Skip to main content

Wie funktioniert eigentlich GPS? – ein computergestützter Modellierungsworkshop

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Realitätsbezüge im Mathematikunterricht ((REIMA))

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Computational and Mathematical Modeling Program, www.cammp.rwth-aachen.de.

  2. 2.

    www.computerbasedmath.org.

  3. 3.

    Die Messwerte liegen im RINEX Format vor (vgl. Gurtner und Estey 2007). Zur Aufnahme haben wir den GNSS Rohdatenlogger mit NEO‐6 P‐Schnittstelle der Firma OptimalSystem verwendet. Der Vorteil eines solchen Geräts ist, dass dieses den Zugriff auf die Rohdaten ermöglicht, während Handys typischerweise spezialisierte Chips besitzen, die die GPS‐Berechnungen durchführen und nur berechnete Koordinaten ausgeben.

  4. 4.

    Die geographische Breite \( \phi \) ist die im Winkelmaß Grad angegebene nördliche oder südliche Entfernung eines Punktes der Erdoberfläche vom Äquator und nimmt Werte von −90° am Südpol bis 90° am Nordpol an. Die geographische Länge \( \lambda \) ist die in Grad angegebene östliche oder westliche Entfernung eines Punktes der Erdoberfläche vom Nullmeridian und nimmt Werte von −180° in westlicher Richtung bis 180° in östlicher Richtung an.

  5. 5.

    Diese Verbesserung wird interessanterweise seit dem Weltraumfilm Interstellar (2015) sehr häufig von den Schülerinnen und Schülern angesprochen.

  6. 6.

    Frank Wittig (2013): GPS‐Satelliten – Wie Einstein unseren Alltag beeinflusst [Kurzfilm des Südwestrundfunks], veröffentlicht am 05.06.2013, online unter: http://www.swr.de/odysso/wie-einstein-unseren-alltag-beeinflusst/-/id=1046894/did=11343438/nid=1046894/131feqm/, abgerufen am 31.10.2016.

  7. 7.

    Zum Beispiel auf Wikipedia lassen sich schnell die notwendigen Formeln finden https://de.wikipedia.org/wiki/Referenzellipsoid, abgerufen am 07.03.2017.

Literatur

  • Bancroft, S. (1985). An algebraic solution of the GPS equations. IEEE Transactions on Aerospace and Electronic Systems, 21, 56–59.

    Article  Google Scholar 

  • Blum, W. (1985). Anwendungsorientierter Mathematikunterricht in der didaktischen Diskussion. Mathematische Semesterberichte, 32(2), 195–232.

    Google Scholar 

  • Blum, W., & Leiss, D. (2007). How do students and teachers deal with modelling problems. In C. Haines, P. Galbraith, W. Blum & S. Khan (Hrsg.), Mathematical Modelling (ICTMA 12): Education, Engineering and Economics (S. 222–231). Chichester: Horwood.

    Chapter  Google Scholar 

  • Büchter, A., & Leuders, T. (2005). Mathematikaufgaben selbst entwickeln. Lernen fördern – Leistung überprüfen. Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Dunn, M. (2013). Interface Specification IS GPS 200 Revision H, Navstar GPS Space Segment/-Navigation User Interfaces (IS GPS 200G). Technical report, Global Positioning Systems Directorate, Systems Engineering and Integration.

    Google Scholar 

  • Eichler, A. (2015). Zur Authentizität realitätsorientierter Aufgaben im Mathematikunterricht. In Werner Blum und seine Beiträge zum Modellieren im Mathematikunterricht (S. 105–118). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Greefrath, G. (2011). Using technologies: new possibilities of teaching and learning modelling-overview. In K. Gabriele, W. Blum, R. Borromeo Ferri & G. Stillman (Hrsg.), Trends in Teaching and Learning of Mathematical Modeling (S. 301–304). Dordrecht: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Greefrath, G., & Riemer, W. (2013). Mit Positionen rechnen – GPS im Mathematikunterricht nutzen. Praxis der Mathematik in der Schule, 55(53), 2–9.

    Google Scholar 

  • Greefrath, G., & Siller, H.-S. (2009). Mathematical modelling in class regarding to technology. CERME-post-conference-proceedings, Lyon.

    Google Scholar 

  • Greefrath, G., & Weitendorf, J. (2013). Modellieren mit digitalen Werkzeugen. In R. Borromeo Ferri, G. Greefrath & G. Kaiser (Hrsg.), Mathematisches Modellieren für Schule und Hochschule (S. 181–201). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gurtner, W., & Estey, L. (2007). Rinex-the receiver independent exchange format-version 3.00. Boulder: Astronomical Institute, University of Bern and UNAVCO.

    Google Scholar 

  • Haines, C. R., Crouch, R. M., & Davis, J. (2001). Understanding Students’ Modelling Skills. In J. F. Matos, W. Blum, K. Houston & S. P. Carreira (Hrsg.), Modelling and mathematics education: ICTMA9 applications in science and technology (S. 366–380). Chichester: Horwood.

    Chapter  Google Scholar 

  • Haubrock, D. (2000). GPS in der analytischen Geometrie. In F. Förster, H.-W. Henn & J. Meyer (Hrsg.), Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht (Schriftenreihe der ISTRON-Gruppe) (Bd. 6, S. 86–103). Hildesheim: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Maaß, K. (2010). Classification scheme for modelling tasks. Journal für Mathematik-Didaktik, 31(2), 285–311.

    Article  Google Scholar 

  • Meyer, J. (2014). Skalarprodukt und GPS. In H.-W. Henn & J. Meyer (Hrsg.), Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 1. ISTRON-Schriftenreihe. (S. 45–52). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schiller, T. (2011). GPS-Beispiele im Mathematikunterricht – Das Global Positioning System und dessen Genauigkeit in der Schule. In G. Greefrath, J. Maaß & H.-S. Siller (Hrsg.), Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht. Schriftenreihe der ISTRON-Gruppe. (S. 143–160). Hildesheim: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Schönbrodt, S. (2015). Didaktisch-methodische Ausarbeitung eines Lernmoduls zum Thema Google im Rahmen eines Modellierungstages für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II. Bachelorarbeit, RWTH Aachen University.

    Google Scholar 

  • Strang, G., & Borre, K. (2012). Algorithms for global positioning. Cambridge: Wellesley-Cambridge Press.

    MATH  Google Scholar 

  • Wiener, M. (2015). Didaktisch-methodische Ausarbeitung eines Lernmoduls zum Thema GPS mit Hilfe von Matlab im Rahmen eines Modellierungstages für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II. Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen, RWTH Aachen University.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Frank, M., Richter, P., Roeckerath, C., Schönbrodt, S. (2018). Wie funktioniert eigentlich GPS? – ein computergestützter Modellierungsworkshop. In: Greefrath, G., Siller, HS. (eds) Digitale Werkzeuge, Simulationen und mathematisches Modellieren. Realitätsbezüge im Mathematikunterricht. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21940-6_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics