Skip to main content

Multiple Identitäten von Schülerinnen und Schülern im Lern- und Lebensraum Schule

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Educational Governance ((EDUGOV,volume 43))

Zusammenfassung

Ungeachtet der Vielzahl und zum Teil widersprüchlichen Reformen in Schulen werden Schülerinnen und Schüler weiterhin als monolithisch verfasste Personen verstanden. Eine individuelle und/oder plurale Vorstellung des Selbst, Eigensinn und persönliche Charaktermerkmale werden hingegen nicht mit der Figur des Schülers und der Schülerin assoziiert. Eindimensionale Zuschreibungen in Bezug auf Schülerinnen und Schüler sind angesichts der Komplexität des modernen Schulalltags jedoch unzureichend. Aktuelle schulische Herausforderungen, wie die Gestaltung des schulischen Ganztags, den Schulen auferlegte gesellschaftliche „Reparatur- und Kompensationsaufgaben“ – beispielsweise die Integration von Migranten und Geflüchteten – oder die Vermittlung von Lebenskompetenzen, wie etwa im Bereich Ernährung und Bewegung, erfordern es, Schülerinnen und Schüler als mehrdimensionale Akteure zu begreifen. Erst die Sichtund Nutzbarmachung von multiplen Identitäten im „Lern- und Lebensraum“ Schule ermöglicht es, mit Ganztagsschulen verbundene Potentiale auszuschöpfen. Schülerinnen und Schüler vereinen in ihrer Person und ihren Handlungen, so die in diesem Beitrag vertretene Vorstellung, jeweils Anteile des Lernenden, des Bürgers, des Koproduzenten und Konsumenten sowie des Gemeinschaftsmitglieds. Diese Identitätsfacetten von Schülerinnen und Schülern werden in verschiedenen Kontexten des Schulalltags adressiert und mobilisiert. Im Beitrag werden zunächst theoretische Grundlagen des Konzepts multipler Identitäten dargelegt (2). In einem zweiten Schritt werden Identitätsfacetten von Schülerinnen und Schülern im „Lern- und Lebensraum“ Schule identifiziert (3). Anschließend wird gefragt, welche Identitätsfacetten im modernen Schulalltag „zählen“ bzw. nach welchen Gesichtspunkten die Gewichtung einzelner Identitätsfacetten erfolgt (4). Potentiale der Mobilisierung multipler Identitäten von Schülerinnen und Schülern werden am Beispiel von Ganztagsschulen veranschaulicht (5). Abschließend werden Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer sowie das Schulmanagement, die sich aus dem Konzept multipler Identitäten ergeben, reflektiert (6).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   179.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   229.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Becker, R. (2011). Entstehung und Reproduktion dauerhafter Bildungsungleichheiten. In Becker, R. (Hrsg.), Lehrbuch der Bildungssoziologie. 2. Aufl. (S. 87–138). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bildungsplan Baden-Württemberg (2016). Bildungsplan 2016. http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/Startseite. (20.2.2017).

  • Breit, G., & Massing, P. (2002). Die Rückkehr des Bürgers in die politische Bildung. Schwalbach: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Brüsemeister, T. (2012). Educational Governance: Entwicklungstrends im Bildungssystem. In M. Ratermann & S. Stöbe-Blossey (Hrsg.), Governance von Schul- und Elementarbildung (S. 27–44). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Clarke, J., Newman, J., Smith, N., Vidler, E., & Westmarland, L. (2007). Creating Citizen-Consumers: changing relationships and identifications. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Coelen, T. (2002). Kommunale Jugendbildung. Raumbezogene Identitätsbildung zwischen Schule und Jugendarbeit. Frankfurt u. a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Coelen, T. (2008). Kommunale Jugendbildung. In T. Coelen & H.-U. Otto (Hrsg.), Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch (S. 732–740). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Coelen, T., & Hildebrandt, Z. (2014). Identitätsbildung in Ganztagsschulen. Bildungs- und gesellschaftstheoretische Gedanken über ‚ganztägige‘ Lern- und Lebensorte. In J. Hagedorn (Hrsg.), Jugend, Schule und Identität: Selbstwerdung und Identitätskonstruktion im Kontext Schule (S. 707–726). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Derecik, A. (2015). Praxisbuch Schulfreiraum. Gestaltung von Bewegungs- und Ruheräumen an Schulen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Detjen, J. (2006). Wie viel Wirtschaft braucht die politische Bildung? In G. Weißeno (Hrsg.), Politik und Wirtschaft unterrichten (S. 62–79). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Durdel, A. (2011). Ganztagsschulen als Teil von Bildungslandschaften. Zwischen Bereicherung und Überforderung. In P. Bleckmann & A. Durdel (Hrsg.), Lokale Bildungslandschaften: Perspektiven für Ganztagsschulen und Kommunen (S. 121–134). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Evers, A. (2005). Schule als soziales Unternehmen. Berliner Debatte, 4(5), 1–15.

    Google Scholar 

  • Evers, A., & Ewert, B. (2010). Hybride Organisationen im Bereich sozialer Dienste. Ein Konzept, sein Hintergrund und seine Implikationen. In T. Klatetzki (Hrsg.), Soziale Dienstleistungsorganisationen (S. 103–128). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ewert, B. (2013). Vom Patienten zum Konsumenten? Nutzerbeteiligung und Nutzeridentitäten im Gesundheitswesen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fuchs, H.-W. (2003). Auf dem Weg zu einem Weltcurriculum? Zum Grundbildungskonzept von PISA und der Aufgabenzuweisung an die Schule. Zeitschrift für Pädagogik, 49(2), 161–179.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1991). Modernity and self-identity: Self and society in the late modern age. Stanford, CA: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2008). Schule gestalten. Systemsteuerung, Schulentwicklung und Unterrichtsqualität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1963). Stigma: notes on the management of spoiled identity. Englewood Cliffs, N. J., Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Ilien, A. (2008). Lehrerprofession. Grundprobleme pädagogischen Handelns. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kielblock, S., Fraij, A., Hopf, A., Dippelhofer, S., & Stecher, L. (2014). Wirkungen von Ganztagsschulen auf Schüler/innen. In T. Coelen & L. Stecher (Hrsg.), Die Ganztagsschule. Eine Einführung (S. 155–171). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (2017). Beutelsbacher Konsens. http://www.lpb-bw.de/beutelsbacher-konsens.html. (20.2.2017).

  • L’Habitant, B. (2012). Du machst Schule! Warum das Bildungssystem versagt, was junge Menschen wirklich lernen müssen und wie wir ihnen dabei helfen. München: Südwest Verlag.

    Google Scholar 

  • Lange, J. (2014). Peerkulturformen von Ganztagsschüler/innen. In T. Coelen & L. Stecher (Hrsg.), Die Ganztagsschule. Eine Einführung (S. 143–154). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Langer, R. (2011). Schüler/innen, Eltern und weitere Anspruchsgruppen. In H. Altrichter & C. Helm (Hrsg.), Akteure und Instrumente der Schulentwicklung (Reihe: Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer Bd. 7) (S. 103–114). Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Langer, R. (2012). Die Schule der Roboter. In M. Geiss & A. De Vincenti (Hrsg.), Verwaltete Schule (S. 165–180). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Langer, R. (2015). Educational Governance und Theoriebildung. In J. Schrader, J. Schmid, K. Amos & A. Thiel (Hrsg.), Governance von Bildung im Wandel (S. 45–64). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1929). The Self. http://homepage.smc.edu/delpiccolo_guido/Soc1/soc1readings/THE%20SELF.pdf. (20.2.2017).

  • Messner, E., & Hörl, G. (2011). Schule wird Lebensort. Eine Analyse der Praxis verschränkter Ganztagsschulmodelle aus der Sicht zentraler Akteurinnen und Akteure. Wien/Berlin: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Negt, O. (2016). Versuch einer Ortsbestimmung der politischen Bildung. In K.-P. Hufer & D. Lange (Hrsg.), Handbuch politische Erwachsenenbildung (S. 5–22). Schwalbach: Wochenschau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Niederbacher, A., & Zimmermann, P. (2011). Grundwissen Sozialisation. Einführung zur Sozialisation im Kindes- und Jugendalter. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nünning, A. (2017). „Das alles und noch viel mehr…“ – ein Interview mit dem Anglisten und Kulturwissenschaftler Ansgar Nünning zu Fragen der Lehrer*innenbildung, Fokus Lehrerbildung. Blog der Heidelberg School of Education. https://hse.hypotheses.org/377 (20.2.2017).

  • OECD (2003). Learning for Tomorrow’s World. First Results from PISA 2003. Paris: OECD

    Google Scholar 

  • Overwien, B. (2008). Informelles Lernen. In H.-U. Otto & T. Coelen (Hrsg.), Grundbegriffe der Ganztagsbildung. Das Handbuch (S. 128–136). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Piller, S. (2016). Wirtschaft im Politikunterricht. Ökonomie, Ökonomische Bildung und Institutionenökonomik. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rahm, S., Rabenstein, K., & Nerowski, C. (2015). Basiswissen Ganztagsschule. Konzepte, Erwartungen, Perspektiven. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Ryan, R. M., & Deci, E. L. (2012). Multiple identities within a single self: A self-determination theory perspective on internalization within contexts and cultures. In M. R. Leary & J. P. Tangney (Hrsg.), Handbook of self & identity (S. 225–246). New York: The Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2014). Governance und Professionalisierung. Notizen zu einem Desiderat. In K. Maag Merki, R. Langer & H. Altrichter (Hrsg.), Educational Governance als Forschungsperspektive, Educational Governance 17 (S. 127–150). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schöffel, J., & Kemper, R. (2010). Lebensraum. In C. Reutlinger, C. Fritsche & E. Lingg (Hrsg.), Raumwissenschaftliche Basics: Eine Einführung für die Soziale Arbeit (S. 129–140). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sen, A. (2007). Die Identitätsfalle. Warum es keinen Krieg der Kulturen gibt. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Sill, K. (2010). Der Übergang von Kindern aus der Familie in die Schule: Ein sozialpädagogisch begründetes Ganztagsbetreuungskonzept im Kontext der Transitionsforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Teschl, M., & Derobert, L. (2008). Does identity matter? On the relevance of identity and interaction for capabilities. In F. Comim, M. Qizilbash & S. Alkire (Hrsg.), The Capability Approach. Concepts, Measures and Applications (S. 125–156). Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • von Engelhardt, M. (2014). Interaktion und Identität in der Schule. Zur Anwendung und Weiterentwicklung der Theorie von Erving Goffman. In J. Hagedorn (Hrsg.), Jugend, Schule und Identität: Selbstwerdung und Identitätskonstruktion im Kontext Schule (S. 81–108). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Walzer, M. (1996). Lokale Kritik – globale Standards. Hamburg: Rotbuch-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Benjamin Ewert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ewert, B. (2019). Multiple Identitäten von Schülerinnen und Schülern im Lern- und Lebensraum Schule. In: Langer, R., Brüsemeister, T. (eds) Handbuch Educational Governance Theorien. Educational Governance, vol 43. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22237-6_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22237-6_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22236-9

  • Online ISBN: 978-3-658-22237-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics