Skip to main content

Part of the book series: Forschung und Praxis an der FHWien der WKW ((FPGHW))

  • 1169 Accesses

Zusammenfassung

Das Image der PR ist schlecht.Nicht nur in der breiten Offentlichkeit – auch innerhalb der eigenen Organisation wird der Kommunikationsabteilung vielfach eine unzureichende Problemlösungskompetenz attestiert. Im ersten Kapitel wird diese Problemstellung diskutiert und die zentrale Forschungsfrage: „Wie kann ein Modus der Public Relations zur Erreichung einer höheren Problemlösungskompetenz aussehen und argumentiert werden?“ sowie der Argumentationsgang der Studie entfaltet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eisenegger diagnostiziert an anderer Stelle auch ein Akzeptanzproblem der gesamten PR-Disziplin innerhalb des Wissenschaftssystems. Grund dafür sieht er in der mangelnden Distanz zum Gegenstandsbereich durch den stark normativen Modus mit Tendenz hin zu „How-to-do-Anleitungen“ und Orientierungen an „Best practices“ (vgl. 2016, S. 1).

  2. 2.

    Vgl. hierzu u. a.: Bentele et al. 2005b, 2007, 2009; Bentele et al. 2012; Bentele und Seidenglanz 2005; Brandstetter und Hörschinger 2004; Fröhlich und Kerl 2012; Harden und Heidenreich 2011; Henderson 1998; Hoffjann 2013; Hutton 1999; Jo 2003; Merten 2004; Röttger 1997; Spicer 1993; White und Park 2010; Wienand 2003, 2005; Zerfaß und Dühring 2014.

  3. 3.

    Vgl. Kap. 5 (Der Umweg über China).

  4. 4.

    Für Österreich sind hier keine aktuellen Daten zugänglich. Ein Schluss auf eine ähnliche Verteilung könnte sich aus der jüngsten Berufsfeldstudie ergeben, die zum Zeitpunkt dieser Arbeit jedoch erst in Auszügen publiziert wurde (Spatzier 2014). Insgesamt haben daran 3375 Personen teilgenommen. Die auszugsweise publizierten Ergebnisse wurden nach POs, NPOs bzw. Agenturen ausdifferenziert. Je nach Frage von unterschiedlich vielen Personen bei einer ähnlichen Zusammenlegung von POs und Agenturen vs. NPOs ergibt sich ein ähnliches Bild wie bei Zerfaß; rund 75 % der befragten Personen sind dem PO- bzw. Agentur-Sektor und rund 25 % sind dem NPO-Sektor zuzurechnen.

  5. 5.

    Vgl. die Korpusbeschreibung in Abschn. 2.1.

  6. 6.

    Vgl. Kap. 4 (Professionalisierungsdiskurs der PR).

  7. 7.

    Vgl. hierzu die publizistikwissenschaftliche Konzeptualisierung von Medien nach Saxer. Er definiert „(…) Medien als komplexe institutionalisierte Systeme um organisierte Kommunikationskanäle von spezifischem Leistungsvermögen (…).“ (2012, S. 139).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Dietrich .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dietrich, P. (2018). Einleitung. In: Wandlungsorientiertes Kommunikationsmanagement. Forschung und Praxis an der FHWien der WKW. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22020-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22020-4_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22019-8

  • Online ISBN: 978-3-658-22020-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics