Skip to main content

„Zeitdiagnostik“

Praktiken einer pädagogischen Argumentform

  • Chapter
  • First Online:
Transformationen von Schule, Unterricht und Profession
  • 2935 Accesses

Zusammenfassung

Nicht nur die Welt der Erziehung konstruiert sich historisch wie aktuell über ein Ensemble von Praktiken, wie wir jetzt immer neu lesen können, auch die Erziehungswissenschaft hat darin ihre Praxis. Die Philosophen und Wissenschaftstheoretiker haben das schon vor längerer Zeit gesagt, als sie uns den konstruktiven Charakter von Wissenschaft zeigten, und seither an Methoden und Theorien, Argumentformen und Verfahren im Umgang mit Welten und Wissen im Allgemeinen und im Besonderen die Leistungsfähigkeit dieser Praktiken diskutieren. Die „Revolution ihrer Denkart“, die Kant in der „Kritik der reinen Vernunft“ konstatiert hat (KrV B xiii) bestand in den Wissenschaften bekanntlich darin, der Metaphysik abzuschwören und sich der Praxis der wissenschaftlichen Beobachtung von Welt und den Formen und Möglichkeiten, Bedingungen und Praktiken disziplinär organisierter Erkenntnis zuzuwenden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bellmann, J. & Ehrenspeck, Y. (2006). Historisch/systematisch – Anmerkungen zur Methodendiskussion in der pädagogischen Historiographie. Zeitschrift für Pädagogik 52, 2, S. 245–264.

    Google Scholar 

  • Bloch, E. (1935). Erbschaft dieser Zeit. Zürich.

    Google Scholar 

  • Bohrer, K.-H. (2017). Jetzt. Geschichte meines Abenteuers mit der Phantasie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brumlik, M. & Brunkhorst, H. (Hrsg.) (1993). Gemeinschaft und Gerechtigkeit. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bogner, A. (22015). Gesellschaftsdiagnosen. Ein Überblick. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Cortina, K. & Pant, H. A. (2018). Ignorierte Differenzen, illegitime Disparitäten – Über Betriebsblindheit im Disparitätendiskurs der empirischen Bildungsforschung. ZfPäd 64, 1, S. 71–89.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E. (1922). Erziehung und Soziologie. Düsseldorf: Schwann 1972.

    Google Scholar 

  • Flitner, W. (1933). Systematische Pädagogik. Breslau 1933 (auch: Ges. Schr. Bd. 2)

    Google Scholar 

  • Freyer, H. (1955). Theorie des gegenwärtigen Zeitalters. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Grisebach, E. (1928). Gegenwart. Eine kritische Ethik.

    Google Scholar 

  • Günther, K.-H. (1988). Über Pädagogische Traditionen. Aus Schriften und Reden zur Geschichte der Erziehung. Berlin: Volk und Wissen.

    Google Scholar 

  • Grunder, H.-U. (2018). Alle gleich oder jede(r) anders? Erziehungs- und Bildungsideen in utopischen Konzepten. In I. Leser und J. Schwarz (Hrsg.), utopisch dystopisch. Visionen einer ‚idealen‘ Gesellschaft. Wiesbaden (i. Dr.).

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1961). Pädagogischer Optimismus vor Gericht einer pessimistischen Anthropologie. Neue Sammlung 1(1961), S. 251–278.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1983). Simmel als Zeitdiagnostiker. In: G.S.: Philosophische Kultur. (1923) Berlin 1983, S. 243–253.

    Google Scholar 

  • Hager, F.-P. & Tröhler, D. (Hrsg.) (1996). Pestalozzi – wirkungsgeschichtliche Aspekte. Dokumentationsband zum Pestalozzi-Symposium 1996 (S. 423–447). Bern, Stuttgart & Wien.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. (1821). Philosophie des Rechts.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (1992). Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Mit einem neuen Nachwort. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (2003).

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M (1928). Ein neuer Ideologiebegriff? In M. Horkheimer, Gesammelte Schriften Bd. 2: Philosophische Frühschriften 1922–1932, Fischer, Frankfurt am Main 1987.

    Google Scholar 

  • Horn, K.-P. (2014). Pädagogik/Erziehungswissenschaft der Gegenwart – Zur Entwicklung der deutschen Erziehungswissenschaft im Spiegel ihrer disziplinären Selbstreflexion (1910–2010). In R. Fatke & J. Oelkers (Hrsg.), Das Selbstverständnis der Erziehungswissenschaft: Geschichte und Gegenwart (S. 14–32) (60. Beiheft der ZfPäd). Weinheim & Basel.

    Google Scholar 

  • Keiner, E. (1999). Erziehungswissenschaft 1947–1990. Eine empirische und vergleichende Untersuchung zur kommunikativen Praxis einer Disziplin. (Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft Bd. 21) Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Keiner, E. & Schriewer, J. (2000). Erneuerung aus dem Geist der eigenen Tradition? Über Kontinuität und Wandel nationaler Denkstile in der Erziehungswissenschaft. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften/Revue suisse des sciences de l’éducation/Rivista svizzera di scienze dell’ educazione 22, H.1, S. 27–50.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1958). Bildung und Erziehung im Spannungsfeld von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft In W. Klafki (1963), Studien zur Bildungstheorie und Didaktik (S. 9–24). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kunz (Hrsg.) (1896). Bibliothek der katholischen Pädagogik. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Lochner, R. (1963). Deutsche Erziehungswissenschaft. Meisenheim a. G.: Verlag Anton Hain.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1928). „Die Bedeutung der Konkurrenz im Gebiete des Geistigen“. In V. Meja und N. Stehr (Hrsg.) (1982), Der Streit um die Wissenssoziologie (S. 325–370). 1. Bd., Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1928). Das Problem der Generationen. Kölner Vierteljahreshefte für Soziologie 7(1928), 2, S. 157–185, 3, S. 309–330.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1929). Ideologie und Utopie. Bonn: Vittorio Klostermann.

    Google Scholar 

  • Marcuse, L. (1953). Pessimismus. Ein Stadium der Reife. München: Szczesny.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (1996). Menschen im Spiegel ihrer Maschinen. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (1964). Pädagogik und Rationalität. In K. Mollenhauer (Hrsg.), Erziehung und Emanzipation (S. 55–74). München: Juventa 1968.

    Google Scholar 

  • Osrecki, F. (2011). Die Diagnosegesellschaft. Zeitdiagnostik zwischen Soziologie und medialer Popularität. Bielefeld: transcript Verlag

    Google Scholar 

  • Paschen, H. (1979). Die Logik der Erziehungswissenschaft. Düsseldorf: Schwann.

    Google Scholar 

  • Paulsen, F. (1912). Das deutsche Bildungswesen in seiner geschichtlichen Entwicklung. 3. Aufl. Leipzig: Teubner.

    Google Scholar 

  • Petersen, P. (1973 [21937]). Pädagogik der Gegenwart. Reprint der 2. Aufl. Weinheim & Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Popper, K. (1957). Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. 2 Bde., (2. Aufl. 1970). Bern & München: Francke.

    Google Scholar 

  • Prisching, M. (2008). Bildungsideologien. Ein zeitdiagnostischer Essay an der Schwelle zur Wissensgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Radkau, J. (2017). Geschichte der Zukunft. Prognosen, Visionen, Irrungen in Deutschland von 1945 bis heute. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Reese-Schäfer, W. (1996). Zeitdiagnose als wissenschaftliche Aufgabe. Berliner Journal für Soziologie 6, 3, S. 377–390.

    Google Scholar 

  • Riemeck, T. (2014). Klassiker der Pädagogik. Von Comenius bis Reichwein. Marburger Sommervorlesungen 1981/1982/1983 mit Quellentexten. Hrsg. Von H.-C. Berg u. a., Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Rutschky, K. (1994). Merkur 540, S. 250

    Google Scholar 

  • Sacher, W. (1988). Eduard Spranger 1902–1933. Ein Erziehungsphilosoph zwischen Dilthey und den Neukantianern. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1975). Die Arbeit tun die anderen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmidt-Lauff, S. (Hrsg.) (2012). Zeit und Bildung. Annäherungen an eine zeittheoretische Grundlegung. Münster, New York, München & Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schoeps, H. J. (1959). Zur Theorie und Praxis der Zeitgeistforschung. Göttingen: Musterschmidt.

    Google Scholar 

  • Schoeps, H. J. (1980). Ein weites Feld. Gesammelte Aufsätze. Berlin: Haude & Spener.

    Google Scholar 

  • Schriewer, J. (1983). Pädagogik – ein deutsches Syndrom. Universitäre Erziehungswissenschaft im deutsch-französischen Vergleich. Zeitschrift für Pädagogik 29(1983), S. 359–389.

    Google Scholar 

  • Sedlmayr H. (1948). Verlust der Mitte. Die bildende Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts als Symptom und Symbol der Zeit. Salzburg usw. 101983.

    Google Scholar 

  • Spitzer, M. (2012). Digitale Demenz: Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Spranger. E. (1929). Der Sinn der Voraussetzungslosigkeit in den Geisteswissenschaften: In: Spranger, Werke, Bd. 6, 1980, S. 151–183.

    Google Scholar 

  • Spranger, E. (1930). Zur geistigen Lage der Gegenwart. In: Ges. Schr. V, S. 211–232.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (1975). Historische Forschung in der Erziehungswissenschaft und historisch-systematische Pädagogik. In W. Böhm und J. Schriewer (Hrsg.), Geschichte der Pädagogik und systematische Erziehungswissenschaft (S. 135–156). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (1990). Adorno, das Wetter und wir. Pädagogische Korrespondenz, H. 7, S. 41–49.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E.: (1991). „Das Selbstverständnis der Erziehungswissenschaft in der Gegenwart“ – Wilhelm Flitners Bestimmung des methodischen Charakters der „theoretischen Pädagogik“. In H. Peukert und H. Scheuerl (Hrsg.), Wilhelm Flitner und die Frage nach einer Allgemeinen Erziehungswissenschaft im 20. Jahrhundert (S. 85–107), (26. Beih.d. ZfPäd). Weinheim & Basel.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (1996). Pestalozzis Rolle in der Preußischen Lehrerbewegung seit ihren Anfängen bis 1927. In F.-P. Hager und D. Tröhler (Hrsg.), Pestalozzi – wirkungsgeschichtliche Aspekte. Dokumentationsband zum Pestalozzi-Symposium 1996. (S. 423–447). Bern, Stuttgart & Wien:

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (2017). Pichts „Bildungskatastrophe“. Die Politische Meinung Nr. 547, 62, Nov./Dez., S. 77–84.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (2018). Neu wird der Mensch! Der lange Marsch der Bildungsutopien. In Kursbuch-Stiftung, Kursbuch 193 (S. 51–64). Hamburg.

    Google Scholar 

  • Tönnies, F. (1887). Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Soziologie. 31991. Darmstadt:

    Google Scholar 

  • Twardella, J. (2008). Pädagogischer Pessimismus. Eine Fallstudie zu einem Syndrom der Unterrichtskultur an deutschen Schulen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Weniger, E. (1929). Die Autonomie der Pädagogik. In E. Weniger, Die Eigenständigkeit der Erziehung in Theorie und Praxis. Probleme der akademischen Lehrerbildung. Weinheim: Beltz 1952, S. 71–87).

    Google Scholar 

  • Wittpoth, J. (Hrsg.) (2001). Erwachsenenbildung und Zeitdiagnose. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Zapp, M., Marques. M. & Powell, J. W. (2017). Two worlds of educational research? Comparing the levels, objects, diciplines, methodologies, and themes in educational research in the UK and Germany, 2105–2015. Research in Comparative and International Education, 12(4), p. 375–394.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heinz-Elmar Tenorth .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Tenorth, HE. (2019). „Zeitdiagnostik“. In: Berdelmann, K., Fritzsche, B., Rabenstein, K., Scholz, J. (eds) Transformationen von Schule, Unterricht und Profession. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21928-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21928-4_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21927-7

  • Online ISBN: 978-3-658-21928-4

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics