Skip to main content

Interviews in zwei Sprachen. Ein Beispiel aus der Kunstsoziologie

  • Chapter
  • First Online:
Qualitative Textanalyse mit Topic-Modellen

Part of the book series: Studienskripten zur Soziologie ((SSZS))

  • 2250 Accesses

Zusammenfassung

Wir stellen eine Untersuchung im Rahmen der Kunstsoziologie vor, die zusammen mit Kollegen in Frankreich durchgeführt wurde. Das Ziel dieser Untersuchung war es, Künstlerkarrieren im Bereich der digitalen Kunst auf der Grundlage von Interviews mit deutschen und französischen Künstlern zu untersuchen: Wie sind diese Karrieren strukturiert, welche Akteure, neben den Künstlern selbst, tragen etwas zu diesen bei? Wenn wir von einer „Künstlerkarriere“ sprechen, adressieren wir Strategien, welche darauf abzielen, die Sichtbarkeit der Projekte zu erhöhen, an denen diese Künstler arbeiten und die so letztlich versuchen, ihre soziale wie künstlerische Entwicklung positiv zu steuern. Diese Karriere versteht sich dann nicht nur im Bezug auf die Kunst als Tätigkeitsbereich, und tatsächlich suchen Künstler und Autoren der digitalen Kunst oft eine berufliche Alternative zur Kunst. Sie tun dies nicht nur, um von ihrer Kunst leben zu können bzw. diese Alternative wird nicht nur zwecks einer Überlebensstrategie in der Kunst entwickelt. Diese Künstler möchten auch ihre Arbeit sozial anerkannt sehen, und sie verstehen diese Anerkennung auch im Bezug auf Unternehmen/Firmen, die sie fördern können oder im Bezug auf öffentliche/private Institutionen, die eine Rolle von Vermittlungsinstanzen für die Relation spielen, die diese Künstler mit Unternehmen/Firmen oder mit Institutionen der Kunst entwickeln möchten.

Um ein genaueres Bild der beruflichen Laufbahn dieser Künstler der digitalen Kunst zu bekommen, haben wir Künstler, Vertreter von Unternehmen/Firmen und von Institutionen befragt. Die Interviews wurden auf Grundlage eines Leitfadens geführt, anschließend transkribiert und schließlich mittels des Topic-Model-Verfahrens ausgewertet. Die Ergebnisse unserer Analyse haben wir in Form von heatmaps dargestellt, die sich als ein intuitives Mittel für die Interpretationsarbeit anbieten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Blei, D., A. Ng und M. Jordan. 2003. „Latent dirichlet allocation“. Journal of Machine Learning Research 3:993–1022.

    Google Scholar 

  • Blei, David M. 2012. „Probabilistic Topic Models“. Commun. ACM (New York, NY, USA) 55, Nr. 4 (April): 77–84. ISSN: 0001-0782. https://doi.org/10.1145/2133806.2133826. http://doi.acm.org/10.1145/2133806.2133826.

  • Bourdieu, P. 1992. Les règles de l’art. Genèse et structure du champ littéraire. Paris: Seuil.

    Google Scholar 

  • Chiapello, E. 1998. Artistes versus managers. Le management culturel face à la critique artiste. Paris: Métaillé.

    Google Scholar 

  • Dittmar, N. 2002. Transkription. Ein Leitfaden mit Aufgaben für Studenten, Forscher und Laien. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Fourmentraux, J.-P. 2010a. „Le public à l’oeuvre. Arts numériques et médias praticables“. Les Cahiers du Numérique 6 (2): 83–98.

    Google Scholar 

  • Fourmentraux, J.-P. 2010b. „Linking art and sciences, an organizational dilemma. About Hexagram consortium“. Creative Industries Journal 3 (2): 137–150.

    Google Scholar 

  • Fourmentraux, J.-P. 2013. L’oeuvre virale. Net art et culture Hacker. Bruxelles: La Lettre Volée.

    Google Scholar 

  • Fourmentraux, J.-P., F. Millerand, C. Papilloud und G. Vidal. 2014. Net Art et autoproduction. Acteurs et enjeux de la recherche: reconnaissance, créativité et industries du numérique. https://archivesic.ccsd.cnrs.fr/sic_01119765.

  • Francastel, P. 1970. Études de sociologie de l’art. Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Grün, B., und K. Hornik. 2011. „topicmodels: An R Package for Fitting Topic Models“. Journal of Statistical Software 40 (13). https://www.jstatsoft.org/index.php/jss/article/view/v040i13/v40i13.pdf.

  • Guéranger, D. 2009. „A propos de trois problèmes pratiques de l’écriture sociologique“. Enjeux (et) pratiques de l’écriture en sciences sociales HAL ID: halshs-394465. https://halshs.archives-ouvertes.fr/halshs-00394465v2.

  • Hearst, M. A. 2003. What is Text Mining? http://people.ischool.berkeley.edu/~hearst/text-mining.html.

  • Heinich, N. 2001. Sociologie de l’art. Paris: La Découverte.

    Google Scholar 

  • Kane, C. 2010. „Digital Art and Experimental Color Systems at Bell Laboratories, 1965-1984: Restoring Interdisciplinary Innovations to Media History“. Leonardo 43 (1): 53–58.

    Google Scholar 

  • Kisseleva, O. 2011. Double vie. Dijon: Les Presses du Réel.

    Google Scholar 

  • Kohli, M. 1978. „’Offenes’ und ’geschlossenes’ Interview: Neue Argumente zu einer alten Kontroverse“. Soziale Welt 29:1–25.

    Google Scholar 

  • Leveratto, J.-M. 2000. La mesure de l’art. Sociologie de la qualité artistique. Paris: La dispute.

    Google Scholar 

  • Mayring, Ph. 2010. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Menger, P.-M. 2014. The Economics of Creativity. Art and Achievement under Uncertainty. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Moulin, R. 2000. Le marché de l’art: Mondialisation et nouvelles technologies. Paris: Flammarion.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. 2012. Die Erfindung der Kreativität. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sapsed, J., und F. Tschang. 2014. „Art is long, innovation is short: Lessons from the Renaissance and the digital age“. Technological Forecasting & Social Change 83:127–141.

    Google Scholar 

  • Scheiffele, P. 2016. „Talent und Misere. Die Produktion und Inszenierung von sozialer Ungleichheit in der Kulturindustrie. E-Mail-Interview mit Pierre-Michel Menger von Peter Scheiffele“. In Kritik der Kreativität, herausgegeben von G. Raunig und U. Wuggenig, 357–371. Wien: Transversal.

    Google Scholar 

  • Scott, S., T. Hinton-Smith, V. Harma und K. Broome. 2013. „Goffman in the Gallery: Interactive Art and Visitor Shyness“. Symbolic Interaction 36 (4): 417–438.

    Google Scholar 

  • Sonal. http://www.sonal-info.com/.

  • Strübing, J. 2010. „Theoretisches Sampling“. In Hauptbegriffe qualitative Sozialforschung, herausgegeben von R. Bohnsack, W. Marotzki und M. Meuser, 154–155. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Team, R. Core. 2015. R: A language and environment for statistical computing. Wien: R Foundation for Statistical Computing. https://www.R-project.org/.

  • Thacker, E. 1999. „net.art 101: Entry points into digital culture“. American Book Review 20 (5): 1–5.

    Google Scholar 

  • Tremblay, G. 2008. „Industries culturelles, économie créative et société de l’information“. Global Media Journal – Canadian Edition 1 (1): 65–88.

    Google Scholar 

  • Vidal, G. 2008. „Le Net Art, critique, technologie ou création“. Terminal. Net Art, technologie ou création? 101:9–19.

    Google Scholar 

  • Vidal, G. 2011. „Les rapports art et sciences de l’information et de la communication“. Les Cahiers de la SFSIC 6:15–18.

    Google Scholar 

  • Vidal, G., und C. Angé. 2005. „Art & Web. Enquête sur les usages de douze sites d’artistes“. Communication 24 (1): 38–63.

    Google Scholar 

  • Vidal, G., und C. Papilloud. 2015. Les artes numériques: visibilité et positionnement. Une comparaison franco-allemande. Paris: Labex ICCA.

    Google Scholar 

  • Welker, C. 2013. „Early History of French CG“. Leonardo 46 (4): 376–385.

    Google Scholar 

  • Witte, R., und J. Müller. 2006. Text Mining. Wissensgewinnung aus natürlichsprachigen Dokumenten. http://digbib.ubka.uni-karlsruhe.de/volltexte/documents/3230.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Papilloud .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Papilloud, C., Hinneburg, A. (2018). Interviews in zwei Sprachen. Ein Beispiel aus der Kunstsoziologie. In: Qualitative Textanalyse mit Topic-Modellen. Studienskripten zur Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21980-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21980-2_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21979-6

  • Online ISBN: 978-3-658-21980-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics