Skip to main content

Versuch über das Sein und Sollen der Rechtsforschung

Bestandsaufnahme eines interdisziplinären Forschungsfeldes

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Interdisziplinäre Rechtsforschung

Zusammenfassung

Das Recht – als Bestand an Normen mit Anspruch auf kollektive Verbindlichkeit und Institutionen zu deren Umsetzung – ist in allen Gesellschaften gegenwärtig. Nur wenn man den Rechtsbegriff definitorisch eng fasst – z. B. nur verschriftlichte Normen als Recht anerkennt – kann Gesellschaft überhaupt ohne Recht gedacht werden. Aus diesem Grund ist es nicht überraschend, dass das Recht Forschungsgegenstand in zahlreichen wissenschaftlichen Disziplinen ist. Neben den verschiedenen Teilgebieten der Rechtswissenschaft gilt dies etwa für die Soziologie, Politikwissenschaft, Anthropologie, Ökonomie, Kriminologie und Philosophie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, T. W., Albert, H., Dahrendorf, R., Habermas, J., Pilot, H., & Popper, K. R. (1969). Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Augsberg, I. (2012). Von einem neuerdings erhobenen empiristischen Ton in der Rechtswissenschaft. Der Staat, 51(1), S. 117–125. https://doi.org/10.3790/staa.51.1.117.

    Article  Google Scholar 

  • Backes, O., & Gusy, C. (2003). Wer kontrolliert die Telefonüberwachung? Eine empirische Untersuchung zum Richtervorbehalt bei der Telefonüberwachung. Frankfurt am Main : Lang.

    Google Scholar 

  • Baer, S. (2010). Interdisziplinäre Rechtsforschung. Was uns bewegt. In S. Grundmann, M. Kloepfer, C. G. Paulus, R. Schröder & G. Werle (Hrsg.), Festschrift 200 Jahre Juristische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin (S. 920–936). Berlin/New York: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783899496307.917.

    Google Scholar 

  • Baer, S. (2011a). Komplizierte Effekte. Zur Wirkung von Recht. In M. Mahlmann (Hrsg.), Gesellschaft und Gerechtigkeit: Festschrift für Hubert Rottleuthner (S. 245–261). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Baer, S. (2011b). Rechtssoziologie: eine Einführung in die interdisziplinäre Rechtsforschung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Baer, S. (2016). Recht als Praxis. Herausforderungen der Rechtsforschung heute. Zeitschrift für Rechtssoziologie, 36(2), S. 213–232. https://doi.org/10.1515/zfrs-2016-0016.

  • Baer, S. (2017). Rechtssoziologie: eine Einführung in die interdisziplinäre Rechtsforschung. 3. Aufl., Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Balkin, J. M. (1996). Interdisciplinarity as Colonization Symposium: Writing Across the Margins. Washington and Lee Law Review, 53, S. 949–970.

    Google Scholar 

  • Banakar, R., & Travers, M. (Hrsg.). (2005). Theory and method in socio-legal research. Oxford/Portland, Or: Hart Pub.

    Google Scholar 

  • Becker, M., & Zimmerling, R. (Hrsg.). (2006). Politik und Recht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L., & Luckmann, T. (1969). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit: eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bora, A. (2016). Responsive Rechtssoziologie. Zeitschrift für Rechtssoziologie, 36(2), S. 261–272. https://doi.org/10.1515/zfrs-2016-0021.

  • Bung, J. (2011). Formen produktiver und sinnloser Interdisziplinarität – Zur Frage des strafrechtlichen Vorsatzes. In K. Kühl (Hrsg.), Zur Kompetenz der Rechtsphilosophie in Rechtsfragen (S. 127–140). Stuttgart/Baden-Baden: Franz Steiner/Nomos.

    Google Scholar 

  • Cottier, M., Estermann, J., & Wrase, M. (2010). Wie wirkt Recht? Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Danziger, S., Levav, J., & Avnaim-Pesso, L. (2011). Extraneous factors in judicial decisions. Proceedings of the National Academy of Sciences, 108(17), S. 6889–6892. https://doi.org/10.1073/pnas.1018033108.

    Article  Google Scholar 

  • Daston, L., & Galison, P. (2007). Objektivität (C. Krüger, Übers.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dreier, H. (2000). Einleitung. In H. Dreier (Hrsg.), Rechtssoziologie am Ende des 20. Jahrhunderts (S. 1–7). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Ehrlich, E. (1913/1967). Grundlegung der Soziologie des Rechts. 3. Aufl., Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Engel, C., & Gigerenzer, G. (2006). Law and heuristics: An interdisciplinary venture. In G. Gigerenzer & C. Engel (Hrsg.), Heuristics and the law (S. 1–16). Cambridge, MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, U., & Kölbel, R. (2017). Kriminologie. 7. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lescano, A. (2013). Systemtheorie als kritische Gesellschaftstheorie. In M. Amstutz & A. Fischer-Lescano (Hrsg.), Kritische Systemtheorie. Zur Evolution einer normativen Theorie (S. 13–38). Berlin: transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839424124.13.

  • Frick, V., Lembcke, O. W., & Lhotta, R. (Hrsg.). (2017). Politik und Recht: Umrisse eines politikwissenschaftlichen Forschungsfeldes. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Froese, A. (2018). Zwei Seelen in einer Brust: Wissenschaft zwischen disziplinärer Ordnung und Interdisziplinarität. WZB-Mitteilungen 159, S. 17–19.

    Google Scholar 

  • Gallus, A. (Hrsg.). (2016). Politikwissenschaftliche Passagen: deutsche Streifzüge zur Erkundung eines Faches. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Gerlach, I., Kneuer, M., Jesse, E., & Werz, N. (Hrsg.). (2010). Politikwissenschaft in Deutschland. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Glöckner, A., Towfigh, E., & Traxler, C. (2017). Empirische Untersuchung zur Benotung in der staatlichen Pflichtfachprüfung und in der zweiten juristischen Staatsprüfung in Nordrhein-Westfalen von 2006 bis 2014. https://www.justiz.nrw/JM/schwerpunkte/juristenausbildung/180331-v_fin-Abschlussbericht-korr1.pdf. Zugegriffen: 15. Juli 2018.

  • Grimm, D. (Hrsg.). (1976). Rechtswissenschaft und Nachbarwissenschaften. 2. Aufl., München: Beck.

    Google Scholar 

  • Gutmann, T. (2015). Intra- und Interdisziplinarität: Chance oder Störfaktor? In E. Hilgendorf & H. Schulze-Fielitz (Hrsg.), Selbstreflexion der Rechtswissenschaft (S. 93–116). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Hassemer, W. (1986). Juristische Hermeneutik. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie / Archives for Philosophy of Law and Social Philosophy, 72(2), S. 195–212.

    Google Scholar 

  • Hassemer, W. (2007). Gesetzesbindung und Methodenlehre. Zeitschrift für Rechtspolitik, 40(7), S. 213–219. https://doi.org/10.2307/23428774.

  • Hoffmann-Riem, W. (2010). Zur Verwendungstauglichkeit der Sozialwissenschaften für die Juristenausbildung. In W. Hoffmann-Riem, Offene Rechtswissenschaft (S. 3–34). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Hilgers, T., Koch, G., Möllers, C., & Müller-Mall, S. (Hrsg.). (2015). Affekt und Urteil. Paderborn: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Hillgruber, C. (2008). Gibt es Unbestimmbares in der Demokratie? Zeitschrift für das Juristische Studium, (2), S. 123–131.

    Google Scholar 

  • Kocher, E. (2017). Rechtssoziologie: Das Recht der Gesellschaft und die Gesellschaft des Rechts. Rechtswissenschaft, 8(2), S. 153–180. https://doi.org/10.5771/1868-8098-2017-2-153.

    Article  Google Scholar 

  • Limbach, J. (1988). Die Suche nach dem Kindeswohl – Ein Lehrstück der soziologischen Jurisprudenz. Zeitschrift für Rechtssoziologie, 9(2), S. 155–160. https://doi.org/10.1515/zfrs-1988-0203.

  • Luhmann, N. (1987). Rechtssoziologie. 3. Aufl., Opladen: Westdt. Verl.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1993). Das Recht der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft (Bde. 1–2). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000). Die Rückgabe des zwölften Kamels. Zum Sinn einer soziologischen Analyse des Rechts. Zeitschrift für Rechtssoziologie, 21(1), S. 3–60. https://doi.org/10.1515/zfrs-2000-0103.

  • Maasen, S., Kaiser, M., Reinhart, M., & Sutter, B. (Hrsg.). (2012). Handbuch Wissenschaftssoziologie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Machura, S. (2012a). German sociology of law: a case of path dependency. International Journal of Law in Context, 8(4), S. 506–523. https://doi.org/10.1017/s1744552312000353.

    Article  Google Scholar 

  • Machura, S. (2012b). Zum kritischen Potential der Rechtssoziologie. In H. Hof & P. G. von Olenhusen (Hrsg.), Rechtsgestaltung – Rechtskritik – Konkurrenz von Rechtsordnungen: neue Akzente für die Juristenausbildung (S. 220–231). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mattutat, L. (2016). Das Problem der Unbestimmtheit des Rechts – Konsequenzen für die theoretische und die praktische Rechtskritik. Kritische Justiz, 49(4), S. 496–508. https://doi.org/10.5771/0023-4834-2016-4-496.

    Article  Google Scholar 

  • Möllers, C. (2015). Die Möglichkeit der Normen: über eine Praxis jenseits von Moralität und Kausalität. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Morlok, M. (1988). Was heisst und zu welchem Ende studiert man Verfassungstheorie? Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Podszun, R. (2018). NS-Unrecht im Jurastudium: das Examen ohne Werte. Legal Tribune Online. https://www.lto.de/recht/studium-referendariat/s/ns-unrecht-ausbildung-jurastudium-politik-verstaendnis-rechtsstaat. Zugegriffen: 20. Juli 2018.

  • Raiser, T. (1999). Das lebende Recht: Rechtssoziologie in Deutschland. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Raiser, T. (2007). Krise der Rechtssoziologie in Deutschland. Neue Juristische Wochenschrift, Heft 29, Editorial.

    Google Scholar 

  • Raiser, T. (2011). Über die Beziehungen zwischen Rechtssoziologie und Rechtsdogmatik. In T. Raiser (Hrsg.), Beiträge zur Rechtssoziologie (S. 144–159). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Rehbinder, M. (2014). Rechtssoziologie. 8. Aufl., München: Beck.

    Google Scholar 

  • Roellecke, G. (1999). Das Recht von außen und von innen betrachtet: Niklas Luhmann zum Gedächtnis. JuristenZeitung, 54(5), S. 213–219.

    Google Scholar 

  • Röhl, K. F. (1974). Das Dilemma der Rechtstatsachenforschung. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Röhl, K. F. (1987). Rechtssoziologie: ein Lehrbuch. Köln: Heymanns.

    Google Scholar 

  • Röhl, K. F. (2015). Rechtssoziologie als Grundlagenwissenschaft für das öffentliche Recht. Konjunkturen und Flauten. In A. Funke, J. Krüper & J. Lüdemann (Hrsg.), Konjunkturen in der öffentlich-rechtlichen Grundlagenforschung (S. 65–102). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Rottleuthner, H. (1969). Klassenjustiz? Kritische Justiz, 2(1), S. 1–26.

    Article  Google Scholar 

  • Rottleuthner, H. (1982). Abschied von der Justizforschung? Für eine Rechtssoziologie „mit mehr Recht“. Zeitschrift für Rechtssoziologie, 3(1), S. 82–119. https://doi.org/10.1515/zfrs-1982-0108.

  • Rüthers, B., & Fischer, C. (2010). Rechtstheorie: Begriff, Geltung und Anwendung des Rechts. 5. Aufl., München: Beck.

    Google Scholar 

  • Schlink, B. (2007). Abschied von der Dogmatik. Verfassungsrechtsprechung und Verfassungswissenschaft im Wandel. JuristenZeitung, 62(4), S. 157–208.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt-Aßmann, E., & Hoffmann-Riem, W. (Hrsg.). (2004). Methoden der Verwaltungsrechtswissenschaft. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schulz-Schaeffer, I. (2004). Rechtsdogmatik als Gegenstand der Rechtssoziologie : für eine Rechtssoziologie „mit noch mehr Recht“. Zeitschrift für Rechtssoziologie, 25(2), S. 141–174.

    Google Scholar 

  • Singelnstein, T. (2016). Confirmation Bias – Die Bestätigungsneigung als kognitive Verzerrung bei polizeilichen Ermittlungen im Strafverfahren. Strafverteidiger, 36(12), S. 830–836. https://doi.org/10.1515/stv-2016-1206.

  • Stegmaier, P. (2013). Recht und Normativität aus soziologischer Perspektive. In J. Krüper (Hrsg.), Grundlagen des Rechts (S. 65–88). Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845259796.

  • Tamanaha, B. Z. (1997). Realistic socio-legal theory: pragmatism and a social theory of law. Oxford/New York: Clarendon Press/Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Thomas, P. A. (Hrsg.). (1996). Legal frontiers. Aldershot, Hants, England/Brookfield, Vt: Dartmouth.

    Google Scholar 

  • Volkmann, U. (2005). Veränderungen der Grundrechtsdogmatik. JuristenZeitung, 60(6), S. 261–271.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1904). Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, 19(1), S. 22–87.

    Google Scholar 

  • Wesel, U. (1984). Juristische Weltkunde: eine Einführung in das Recht. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Article  Google Scholar 

  • Wesel, U. (2014). Fast alles, was Recht ist: Jura für Nichtjuristen. 9. Aufl., München: Beck.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, L. (1951/2017). Über Gewissheit. In G. E. M. Anscombe & G. H. von Wright (Hrsg.), Über Gewissheit (Werkausgabe, Bd. 8). 15. Aufl., Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wrase, M. (2006). Rechtssoziologie und Law and Society – Die deutsche Rechtssoziologie zwischen Krise und Neuaufbruch. Zeitschrift für Rechtssoziologie, 27(2), S. 289–312. https://doi.org/10.1515/zfrs-2006-0211.

  • Wrase, M. (2016). Zwischen Norm und sozialer Wirklichkeit: zur Methode und Dogmatik der Konkretisierung materialer Grundrechtsgehalte. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Yablon, C. M. (1984). The Indeterminacy of the Law: Critical Legal Studies and the Problem of Legal Explanation. Cardozo Law Review, 6, S. 917–918.

    Google Scholar 

  • Zabel, B. (2017). Philosophie der Rechtswissenschaft. In S. Lohse & T. Reydon (Hrsg.), Grundriss Wissenschaftsphilosophie – Die Philosophien der Einzelwissenschaften (S. 167–200). Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Zuck, R. (2017). Die Bundesflagge ist schwarz-rot-gold. Rechtswissenschaft, 8(4), S. 402–435. https://doi.org/10.5771/1868-8098-2017-4-402.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Julika Rosenstock .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rosenstock, J., Singelnstein, T., Boulanger, C. (2019). Versuch über das Sein und Sollen der Rechtsforschung. In: Boulanger, C., Rosenstock, J., Singelnstein, T. (eds) Interdisziplinäre Rechtsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21990-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21990-1_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21989-5

  • Online ISBN: 978-3-658-21990-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics