufl. (S. 411–438). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sanderson, I. (2002 a). Evaluation, Policy Learning and Evidence-Based Policy Making. Public Administration, 80(1), 1–22.

    Article  Google Scholar 

  • Sanderson, I. (2002 b). Making Sense of ‘What Works’: Evidence Based Policy Making as Instrumental Rationality? Public Policy and Administration, 17(3), 61–75.

    Article  Google Scholar 

  • Saretzki, T. (2007). Argumentieren, Verhandeln und Strategie. Theoretische Referenzen, begriffliche Unterscheidungen und empirische Studien zu arguing und bargaining in der internationalen Politik. In P. Niesen & B. Herborth (Hrsg.), Anarchie der kommunikativen Freiheit. Jürgen Habermas und die Theorie der internationalen Politik (S. 111–146). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Saretzki, T. (2012). The „argumentative turn“ revisited: Demokratisierung von Policy-Analysen in partizipativen Projekten und diskursiven Designs? In B. Egner, M. Haus & G. Terizakis (Hrsg.), Regieren. Festschrift für Hubert Heinelt (S. 57–74). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scharpf, F. W. (1973). Planung als politischer Prozess. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schimank, U. (2007a). Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurstheoretische Soziologie. 3. Aufl. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2007b). Die Governance-Perspektive: Analytisches Potenzial und anstehende konzeptionelle Fragen. In H. Altrichter, T. Brüsemeister & J. Wissinger (Hrsg.), Educational Governance. Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem (S. 231–260). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2009). Planung – Steuerung – Governance: Metamorphosen politischer Gesellschaftsgestaltung. Die Deutsche Schule, 101(3), 231–239.

    Google Scholar 

  • Schneidewind, U., & Singer-Brodowski, M. (2014). Transformative Wissenschaft. Klimawandel im deutschen Wissenschafts- und Hochschulsystem. 2. Aufl. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Schrader, J. (2013). Steuerung in der Weiterbildung unter dem Anspruch der Evidenzbasierung – Modelle und Trends seit der Bildungsreform. In Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (Hrsg.), Trends der Weiterbildung. DIE-Trendanalyse 2014 (S. 181–202). Bielefeld: W. Bertelsmann. http://www.die-bonn.de/doks/2013-weiterbildung-07.pdf. (18.08.2016).

  • Schuppert, G. F. (2008a). Governance — auf der Suche nach Konturen eines „anerkannt uneindeutigen Begriffs“. In G. F. Schuppert & M. Zürn (Hrsg.), Governance in einer sich wandelnden Welt (S. 13–40). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Schuppert, G. F. (2008b). Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtswissenschaft im Wandel. Von Planung über Steuerung zu Governance? Archiv des öffentlichen Rechts, Bd. 133, H. 1, S. 79–106.

    Google Scholar 

  • Solesbury, W. (2001). Evidence Based Policy: Whence it Came and Where it’s Going. ESRC UK Centre for Evidence Based Policy and Practice: Working Paper 1. London. http://www.kcl.ac.uk/sspp/departments/politicaleconomy/research/cep/pubs/papers/assets/wp1.pdf. Zugegriffen 07.02.2017.

  • Spilker, N. (2014). „Aus Daten Taten folgen lassen.“ Zum Spannungsfeld von Gouvernementalität und Educational Governance. In J. Schrader, J. Schmid, K. Amos & A. Thiel (Hrsg.), Governance von Bildung im Wandel. Interdisziplinäre Zugänge (S. 95–116). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stehr, N. (2003). Wissenspolitik. Die Überwachung des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stehr, N. (2009). Wissenswelten, Governance und Demokratie. In S. Botzem, J. Hofmann, S. Quack, G. F. Schuppert & H. Straßheim (Hrsg.), Governance als Prozess. Koordinationsformen im Wandel (S. 479–502). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Straßheim, H. (2004). Wissensgenerierung und Wissenstransfer in Netzwerken der lokalen Beschäftigungspolitik. In T. Edeling, W. Jann & D. Wagner (Hrsg.), Wissensmanagement in Politik und Verwaltung (S. 57–87). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Straßheim, H. (2008). Die Governance des Wissens. In G. F. Schuppert & A. Voßkuhle (Hrsg.), Governance von und durch Wissen (S. 49–71). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Straßheim, H. (2009). Governance als reflexive Koordination. In S. Botzem, J. Hofmann, S. Quack, G. F. Schuppert & H. Straßheim (Hrsg.), Governance als Prozess. Koordinationsformen im Wandel (S. 461–477). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Straßheim, H. (2012). Vernetzung als lokale Krisenstrategie? Perspektiven der interpretativen Governance- und Verwaltungsforschung. In M. Haus & S. Kuhlmann (Hrsg.), Lokale Politik und Verwaltung im Zeichen der Krise? (S. 121–138). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Straßheim, H. (2013). Politische Expertise im Wandel. Zur diskursiven und institutionellen Einbettung epistemischer Autorität. In S. Kropp & S. Kuhlmann (Hrsg.), Wissen und Expertise in Politik und Verwaltung (dms – Sonderheft Bd. 1) (S. 65–86). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Thiel, F., Cortina, K. S., & Pant, H. A. (2014). Steuerung im Bildungssystem im internationalen Vergleich. In R. Fatke & J. Oelkers (Hrsg.), Das Selbstverständnis der Erziehungswissenschaft: Geschichte und Gegenwart (S. 123–138). Zeitschrift für Pädagogik (Beiheft 60). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R., & Reich-Claassen, J. (2010). Stichwort Evidenzbasierung. DIE-Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 4, 22–23.

    Google Scholar 

  • Vedung, E. (2010). Four Waves of Evaluation Diffusion. Evaluation, 16(3), 263–277.

    Article  Google Scholar 

  • Voigt, R. (2001). Steuerung und Staatstheorie. In H.-P. Burth & A. Görlitz (Hrsg.). Politische Steuerung in Theorie und Praxis (S. 133–146). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wacker, A., Maier, U., & Wissinger, J. (Hrsg.) (2012). Schul- und Unterrichtsreform durch ergebnisorientierte Steuerung Empirische Befunde und forschungsmethodische Implikationen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, S., & Maurer, S. (Hrsg.) (2006). Gouvernementalität und Erziehungswissenschaft. Wissen – Macht – Transformation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wehling, P. (2003). Reflexive Wissenspolitik: das Aufbrechen tradierter Wissensordnungen der Moderne. Anmerkungen zu Werner Rammerts „Zwei Paradoxien einer innovationsorientierten Wissenspolitik“. In Soziale Welt, 54(4), 509–517.

    Google Scholar 

  • Wehling, P. (2004). Reflexive Wissenspolitik: Öffnung und Erweiterung eines neuen Politikfeldes. Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis, 13(3), 63–71.

    Google Scholar 

  • Wehling, P. (2006). Im Schatten des Wissens? Perspektiven der Soziologie des Nichtwissens. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Wehling, P. (2007). Wissenspolitik. In R. Schützeichel (Hrsg.), Handbuch Wissenssoziologie und Wissenschaftsforschung (S. 694–703). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Weingart, P. (2013). Wissensschaftssoziologie (3. Aufl.). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (2001a). Systemtheorie III: Steuerungstheorie. 3. Aufl. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (2001b). Systemisches Wissensmanagement. 2., neubearb. Aufl. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Wollmann, H. (2009). Kontrolle in Politik und Verwaltung: Evaluation, Controlling und Wissensnutzung. In K. Schubert & N. C. Bandelow (Hrsg.), Lehrbuch der Politikfeldanalyse 2.0. 2., vollst. überarb u. erw. Aufl. (S. 379–399). München: Oldenbourg Verlag.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, K., Boghrat, J., & Weber, M. (2015). The epistemologies of local climate change policies in Germany. Urban Research & Practice, 8(3), 303–318.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sebastian Niedlich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Niedlich, S., Bormann, I. (2019). Steuerungswissen. In: Langer, R., Brüsemeister, T. (eds) Handbuch Educational Governance Theorien. Educational Governance, vol 43. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22237-6_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22237-6_23

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22236-9

  • Online ISBN: 978-3-658-22237-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics