Skip to main content

Erkenntnisphilosophischer Rahmen und sozialwissenschaftliche Traditionen

  • Chapter
  • First Online:
  • 17k Accesses

Zusammenfassung

(Refl exive) Grounded Theory beschäftigt sich mit der Sinn- bzw. Bedeutungsebene von Handeln und Erleben in sozialen Lebenswelten. Es stellen sich grundlegende Fragen ihrer Erkennbarkeit und Beschreibungsmöglichkeiten. Wir richten unseren Blick auf die Subjektseite der Erkenntnis in alltagsweltlichen wie in sozial-/wissenschaftlichen Zusammenhängen. Methodologisch berücksichtigen wir das in Form konstruktivistischer Überlegungen (Standpunktbedingtheit, Perspektivität, multiple Beschreibungen und deren Vergleiche). Die wissenschaftstheoretischen Konzepte des Erklärens und Verstehens werden in ihrer Bedeutung für den Forschungsstil abgewogen. Wir stellen die Grundideen sozialwissenschaftlicher Hermeneutik sowie der hermeneutischen Erkenntnishaltung vor und gleichen diese mit der Methododologie der Refl exiven Grounded Theory ab. Wir betrachten den Grundgedanken der Hermeneutik als eine tragende Säule des RGTM-Forschungsstils. Schließlich besprechen wir die Frage des induktivistischen Selbstmissverständnisses der frühen GTM und führen das Prinzip der Abduktion zur Konzeptualisierung der Kreativ-Komponente der R/GTM ein. Die epistemologischen Grundlagen und methodologischen Ausrichtungen der R/GTM-Autorinnen zeichnen sich durch verschiedenartige, zum Teil unklare und mitunter kontroverse Positionen aus. Das Kapitel soll ein wenig Licht in diesen unübersichtlichen Komplex bringen.

Jede wissenschaftliche Forschungsmethodik besitzt eine philosophisch-erkenntnistheoretische Grundlage – ob ihre Vertreterinnen (sich) darüber Rechenschaft ablegen oder nicht. Im Spektrum der GTM-Spielarten sind unterschiedliche epistemologische Überzeugungen repräsentiert: von einem „naiven Empirismus“, der die Welt unproblematisch in unseren begriffl ichen Konzepten abgebildet sieht, bis zu postmodernen Varianten, in denen sich die Strukturen vielstimmig und fl üchtig und in Zusammenhang mit der Weltsicht der Betrachter konfi gurieren. In unserer RGTM-Auffassung betrachten wir sozialwissenschaftliche Erkenntnis als in der dynamischen Interaktion zwischen dem Forscher und seinem Gegenstand (Thema, Untersuchungspartnerinnen, Forschungsfeld) hervorgebracht, von der Standort-Charakteristik des Forschenden geprägt und auf der Basis seiner präkonzeptuellen Erkenntnis-Optik konstruiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Böhm, J. M., Holweg, H., Hook, C., & Popper, K. R. (Hrsg.). (2002). Karl Poppers kritischer Rationalismus heute: Zur Aktualität kritisch-rationaler Wissenschaftstheorie. Tübingen: Mohr Siebeck. http://books.google.de/books?id=ah0T3iKjmIUC. Zugegriffen: 20. Juni 2016.

  • Braun, N. (2008). Theorie in der Soziologie. Soziale Welt 59, 373-395.

    Google Scholar 

  • Breuer, F. (1991). Wissenschaftstheorie für Psychologen. Eine Einführung (5. Aufl .). Münster: Aschendorff. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-9656. Zugegriffen: 30. Mai 2016.

  • Breuer, F. (2003). Subjekthaftigkeit der sozial-/wissenschaftlichen Erkenntnistätigkeit und ihre Refl exion: Epistemologische Fenster, methodische Umsetzungen. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 4(2). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0302258. Zugegriffen: 20. Juni 2016.

  • Brodbeck, K.-H. (2007). Entscheidung zur Kreativität. Wege aus dem Labyrinth der Gewohnheiten (2. Aufl .). Darmstadt: Primus.

    Google Scholar 

  • Bromme, R., & Hömberg, E. (1977). Psychologie und Heuristik. Darmstadt: Steinkopff.

    Google Scholar 

  • Bryant, A. (2009). Grounded Theory and Pragmatism: The Curious Case of Anselm Strauss. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 10(3). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs090325. Zugegriffen: 2. April 2018.

  • Bühl, W. L. (Hrsg.). (1972). Verstehende Soziologie. Grundzüge und Entwicklungstendenzen. München: Nymphenburger Verlagshandlung.

    Google Scholar 

  • Charmaz, K. C. (2011a). Den Standpunkt verändern. Methoden der konstruktivistischen Grounded Theory. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Grounded Theory Reader. 2., aktualisierte und erweiterte Aufl age (S. 181-205). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Charmaz, K., & Keller, R. (2016). A personal journey with Grounded Theory methodology. Kathy Charmaz in conversation with Reiner Keller. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 17(1). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1601165. Zugegriffen: 1. September 2016.

  • Clarke, A. E. (2012). Situationsanalyse. Grounded Theory nach dem Postmodern Turn. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Eberle, T.S. (1997). Ethnomethodologische Konversationsanalyse. In R. Hitzler & A. Honer (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Hermeneutik (S.245-279). Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Eco, U. (1990). Im Labyrinth der Vernunft. Texte über Kunst und Zeichen. Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Gadamer, H.-G. (1960). Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Gadamer, H.-G., & Boehm, G. (Hrsg.). (1978). Seminar: Die Hermeneutik und die Wissenschaften. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Geertz, C. (1987). Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Glaser, B. G. (1978). Theoretical sensitivity. Advances in the methodology of Grounded Theory. Mill Valley, CA: Sociology Press.

    Google Scholar 

  • Glaser, B. G. (2002). Constructivist Grounded Theory? Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 3(3). http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/825. Zugegriffen: 20. Juni 2016.

  • Goodman, N. (1984). Weisen der Welterzeugung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Griese, B. (2011). Rezension: Franz Breuer, unter Mitarbeit von Barbara Dieris und Antje Lettau: Refl exive Grounded Theory. Eine Einführung in die Forschungspraxis. Zeitschrift für Qualitative Forschung 12(1), 161-164. http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/38692. Zugegriffen: 20. Juni 2016.

  • Groeben, N. (1986). Handeln, Tun, Verhalten als Einheiten einer verstehend-erklärenden Psychologie. Tübingen: Francke. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-10239. Zugegriffen: 20. Juni 2016.

  • Groeben, N. (2013). Kreativität. Originalität diesseits des Genialen. Darmstadt: Primus.

    Google Scholar 

  • Groeben, N., Wahl, D., Schlee, J., & Scheele, B. (1988). Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Eine Einführung in die Psychologie des refl exiven Subjekts. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Groner, R., Groner, M., & Bischof, W. F. (1983). Methods of heuristics. Hillsdale, NJ: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. (1991). Dummheit als Methode: eine dramatologische Textinterpretation. In D. Garz & K. Kraimer (Hrsg), Qualitativ-empirische Sozialforschung: Konzepte, Methoden, Analysen. Opladen: Westdeutscher Verlag. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-23940. Zugegriffen 20. Oktober 2016.

  • Herbrik, R. (2016). Emotionen im Feld spielend fruchtbar machen. In R. Hitzler, S. Kreher, A. Poferl, & N. Schröer (Hrsg.), Old School – New School?: Zur Frage der Optimierung ethnographischer Datengenerierung (S.309-322). Essen: Oldib.

    Google Scholar 

  • Herbrik, R. (2017). Hermeneutische Wissenssoziologie (sozialwissenschaftliche Hermeneutik). Das Beispiel der kommunikativen Konstruktion normativer, sozialer Fiktionen, wie z.B. „Nachhaltigkeit“ oder: Es könnte auch immer anders sein. In L. Akremi, N. Baur, H. Knoblauch & B. Traue (Hrsg.), Interpretativ Forschen. Ein Handbuch für die Sozialwissenschaften. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. (2001). Künstliche Dummheit: Zur Differenz zwischen alltäglichem und soziologischem Wissen. In H. Franz, W. Kogge, T. Möller & T. Wilholt (Hrsg.), Wissensgesellschaft. Transformationen im Verhältnis von Wissenschaft und Alltag. Tagung vom 13.-14. Juli 2000 an der Universität Bielelefeld. IWT-Paper 25. Bielefeld. https://pub.uni-bielefeld.de/download/2305319/2305334. Zugegriffen 20. Oktober 2016.

  • Hitzler, R., & Honer, A. (Hrsg.). (1997). Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R., & Eisewicht, P. (2016). Lebensweltanalytische Ethnographie – im Anschluss an Anne Honer. Weinheim u.a.: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kelle, U. (1994). Empirisch begründete Theoriebildung. Zur Logik und Methodologie interpretativer Sozialforschung.Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Kelle, U. (2011). „Emergence“ oder „Forcing“? Einige methodologische Überlegungen zu einem zentralen Problem der Grounded Theory. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Grounded Theory Reader. 2., aktualisierte und erweiterte Aufl age (S. 235-260). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2014). Das interpretative Paradigma. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kleining, G. (1995). Lehrbuch entdeckende Sozialforschung. Band I. Von der Hermeneutik zur qualitativen Heuristik. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • König, H.-D. (1997). Tiefenhermeneutik als Methode kultursoziologischer Forschung. In R. Hitzler & A. Honer (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung (S. 213-241). Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Kurt, R. (2004). Hermeneutik. Eine sozialwissenschaftliche Einführung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kurt, R. (2009). Hermeneutik: Die Kunstlehre des (Nicht-) Verstehens. In B. Rehbein & G. Saalmann (Hrsg.), Verstehen (S.71-91). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kurt, R., & Herbrik, R. (2014). Sozialwissenschaftliche Hermeneutik und hermeneutische Wissenssoziologie. In N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S.473-492). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1986). Tiefenhermeneutische Kulturanalyse. In A. Lorenzer (Hrsg.), Kultur-Analysen. Psychoanalytische Studien zur Kultur (S. 11-98). Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Müller, J. (1990). Arbeitsmethoden der Technikwissenschaft. Systematik, Heuristik, Kreativität. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2002). Klinische Soziologie auf der Basis der Methodologie der objektiven Hermeneutik – Manifest der objektiv hermeneutischen Sozialforschung. Frankfurt/M.: Institut für hermeneutische Sozial- und Kulturforschung (IHSK). http://www.ihsk.de/publikationen/Ulrich_Oevermann-Manifest_der_objektiv_hermeneutischen_Sozialforschung.pdf. Zugegriffen: 20. Juni 2016.

  • Patzelt, W. J. (1987). Grundlagen der Ethnomethodologie. Theorie, Empirie und politikwissenschaftlicher Nutzen einer Soziologie des Alltags. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (1973). Logik der Forschung (5. Aufl .). Tübingen: Mohr Siebeck. (Originalwerk veröffentlicht 1934).

    Google Scholar 

  • Precht, R. D. (29. August 2013). Natur- und Geisteswissenschaften: Genese zweier Welten (de/en/ es) [Videodatei]. https://www.youtube.com/watch?v=Q7teDlrJDHU. Zugegriffen: 20. Juni 2016.

  • Prim, R., & Tilmann, H. (2000). Grundlagen einer kritisch-rationalen Sozialwissenschaft (8. Aufl .). Wiesbaden: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Rehbein, B., & Saalmann, G. (Hrsg.). (2009). Verstehen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2003). Die Abduktion in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2013). Die Abduktion in der qualitativen Sozialforschung (2. Aufl .). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2016). Qualitative und interpretative Sozialforschung. Eine Einladung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J., & Wilz, S. (2016). Welche Erkenntnistheorie liegt der GT zugrunde? In C. Equit & C. Hohage (Hrsg.), Handbuch Grounded Theory. Von der Methodologie zur Forschungspraxis (S. 48-66). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rennie, D.L. (2005). Die Methodologie der Grounded Theory als methodische Hermeneutik: Zur Versöhnung von Realismus und Relativismus. Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungsund Sozialforschung 6(1), 85-104.

    Google Scholar 

  • Scheele, B., & Groeben, N. (1984). Die Heidelberger Struktur-Lege-Technik (SLT). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schmitz, H. (1985). Die Ideenlehre des Aristoteles, Band 2: Platon und Aristoteles. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Schönert, J., & Vollhardt, F. (Hrsg.). (2005). Geschichte der Hermeneutik und die textinterpretierenden Disziplinen. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1971). Zur Methodologie in den Sozialwissenschaften. In A. Schütz (Hrsg.), Gesammelte Aufsätze, Bd.1: Das Problem der sozialen Wirklichkeit (S. 3-54). Den Haag: Martinus Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G. (2014). Interpretative Sozialwissenschaft. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Qualitative Forschung. Analysen und Diskussionen – 10 Jahre Berliner Methodentreffen (S.35-53). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L. (1987). Qualitative analysis for social scientists. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L. (1991). Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München: Fink. (Originalwerk veröffentlicht 1987).

    Google Scholar 

  • Strübing, J. (2014). Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung eines pragmatistischen Forschungsstils. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Tratter, A. M. (1993). Prinzipien des Verstehens. Hermeneutische Konzepte für Psychologie und Psychotherapie. Kitzbühel: Grobstimm & Gamper.

    Google Scholar 

  • Weisberg, R. W. (2006). Creativity: Understanding innovation in problem solving, science, invention, and the arts. Hoboken, NJ: Wiley.

    Google Scholar 

  • Wernet, A. (2000). Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Wernet, A. (2006). Hermeneutik, Kasuistik, Fallverstehen. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Franz Breuer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Breuer, F., Muckel, P., Dieris, B. (2019). Erkenntnisphilosophischer Rahmen und sozialwissenschaftliche Traditionen. In: Reflexive Grounded Theory. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22219-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22219-2_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22218-5

  • Online ISBN: 978-3-658-22219-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics