Skip to main content

Nachhaltiges Intervenieren – welche Rolle kann Forschung spielen?

  • Chapter
  • First Online:
Interventionsforschung

Zusammenfassung

Ausgangsbeobachtung ist, dass in der Debatte um die Rolle von Forschung mit Blick auf das Herbeiführen eines gesellschaftlichen Wandels nicht ausreichend unterschieden wird zwischen der Generierung wissenschaftlichen Wissens und der Generierung gesellschaftspolitischer Veränderungen. Es wird dafür argumentiert, Wissensproduktion und gesellschaftspolitische Einflussnahme als getrennte, wenn auch nicht disjunkte Größen zu behandeln, insbesondere mit Blick auf Partizipation und Legitimation. Transdisziplinäre Forschung ist primär der Produktion wissenschaftlichen Wissens verpflichtet, deshalb ist die Beteiligung von Praxisakteuren primär anhand des Kriteriums Expertise zu begründen. Zur Erhöhung der gesellschaftspolitischen Wirkung der Ergebnisse transdisziplinärer Forschung sollte ergänzend zur Partizipation an der Wissensgenerierung zusätzlich eine Partizipation zur Steigerung der praktischen und der gesellschaftspolitischen Legitimität der Ergebnisse stattfinden; dafür sollten (weitere) Praxisakteure nach anderen Kriterien als dem der Expertise bestimmt werden. Es wird also für eine Auffächerung von Partizipationszielen und Praxisakteuren argumentiert. Dies ist weiter zu differenzieren für Forschung, die Interventionen realisiert, sowie für transformative Forschung: Hier kommen die wissenschaftliche, die praktische und die gesellschaftspolitische Legitimität der Interventionen, der angestrebten transformativen Ziele und der realisierten transformativen Aktivitäten hinzu.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    „Der Interventionsbegriff löst zunächst verschiedene Assoziationen aus, wie eine Analyse der Synonyme zu intervenieren zeigt. Da finden sich Verben oder Phrasen wie z. B. eingreifen, sich einmischen, sich einschalten, dazwischenfahren, dazwischenfunken, dazwischentreten, protestieren, sich verwenden für, vermitteln, hineinreden, sich eindrängen, ein Wort einlegen für, Einspruch erheben oder sich ins Mittel legen“ (Hübner 2012).

  2. 2.

    GLAMURS steht für Green Lifestyles, Alternative Models and Upscaling Regional Sustainability und wurde im 7. EU-Rahmenprogramm gefördert. Grant Agreement Number: 613420. Framework Programme 7.

  3. 3.

    Die sieben Fallstudien sind: 1) Aberdeenshire in Schottland (Work Smart Initiative), 2) Halle in Deutschland (Transition Town Initiative), 3) die Repair Café und Vogelwijk Energie(k) Initiativen in den Niederlanden, 4) Galicien in Spanien (mit den Initiativen Foodcoop Zocaminoca und Amarente Setem), 5) Lazio in Italien (Initiative Agricultura Cooperative Co.r.ag.gio), 6) verschiedene Ökodörfer in Rumänien sowie 7) Donau-Böhmerwald in Österreich (mit den Initiativen Klima- und Energiemodell-Region und BioRegion). (Für mehr Information siehe auch Omann und Rauschmayer 2015; Lauer und Omann 2016).

  4. 4.

    Zu Interventionsforschung im Gemeindebereich mit Fokus auf ländliche Abwanderung siehe auch Heintel (2016).

  5. 5.

    Die Aktion ist die einzige sinnvolle Art um Wissen zu generieren und zu testen. Aktionen sollten zu klaren Zielen hin gerichtet sein und durch spezifische Aktivitäten ausgedrückt werden (Greenwood und Levin 2007, S. 6).

  6. 6.

    Hierbei handelt es sich nur um die zentralen AkteurInnen. Wenn wir die uns temporär unterstützenden PraktikantInnen und anderen MitarbeiterInnen hinzuzählen, war unser Team deutlich größer.

  7. 7.

    Hier können wir am ehesten von der Rolle „reflective scientist“ sprechen.

  8. 8.

    Die wissenschaftlichen Ergebnisse des Projektes lassen sich in vier Themenbereiche einteilen: 1) konzeptionelle und theoretische Ergebnisse zum Thema nachhaltige Lebensstile, insbesondere zu Zeitnutzung, Ressourcenverbrauch, Konsum und Wohlbefinden; 2) Ergebnisse von Modellierungen (mikro- und makroökonomisch, agentenbasierte Modelle, Materialflussmodelle); 3) Governanceoptionen für gesellschaftlichen Wandel; 4) Ergebnisse der empirischen Arbeit in den Fallstudien in Form von Systemanalysen, Visionen, Szenarien zur Visionserreichung, Netzwerkanalysen und Ergebnisse einer Umfrage zu Faktoren, die die Wahl bestimmter Lebensstile beeinflussen. Diese Ergebnisse können in Form von Berichten, Policy Briefs und Briefing Sheets von der Projektwebsite heruntergeladen werden: http://glamurs.eu/downloads/.

  9. 9.

    Wir sprechen von einem Rebound-Effekt, wenn das Einsparpotenzial von Effizienzsteigerungen nicht oder nur teilweise verwirklicht wird, weil die Effizienzsteigerung manchmal in der Folge auch dafür sorgt, dass der/die VerbraucherIn weniger Ausgaben hat und deshalb weitere Produkte erwerben kann.

Literatur

  • Dick, B. (2004). Action research literature: Themes and trends. Action Research, 2(4), 425−444.

    Google Scholar 

  • Greenwood, D. J., & Levin, M. (2007). Action research. Social research for social change (2. Ausgabe). Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Heintel, P. (2005). Zur Grundaxiomatik der Interventionsforschung. In P. Heintel, L. Krainer, I. Paul-Horn, & M. Ukowitz (Hrsg.), WBI Klagenfurter Beiträge zur Interventionsforschung (Bd. 1, S. 5–152). Klagenfurt: Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

    Google Scholar 

  • Heintel, P. (2012). Zur Positionierung von Interventionsforschung. In L. Krainer & R. Lerchster (Hrsg.), Interventionsforschung: Bd. 1. Paradigmen, Methoden, Reflexionen (S. 103–154). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heintel, P. (2016). Interventionsforschung im Gemeindebereich. In R. Lerchster & L. Krainer (Hrsg.), Interventionsforschung: Bd. 2. Anliegen, Potentiale und Grenzen transdisziplinärer Wissenschaft (S. 179–208). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hübner, R. (2012). Interventionsbegriffe im Vergleich. In L. Krainer & R. Lerchster (Hrsg.), Interventionsforschung: Bd. 1. Paradigmen, Methoden, Reflexionen (S. 155–172). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kajikawa, Y. (2008). Research core and framework for sustainability science. Sustainability Science, 3, 215–239.

    Article  Google Scholar 

  • Kemmis, S. (2010). What is to be done? The place of action research. Educational Action Research, 18(4), 417–427.

    Article  Google Scholar 

  • Lauer, P., & Omann, I. (2016). Voi Lebm! Ergebnisse des EU-Projekts GLAMURS in der Region Donau-Böhmerwald. http://lebensklima.at/2016/11/04/voi-lebm-die-broschure-zur-vision-2040/. Zugegriffen: 14. Febr. 2017.

  • Lerchster, R. (2012). Zentrale Grundannahmen der Interventionsforschung. In L. Krainer & R. Lerchster (Hrsg.), Interventionsforschung: Bd. 1. Paradigmen, Methoden, Reflexionen (S. 23–73). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lerchster, R., & Krainer, L. (2016). Interventionsforschung. Bd. 2: Anliegen, Potentiale und Grenzen transdisziplinärer Wissenschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lesjak, B. (2009). Gruppendynamik als Interventionswissenschaft – Eine neue Herausforderung? Gruppendynamik und Organisationsberatung, 40(1), 7–21.

    Article  Google Scholar 

  • Levin, M., & Greenwood, D. J. (2008). The future of universities: Action research and the transformation of higher education. In P. Reason & H. Bradbury (Hrsg.), Handbook of action research: Participative inquiry and practice (S. 211–226). London: Sage.

    Chapter  Google Scholar 

  • Loorbach, D., Frantzeskaki, N., & Thissen, W. H. (2011). A transition research perspective on governance for sustainability. In C. C. Jaeger, J. D. Tabara, & J. Jaeger (Hrsg.), European research on sustainable development: Vol 1. Transformative science approaches for sustainability (S. 73–90). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Miller, T. R. (2013). Constructing sustainability science: Emerging perspectives and research trajectories. Sustainability Science, 8, 279–293.

    Article  Google Scholar 

  • Omann, I., & Rauschmayer, F. (Hrsg.). (2015). GLAMURS Deliverable 5.1: Report on sustainable lifestyles initiatives in 7 case studies. Green lifestyles alternative models and up-scaling regional sustainability (Glamurs). http://glamurs.eu/publications/. Zugegriffen: 14. Febr. 2017.

  • Pohl, C., Rist, S., Zimmermann, A., Fry, P., Gurung, G. S., Schneider, F., Speranza, C. I., Kiteme, B., Boillat, S., Serrano, E., Hirsch Hadorn, G., & Wiesmann, U. (2010). Researchers’ roles in knowledge co-production: Experience from sustainability research in Kenya, Switzerland, Bolivia and Nepal. Science and Public Policy, 37(4), 267–281.

    Article  Google Scholar 

  • Quist, J., & Leising, E. (Hrsg.). (2016). GLAMURS deliverable 5.2: Report on future lifestyle pathways and workshops. http://glamurs.eu/publications/. Zugegriffen: 14. Febr. 2017.

  • Reason, P., & Bradbury, H. (Hrsg.). (2008). Handbook of action research (2. Aufl.). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Salas-Zapata, W. A., Rios-Osorio, L. A., & Trouchon-Osorio, A. L. (2012). Typology of scientific reflections needed for sustainability science development. Sustainability Science. https://doi.org/10.1007/11625-012-0183-3.

    Article  Google Scholar 

  • Schiffer, E., & Hauck, J. (2010). Net-map: Collecting social network data and facilitating network learning through participatory influence network mapping. Field Methods, 22(3), 231–249.

    Article  Google Scholar 

  • Ukowitz, M. (2012). Interventionsforschung im Kontext transdisziplinärer Wissenschaften. In L. Krainer & R. Lerchster (Hrsg.), Interventionsforschung: Bd. 1. Paradigmen, Methoden, Reflexionen (S. 155–172). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ukowitz, M. (2016). Transdisziplinäre Forschung zwischen Grundlagenforschung und Anwendungsorientierung, oder: Was bedeutet es, Interventionsforschung anzuwenden? In R. Lerchster & L. Krainer (Hrsg.), Interventionsforschung: Bd. 2. Anliegen, Potentiale und Grenzen transdisziplinärer Wissenschaft (S. 9–30)., Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wagenaar, H. (2011). Meaning in action. Interpretation and dialogue in policy analysis. London: M.E. Sharpe.

    Google Scholar 

  • Wittmayer, J. M., & Schäpke, N. (2014). Action, research and participation: Roles of researchers in sustainability transitions. Sustainability Science, 9(4), 483–496. https://doi.org/10.1007/s11625-014-0258-4.

    Article  Google Scholar 

  • Wittmayer, J. M., Schäpke, N., Steenbergen, F. van, & Oman, I. (2014). Making sense of sustainability transitions locally: How action research contributes to addressing societal challenges. Critical Policy Studies, 8(4), 465–485. https://doi.org/10.1080/19460171.2014.957336.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Paul Lauer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lauer, P., Omann, I., Mock, M. (2019). Nachhaltiges Intervenieren – welche Rolle kann Forschung spielen?. In: Ukowitz, M., Hübner, R. (eds) Interventionsforschung . Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22048-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22048-8_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22047-1

  • Online ISBN: 978-3-658-22048-8

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics