Skip to main content

Digitale Transformation von Geschäftsmodellen – Ein konzeptioneller Bezugsrahmen

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Die digitale Transformation von Geschäftsmodellen kann keinesfalls als ein punktueller Akt verstanden werden. Hierbei handelt es sich um einen durchaus komplexen Innovationsprozess, welcher durch eine hohe Mehrdimensionalität charakterisiert wird und letztendlich dem Ziel der Wertschöpfung unterliegt. Das zielorientierte Management dieser Transformation ist sowohl für die Wissenschaft als auch für die Praxis von hohem Interesse. Um die digitale Transformation erfolgreich zu gestalten, obliegt es der Wissenschaft einen konzeptionellen Bezugsrahmen zu entwickeln. Dieser soll neben der Strukturierung des komplexen Innovationsprozesses der digitalen Transformation die bedeutsamen Wechselwirkungen zwischen den generischen Elementen internalisieren und damit ein Rahmenwerk für die praxisorientierte Umsetzung repräsentieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Ahsen, A. v., Heesen, M., & Kuchenbuch, A. (2010). Grundlagen der Bewertung von Innovationen im Mittelstand. In: Ahsen, A. v. (Hrsg.), Bewertung von Innovationen im Mittelstand (S. 1–38). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Al-Debei, M.M., El-Haddadeh, R., & Avison, D. (2008). Defining the Business Model in the New World of Digital Business. Proceedings of the Fourteenth Americas Conference on Information Systems, Toronto, ON, Canada August 14th–17th 2008, S. 1–11.

    Google Scholar 

  • Amit, R., & Zott, C. (2001). Value creation in e-business. Strategic Management Journal, 22 (6/7), 493–520.

    Google Scholar 

  • Amit, R., & Zott, C. (2012). Creating Value Through Business Model Innovation. MIT Sloan Management Review, 53 (3), 41–49.

    Google Scholar 

  • Ballwieser, W. (2000). Wertorientierte Unternehmensführung: Grundlagen. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 52 (2), 160–166.

    Article  Google Scholar 

  • BarNir, A., Gallaugherb, J.M. & Augerc, P. (2003). Business process digitization, strategy, and the impact of firm age and size: the case of the magazine publishing industry. Journal of Business Venturing, 18 (6), 789–814.

    Google Scholar 

  • Baumgärtner, S., Horz, C., & Klein, U. (2013). Transformationsmanagement: Rennstrategien für erfolgreiche Veränderungen, Zeitschrift Führung + Organisation, 82(1), 54–60.

    Google Scholar 

  • Baumöl, U., & Jung, R. (2014). Rekursive Transformation: Entwicklung der Business Engineering- Landkarte. In: Brenner, W., & Hess, T. (Hrsg.), Wirtschaftsinformatik in Wissenschaft und Praxis (S. 41–50), Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Becker, W. (1992). Komplexitätskosten. krp – Kostenrechnungspraxis, Zeitschrift für Controlling, 3, 171–175.

    Google Scholar 

  • Becker, W. (1996). Stabilitätspolitik für Unternehmen: Zukunftssicherung durch integrierte Kosten- und Leistungsführerschaft. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Becker, W. (1999). Begriffe und Funktionen des Controllings. Bamberg: Difo-Druck

    Google Scholar 

  • Becker, W. & Kunz, Ch. (2009). Ganzheitliches Produktmanagement – Architektur, Betrachtungsperspektiven und Methoden. In: Hünerberg, R. & Mann, A. (Hrsg.), Ganzheitliche Unternehmensführung in dynamischen Märkten, Festschrift für Univ.-Prof. Dr. Armin Töpfer (S. 205–232), Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Becker, W. & Ulrich, P. (2013). Geschäftsmodelle im Mittelstand, Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Becker, W., Ulrich, P., & Botzkowski, T., & Eurich, S. (2017). Digitalisierung von Geschäftsmodellen. In: Schallmo, D., Rusnjak, A., Anzengruber, J., Werani, Th., & Jünger, M. (Hrsg.), Digitale Transformation von Geschäftsmodellen. Grundlagen, Instrumente und Best Practices (S. 283– 309), Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Becker, W., Ulrich, P., & Botzkowski, T., & Eurich, S. (2015). Data Analytics in Familienunternehmen – Implikationen für das Controlling. Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 27 (4/5), S. 263–268.

    Google Scholar 

  • Bloching, B., Leutiger, P., Oltmanns, T., Rossbach, C., Schlick, T., Remane, R., Quick, P., Shafranyuk, O. (2015). Die digitale Transformation der Industrie. http://www.bdi.eu/download_content/InformationUndTelekommunikation/Digitale_Transformation.pdf. Zugegriffen: 26 Jan. 2018.

  • Burmester, L. & Gschwendtner, M. (2015). Digitalisierungstrends und Handlungsfelder der Enterprise-IT, White Paper, Horváth & Partners, http://www.horvath-partners.com/fileadmin/user_upload/150715_Rolle_CIO_web-g.pdf, Zugegriffen: 26. Januar 2018.

  • Commerzbank AG (2015). Management im Wandel: Digitaler, effizienter, flexibler! Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Fueglistaller, U., Müller, C., & Volery, T. (2008). Entrepreneurship: Modelle – Umsetzung – Perspektiven: Mit Fallbeispielen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Gassmann, O., & Sutter, Ph. (2016). Digitale Transformation im Unternehmen gestalten. Geschäftsmodelle, Erfolgsfaktoren, Handlungsanweisungen, Fallstudien. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Gälweiler, A. (2005). Strategische Unternehmensführung. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Gutenberg, E. (1929). Die Unternehmung als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Theorie. Wiesbaden: Gabler (unveränderter Nachdruck 1998).

    Google Scholar 

  • Gutenberg, E., Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Band 1 (1951): Die Produktion. Band 2: Der Absatz (1955). Band 3: Die Finanzen (1969). Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Heinen, E. (1991). Industriebetriebslehre: Entscheidungen im Industriebetrieb. 9. Aufl. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Hiller, F. (2013). BearingPoint CFO Survey 2013/2014, The impact of digitalisation, regulation and sustainability.

    Google Scholar 

  • Kaschny, M., Nolden, M., & Schreuder, S. (2015). Innovationsmanagement im Mittelstand: Strategien, Implementierung, Praxisbeispiele. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Kirsch, W., Seidl, D., & Aaken, D. v. (2007). Betriebswirtschaftliche Forschung: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Anwendungsorientierung. Stuttgart: Schäffer- Poeschel.

    Google Scholar 

  • Kollmann, T., & Schmidt, H. (2016). Deutschland 4.0. Wie die Digitale Transformation gelingt. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Krickel, F. (2015). Digitalisierung in der Energiewirtschaft. In: Hecker, W., & Lau, C., & Müller, A. (Hrsg.) Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft (S. 41–74). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Kubicek, H. (1977). Heuristische Bezugsrahmen und heuristisch angelegte Forschungsdesigns als Elemente einer Konstruktionsstrategie empirischer Forschung. In: Köhler, R. (Hrsg.), Empirische und handlungstheoretische Forschungskonzeptionen in der Betriebswirtschaftslehre. Kommission Wissenschaftstheorie im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V./Bericht über die Tagung in Aachen (S. 3–36). Stuttgart: C. E. Poeschel Verlag.

    Google Scholar 

  • Lasi, H., Fettke, P., Feld, T., Hoffmann, M. (2014). Industrie 4.0. Wirtschaftsinformatik, 56(4), 261–264.

    Article  Google Scholar 

  • Lawrence, P.R., & Lorsch, J.W. (1969). Organization and environment Managing differentiation and integration. Boston: Irwin.

    Google Scholar 

  • Loebbecke, C. (2006). Digitalisierung – Technologien und Unternehmensstrategien. In: Scholz, C. (Hrsg.), Handbuch Medienmanagement (S. 357–374). Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Massa, L., & Tucci, C.L. (2014). Business Model Innovation, in: Dodgson, M., Gann, D., & Phillips, N. (Hrsg.) The Oxford Handbook of Innovation Management (S. 420–442). Oxford: Oxford Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Martin, J.D., & Petty, J.W. (2000). Value Based Management: The Corporate Response to the Shareholder Revolution. Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Meinhardt, Y. (2002). Veränderung von Geschäftsmodellen in dynamischen Industrien. Fallstudien aus der Biotech-/Pharmaindustrie und bei Business-to-Consumer-Portalen. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Morris, M., Schinndehutte, M., & Allen, J. (2005). The entrepreneur’s business model: toward a unified perspective. Journal of business research, 58 (6), 726–735.

    Google Scholar 

  • Osterwalder, A./Pigneur, Y. (2002). An eBusiness model ontology for modeling eBusiness. BLED 2002 Proceedings.

    Google Scholar 

  • Osterwalder, A., & Pigneur Y. (2010). Business Model Generation. Hoboken: Wiley.

    Google Scholar 

  • Porter, M. E. (1985). Competitive advantage creating and sustaining superior Performance. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Rößl, D. (1990). Die Entwicklung eines Bezugsrahmens und seine Stellung im Forschungsprozeß. Journal für Betriebswirtschaft, 40 (2), 99–110.

    Google Scholar 

  • Schallmo, D. (2013). Geschäftsmodell-Innovation: Grundlagen, bestehende Ansätze, methodisches Vorgehen und B2B- Geschäftsmodelle. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Schneider, V., & Janning, F. (2006). Politikfeldanalyse: Akteure, Diskurse und Netzwerke in der öffentlichen Politik. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Schoegel, K. (2001). Geschäftsmodelle: Konstrukt-Bezugsrahmen-Management. München: FGM-Verl.

    Google Scholar 

  • Shafer, S.M, Smith, J.H., & Linder J.C. (2005). The power of business models. Business Horizons, 48 (3), 199–207.

    Google Scholar 

  • Stähler, P. (2002). Geschäftsmodelle in der digitalen Ökonomie: Merkmale, Strategien und Auswirkungen. Lohmar: Eul.

    Google Scholar 

  • Timmers, P. (1998). Business Models for Electronic Markets. Journal on Electronic Markets, 8(2), 3–8.

    Article  Google Scholar 

  • Ulrich, H. (1981). Die Betriebswirtschaftslehre als anwendungsorientierte Sozialwissenschaft. In: Geist, M. N., & Köhler, R. (Hrsg.), Die Führung des Betriebes (S. 1–25). Stuttgart: Poeschel.

    Google Scholar 

  • Ulrich, H. (1982). Anwendungsorientierte Wissenschaft. Die Unternehmung, 36 (1), 1–10.

    Google Scholar 

  • Wirtz, B.W. (2013). Business Model Management: Design – Instrumente – Erfolgsfaktoren von Geschäftsmodellen. 3. Aufl., Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Wolf, J. (2013). Organisation, Management, Unternehmensführung, 5. Aufl., Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Zott, C., & Amit, Z. (2010). Designing your future business model: An activity system Perspective. Long Range Planning, 43 (2/3), 216–226.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Becker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Becker, W. (2019). Digitale Transformation von Geschäftsmodellen – Ein konzeptioneller Bezugsrahmen. In: Becker, W., et al. Geschäftsmodelle in der digitalen Welt. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22129-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22129-4_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22128-7

  • Online ISBN: 978-3-658-22129-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics