Skip to main content

Drogen als Selbstoptimierung

Techno, Kreativität und der neue Geist des Kapitalismus

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Mit dem zweiten Summer of Love 1988 erlebten Drogen, allen voran LSD und Ecstasy (MDMA), eine Renaissance. Kurz schien es, als würden sie erneut Teil einer rebellischen Gegenkultur, in Kombination mit Techno, Rave und langen Nächten. Allerdings zeigte sich recht schnell, dass die neue Jugendkultur weniger im Aufbruch begriffen war. Vielmehr dienten Drogen dazu, Arbeitswelt und Partykultur, Normalität und Ausbruch in Einklang zu bringen, was zu einer eigenwilligen Affirmation des Normalen führt. In diesem Kontext entwickelte sich Drogenkonsum zum Modus der Selbstoptimierung: Er hilft zur Entspannung, zur Leistungssteigerung oder fördert vermeintlich die Kreativität. Was zwei Jahrzehnte zuvor Mittel zum Ausbruch, zum „drop out“ (Timothy Leary) sein sollte, passt sich nun dem neuen „Geist des Kapitalismus“ an und bereitet einen Zugriff auf Drogen vor, der später mit dem Schlagwort Neuro-Enhancement von sich reden machen und den Drogenkonsumenten zum „unternehmerischen Selbst“ umformen wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Boltanski, L., È. Chiapello. 2003. Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Böpple, F., R. Knüfer. 1996. Generation XTC. Techno und Ekstase. Berlin.

    Google Scholar 

  • Brauck, M., O. Dumke. 1999. Techno. 180 Beats und null Worte. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Bröckers, M. 1994. Kosmetische Psychopharmakologie. In: TAZ 22(3): 16.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. 2007. Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Feustel, R. 2015. „Ein Anzug aus Strom“. LSD, Kybernetik und die psychedelische Revolution. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Florida, R. 2002. The Rise of the Creative Class. New York.

    Google Scholar 

  • Florida, R. 2009. Drug Use and Class. In Creative class. The source on how we live, work and play 13. August 2009. http://www.creativeclass.com/creative_class/2009/08/13/drug-use-and-class/.Zugegriffen: 2. Februar 2018.

  • Foucault, M. 2005. Michel Foucault, ein Interview: Sex, Macht und die Politik der Identität. In: Schriften. In vier Bänden. Dits et Ecrits, hrsg. v. D. Defert, F. Ewald , Bd. IV. 1980–1988, Frankfurt/Main, S. 909–924.

    Google Scholar 

  • Goetz, R. 2001. Rave. Erzählung. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hessdörfer, F. 2005. Schlafen ist Kommerz. Der „Rave“ (Rainald Goetz) im „Empire“ (Antonio Negri/Michael Hardt). KultuRRevolution 49

    Google Scholar 

  • Hunter, S. T. 2005. Angst und Schrecken in Las Vegas. München.

    Google Scholar 

  • Klöckner, H. 2001. Ecstasy und Normenbewußtsein. Eine kriminalsoziologische Studie zu einem Massenphänomen. Marburg.

    Google Scholar 

  • Korte, S. 2007. Rauschkonstruktionen. Eine qualitative Interviewstudie zur Konstruktion von Drogenrauschwirklichkeit. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kräpelin, E. 1913. Psychiatrie. Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte. Klinische Psychiatrie, Teil 2. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Krausser, H. 2007. Nicht jeder Rausch, den man hat, passt zu jedem Projekt, das man macht. Kritische Ausgabe – Zeitschrift für Germanistik & Literatur 11: 31–41.

    Google Scholar 

  • Legnaro, A. 1999. Der flexible Mensch und seine Selbstkontrolle – eine Skizze. In Jahrbuch Suchtforschung, Bd. 1: Suchtwirtschaft, hrsg. v. A. Legnaro, A. Schmieder, 117–132. Münster.

    Google Scholar 

  • Link, J. 1999. Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. Opladen.

    Google Scholar 

  • Mareis, O. 2000. Sog. Der Sog der Subjektlosigkeit im polytoxischen Powertrip des postmodernen Tekknosubjekts. München/Wien.

    Google Scholar 

  • Quante, N. 2005. Identitätskonstruktion im Techno als post-subkulturelle Formation. In Diskursive Kulturwissenschaft. Analytische Zugänge zu symbolischen Formationen der Ost-Westlichen Identität in Deutschland, hrsg. v. E. Bisanz, 91–110. Münster.

    Google Scholar 

  • Rentfrow, J. 2009. This Is Your Occupation on Drugs. In Creative class. The source on how we live, work and play 14. August 2009. http://www.creativeclass.com/creative_class/2009/08/14/this-isyour-occupation-on-drugs/. Zugegriffen: 2. Februar 2018.

  • Reynolds, S. 1995. Verliebt in Nichts. Spex 179: 66–68.

    Google Scholar 

  • Saunders, N. 1998. Ecstasy und die Tanz-Kultur. Solothurn.

    Google Scholar 

  • Scharbert, G. 2010. Dichterwahn. Über die Pathologisierung von Modernität. München.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Semisch, H. 1999. Palais des Drogues oder: Psychedelische Dienstleistungen aller Art. In Jahrbuch Suchtforschung, Bd. 1: Suchtwirtschaft, hrsg. v. A. Legnaro, A. Schmieder, 133–142. Münster.

    Google Scholar 

  • Schnibben, C. 1996. Die Party-Partei. Cordt Schnibben über eine Jugendrevolte, die sehr laut ist und sprachlos. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-8947038.html. Zugegriffen: 17. Februar 2018.

  • Siegert, W. 2001. Expert Praxis-Lexikon Management Training. Renningen.

    Google Scholar 

  • Theweleit, K., R. Höltschl. 2008. Jimi Hendrix. Eine Biographie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Voß, G. G., H. J. Pongratz. 1998. Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50(1): 131–158.

    Google Scholar 

  • Žižek, Slavoj (2003), Die Puppe und der Zwerg, Frankfurt a.M. 2003

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Robert Feustel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Feustel, R. (2019). Drogen als Selbstoptimierung. In: Feustel, R., Schmidt-Semisch, H., Bröckling, U. (eds) Handbuch Drogen in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22138-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22138-6_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22137-9

  • Online ISBN: 978-3-658-22138-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics