Skip to main content

Nichtwissen im medizinischen und pflegerischen Kontext – Wen stört Nichtwissen (nicht)?

  • Chapter
  • First Online:
Nichtwissen stört mich (nicht)

Zusammenfassung

Das eingangs genannte Ziel dieses Buches bestand darin, aus organisations- und professionstheoretischer Perspektive am Beispiel der Medizin und Pflege in unterschiedlichen Akteurskonstellationen leitende Aspekte im Umgang mit Wissen und Nichtwissen zu rekonstruieren. Dabei zeigt sich, dass Nichtwissen im medizinischen und pflegerischen Kontext weder mit einer grundsätzlich negativen Konnotation verbunden ist, noch ist Nichtwissen ein Ausdruck von Unprofessionalität.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anheuser, Petra, Steffens, Joachim. (2011). Risiken und Komplikationen in der Urologie. Systematisch – praxisnah – präventiv. Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Bär, Stefan. (2010). Kämpfe um die Autonomie der Medizin. Überlegungen zu Arbeitskämpfen im Krankenhaus. In: Schweiger, Gottfried, Brandl, Bernd (Hrsg.), Der Kampf um Arbeit. Dimensionen und Perspektiven, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 277-310.

    Google Scholar 

  • BMBF. (2015). Förderkonzept Medizininformatik. Daten vernetzen – Gesundheitsversorgung verbessern. Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin.

    Google Scholar 

  • BMBF. (2018). Digitalisierung in der Medizin. Bundesministerium für Bildung und Forschung. Retrieved from https://www.bmbf.de/de/digitalisierung-in-der-medizin-2897.html.

  • Braun, Bernard, Müller, Rolf. (2009). Auswirkungen des DRG-Fallpauschalensystems auf die Arbeit von Pflegekräften. Institut für Public Health und Pflegeforschung ipp info 5 (7). S. 4-5.

    Google Scholar 

  • Cicourel, Aaron V. (1990). The integration of distributed knowledge in collaborative medical diagnosis. In: Galegher, Joline, Kraut, Robert E., Egido, Carmen (Hrsg.), Intellectual Teamwork: Social and Technological Foundations of Cooperative Work, New York, London: Psychology Press, Taylor & Francis Group. S. 221-242.

    Google Scholar 

  • Crozier, Michel, Friedberg, Erhard. (1979). Macht und Organisation. Die Zwänge kollektiven Handelns. Königstein: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Daheim, Hansjürgen. (1992). Zum Stand der Professionssoziologie: Rekonstruktion machttheoretischer Modelle der Profession. In: Dewe, Bernd, Ferchhoff, Wilfried, Radke, Frank-Olaf (Hrsg.), Erziehen als Profession zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern, Opladen: Leske + Budrich. S. 21-35.

    Google Scholar 

  • Dockweiler, Christoph, Razum, Oliver. (2016). Digitalisierte Gesundheit: Neue Herausforderungen für Public Health. Gesundheitswesen 78 (1). S. 5-7.

    Google Scholar 

  • Dorniok, Daniel. (2012). Die Einschätzung der Differenz von Wissen und Nichtwissen bei Unternehmensberatern – Ergebnisse eines universellen Strukturgleichungsmodells Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 64 (3). S. 308-340.

    Google Scholar 

  • Dreyfus, Hubert L., Dreyfus, Stuart E. (1980). A five-stage model of the mental activities involved in directed skill acquisition. Berkeley: University of Berkeley Operations Research Center.

    Google Scholar 

  • Farnan, Jeanne M., Johnson, Julie K., Meltzer, David O., Humphrey, Holly J., Arora, Vineet. (2008). Resident uncertainty in clinical decision making and impact on patient care: a qualitative study. Quality and Safety in Health Care 17 (2). S. 122-126.

    Google Scholar 

  • Fischer, Katrin, Jungermann, Helmut. (2003). „Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker“. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 11 (3). S. 87-98.

    Google Scholar 

  • Gigerenzer, Gerd, Schlegel-Matthie, Kirsten, Wagner, Gert G. (2016). Digitale Welt und Gesundheit. eHealth und mHealth – Chancen und Risiken der Digitalisierung im Gesundheitsbereich. Veröffentlichungen des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen Januar 2016. Berlin.

    Google Scholar 

  • Helmchen, Hanfried. (2007). Risikoanalyse und Risikokommunikation in der Medizin: Evidenzbasierte Medizin (EbM) und Einwilligung nach Aufklärung (informed consens: i. c.). Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften / Schriftenreihe 6. S. 27-31.

    Google Scholar 

  • Hoefert, Hans-Wolfgang. (2007). Zur beruflichen Sozialisation von Ärzten, Pflegekräften und Verwaltungsangehörigen im Krankenhaus. In: Hoefert, Hans-Wolfgang (Hrsg.), Führung und Management im Krankenhaus: Hogrefe. S. 71-90.

    Google Scholar 

  • Hofinger, Gesine, Horstmann, Rüdiger, Waleczek, Helfried (2008). Das Lernen aus Zwischenfällen lernen: Incident Reporting im Krankenhaus. In: Pawlowsky, Peter, Mistele, Peter (Hrsg.), Hochleistungsmanagement. Leistungspotenziale in Organisationen gezielt fördern, Wiesbaden: Gabler. S. 207-224.

    Google Scholar 

  • Kohn, Linda T., Corrigan, Janet M., Donaldson, Molla S. (Hrsg.). 2000. To Err Is Human: Building a Safer Health System. Washington: National Academies Press.

    Google Scholar 

  • Kruglanski, Arie W., Gigerenzer, Gerd. (2011). Intuitive and deliberate judgments are based on common principles. Psychological Review 118 (1). S. 97-109.

    Google Scholar 

  • Lang, Britta, Zok, Klaus. (2017). Informationsbedürfnisse und -verhalten von Hausärzten. WIdO Monitor 14 (1). S. 1-12.

    Google Scholar 

  • Löber, Nils. (2011). Fehler und Fehlerkultur im Krankenhaus – eine theoretisch-konzeptionelle Betrachtung. In: Fließ, Sabine (Hrsg.), Beiträge zur Dienstleistungsmarketing-Forschung, Wiesbaden: Gabler. S. 221-251

    Google Scholar 

  • Moor, Marco. (2012). Lesen Sie mich durch, ich bin Arzt! Echte Geschichten aus dem Krankenhaus. München: Wilhelm Heyne.

    Google Scholar 

  • Paula, Helmut. (2007). Patientensicherheit und Risikomanagement im Pflege- und Krankenhausalltag. Berlin, Heidelberg, New York, Tokio: Springer.

    Google Scholar 

  • Rohde, Johann Jürgen. (1974). Soziologie des Krankenhauses: Zur Einführung in die Soziologie der Medizin. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Ruebsam-Simon, Ekkehard. (2002). Veränderung beginnt im Kopf: Einige Bemerkungen zur Sozialisation des deutschen Arztes oder: Warum taugen Ärzte so wenig zum Widerstand? Deutsches Ärzteblatt 99 (43). S. 2840-2844.

    Google Scholar 

  • Sachs, Albert. (1834). Medicinische Denkwürdigkeiten aus der Vergangenheit und Gegenwart; für praktische Ärzte in monatlichen Lieferungen. Band 1. Berlin: Ausgust Hirschwald.

    Google Scholar 

  • Schachinger, Alexander. (2014). Der digitale Patient. Analyse eines neuen Phänomens der partizipativen Vernetzung und Kollaboration von Patienten im Internet. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schmeiser, Martin. (2006). Soziologische Ansätze der Analyse von Professionen, der Professionalisierung und des professionellen Handelns. Soziale Welt 57 (3). S. 295-318.

    Google Scholar 

  • Schubert, Cornelius. (2008). (Un-)Sicherheiten der organisierten Apparatemedizin. Verlgeichende Beobachtungen der Anästhesie als sozio-technische Praxis. In: Saake, Irmhild, Vogd, Werner (Hrsg.), Moderne Mythen der Medizin. Studien zur organisierten Krankenbehandlung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 139-159.

    Google Scholar 

  • Soellner, Renate, Huber, Stefan, Lenartz, Norbert, Rudinger, Georg. (2009). Gesundheitskompetenz – ein vielschichtiger Begriff. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 17 (3). S. 105-113.

    Google Scholar 

  • St. Pierre, Michael, Scholler, Axel, Strembski, Dieter, Breuer, Georg. (2012). Äußern Assistenzärzte und Pflegekräfte sicherheitsrelevante Bedenken? Simulatorstudie zum Einfluss des Autoritätsgradienten. Der Anaesthesist 10 (61). S. 857-866.

    Google Scholar 

  • Thompson, Carl, Dowding, Dawn. (2001). Responding to uncertainty in nursing practice. International Journal of Nursing Studies 38 (5). S. 609-615.

    Google Scholar 

  • Thompson, Carl, Yang, Huigin. (2009). Nurses’ Decisions, Irreducible Uncertainty and Maximizing Nurses’ Contribution to Patient Safety. Healthcare Quarterly 12 (Sp). S. 178-185.

    Google Scholar 

  • Thranberend, Timo, Haas, Peter. (2017). Elektronische Patientenakten. Flächendeckende Einführung braucht langfristige Strategie und effektive Governance-Struktur. Spotlight Gesundheit. Daten, Fakten, Perspektiven 5.

    Google Scholar 

  • Wilkesmann, Maximiliane, Apitzsch, Birgit, Ruiner, Caroline. (2015). Von der Deprofessionalisierung zur Reprofessionalisierung im Krankenhaus? Honorarärzte zwischen Markt, Organisation und Profession. Soziale Welt 66 (3). S. 327-345.

    Google Scholar 

  • Wilkesmann, Maximiliane, Jang, SoRim, Roesner, Björn. (2013a). Gehen Anästhesisten anders mit Nichtwissen um als Chirurgen? A&I Anästhesiologie und Intensivmedizin 54. S. 392-401.

    Google Scholar 

  • Wilkesmann, Maximiliane, Jang, SoRim, Roesner, Björn. (2013b). Houston – wir haben ein Problem. Vom Umgang mit Nichtwissen. patho 2013 (2). S. 4-7.

    Google Scholar 

  • Wilkesmann, Maximiliane, Ruiner, Caroline, Apitzsch, Birgit. (2016). Hochqualifizierte Solo-Selbstständige im operativen Kern – Auswirkungen des Einsatzes von Honorarärzten auf die Professionsorganisation Krankenhaus. In: Matiaske, Wenzel, Czaya, Axel (Hrsg.), Periphere Arbeit im Zentrum, Baden-Baden: Nomos. S. 95-117.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephanie Steden .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Steden, S., Wilkesmann, M. (2019). Nichtwissen im medizinischen und pflegerischen Kontext – Wen stört Nichtwissen (nicht)?. In: Wilkesmann, M., Steden, S. (eds) Nichtwissen stört mich (nicht). Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22009-9_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22009-9_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22008-2

  • Online ISBN: 978-3-658-22009-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics