Skip to main content

Auf Spurensuche: Religion im Kontext von Wertebildung

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Ausgehend von den aktuellen Debatten rund um die Zugehörigkeit „des“ Islam zu Europa geht der Beitrag der Frage nach der Bedeutung und Rolle von Religion im Kontext von Wertebildungsprozessen nach. Dies geschieht aus sozialwissenschaftlicher sowie praktisch-theologischer Sicht. Zunächst wird der aktuelle Forschungsstand zum Verhältnis Religion, Werten und Wertebildung dargestellt. Da sozioreligiöse Transformationsprozesse massiven Einfluss auf dieses Verhältnis haben, folgt sodann ein religionssoziologischer Überblick über die wichtigsten „Treiber“ sozioreligiöser Dynamiken im religiösen Feld Europas, v. a. Säkularisierung und Migration und die damit verbundene Herausforderung einer „doppelten Pluralisierung“ (Peter L. Berger). Das Verständnis dieser Dynamiken bildet die hermeneutische Basis der Interpretation des empirischen Teils des Beitrags. Dieser beantwortet die leitende Frage ethnografisch aus der Sicht der Befragten der dem Band zugrunde liegenden qualitativen Studie. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Sichtweise von Personen, die sich selbst als säkular verstehen. Im Vergleich mit religiösen Personen werden dabei zahlreiche gesellschaftlich relevante Spannungen und Konfliktlinien sichtbar. Der Beitrag betont die Bedeutung religiöser Bildung als eine zentrale Konsequenz.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Z. B.: „Der Islam passt nicht zu unseren Werten“ (Tagesanzeiger“, 30.5.2017).

  2. 2.

    Astrid Mattes (2016) zeigt anhand einer Analyse von über 800 Parlamentsprotokollen, Presseberichten, politischen Stellungnahmen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz, wie in einem Zeitraum von 20 Jahren v. a. die christdemokratischen Parteien den Islam zum Politikum gemacht haben und auf diese Weise ihre inneren Probleme bearbeiten: sei es durch die Problematisierung des Islam, die Aufspaltung in einen „guten“ und einen „bösen“ Islam oder die Konstruktion einer „universalen Religion“ auf Basis des christlichen Erbes.

  3. 3.

    Drei Viertel betrachten aber einen an „europäischen Werten“ orientierten Islam durchaus als Teil Europas.

  4. 4.

    Man könnte rückfragen, ob mit dem sprachlichen Aufgreifen von Formulierungen aus Teilen der Bevölkerungen solche Wahrnehmungsmuster nicht auch verstärkt oder überhaupt erst geschaffen werden.

  5. 5.

    „Muslime- Studie: Große Unterschiede bei Werthaltungen“ (Der Standard 10.08.2017).

  6. 6.

    Zum Folgenden Freise und Khorchide (2014a, S. 25 ff.).

  7. 7.

    Nach Armin Wildfeuer (Freise und Khorchide 2014a, S. 26).

  8. 8.

    Spätestens mit der Aufklärung ist das Judentum gezwungen, sich mit der Frage des Verhältnisses zwischen heteronomer-göttlicher und autonom-menschlicher Herkunft ethischer und moralischer Konzeptionen auseinanderzusetzen. Christentum und Islam wissen lange vor der europäischen Aufklärung um die zentrale Rolle der Vernunft bei ethischen Reflexionen. Dass Menschen eine Art „natürlicher Moralität“ kennen, ist allen dreien seit Jahrtausenden bewusst. Diese bedarf jedoch ethischer Bildung (vgl. die Beiträge in Freise und Khorchide 2014b).

  9. 9.

    Das Judentum versteht sich seit jeher als Bildungsreligion und das Christentum hat als Bildungsreligion Europa maßgeblich geprägt. Vor der Zerstörung der größten Bibliotheken im arabischen Raum durch die Hunnen (Bagdad 1258) war der islamische Raum Zentrum des globalen Weltwissens.

  10. 10.

    Auf diesen Zusammenhang hat Hannah Arendt (1986, S. 319) aufmerksam gemacht, die den Wertebegriff erstmals im „Leviathan“ des Thomas Hobbes (1588–1679) entdeckt.

  11. 11.

    „Der Wert des Lebens“ (Die Zeit, 23.1.2018).

  12. 12.

    Die problematischen Dimensionen gewisser Wertevorstellungen in manchen islamischen Communities (patriarchale Wertvorstellungen, religiöser Fundamentalismus, kulturelle Konzepte von Autorität und Ehre) werden damit nicht beschönigt, aber in ein relationales Verhältnis zur europäischen Geschichte und Gegenwart gesetzt.

  13. 13.

    Einen Überblick bieten Elsenbast et al. (2008); Naurath et al. (2013).

  14. 14.

    Während sich z. B. ein christlich-westlicher Zugang an der Innerlichkeit von Werten orientiert, sind östliches Christentum, Judentum und Islam stärker an sozialen, rituellen und politischen Werten ausgerichtet.

  15. 15.

    Die folgende Darstellung folgt Schweitzer (2008, S. 33 ff.).

  16. 16.

    Auch wenn Religionen die Pluralität der Religionen in ihrem eigenen theologischen Horizont reflektieren müssen, scheint die Idee einer Einheit der Religionen als Lösung der Frage nach ihrem Beitrag in einer pluralen Gesellschaft eine zwar gut gemeinte, aber doch irreale, religiösen Traditionen wie historischen und soziopolitischen Realitäten unangemessene Fiktion zu sein.

  17. 17.

    Die jüngere Forschung zeigt allerdings, dass sich innerhalb von Migrant*innen-Communities ebenfalls religiöse Pluralisierungsprozesse (Aslan et al. 2017; Zulehner 2016) feststellen lassen.

  18. 18.

    „Nihilism: es fehlt das Ziel; es fehlt die Antwort auf das ‚Warum?‘ was bedeutet Nihilism? – daß die obersten Werthe sich entwerthen“ (Nietzsche 1970).

  19. 19.

    Vgl. z. B. das Projekt „Lebens.Werte.Schule“ des Instituts für Praktische Theologie in Kooperation mit der Kirchlich -Pädagogischen Hochschule Wien/Krems (www.lebenswerteschule.univie.ac.at); den Krankenhausverbund von Ordensspitälern „Vinzenzgruppe“ (www.vinzenzgruppe.at/wir-ueber-uns/unsere-werte/unsere-kultur-und-unsere-werte/wertemanagement, alle zuletzt abgerufen am 25.07.2018).

  20. 20.

    Die „Aktion Leben“ ist ein unabhängiger und gemeinnütziger Verein, der Schwangerschaftsberatung betreibt. Er distanziert sich ausdrücklich von Gruppen, die vor Abtreibungskliniken Frauen durch Ansprechen oder das Zeigen von Bildern belästigen (www.aktionleben.at/site/ueberuns/werwirnichtsind, zugegriffen: 25.07.2018).

  21. 21.

    Tatsächlich kennt der Islam eine Epoche der Aufklärung. Aber was haben die damit assoziierten sozialdarwinistischen Thesen mit der islamischen Aufklärung zu tun? Die historische Referenz wird benützt, um die Gegenwart „des“ Islam noch schärfer abwerten zu können.

  22. 22.

    In Österreich gibt es im Unterschied zum Laizismus Frankreichs mit dem Konkordat keine strikte Trennung zwischen Kirche und Staat.

  23. 23.

    Z. B. das Päpstliche Dikasterium für den Dienst zugunsten der ganzheitlichen Entwicklung des Menschen (www.vatican.va/roman_curia/index_ge.htm) oder die Aktivitäten der Konferenz europäischer Kirchen (www.ceceurope.org/news/deutsch, zugegriffen: 25.07.2018).

Literatur

  • Abulafia, D. 2013: Das Mittelmeer. Eine Biographie. Frankfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Altermatt, U., Delgado, M., Vergauwen, G. (Hg.) 2006: Der Islam in Europa. Zwischen Weltpolitik und Alltag. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Altmeyer, S. 2011: Fremdsprache Religion? Sprachempirische Studien im Kontext religiöser Bildung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. 1986: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus. Imperialismus. Totale Herrschaft. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Aslan, E., Kolb, J., Yildiz, E. 2017: Muslimische Diversität. Ein Kompass zur religiösen Alltagspraxis in Österreich. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bauer, R., Frank, T., Goujon, A., Schrammel, C. 2015: The changing religious landscape of Vienna. http://witt.null2.net/wireldataviz/. Zugegriffen: 20.08.2018.

  • Berger, P. L. 2015: Altäre der Moderne. Religion in pluralistischen Gesellschaften. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Bollag, D. 2014: Werte und Wertebildung in einer pluralen Welt aus jüdischer Sicht. S. 39–53 in: Freise, J., Khorchide, M. (Hg.), Wertedialog der Religionen. Freiburg/Breisgau: Herder.

    Google Scholar 

  • Borgolte, M. 2006: Christen, Juden, Muselmanen. Die Erben der Antike und der Aufstieg des Abendlandes 300 bis 1400 n. Chr. München: Siedler.

    Google Scholar 

  • Bruce, S. 2017: Secular beats spiritual: The westernization of the easternization of the west. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Csáky, M., Feichtinger, J. (Hg.) 2007: Europa – geeint durch Werte? Die europäische Wertedebatte auf dem Prüfstand der Geschichte. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Der Standard 10.08.2017: Muslime-Studie: Große Unterschiede bei Werthaltungen. https://derstandard.at/2000062508856/Muslime-Studie-Grosse-Unterschiede-bei-Wertehaltungen. Zugegriffen: 25.07.2018.

  • Elsenbast, V., Schweitzer, F., Ziener, G. (Hg.) 2008: Werte – Erziehung – Religion. Beiträge von Religion und Religionspädagogik zu Werteerziehung und werteorientierter Bildung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Engelmayer, J. 2014: Antwort auf Clemens Sedmak aus jüdischer Sicht. S. 84–86 in: Freise, J., Khorchide, M. (Hg.), Wertedialog der Religionen. Freiburg/Breisgau: Herder.

    Google Scholar 

  • Freise, J., Khorchide, M. 2014a: Werte und Wertedialog. Eine Einleitung. S. 25–36 in: dies. (Hg.), Wertedialog der Religionen. Freiburg/Breisgau: Herder.

    Google Scholar 

  • Freise, J., Khorchide, M. (Hg.) 2014b: Wertedialog der Religionen. Freiburg/Breisgau: Herder.

    Google Scholar 

  • Gensicke, T. 2006: Jugend und Religiosität. S. 203–239 in: Schell Deutschland Holding (Hg.), Jugend 2006. Eine pragmatische Generation unter Druck. Frankfurt/Main: Fischer

    Google Scholar 

  • Goujon, A. 2015: Religions in Vienna in the past, present and future. Key findings from the WIREL project. http://vidwirel.oeaw.ac.at/. Zugegriffen: 20.08.2018.

  • Hajek, P., Stark, J. 2017: Integrationsbarometer 2/2017. Wien: Österreichischer Integrationsfonds.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. 2009: Populäre Religion. Auf dem Weg in eine spirituelle Gesellschaft. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. 2012: Begegnungen mit dem Jenseits. Die Botschaft der Nahtod-Berichte. Freiburg: AIRA.

    Google Scholar 

  • Mattes, A. 2016: Integrating religion: The roles of religion in austrian, german and swiss immigrant integration policies. Dissertation. Universität Wien.

    Google Scholar 

  • Mayring, S. 2007: Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Naurath, E., Blasberg-Kuhnke, M., Gläser, E., Mokrosch, R., Müller-Using, S. (Hg.) 2013: Wie sich Werte bilden. Fachübergreifende und fachspezifische Werte-Bildung. Göttingen: V&R Unipress.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F. 1970: Kritische Gesamtausgabe: Abt. 8, Bd. 2, Nachgelassene Fragmente Herbst 1887 bis März 1888. Berlin: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • ÖAW 2017: Endbericht. Wertehaltungen und Erwartungen von Flüchtlingen in Österreich. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Polak, R. 2008: Lebenshorizonte: Religion und Ethik. S. 126–213 in: Friesl, C., Kromer, I., Polak, R. (Hg.), Lieben – Leisten – Hoffen. Die Wertewelt junger Menschen in Österreich. Wien: Czernin.

    Google Scholar 

  • Polak, R., Reiss, W. (Hg.) 2015: Religion im Wandel. Transformation religiöser Gemeinschaften in Europa durch Migration – Interdisziplinäre Perspektiven. Göttingen: V&R unipress.

    Google Scholar 

  • Pollack, D., Rosta, G. 2015: Religion in der Moderne. Ein internationaler Vergleich. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Rosenberger, S., Seeber, G. 2011: Kritische Einstellungen: BürgerInnen zu Demokratie, Politik, Migration. S. 165–190 in: Polak, R. (Hg.), Zukunft. Werte. Europa. Die Europäische Wertestudie 1990–2010: Österreich im Vergleich. Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Schreiter, R. 2008: Katholizität als Rahmen für das Nachdenken über Migration. Concilium 44/5: 537–550.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, F. 2008: Religion als “Maß” der Werteerziehung – oder: Hat die Schleiermacher-Formel noch Zukunft? S. 28–38 in: Elsenbast, V., Schweitzer, F., Ziener, G. (Hg.), Werte – Erziehung – Religion. Beiträge von Religion und Religionspädagogik zu Werteerziehung und werteorientierter Bildung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Todorov, T. 1985: Die Eroberung Amerikas. Das Problem des Anderen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ullrich, W. 2017: Wahre Meisterwerte. Stilkritik einer neuen Bekenntniskultur. Berlin: Verlag Klaus Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Verwiebe, R., Seewann, L., Wolf, M. 2018: Zur Relevanz verschiedener Lebensbereiche für die Entstehung individueller Werthaltungen. Aktuelle Befunde für Österreich aus einer Mixed-Methods-Studie. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 43/2: 179–201.

    Article  Google Scholar 

  • Wetzels, P., Brettfeld, K. 2003: Auge um Auge, Zahn um Zahn? Migration, Religion und Gewalt junger Menschen. Eine empirisch-kriminologische Analyse der Bedeutung persönlicher Religiosität für Gewalterfahrungen, -einstellungen und -handeln muslimischer junger Migranten im Vergleich zu Jugendlichen anderer religiöser Bekenntnisse. Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Wodak, R. 2016: Politik mit der Angst. Zur Wirkung rechtspopulistischer Diskurse. Wien: Edition Konturen.

    Google Scholar 

  • Zulehner, P. M. 2016: Muslimas und Muslime in Österreich im Migrationsstress. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Regina Polak .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Polak, R., Klaiber, J. (2019). Auf Spurensuche: Religion im Kontext von Wertebildung. In: Verwiebe, R. (eds) Werte und Wertebildung aus interdisziplinärer Perspektive. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21976-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21976-5_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21975-8

  • Online ISBN: 978-3-658-21976-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics