Skip to main content

Raum und Wissen

  • Chapter
  • First Online:
  • 4220 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag geht dem Zusammenhang von Raum und Wissen nach. Obwohl gerade Wissen gerne als eine ubiquitär zur Verfügung stehende Ressource behandelt wird, wird hier argumentiert, dass die Aneignung, Verbreitung und Bewahrung von Wissen immer schon einen räumlichen Bezug aufgewiesen haben, Archive, Bibliotheken, Labore, Schulen und Universitäten klassische Orte der Generierung, des Austauschs und der Vermittlung von Wissen sind. Nicht trotz, sondern aufgrund der Verbreitung des Internets und der Digitalisierung, kämpfen heute etwa Bibliotheken und Universitäten mittels auffälliger Spektakelarchitektur um ihre Sichtbarkeit im öffentlichen Raum.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berking, Helmuth (2004): Typen der Globalisierung lokaler Wissensbestände, in: Ulf Matthiesen (2004), (Hg.): Stadtregion und Wissen. Analysen und Plädoyers für eines wissensbasierte Stadtpolitik. Wiesbaden, S. 43 – 52.

    Google Scholar 

  • Burke, Peter (2001): Papier und Marktgeschrei. Die Geburt der Wissensgesellschaft. Berlin.

    Google Scholar 

  • Döring, Jörg/Tristan Thielmann (Hg.) 2008: Spatial turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Florida, Richard (2002): The Rise of the creative class. And how it’s transforming work, leisure, community and everyday life. New York.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1988): Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2006): Andere Räume, in: Jörg Dünne/Stephan Günzel (Hg.): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt/M., S. 317 – 342.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1992): Die Konstitution der Gesellschaft. Frankfurt/M., New York.

    Google Scholar 

  • Göhlich, Michael (1993): Die pädagogische Umgebung. Eine Geschichte des Schulraums seit dem Mittelalter. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Kajetzke, Laura/Markus Schroer (2009): Schulische Mobitektur: Bauen für die Bildung, in: Jeanette Böhme (Hg.): Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs. Territorialisierungskrise und Gestaltungsperspektiven des schulischem Bildungsraums. Wiesbaden, S. 299 – 314.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (1998): Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2002): Einführung in die Systemtheorie. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Matthiesen, Ulf (2007): Wissensformen und Raumstrukturen, in: Rainer Schützeichel (Hg.): Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung, Konstanz, S. 648 – 661.

    Google Scholar 

  • Meuseburger, Peter (2005): Wissen und Raum – ein subtiles Beziehungsgeflecht, in: Klaus Kempter/Peter Meusburger (Hg.): Bildung und Wissensgesellschaft. Heidelberger Jahrbücher Bd. 49. Berlin/Heidelberg, S. 269 – 308.

    Google Scholar 

  • Perec, Georges (1990): Träume von Räumen. Bremen.

    Google Scholar 

  • Piaget, Jean/Bärbel Inhelder (1975): Die Entwicklung des räumlichen Denkens beim Kinde. Gesammelte Werke, Bd. 6, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner (2003): Zwei Paradoxien einer innovationsorientierten Wissenspolitik. Die Verknüpfung heterogenen und die Verwerfung impliziten Wissens, in: Soziale Welt 54, S. 483 – 508.

    Google Scholar 

  • Roth, Gerhard (2003): Ich – Körper – Raum. Die Konstruktion der Erlebniswelt durch das Gehirn, in: Thomas Krämer-Badoni/Klaus Kuhm (Hg.): Die Gesellschaft und ihr Raum. Raum als Gegenstand der Soziologie. Opladen, S. 35 – 52.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus (2006): Räume, Orte, Grenzen. Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raums. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus (2007): Defizitäre Reziprozität. Der Raum der Überflüssigen und ihr Kampf um Aufmerksamkeit, in: Cornelia Klinger/Gudrun-Axeli Knapp/Birgit Sauer (Hg.): Achsen der Ungleichheit. Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizität. Frankfurt/M., New York 2007, S. 257 – 270.

    Google Scholar 

  • Süddeutsche Zeitung Magazin: Für immer sitzen bleiben? Nummer 14, 9. April 2010.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut (2001): Atopia. Studien zur atopischen Gesellschaft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Schroer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schroer, M. (2019). Raum und Wissen. In: Räume der Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21964-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21964-2_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21963-5

  • Online ISBN: 978-3-658-21964-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics