Skip to main content

Beteiligung und Themenkonstruktion zum Klimawandel auf Twitter

  • Chapter
  • First Online:
Klimawandel im Kopf

Zusammenfassung

Anlässlich wissenschaftspolitischer Großereignisse wie den UN-Klimakonferenzen zeigt sich, dass die Beteiligung über soziale Medien wie Twitter für die gegenwärtige Wissenschaftskommunikation immer wichtiger wird. In Anbetracht der für den Klimawandel charakteristischen Komplexität wirft dies speziell die Frage auf, wie der abstrakte Gegenstand in den dynamischen, non-linearen und vielfach auf Reduktion zielenden Kommunikationsumgebungen kommuniziert resp. konstruiert wird. Die vorgestellte Mixed-Methods-Studie erforscht Prozesse der Beteiligung und Themenkonstruktion daher unter einer umfassenden Fragestellung: Wer beteiligt sich warum und wie im Twitterdiskurs zum Klimawandel?

Die Ergebnisse zeigen, dass auf Twitter überwiegend Laien zum Klimawandel kommunizieren. Es handelt es sich hierbei allerdings um hochgebildete und gut informierte Vielnutzende. Insgesamt überwiegen informationsorientierte und reaktive, auf Kommentierung zielende Beweggründe gegenüber proaktiven, interaktionsorientierten Nutzungsmustern. Hinsichtlich der kommunikativen Konstruktion des komplexen Wissenschaftsthemas wird deutlich, dass die medientechnischen Funktionalitäten des Microbloggingdienstes eine entscheidende Rolle dabei spielen, dass der Klimawandel auf Twitter als multidimensionales Thema kommuniziert und im Rahmen unterschiedlicher gesellschaftlicher Kontexte verhandelt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Mittlerweile wurde das Zeichenkontigent auf 280 Zeichen (Stand: November 2018) erhöht, was unter den Twitternutzerinnen und -nutzern auch negativ diskutiert wurde.

  2. 2.

    Allerdings finden bei den zentralen Twitterfunktionen immer wieder Modifikationen statt, sodass derzeit (Stand: November 2018) z. B. für integrierte URLs nur maximal 23 Zeichen berechnet werden, während angehängte Fotos, GIFs, Umfragen und geteilte Standorte sich gar nicht auf die limitierte Zeichenanzahl auswirken.

  3. 3.

    Anders als im Beitrag von Lörcher und Taddicken in diesem Band, Kap. 7 werden hier NGOs als Akteure der Expertenarena gefasst. Die spätere Weiterentwicklung des Arenenkonzepts, wie es in Kap. 7 von Lörcher & Taddicken vorgestellt wird, fand hier noch keine Anwendung.

Literatur

  • An, X., Ganguly, A. R., Fang, Y., Scyphers, S. B., Hunter, A. M. & Dy, J. G. (2014). Tracking Climate Change Options from Twitter Data. New York: Workshop on Data Science for Social Good. Online verfügbar unter: http://cobweb.cs.uga.edu/~squinn/mmd_s15/papers/KDD_Twitter_ClimateChange.pdf. Zuletzt zugegriffen am 27.03.2017.

  • Ballstaedt, S.-P. (2004). Kognition und Wahrnehmung in der Informations- und Wissensgesellschaft. Konsequenzen gesellschaftlicher Veränderungen für die Psyche. In H.-D. Kübler & E. Elling (Hrsg.), Wissensgesellschaft. Neue Medien und ihre Konsequenzen (Medienpädagogik). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, o. S. Online verfügbar unter: http://elearning.uni-kiel.de/de/moved/literatur/beitraege/wissensgesellschaft. Zuletzt zugegriffen am 27.03.2017.

  • Brossard, D. & Scheufele, D. A. (2013). Social science. Science, new media, and the public. Science (New York, N.Y.) 339 (6115), 40–41. https://doi.org/10.1126/science.1232329

    Article  Google Scholar 

  • Bruns, A. (2009). Blogs, Wikipedia, Second Life, and beyond. From production to produsage (Digital formations, Bd. 45). New York, NY: Lang.

    Google Scholar 

  • Bruns, A. & Burgess, J. (2012). The Use of Twitter Hashtags in the Formation of Ac Hoc Publics. Proceedings of the 6th European Consortium for Political Research, University of Iceland Reykjavik. http://eprints.qut.edu.au/46515/. Zuletzt zugegriffen am 01.04.2016.

  • Bruns, A., Burgess, J., Crawford, K. & Shaw, F. (2012). #qldfloods and @QPSMedia: Crisis Communication on Twitter in the 2011 South East Queensland Floods. Brisbane: ARC Centre of Excellence for Creative Industries and Innovation.

    Google Scholar 

  • Bruns, A. & Stieglitz, S. (2012). Quantitative Approaches to Comparing Communication Patterns on Twitter. Journal of Technology in Human Services 30 (3–4), 160–185. https://doi.org/10.1080/15228835.2012.744249

    Article  Google Scholar 

  • Caleffi, P.-M. (2015). The ‘hashtag’: A new word or a new rule? SKASE Journal of Theoretical Linguistics 12 (2), 46–70.

    Google Scholar 

  • Cha, M., Benevenuto, F., Haddadi, H. & Gummadi, K. (2012). The World of Connections and Information Flow in Twitter. IEEE Transactions on Systems, Man, and Cybernetics 42 (4), 991–998. https://doi.org/10.1109/tsmca.2012.2183359

    Article  Google Scholar 

  • Cheong, F. & Cheong, C. (2011). Social Media Data Mining: A Social Network Analysis of Tweets during the 2010–2011 Australian Floods. PACIS 2011 Proceedings 46.

    Google Scholar 

  • Cody, E. M., Reagan, A. J., Mitchell, L., Dodds, P. S. & Danforth, C. M. (2015). Climate Change Sentiment on Twitter: An Unsolicited Public Opinion Poll. PloS one 10 (8), e0136092. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0136092

    Article  Google Scholar 

  • Dang-Anh, M., Einspänner-Pflock, J. & Thimm, C. (2013). Kontextualisierung durch Hashtags. Die Mediatisierung des politischen Sprachgebrauchs im Internet. In H. Diekmannshenke & T. Niehr (Hrsg.), Öffentliche Wörter. Analysen zum öffentlich-medialen Sprachgebrauch (Perspektiven Germanistischer Linguistik – PGL, Bd. 9, S. 137–159). Stuttgart: ibidem.

    Google Scholar 

  • Eble, M., Ziegele, M. & Jürgens, P. (2014). Forschung in geschlossenen Plattformen des Social Web. In M. Welker, M. Taddicken, J.-H. Schmidt & N. Jackob (Hrsg.), Handbuch Online-Forschung. Sozialwissenschaftliche Datengewinnung und -auswertung in digitalen Netzen (Neue Schriften zur Online-Forschung, Bd. 12, S. 123–149). Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Elter, A. (2013). Interaktion und Dialog? Eine quantitative Inhaltsanalyse der Aktivitäten deutscher Parteien bei Twitter und Facebook während der Landtagswahlkämpfe 2011. Publizistik 58 (2), 201–220.

    Article  Google Scholar 

  • Emmer, M. & Wolling, J. (2010). Online-Kommunikation und politische Öffentlichkeit. In W. Schweiger & K. Beck (Hrsg.), Handbuch Online-Kommunikation (S. 36–58). Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.

    Chapter  Google Scholar 

  • Frees, B. & Koch, W. (2018). ARD/ZDF-Onlinestudie 2018: Zuwachs bei medialer Internetnutzung und Kommunikation. Media Perspektiven (9), 398–413.

    Google Scholar 

  • Howard, P. N., Duffy, A., Freelon, D., Hussain, M. M., Mari, W. & Mazaid, M. (2011). Opening Closed Regimes. What Was the Role of Social Media During the Arab Spring? SSRN Electronic Journal. https://doi.org/10.2139/ssrn.2595096

  • Iske, S. (2001). Hypertext als Techologie des Umgangs mit Informationen. Spektrum Freizeit 23 (1), 91–110.

    Google Scholar 

  • Jürgens, P. & Jungherr, A. (2011). Wahlkampf vom Sofa aus: Twitter im Bundestagswahlkampf 2009. In E. J. Schweitzer & S. Albrecht (Hrsg.), Das Internet im Wahlkampf. Analysen zur Bundestagswahl 2009 (S. 201–225). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kaina, V. (2009). Eliteforschung. In V. Kaina & A. Römmele (Hrsg.), Politische Soziologie. Ein Studienbuch (1. Aufl., S. 385–419). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Ketzer, C., Bredl, K. & Fleischer, J. (2011). Zwischen mobilem Zwitschern und belangloser Kommunikation. Selbstdarstellung, Netzwerken und Informationsverhalten auf Twitter. In A. Frotschnig & H. Raffaseder (Hrsg.), Forum Medientechnik – Next generation, new ideas. Beiträge der Tagungen 2010 und 2011an der Fachhochschule St. Pölten (S. 60–72). Boizenburg: Hülsbusch.

    Google Scholar 

  • Kirilenko, A. P. & Stepchenkova, S. O. (2014). Public microblogging on climate change. One year of Twitter worldwide. Global Environmental Change 26, 171–182. https://doi.org/10.1016/j.gloenvcha.2014.02.008

    Article  Google Scholar 

  • Koch, W. & Frees, B. (2016). Dynamische Entwicklung bei mobiler Internetnutzung sowie Audios und Videos. Media Perspektiven (9), 418–437.

    Google Scholar 

  • Koteyko, N., Jaspal, R. & Nerlich, B. (2013). Climate Change and “Climagate” in Online Reader Comments: A Mixed Methods Study. The Geographical Journal 179 (1), 74–86.

    Article  Google Scholar 

  • Kreutzfeldt, M. (2015, 13. Dezember). Historisches als Randnotiz. Das Klimaabkommen in den Medien. TAZ. http://www.taz.de/Das-Klimaabkommen-in-den-Medien/!5261298/. Zuletzt zugegriffen am 01.04.2016.

  • Lörcher, I. & Neverla, I. (2015). The Dynamics of Issue Attention in Online Communication on Climate Change. Media and Communication 3 (1), 17. https://doi.org/10.17645/mac.v3i1.253

    Article  Google Scholar 

  • Lörcher, I. & Taddicken, M. (2015). “Let’s talk about … CO2-Fußabdruck oder Klimawissenschaft?” Themen und ihre Bewertungen in der Online-Kommunikation in verschiedenen Öffentlichkeitsarenen. In M. S. Schäfer, S. Kristiansen & H. Bonfadelli (Hrsg.), Wissenschaftskommunikation im Wandel (S. 258–286). Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Lörcher, I. & Taddicken, M. (2017). Discussing climate change online. Topics and perceptions in online climate change communication in different online public arenas. Journal of Science Communication 16(2), A03.

    Google Scholar 

  • Neverla, I. & Taddicken, M. (2012). Der Klimawandel aus Rezipientensicht: Relevanz und Forschungsstand. In I. Neverla & M. S. Schäfer (Hrsg.), Das Medien-Klima. Fragen und Befunde der kommunikationswissenschaftlichen Klimaforschung (S. 215–231). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Newman, T. P. (2016). Tracking the release of IPCC AR5 on Twitter: Users, comments, and sources following the release of the Working Group I Summary for Policymakers. Public understanding of science (Bristol, England) 26(7), 815–825. https://doi.org/10.1177/0963662516628477

    Article  Google Scholar 

  • Oblak, T. (2005). The Lack of Interactivity and Hypertextuality in Online Media. International Communication Gazette 67 (1), 87–106. https://doi.org/10.1177/0016549205049180

    Article  Google Scholar 

  • Pearce, W., Holmberg, K., Hellsten, I. & Nerlich, B. (2014). Climate change on Twitter: Topics, Communities and Conversations about the 2013 IPCC Working Group 1 report. PloS one 9 (4), 1–11. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0094785

    Article  Google Scholar 

  • Plotkowiak, T., Stanoevska-Slabeva, K. & Ebermann, J. (2012). Netzwerk-Journalismus: Zur veränderten Vermittlerrolle von Journalisten am Beispiel einer Case Study zu Twitter und den Unruhen in Iran. Medien- und Kommunikationswissenschaft 60 (1), 102–124.

    Article  Google Scholar 

  • Schäfer, M. S. (2014). Vom Elfenbeinturm in die Gesellschaft: Wissenschaftskommunikation im Wandel. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-389155.

    Google Scholar 

  • Schäfer, M. S., Kristiansen, S. & Bonfadelli, H. (2015). Wissenschaftskommunikation im Wandel: Relevanz, Entwicklung und Herausforderungen des Forschungsfeldes. In M. S. Schäfer, S. Kristiansen & H. Bonfadelli (Hrsg.), Wissenschaftskommunikation im Wandel (S. 10–42). Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, A., Ivanova, A. & Schäfer, M. S. (2013). Media attention for climate change around the world. A comparative analysis of newspaper coverage in 27 countries. Global Environmental Change 23 (5), 1233–1248. https://doi.org/10.1016/j.gloenvcha.2013.07.020

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, J.-H. & Taddicken, M. (2017). Soziale Medien: Funktionen, Praktiken, Formationen. In J.-H. Schmidt & M. Taddicken (Hrsg.), Handbuch soziale Medien (Springer Reference Sozialwissenschaften, S. 23–37). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Segerberg, A. & Bennett, W. L. (2011). Social Media and the Organization of Collective Action. Using Twitter to Explore the Ecologies of Two Climate Change Protests. The Communication Review 14 (3), 197–215. https://doi.org/10.1080/10714421.2011.597250

    Article  Google Scholar 

  • Sonnenfeld, I. (2011). Twitter und das Kanzlerduell 2009. Ereignisorientierte Echtzeitkommunikation als neue Form der politischen Versammlung, Regierungsforschung.de – Das wissenschaftliche Online-Magazin der NRW School of Governance.

    Google Scholar 

  • Taddicken, M. (2013). Climate Change From the User’s Perspective. Journal of Media Psychology 25 (1), 39–52. https://doi.org/10.1027/1864-1105/a000080

    Article  Google Scholar 

  • Thimm, C., Dang-Anh, M. & Einspänner-Pflock, J. (2011). Diskurssystem Twitter: Semiotische und handlungstheoretische Perspektiven. In M. Anastasiadis & C. Thimm (Hrsg.), Social Media. Theorie und Praxis digitaler Sozialitaet (Bonner Beiträge zur Medienwissenschaft, Bd. 10, S. 265–286). Frankfurt: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Thimm, C., Einspänner-Pflock, J. & Dang-Anh, M. (2012). Twitter als Wahlkampfmedium: Modellierung und Analyse politischer Social-Media-Nutzung. Publizistik 57 (3), 293–313.

    Article  Google Scholar 

  • Veltri, G. A. & Atanasova, D. (2015). Climate change on Twitter: Content, media ecology and information sharing behaviour. Public understanding of science (Bristol, England) 26(6), 721–737. https://doi.org/10.1177/0963662515613702

    Article  Google Scholar 

  • Warnick, B. (2007). Rhetoric online. Persuasion and politics on the World Wide Web (Frontiers in political communications, Bd. 12). New York NY: Lang.

    Google Scholar 

  • Weingart, P. (2006). Die Wissenschaft der Öffentlichkeit. Essays zum Verhältnis von Wissenschaft, Medien und Öffentlichkeit (2. Aufl.). Weilerswist: Velbrück Wiss.

    Google Scholar 

  • Wessler, H. & Brüggemann, M. (2012). Zukunftsperspektiven transnationaler Kommunikation. In H. Weßler & M. Brüggemann (Hrsg.), Transnationale Kommunikation. Eine Einführung (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, S. 179–196). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Williams, H. T.P., McMurray, J. R., Kurz, T. & Hugo Lambert, F. (2015). Network analysis reveals open forums and echo chambers in social media discussions of climate change. Global Environmental Change 32, 126–138. https://doi.org/10.1016/j.gloenvcha.2015.03.006

    Article  Google Scholar 

  • Wolff, L. (2017). Komplexitätsbewältigung und Hypertextualität. Systematisierung des Forschungsfelds und Entwurf eines aneignungstheoretischen Untersuchungsansatzes. Medien & Kommunikationswissenschaft 65 (3), 517–533. https://doi.org/10.5771/1615-634x-2017-3-517

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Monika Taddicken .

Editor information

Editors and Affiliations

Anhang

Anhang

1.1 Kategorien der standardisierten Online-Inhaltsanalyse (Auszug)

Auszug Codebuch

standardisierte Online-Inhaltsanalyse

Akteure

V7

Akteur

1 Akteur aus Politik

2 Akteur: Weltklimarat/IPCC bzw. Beteiligte am IPCC-Bericht

3. Akteur aus Wissenschaft

4. Akteur aus Wirtschaft

5. Akteur: Medien(-vertreter)/Journalistinnen

6. Akteur: Stars/Künstler

7. Akteur: Zivilgesellschaft (auch NGOs)

8. Akteur: Bürger

66. Sonstiges

−99. Akteur nicht erkennbar

Operatoren

V12–18 (Auszug)

Verwendungsweise Operator Hashtag (#)

V16 # Begriff/‘normales Wort:

0. kein Begriff

1. Begriff aus Politik

2. Begriff aus Wissenschaft

3. Begriff aus Wirtschaft

4. Begriff aus Energie/Technologie

5. Begriff aus Umwelt/Natur (z. B. chemische Elemente)

6. Begriff aus Gesellschaft

7. Begriff bezeichnet Ursachen des KW

8. Begriff bezeichnet Folgen des KW

9. Begriff aus Klimahandeln

66 Sonstiges

V17 # Akteur

0. kein Akteur

1. Akteur aus Politik

2. Akteur: Weltklimarat/IPCC bzw. Beteiligte am IPCC-Bericht

3. Akteur aus Wissenschaft

4. Akteur aus Wirtschaft

5. Akteur: Medien(-vertreter)/JournalistInnen

6. Akteur: Stars/Künstler

7. Akteur: Zivilgesellschaft (auch NGOs)

8. Akteur: Bürger

66. Sonstiges

V18 # Anlass/Ereignis

0 kein Anlass

1. Politisches Ereignis

2. Wissenschaftliches Ereignis

3. Wirtschaftliches Ereignis

4. Natur-/Umweltereignisse

5. Humanitäre und Umweltkatastrophen

66. Sonstiges

V19 # Ort

0. kein Ort

1. Ort

V22–V27 (Auszug)

Verwendungsweise Operator Adressierung/Referenzierung (@)

V24 Inhalt (Kohärenz) des @

An wen oder was ist das @ gerichtet?

1. Akteur

2. Anlass

3. Ort

4. Emoticon

5. (Teile einer) E-Mail-Adresse

66. Sonstiges

-99. Nicht erkennbar

V25 adressierter Akteur des @

1. Akteur aus Politik

2. Akteur: Weltklimarat/IPCC bzw. Beteiligte am IPCC-Bericht

3. Akteur aus Wissenschaft

4. Akteur aus Wirtschaft

5. Akteur: Medien(-vertreter)/JournalistInnen

6. Akteur: Stars/Künstler

7. Akteur: Zivilgesellschaft (auch NGOs)

8. Akteur: Bürger

66. Sonstiges

−99. Akteur nicht erkennbar

V26 Art der Adressierung

1 Direkte Adressierung

2 Indirekte Erwähnung

66. Sonstiges

−99. Nicht erkennbar

V28–V33 (Auszug)

Verwendungsweise des Operator Hyperlink (http://)

V31 Arena von Link

Aus welcher Arena stammt der Link?

1. Inhalt aus massenmedialer Arena

2. Inhalt aus Expertenarena

3. Inhalt aus Diskussionsarena (Laien)

4. Inhalt aus persönlicher Arena

66. Sonstiges

−99. Nicht erkennbar

V32 Inhalt des Links

Was ist der Hauptinhalt des 1. Links?

1. Inhalt aus Politik

2. Inhalt aus Wissenschaft

3. Inhalt aus Wirtschaft

4. Inhalt aus Medien

5. Inhalt aus Populärkultur

6. Inhalt aus (Zivil-)Gesellschaft

7. Inhalt aus persönlichem Raum (Bürger)

8. Naturthemen und Klimawandel

66. Sonstiges

−99. Nicht erkennbar

V34–V36 (Auszug)

Verwendungsweise des Operator Retweet (RT)

V35 Akteur des RT

1. Akteur aus Politik

2. Akteur: Weltklimarat/IPCC bzw. Beteiligte am IPCC-Bericht

3. Akteur aus Wissenschaft

4. Akteur aus Wirtschaft

5. Akteur: Medien(-vertreter)/JournalistInnen / Blogger

6. Akteur: Stars/Künstler

7. Akteur: Zivilgesellschaft (auch NGOs)

8. Akteur: Bürger

66. Sonstiges

−99. Akteur nicht erkennbar

Thema

V37–V42 (Auszug)

Thema des Tweets

V37 Hauptthema

Was ist das Hauptthema des Tweets?

1. Politik und Klimawandel

2. Wissenschaft und Klimawandel

3. Wirtschaft und Klimawandel

4. Medien(-vertreter) und Klimawandel

5. Populärkultur und Klimawandel

6. (Zivil-)Gesellschaft und Klimawandel

7. Naturthemen und Klimawandel

8. (humanitäre/Umwelt) Katastrophen und Klimawandel

66. Sonstiges

−99. nicht erkennbar

Handlungsdimensionen

V54–V66 (Auszug)

Handlungsdimensionen

V54–V65 jeweils codiert mit:

0. Nein

1. Ja

V54 Informationsverbreitung

V54 Informationssuche

V56 Aufmerksamkeitserzeugung

V57 Mobilisierung

V58 Appell

V59 Kritik äußern

V60 Meinungsäußerung (z. B. Bewertung, Beurteilung)

V61 Gefühlsäußerung

V62 Provokation

V63 Diskussion

V64 Vergemeinschaftung/Networking

V65 Warnung

V66 sonstiges Handlungsmotiv

Freie Eingabe

1.2 Fragekomplexe der standardisierten Online-Befragung (Auszug)

Auszug Fragebogen

standardisierte Online-Befragung

Nutzungsverhalten & -frequenz

F3 Wie häufig nutzen Sie Twitter, um Tweets anderer Nutzer zu lesen?

−9 nicht beantwortet

−1 gar nicht“

1–5 selten – mehrmals täglich

F4 Wie häufig twittern Sie selbst?

−9 nicht beantwortet

−1 „gar nicht“

1–5 selten – mehrmals täglich

F5 In welcher Funktion twittern Sie hauptsächlich?

−9 nicht beantwortet

1. als Privatperson

2. als Journalist/in

3. für eine Redaktion

4. als Politiker/in

5. für eine Nichtregierungsorganisation (NGO)

6. für eine Regierungseinrichtung

7. für einen Verband oder Verein

8. als Wissenschaftler/in

9. für eine Wissenschaftseinrichtung

10. für ein Wirtschaftsunternehmen

11. Sonstige

Informiertheit

F6 Für wie gut informiert halten Sie sich über folgende Themen Klimawandel/Klimapolitik

−9  „nicht beantwortet“

1–5  sehr schlecht – sehr gut

Nutzungsmotive

F10 Aus welchen Gründen haben Sie während der Konferenz zu klimabezogenen Themen getwittert?

Mehrfachantwortmöglichkeiten

1 nicht gewählt

  2 ausgewählt

Diskussion mit Nutzern, die ähnliche Positionen/Meinungen vertreten

Kritik an Klimapolitik oder Konferenz

Diskussion mit Politikern

Mobilisierung/klimabezogenes Engagement

Diskussion mit Wissenschaftlern

Links zu eigenen Veröffentlichungen twittern

Reaktion auf Berichterstattung durch Medien

Äußerungen von Meinungen und Gefühlen

Diskussion mit anderen Nutzern, die andere Position/Meinungen vertreten

Koordination von Mitarbeit/Protesten, Kundgebungen oder Demonstrationen

Links twittern, z. B. zu Nachrichtenartikeln

Diskussion mit Journalisten

Sonstiges

Inhalte der Twitternutzung

F11 Zu welchen klimabezogenen Themen haben Sie während der Konferenz bevorzugt Tweets anderer Nutzer gelesen?

Mehrfachantwortmöglichkeiten

1 nicht gewählt

2 ausgewählt

Klimapolitik allgemein

Klimakonferenz COP21

Klimawandel

Wirtschaftliche Aspekte des Klimawandels

Sicherheitslage in Paris während der Konferenz

Umweltschutz und Nachhaltigkeit

Wissenschaftliche Erkenntnisse/aktuelle Forschung

Allgemeine europäische oder internationale Politik

Sonstige

F12 Zu welchen klimabezogenen Themen haben Sie während der Konferenz bevorzugt selbst getwittert?

Mehrfachantwortmöglichkeiten

1 icht gewählt

2 ausgewählt

Klimapolitik allgemein

Klimakonferenz COP21

Klimawandel

Wirtschaftliche Aspekte des Klimawandels

Sicherheitslage in Paris während der Konferenz

Umweltschutz und Nachhaltigkeit

Wissenschaftliche Erkenntnisse/aktuelle Forschung

Allgemeine europäische oder internationale Politik

Sonstige

Soziodemografie

F17 Wie alt sind Sie?

freie Eingabe

F18 Ihr Geschlecht

−9 nicht beantwortet

1. männlich

2. weiblich

3. keine Angabe

F20 Ihr höchster Bildungsabschluss

−9 nicht beantwortet

1. noch Schüler/in

2. Hauptschulabschluss

3. Mittlere Reife/Realschulabschluss

4. Fachhochschulreife

5. Abitur/Hochschulreife

6. Abgeschlossene Lehre oder Berufsausbildung

7. Abgeschlossenes Hochschulstudium

8. kein Abschluss

9. Sonstiges/keine Angabe

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Taddicken, M., Wolff, L., Wicke, N., Götjen, D. (2019). Beteiligung und Themenkonstruktion zum Klimawandel auf Twitter. In: Neverla, I., Taddicken, M., Lörcher, I., Hoppe, I. (eds) Klimawandel im Kopf. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22145-4_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22145-4_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22144-7

  • Online ISBN: 978-3-658-22145-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics