Skip to main content

Verwerfungen der Betrauerbarkeit – Aushandlungen des Gedenkens

Dynamiken des Erinnerns an die Opfer rechter Gewalt seit der Selbstenttarnung des NSU

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Mit der Selbstenttarnung des NSU im November 2011 mussten rechte Gewalt und rechter Terror als solche wahrgenommen werden. Die Selbstenttarnung lässt sich als radikales Ereignis im Foucaultschen Sinne beschreiben, über das Deutungen rechter Gewalt und des gesellschaftlichen Umgangs damit retrospektiv und prospektiv neu verhandelt werden. Auf der Basis von kurzen und damit unvollständigen Spotlights auf Erinnerungsereignisse der 1990er Jahre – wie beispielsweise die Anschläge in Mölln und Rostock-Lichtenhagen – beschreibe ich die vielschichtigen und widersprüchlichen Dynamiken, die sich in der Aushandlung der Deutung von rechter Gewalt und der Erinnerung an die Opfer feststellen lassen. Dabei nehme ich Bezug auf die Idee der Performativität des Erinnerns (doing memory) und richte damit den Blick auf Prozesse der Aushandlung des Sozialen Gedächtnisses. Wichtig ist mir dabei, die Position der Opfer besonders zu berücksichtigen. Da es sich bei diesen Aushandlungen um machtvolle Dynamiken handelt, schlage ich eine machtkritische Perspektive vor, die sich aus diskursanalytischen, hegemonie- und anerkennungstheoretischen Ansätzen speist.

Abstract

In November 2011 the Nationalsocialist Underground was uncovered by its members themselves. Since then, right wing terror and right wing violence needed to be taken seriously into account. This uncovering can be seen as a radical event in Foucault’s sense of the word, which means interpretations and narratives of right wing violence changed and discourses tend to be re-negotiated – also in retrospective. Based on different events of right wing violence since the beginning of the 1990s I analyze the complex and conflicting dynamics of narratives regarding right wing violence as well as the representations and the memory of victims within those narratives. In my analysis I refer to the performativity of memory (doing memory), which implies a focus on construction practices of memory discourses and the dynamics of power they include. On a theoretical level I refer to concepts of discourse analysis as well as theories of hegemony and recognition.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amadeu Antonio Stiftung. 2012. Das Kartell der Verharmloser. Wie die deutschen Behörden systematisch rechtsextremen Alltagsterror verharmlosen. Berlin. https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/pdfs/kartell-internet.pdf. Zugriff am 19. März 2018.

  • Aust, Stefan und Dirk Laabs. 2014. Heimatschutz. Der Staat und die Mordserie des NSU. München: Pantheon.

    Google Scholar 

  • Bozay, Kemal, Bahar Aslan, Orhan Mangitay und Funda Özfirat, Hrsg., 2016. Die haben gedacht, wir waren das: MigrantInnen über rechten Terror und Rassismus. Köln: Papy-Rossa Verlag.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 2010. „Gefährdetes Leben, betrauerbares Leben.“ In Raster des Krieges. Warum wir nicht jedes Leid beklagen. 9-38. Frankfurt am Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika und Getrud Lehnert. 2000. „Einleitung. Der Sonderforschungsbereich ‚Kulturen des Performativen‘“. Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 9 (2): 9-19.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2003. Die Ordnung der Dinge. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goeke, Simon. 2014. „The Multinational Working Class? Political Activism and Labour Migration in West Germany During the 1960s and 1970s“. Journal of Contemporary History 49 (1): 160-182.

    Google Scholar 

  • Güleç, Ayşe. 2015. „Fordern, überfordern, verweigern. Bild- und Raumpolitik(en) in der Migrationsgesellschaft“. In Gespräche über Rassismus. Perspektiven & Widerstände, hrsg. Z. Çetin und, S. Taş. 189-216. Berlin: Yilmaz-Günay.

    Google Scholar 

  • Güleç, Ayşe und Lee Hielscher. 2015. „Zwischen Hegemonialtiät und Multiplität des Erinnerns. Suchbewegungen einer gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit dem NSU“. In Der NSU in bester Gesellschaft. Zwischen Neonazismus, Rassismus und Staat, hrsg. F. Sebastian, R. Wamper und J. Zimmermann. Band 37. 144-158. Münster: Unrast Verlag.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice. 2012. Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Herz, Thomas. 1996. „Die ‚Basiserzählung‘ und die NS-Vergangenheit: zur Veränderung der politischen Kultur in Deutschland“. In Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995, hrsg. L. Clausen. 91-109. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Huneke, Dorte. 2011. „Das mit dem großen Streik war nicht meine Idee“. 2011. http://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/anwerbeabkommen/43219/der-grossestreik?p=all. Zugriff am 19. März 2018.

  • Initiative Tatort Hamburg. o. J. „NSU Tatort Hamburg“. NSU Tatort Hamburg. Zugegriffen 10. Juni 2017. https://nsu-tatort-hamburg.org/. Zugriff am 19. März 2018.

  • Initiative zum Gedenken an Ngoc Chau Nguyen und An Lan Do. o. J. „Initiative zum Gedenken an Ngoc Chau Nguyen und An Lan Do | Initiative zum Gedenken an Ngoc Chau Nguyen und An Lan Do“. https://inihalskestrasse.blackblogs.org/. Zugriff am 10. Juni 2017.

  • Irwin-Zarecka, Iwona. 1994. Frames of Remembrance. The Dynamics of Collective Memory. New Brunswick: Transaction Publishers.

    Google Scholar 

  • Jacobsen, Lenz. 2012. „Der Eiche nicht gewachsen“. zeit online, 29. August 2012. http://www.zeit.de/politik/deutschland/2012-08/Lichtenhagen-Eiche-Gedenken. Zugriff am 26. Mai 2017.

  • John, Barbara, Hrsg., 2014. Unsere Wunden kann die Zeit nicht heilen – Was der NSUTerror für die Opfer und die Angehörigen bedeutet. Freiburg, Basel, Wien: herder.

    Google Scholar 

  • Lakotta, Beate. 2013. „Die zwei Tode des Enver Şimşek“. Der Spiegel, 4. März 2013, 10/2013 Auflage. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-91346546.html. Zugriff am 30. Mai 2017

  • Marchart, Oliver. 2005. „Das historisch-politische Gedächtnis. Für eine politische Theorie kollektiver Erinnerung“. In Transformation gesellschaftlicher Erinnerung. Studien zur „Gedächtnisgeschichte“ der Zweiten Republik, hrsg. C. Gerbel et al.. 21-49. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Motte, Jan und Rainer Ohliger. 2004. „Einwanderung – Geschichte – Anerkennung. Auf den Spuren geteilter Erinnerung.“ In Geschichte und Gedächtnis in der Einwanderungsgesellschaft. Migration zwischen historischer Rekonstruktion und Erinnerungspolitik, hrsg. J. Motte und R. Ohliger. 17-49. Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Önder, Tunay, Christine Umpfenbach und Azar Mortazavi. 2016. Urteile ein dokumentarisches Theaterstück über die Opfer des NSU: mit Texten über alltäglichen und strukturellen Rassismus. Münster: Unrast-Verlag.

    Google Scholar 

  • Quent, Matthias. 2016. Rassismus, Radikalisierung, Rechtsterrorismus – Wie der NSU entstand und was er über die Gesellschaft verrät. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungs_und_sozialwissenschaften/buecher/produkt_produktdetails/32707-rassismus_radikalisierung_rechtsterrorismus.html. Zugriff am 26. Mai 2017.

  • Schwarz, Anja. 2013. „Parallel Societies“ of the Past? Articulations of Citizenship’s Commemorative Dimension in Berlin’s Cityscape. Space and Culture 16 (3): 261-273.

    Google Scholar 

  • Schwarzmaier, Nicole. 2012. „Friedenseiche in Lichtenhagen abgesägt. Der Fuchsschwanz greift durch Friedenseiche“ taz, 29. August 2012. http://www.taz.de/!5085336/. Zugriff am 27. Mai 2017.

  • Sebald, Gerd und Jan Weyand. 2011. „Zur Formierung sozialer Gedächtnisse / On the Formation of Social Memory“. Zeitschrift für Soziologie 40 (3): 174-89.

    Google Scholar 

  • Şimşek, Semiya. 2013. Schmerzliche Heimat. Berlin: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Spivak, Gayatri C. 2008. Can the Subaltern Speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Süddeutsche. 2012. „Die Hintergründe der Taten lagen im Dunkeln – viel zu lange“ 23.Februar 2012. http://www.sueddeutsche.de/politik/merkels-gedenkrede-fuer-neonazi-opferim-wortlaut-die-hintergruende-der-taten-lagen-im-dunkeln-viel-zu-lange-1.1291733. Zugriff am 25. Mai 2017.

  • Utlu, Deniz. 2013. „Für Trauer und Zorn. Plädoyer gegen eine Ökonomie des Gedenkens.“ RLS Standpunkte.

    Google Scholar 

  • Virchow, Fabian, Tanja Thomas und Elke Grittmann. 2015. „Das Unwort erklärt die Untat“ Die Berichterstattung über die NSU-Morde – eine Medienkritik. OBS-Arbeitsheft 79. Frankfurt am Main: Otto Brenner Stiftung.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gabriele Fischer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fischer, G. (2019). Verwerfungen der Betrauerbarkeit – Aushandlungen des Gedenkens. In: Dimbath, O., Kinzler, A., Meyer, K. (eds) Vergangene Vertrautheit. Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22231-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22231-4_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22230-7

  • Online ISBN: 978-3-658-22231-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics