Skip to main content

Ausblick: Schlussfolgerungen für die Verbraucherpolitik

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Vergessene und verkannte Vordenker für eine Kritische Konsumtheorie

Part of the book series: Kritische Verbraucherforschung ((KV))

  • 1188 Accesses

Zusammenfassung

Nach den einleitenden Bemerkungen werden im zweiten Abschnitt dieses Beitrags die Impulse der im vorliegenden Band vertretenen Beiträge für die (praktische) Verbraucherpolitik zusammengefasst, dann wird im dritten Abschnitt mit einer Art von Einschub die Entwicklung der Verbraucherpolitik in Mitteleuropa skizziert. Dies erscheint notwendig, da diese zeitgeschichtliche Entfaltung selbst in der thematisch darauf bezogenen Forschung oft nicht wirklich gut bekannt ist. Der vierte und abschließende Abschnitt wendet sich dann der Frage zu, wie und wo Verbraucherpolitik und Verbraucherarbeit auf Forschung und Wissenschaft zurückgreifen, welche Probleme in diesem Feld grundsätzlich zu beobachten sind und welche Grundthemen einer kritischen Verbraucherpolitik förderlich sein könnten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Gebrauchswert ist in Hinblick auf die in ihm enthalte Gebrauchstauglichkeit ein technisch verorteter Begriff, der sogar DIN-unterlegt ist, während die üblichen ökonomischen Begriffe beweglich und in Hinblick auf technische Parameter ziemlich beliebig bleiben. Unter dem Begriff des Gebrauchswerts ist die Gebrauchstauglichkeit (DIN 66050), bewertet nach der Summe der mit dem Kauf und der Nutzung des Produkts einhergehenden Kosten, zu verstehen.

  2. 2.

    Die folgende Überlegungen wurden in anderer Form bereits publiziert (Kollmann 2018).

Literatur

  • Buchsteiner, J. (2018). Internationale Umfrage: Bürger beurteilen Demokratien äußerst kritisch. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.6.2018.

    Google Scholar 

  • Egner, E. (1956). Grundsätze der Verbraucherschutzpolitik. Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 6, H. 3/4, 173–230.

    Google Scholar 

  • Fridrich, C., Hübner, R., Hufnagel, R., Jaquemoth, M., Kollmann, K., Piorkowsky, M.-B., Schneider, N. F., Tröger, N., & Wahlen, S. (2014). Bamberger Manifest für ein neues Verbraucherverständnis. Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (S. 321–326). https://doi.org/10.1007/s00003-014-0880-1.

    Article  Google Scholar 

  • Friedrich Ebert Stiftung, Institut für Demoskopie Allensbach (2016). Verbraucherschutz und Verbraucherpolitik im Urteil der Bevölkerung. Wiso Diskurs 08.

    Google Scholar 

  • Joerges, B. (1981). Berufsarbeit, Konsumarbeit, Freizeit. Zur Sozial- und Umweltverträglichkeit einiger struktureller Veränderungen in Produktion und Konsum. Soziale Welt 32, 168–195.

    Google Scholar 

  • Kollmann, K., & Mayer, G. (1983). Konsumentenpolitik ohne Konsumenten? Zukunft 3, Wien.

    Google Scholar 

  • Kollmann, K. (1986). Konsumentenschutzpolitik. Wien: Verlag des ÖGB.

    Google Scholar 

  • Kollmann, K. (1993). Neuorientierte Verbraucherpolitik. Wien: Verlag Öst. Staatsdruckerei.

    Google Scholar 

  • Kollmann, K. (1998). Werbung – Überblick, Kritik und Fakten. Ein kleiner konsumwissenschaftlicher Rückblick. Informationen zur Deutschdidaktik (die), Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule 22, H. 3, 18–28.

    Google Scholar 

  • Kollmann, K. (2012). Selbstbedienungsgesellschaft. Working Paper Verbraucherpolitik – Verbraucherforschung 6, Wien.

    Google Scholar 

  • Kollmann, K. (2018). Das Scheitern der Neuen Linken. telepolis, 10. Februar https://www.heise.de/tp/features/Das-Scheitern-der-Neuen-Linken-3964243.html. Zugegriffen: 30. Juni 2018.

  • Lasch, C. (1981). Geborgenheit. Die Bedrohung der Familie in der modernen Welt. München: dtv (deutsch erstmals 1981, im Original erschienen 1977).

    Google Scholar 

  • Lilla, M. (2016). Identitätspolitik ist keine Politik. Neue Zürcher Zeitung, 26.11.2016. https://www.nzz.ch/feuilleton/mark-lilla-ueber-die-krise-des-linksliberalismus-identitaetspolitik-ist-keine-politik-ld.130695. Zugegriffen: 30.6.2018.

  • Martiny, A. (1978). Privater Konsum als öffentliche Aufgabe. Das Theoriedefizit der Verbraucherpolitik und seine praktisch-politischen Folgen. Aus Politik und Zeitgeschichte, B 24, 15–37.

    Google Scholar 

  • Olson, M. (1985). Die Logik des kollektiven Handelns. Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen. 2. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Pfaller, R. (2017). Erwachsenensprache. Über ihr Verschwinden aus Politik und Kultur. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Pörksen, B. (2018). Das Ende der Einmischung. Die Presse, 18.6.2018, S. 22.

    Google Scholar 

  • Rosenberger G. (Hrsg.). (1992). Konsum 2000 – Veränderungen im Verbraucheralltag, Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Scherhorn, G. (1975). Verbraucherinteresse und Verbraucherpolitik. Göttingen: Otto Schwartz & Co.

    Google Scholar 

  • Steffens, H. (1999). Bedingungen und Perspektiven einer zukunftsgerichteten Verbraucherarbeit. Schwalbacher Gespräche, Procter & Gamble, 22. Juni.

    Google Scholar 

  • VZBV (Verbraucherzentrale Bundesverband) (2017). Tops und Flops der Verbraucherpolitik 2013 bis 2017. https://www.vzbv.de/btw2017/tops-und-flops-der-verbraucherpolitik-2013-bis-2017. Zugriff: 30. Juni 2018.

  • Vershofen, W. (1956). Die Marktentnahme als Kernstück der Wirtschaftsforschung. 2. Aufl., Berlin, Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Vertrag über die Europäische Union (Maastricht-Vertrag). (1992). https://europa.eu/european-union/sites/europaeu/files/docs/body/treaty_on_european_union_de.pdf. Zugegriffen: 3. November 2018.

  • Wolf, W. (1985). Die im Schatten sieht man nicht – Konsumentenpolitik als Lebenshilfe für Privilegierte? In Institut für Gesellschaftspolitik: Sammlung Verbraucherforschung, Wien.

    Google Scholar 

  • Zahn, E. (1960). Soziologie der Prosperität. Köln, Berlin: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karl Kollmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kollmann, K. (2019). Ausblick: Schlussfolgerungen für die Verbraucherpolitik. In: Piorkowsky, MB., Kollmann, K. (eds) Vergessene und verkannte Vordenker für eine Kritische Konsumtheorie. Kritische Verbraucherforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21970-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21970-3_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21969-7

  • Online ISBN: 978-3-658-21970-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics