Skip to main content

Selbstführung

  • Chapter
  • First Online:
  • 9572 Accesses

Zusammenfassung

Wie führe ich mich selbst? Wer bin ich in meinen verschiedenen Rollen als Abteilungsleiter, als Ingenieurin, als Privatperson? Was sind meine Stärken? Wie und wo arbeite ich am besten? Insbesondere Führungskräfte sollten sich selbst gut kennen und wissen, warum die Kompetenz der Selbstführung für Führungskräfte unabdingbar ist. Menschen, die mit einem mechanistischen Weltbild aufgewachsen sind, unterliegen einer selektiven Wahrnehmung. Diese Wahrnehmung führt zu einer einseitigen Betrachtung von Situationen und damit zu einer einseitigen Bewertung mit nachfolgendem Handeln, das in vielen Fällen der Situation nicht gerecht wird. Mit der Fähigkeit der Selbstführung, sich selbst zu erkennen und wahrzunehmen als der, der man ist – und weder sein soll noch glaubt zu sein -, gelingt es Menschen, sich selbst und andere besser zu führen. In diesem Kapitel wird die Selbstführung definiert und Lernmöglichkeiten durch Coachingtools dargestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

Bücher

  • Breiner,G., & Polt,W. (2012). Lösungen mit dem Systembrett. Ein umfassendes Handbuch für Aufstellungen mit dem Systembrett in Unternehmensberatung UND persönlicher Beratung. Praxisnah und auf den Punkt gebracht. Münster: Ökotopia Verlag.

    Google Scholar 

  • Bruch, H., Krummaker, S., & Vogel, B. (Hrsg.). (2012). Leadership – Best Practices und Trends (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Crisand, E. (2002). Soziale Kompetenz als persönlicher Erfolgsfaktor. Arbeitshefte Führungspsychologie (Bd. 41). Heidelberg: Sauer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Crisand, E., & Rahn, H.-J. (2010). Psychologische Grundlagen im Führungsprozess. Arbeitshefte Führungspsychologie (3. überarbeitete Aufl., Bd. 19). Hamburg: Windmühle.

    Google Scholar 

  • Kabat-Zinn, J. (1994). Im Alltag Ruhe finden. Das umfassende praktische Meditationsprogramm (4. Aufl.). Freiburg: Verlag Herder.

    Google Scholar 

  • Meier, D., & Szabo, P. (2008). Coaching – erfrischend einfach. Einführung ins lösungsorientierte Kurzzeitcoaching. Luzern: Solutionsurfers.

    Google Scholar 

  • Satir, V. (2014). Meine vielen Gesichter. Wer bin ich wirklich? (14. Aufl.). München: Kösel-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schrör, T. (2016). Führungskompetenz durch achtsame Selbstwahrnehmung und Selbstführung. Eine Anleitung für die Praxis. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Book  Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F., & Stegemann, W. (2012). Das innere Team in Aktion. Praktische Arbeit mit dem Modell (6. Aufl.). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Webers, T. (2015). Systemisches Coaching. Psychologische Grundlagen. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Wüthrich, H. A., Osmetz, D., & Kaduk, S. (2009). Musterbrecher. Führung neu leben (3. überarbeitete und erweiterte Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

Online-Dokument

  • MBSR-Verband (Informationen über Achtsamkeit/Mindfulness Based Stress Reduction). http://www.mbsr-verband.de/. Zugegriffen: 15. März 2018.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anke Lüneburg .

Mein Lerntagebuch

Mein Lerntagebuch

Fragen

  1. 1.

    Stellen Sie die Begriffe Selbstführung, Selbstkompetenz, Selbstwahrnehmung und Selbstmanagement mithilfe der Abb. 5.3 zusammen und füllen Sie sie für sich persönlich mit Inhalten (Stärken, Werte etc.). Wie gut kennen Sie sich schon? Gibt es Bereiche, wo Sie gern noch etwas über sich lernen möchten?

Meine Gedanken/Fragen

figure a

Fragen an die anderen Teilnehmer

figure b

Fragen

  1. 2.

    Notieren Sie persönliche Maßnahmen aus dem Zeitmanagement, mit dem Sie Ihren Berufsalltag besser strukturieren können bzw. mehr Zeit für strategische oder kreative Aufgaben zur Verfügung haben. Prüfen Sie in 3 und 6 Monaten, ob Sie die Maßnahmen umsetzen konnten.

Meine Gedanken/Fragen

figure c

Erlebnisse dazu aus meinem Führungsalltag

figure d

Lösungsvorschläge

figure e

Fragen an die anderen Teilnehmer

figure f

Fragen

  1. 3.

    Mein inneres Team: Die Anwendung des Tools erfordert Übung; meist wird es in einem Coaching angewendet. Wenn Sie möchten und etwas Zeit haben, um sich in Ruhe und ungestört mit Ihren Stimmen zu beschäftigen, können Sie sich zur Selbstreflexion schon jetzt ein Anliegen überlegen, das bei Ihnen aktuell ansteht, z. B. „Wenn ich an die bevorstehende Präsentation/Aufgabe/… denke, welche Stimmen melden sich dann bei mir?“. Nehmen Sie sich ein Blatt Papier und malen Sie sich mit einem großen Bauch gemäß der Vorlage. Malen Sie dann Ihre Teammitglieder. Welche Stimmen melden sich? Sind sie groß oder klein? Sind sie mehr im Vordergrund oder im Hintergrund? Achten Sie darauf, wie sie zueinanderstehen: Dicht nebeneinander, gegeneinander, hintereinander, am Rand… Was sagen sie (ein typischer Satz) und wie heißen sie? Arbeiten die Stimmen miteinander oder gegeneinander? Denken Sie nach, ob es weitere Mitglieder gibt als nur die, die Ihnen sofort einfallen (Abb. 5.11).

Meine Gedanken/Fragen

figure g

Fragen an die anderen Teilnehmer

figure h

Fragen

  1. 4.

    Erstellen Sie Ihr eigenes Johari-Fenster nach Abb. 5.5 und füllen Sie alle vier Felder aus. Wie könnte sich Ihr blinder Fleck oder das Feld C verringern? Wessen Hilfe bräuchten Sie? Erstellen Sie ein weiteres für einen Teilnehmer des Kurses oder Ihrer Ausbildung und lassen Sie ihn eines für Sie erstellen. Was stellen Sie beim Vergleich fest? Woran möchten Sie arbeiten?

Meine Gedanken/Fragen

figure i

Fragen an die anderen Teilnehmer

figure j

Fragen

  1. 5.

    Probieren Sie das „Meer der Möglichkeiten“ aus! Vielleicht nehmen Sie Abb. 5.4 als Vorbild, oder Sie malen ein eigenes Bild und füllen es mit Ihren Inhalten. Was steht auf jeder der fünf Stufen bei Ihnen? Wie geht es Ihnen auf jeder Stufe? Notieren Sie Ihre Gedanken und tauschen Sie sich mit Ihren Kolleg/innen aus!

Meine Gedanken/Fragen

figure k

Fragen an die anderen Teilnehmer

figure l

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lüneburg, A. (2019). Selbstführung. In: Auf dem Weg zur Führungskraft. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21986-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21986-4_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21985-7

  • Online ISBN: 978-3-658-21986-4

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics