Skip to main content

(Dys-)Funktionen des Rechts: Governing through Crime

  • Chapter
  • First Online:
  • 2954 Accesses

Zusammenfassung

Die Frage nach Funktionen des Rechts ist ein zentrales Thema der interdisziplinären Rechtsforschung. So kann man z. B. nach Funktionen für das einzelne Individuum, den Rechtsstab oder die ganze Gesellschaft differenzieren. Gleiches ist für einzelne Rechtsinstitute, Rechtsfiguren oder Rechtsgebiete möglich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baer, S. (2017). Rechtssoziologie. Eine Einführung in die interdisziplinäre Rechtsforschung. 3. Aufl., Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Biebricher, T. (2009). Foucault: Macht und Recht. In S. Buckel, R. Christensen & A. Fischer-Lescano (Hrsg.), Neue Theorien des Rechts (S. 135–156). 2. Aufl., Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Bottoms, A. (2004). Empirical Research Relevant to Sentencing Frameworks. In A. Bottoms, S. Rex & G. Robinson (Hrsg.), Alternatives to Prison. Options for an Insecure Society (S. 59–82). Cullompton: Willan.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Innern und Bundesministerium der Justiz (Hrsg.). (2006). Zweiter Periodischer Sicherheitsbericht. Berlin. https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/JahresberichteUndLagebilder/PeriodischerSicherheitsbericht/psb02Lang.html. Zugegriffen: 17. April 2018.

  • Cremer-Schäfer, H., & Steinert, H. (1989). Symbolische und instrumentelle Folgen des Strafrechts. Staatliches Strafen hat symbolische Funktionen und reale Folgen – vor allem für die unmittelbar Betroffenen … . Neue Kriminalpolitik, 1, S. 26–29.

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer, H., & Steinert, H. (2014). Straflust und Repression. Zur Kritik der populistischen Kriminologie. 2. Aufl., Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Crenshaw, K. (1989). Demarginalizing the Intersection of Race and Sex: A Black Feminist Critique of Antidiscrimination Doctrine, Feminist Theory and Antiracist Politics. University of Chicago Legal Forum, 1, S. 139–167.

    Google Scholar 

  • Doob, A. N., & Webster, C. M. (2003). Sentence Severity and Crime: Accepting the Null Hypothesis. Crime and Justice: A Review of Research, 30, S. 143–195.

    Article  Google Scholar 

  • Edelman, M. (1990/1976). Politik als Ritual. Die symbolische Funktion staatlicher Institutionen und politischen Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elsuni, S. (2009). Feministische Rechtstheorie. In S. Buckel, R. Christensen & A. Fischer-Lescano (Hrsg.), Neue Theorien des Rechts (S. 157–178). 2. Aufl., Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Frankenberg, G. (2009). Partisanen der Rechtskritik. Critical Legal Studies etc. In S. Buckel, R. Christensen & A. Fischer-Lescano (Hrsg.), Neue Theorien des Rechts (S. 93–112). 2. Aufl., Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Frankenberg, G. (2010). Staatstechnik. Perspektiven auf Rechtsstaat und Ausnahmezustand. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Garland, D. (2001). Culture of Control. Crime and Social Order in Contemporary Society. Chicago: University Press; dt. (2008). Die Kultur der Kontrolle. Verbrechensbekämpfung und soziale Ordnung in der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hassemer, W. (1989). Symbolisches Strafrecht und Rechtsgüterschutz. Neue Zeitschrift für Strafrecht, 9, S. 553–559.

    Google Scholar 

  • Hassemer, W., & Reemtsma, J. P. (2002). Verbrechensopfer. Gesetz und Gerechtigkeit. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Jehle, J.-M., Hohmann-Fricke, S., Albrecht, H. J., & Tetal, C. (2016). Legalbewährung nach strafrechtlichen Sanktionen. Eine bundesweite Rückfalluntersuchung 2010 bis 2013 und 2004 bis 2013. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.

    Google Scholar 

  • Kißler, L. (1984). Recht und Gesellschaft. Einführung in die Rechtssoziologie. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kunz, K.-L. (2011). Kriminologie. Eine Grundlegung. 6. Aufl., Bern: Haupt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kunz, K.-L., & Singelnstein, T. (2016). Kriminologie. Eine Grundlegung. 7. Aufl., Bern: Haupt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lembke, U. (2017). Weibliche Verletzbarkeit, orientalisierter Sexismus und die Egalität des Konsums: Gender-race-class als verschränkte Herrschaftsstrukturen in öffentlichen Räumen. In Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien (Hrsg.), Grenzziehungen von „öffentlich“ und „privat“ im neuen Blick auf die Geschlechterverhältnisse. Bulletin Texte 43 (S. 30–57). Berlin: Humboldt Universität.

    Google Scholar 

  • Llewellyn, K. N. (1939/1940). The Normative, the Legal and the Law-Jobs: The Problem of Juristic Method. Yale Law Journal, 49, S. 1355–1400.

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1969/2008). Legitimation durch Verfahren. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1970a). Funktion und Kausalität. In N. Luhmann (Hrsg.), Soziologische Aufklärung 1 (S. 9–30). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96984-2_1.

    Chapter  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1970b). Funktionale Methode und Systemtheorie. In N. Luhmann (Hrsg.), Soziologische Aufklärung 1 (S. 31–53). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96984-2_2.

    Chapter  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1987). Rechtssoziologie. 3. Aufl., Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1993). Das Recht der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • MacKinnon, C. A. (1989). Feminismus, Marxismus, Methode und der Staat. Ein Theorieprogramm. In E. List & H. Studer (Hrsg.), Denkverhältnisse. Feminismus und Kritik (S. 86–132). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maihofer, W. (1970). Die gesellschaftliche Funktion des Rechts. In R. Lautmann, W. Maihofer & H. Schelsky (Hrsg.), Die Funktion des Rechts in der modernen Gesellschaft. Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie 1 (S. 11–36). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Merton, R. K. (1968). Manifest and Latent Functions. In R. K. Merton, Social Theory and Social Structure (S. 73–138). New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Raiser, T. (2013). Grundlagen der Rechtssoziologie. 6. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Rehbinder, M. (2014). Rechtssoziologie. Ein Studienbuch. 8. Aufl., München: Beck.

    Google Scholar 

  • Röhl, H. C., & Röhl, K. F. (2008). Allgemeine Rechtslehre: Ein Lehrbuch. 3. Aufl., Köln: Heymanns.

    Google Scholar 

  • Roxin, C. (1997). Strafrecht Allgemeiner Teil Band I: Grundlagen. Der Aufbau der Verbrechenslehre. 3. Aufl., München: Beck.

    Google Scholar 

  • Rusche, G., & Kirchheimer, O. (1981). Sozialstruktur und Strafvollzug. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Sack, F. (2003). Von der Nachfrage- zur Angebotspolitik auf dem Feld der Inneren Sicherheit. In H.-J. Dahme, H.-U. Otto, A. Trube & N. Wohlfahrt (Hrsg.), Soziale Arbeit für den aktivierenden Staat (S. 249–276). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sack, F. (2004). Wie die Kriminalpolitik dem Staat aufhilft. Governing through Crime als neue politische Strategie. In R. Lautmann, D. Klimke & F. Sack (Hrsg.), Punitivität. 8. Beiheft zum Kriminologischen Journal (S. 30–50). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1980). Die Soziologen und das Recht. Abhandlungen und Vorträge zur Soziologie von Recht, Institution und Planung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schlepper, C. (2014). Strafgesetzgebung in der Spätmoderne. Eine empirische Analyse legislativer Punitivität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schöch, H. (1985). Empirische Grundlagen der Generalprävention. In T. Vogler & H. H. Jescheck (Hrsg.), Festschrift für Hans-Heinrich Jescheck zum 70. Geburtstag. Zweiter Halbband (S. 1081–1105). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schott, R. (1970). Die Funktionen des Rechts in primitiven Gesellschaften. In R. Lautmann, W. Maihofer & H. Schelsky (Hrsg.), Die Funktion des Rechts in der modernen Gesellschaft. Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie 1 (S. 107–174). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Simon, J. (1997). Governing through Crime. In L. Friedman & G. Fisher (Hrsg.), The Crime Conundrum: Essays on Criminal Justice (S. 171–189). Boulder, CO: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Simon, J. (2007). Governing Through Crime. How the War on Crime Transformed American Democracy and Creates a Culture of Fear. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Stein, K. (2012). Die juristische Weltanschauung: Das rechtstheoretische Potenzial der Marxschen „Kritik“. Hamburg: VSA-Verl.

    Google Scholar 

  • Vormbaum, T. (2004). 130 Jahre Strafgesetzgebung. Markierungspunkte und Tendenzen. In T. Vormbaum & J. Welp (Hrsg.), 130 Jahre Strafgesetzgebung. Eine Bilanz (S. 456–489). Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Vormbaum, T. (2011). Einführung in die moderne Strafrechtsgeschichte. 2. Aufl., Berlin/Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Wacquant, L. (2009). Bestrafen der Armen. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (2002). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. 5. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Wenzelburger, G. (2013). Die Politik der Inneren Sicherheit. Konturen eines Forschungsfeldes aus Sicht der vergleichenden Politikforschung. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 7, S. 1–25.

    Article  Google Scholar 

  • Zippelius, R. (2012). Grundbegriffe der Rechts- und Staatssoziologie. 3. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christina Schlepper .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schlepper, C. (2019). (Dys-)Funktionen des Rechts: Governing through Crime. In: Boulanger, C., Rosenstock, J., Singelnstein, T. (eds) Interdisziplinäre Rechtsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21990-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21990-1_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21989-5

  • Online ISBN: 978-3-658-21990-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics