Skip to main content

Potenziale aller Kinder und Jugendlicher als Ausgangspunkt pädagogischen Handelns

Mathematikdidaktische Blicke auf Unterricht und Lehrer*innenbildung

  • Chapter
  • First Online:
  • 6500 Accesses

Zusammenfassung

Mit Blick auf die ungeteilte Partizipation von allen Kindern und Jugendlichen u.a. in Bildungseinrichtungen sind in den vergangenen Jahren zahlreiche Beiträge erschienen (u.a. Hershkovich et al. 2017). Parallel dazu – jedoch zumeist hermetisch getrennt (als Ausnahme: u.a. Moser & Simon in diesem Band) – hat ein Diskurs begonnen, der sich aus fachdidaktischer Warte mit der Realisierung von inklusivem Unterricht auseinandersetzt (Gesellschaft für Fachdidaktik e.V. 2015). Beiden Diskursen ist gemein, dass ein Lehren und Lernen ohne Ausgrenzung in einer Schule für wirklich alle als „Nordstern“ leitend ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Benölken, R. (2017). Mathematische Perspektiven zu inklusivem Unterricht. In C. Fischer, C. Fischer-Ontrup, F. Käpnick, F.-J. Mönks, N. Neuber & C. Solzbacher (Hrsg.), Potenzialentwicklung. Begabungsförderung. Bildung der Vielfalt. Beiträge aus der Begabungsforschung (S. 407-411). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Benölken, R., Berlinger, N. & Käpnick, F. (2016). Offene substanzielle Aufgaben und Aufgabenfelder. In F. Käpnick (Hrsg.), Verschieden verschiedene Kinder. Inklusives Fördern im Mathematikunterricht der Grundschule (S. 157-172). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Benölken, R., Berlinger, N. & Veber, M. (2018 i.D.a). Wie lassen sich universitäre Lehrveranstaltungen zu Inklusiver Bildung unter fachdidaktischer Perspektive konzipieren? Ein Erfahrungsbericht aus dem Lehrprojekt „Inklusiver Mathematikunterricht“ an der Universität Münster. MNU Journal.

    Google Scholar 

  • Benölken, R. & Veber, M. (2018 i.V.). Fachfremder Mathematikunterricht in schulischer Inklusion – Forschungseinblicke und Ausblicke auf Professionalisierungsangebote. In Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2018. Münster: WTM.

    Google Scholar 

  • Benölken, R., Veber, M. & Berlinger, N. (Hrsg.). (2018 i.D.b). Alle zusammen! Und jeder wie er will! Offene, substanzielle Problemfelder als Gestaltungsbaustein für inklusiven Mathematikunterricht. Münster: WTM.

    Google Scholar 

  • Benölken, R., Veber, M., Hammad, C. & Berlinger, N. (2018). Wege in Manhattan. Ein Beispiel für Potenziale natürlicher Differenzierungen im inklusiven Mathematikunterricht durch Öffnungen ausgehend vom Fach. F & E Edition, 24, S. 21-32. Verfügbar unter https://www.ph-vorarlberg.ac.at/fileadmin/user_upload/RED_SOZ/PDFs/FE24_03_Benoelken_et_al.pdf. Zugegriffen: 10. April 2018

  • Berlinger, N. & Dexel, T. (2017). Natürliche Differenzierung. http://www.inklusion-lexikon.de/_N0.htm. Zugegriffen: 10. April 2018

  • Berlinger, N., Veber, M. & Benölken, R. (2018 i.V.). Inklusiver Mathematikunterricht – ein kooperatives Lehrprojekt zwischen Mathematikdidaktik und Bildungswissenschaften. In M. Stein, M. Jungwirth & W. Pavaricini (Hrsg.), Forschendes Lernen – The wider view. Münster: WTM.

    Google Scholar 

  • Boban, I. & Hinz, A. (2012). Individuelle Förderung in der Grundschule? Spannungsfelder und Perspektiven im Kontext inklusiver Pädagogik und demokratischer Bildung. In C. Solzbacher, S. Müller-Using & I. Doll (Hrsg.), Ressourcen stärken! Individuelle Förderung als Herausforderung für die Grundschule (S. 68-82). Köln: Link.

    Google Scholar 

  • Bosse, M. (2016). Mathematik fachfremd unterrichten. Zur Professionalität fachbezogener Lehrer-Identität. Wiesbaden: Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Ericsson, K. A. & Pool, R. (2016). Top. Die neue Wissenschaft vom bewussten Lernen. München: Pattloch.

    Google Scholar 

  • Feuser, G. (2016). Die Integration der Inklusion in die Segregation. In U. Böing & A. Köpfer (Hrsg.), Be-Hinderung der Teilhabe. Soziale, politische und institutionelle Herausforderungen inklusiver Bildungsräume (S. 26-43). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Gerspach, M. (2016). Von den integrativen Prozessen zur Inklusion – was bleibt auf der Strecke? In R. Göppel & B. Rauh (Hrsg.), Inklusion. Idealistische Forderung, Individuelle Förderung, Institutionelle Herausforderung (S. 197-206). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Gesellschaft für Fachdidaktik e.V. (2015). Position der Gesellschaft für Fachdidaktik zum inklusiven Unterricht unter fachdidaktischer Perspektive. http://www.fachdidaktik.org/cms/download.php?cat=Ver%C3%B6ffentlichungen&file=GFD-Stellungnahme-Inklusion-2016.pdf. Zugegriffen: 10. April 2018

  • Heinrich, M. (2015). Inklusion oder Allokationsgerechtigkeit? Zur Entgrenzung von Gerechtigkeit im Bildungssystem im Zeitalter der semantischen Verkürzung von Bildungsgerechtigkeit auf Leistungsgerechtigkeit. In V. Manitius, B. Hermstein, N. Berkemeyer & W. Bos (Hrsg.), Zur Gerechtigkeit von Schule. Theorien, Konzepte, Analysen (S. 235-255). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hershkovich, M., Simon, T. & Simon, J. (2017). Menschenrechte, Demokratie, Partizipation und Inklusion – ein (fast) in Vergessenheit geratenes Wechselverhältnis? In R. Kruschel (Hrsg.), Menschenrechtsbasierte Bildung. Inklusive und demokratische Lern- und Erfahrungswelten im Fokus (S. 161-172). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Käpnick, F. (Hrsg.). (2016). Verschieden verschiedene Kinder. Inklusives Fördern im Mathematikunterricht der Grundschule. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Kruse, J. (2015). Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz. 2. Auflage. Weinheim & Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz. (2004). Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich. Beschluss vom 15.10.2004. https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_10_15-Bildungsstandards-Mathe-Primar.pdf. Zugegriffen: 10. April 2018

  • Linden, M., Muschalla, B. & Olbrich, D. (2008). Die Job-Angst-Skala (JAS). Ein Fragebogen zur Erfassung arbeitsplatzbezogener Ängste. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O, 52 (3), S. 126-134.

    Google Scholar 

  • Peter-Koop, A., Rottmann, T. & Lüken, M. M. (Hrsg.). (2015). Inklusiver Mathematikunterricht in der Grundschule. Offenburg: Mildenberger.

    Google Scholar 

  • Pöge, A. (2011). Persönliche Codes bei Längsschnittuntersuchungen III: fehlertolerante Zuordnung unverschlüsselter und verschlüsselter selbstgenerierter Codes im empirischen Test. Methoden – DatenAnalysen, 5 (1), S. 109–134.

    Google Scholar 

  • Porsch, R. (2016). Fachfremd unterrichten in Deutschland. Definition – Verbreitung – Auswirkungen. Die Deutsche Schule, 108 (1), S. 9-32.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (2017). Individualisierung in der „Caring Community“ – Zur inklusiven Verbesserung von Lernleistungen. In A. Textor, S. Grüter, I. Schiermeyer-Reichl & B. Streese (Hrsg.), Leistung inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft. Band II: Unterricht, Leistungsbewertung und Schulentwicklung (S. 13-27). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Rink, R. & Lemensiek, A. (2018 i.D.). Wie viel frisst ein Eichhörnchen im Winter. In R. Benölken, M. Veber & N. Berlinger (Hrsg.), Alle zusammen! Und jeder wie er will! Offene, substanzielle Problemfelder als Gestaltungsbaustein für inklusiven Mathematikunterricht. Münster: WTM.

    Google Scholar 

  • Scherer, P. (2008). Mathematiklernen in heterogenen Gruppen – Möglichkeiten einer natürlichen Differenzierung. In H. Kiper, S. Miller, C. Palentien & C. Rohlfs (Hrsg.), Lernarrangements für heterogene Gruppen. Lernprozesse professionell gestalten (S. 199-214). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Schenz, A. (2013). Demokratisch-inklusive Schulen und ihre pädagogischen Implikationen. Schule als demokratiepropädeutischer Ort, um die Grenzen und Ausgestaltungen der eigenen Freiheiten zunehmend selbst zu bestimmen. In C. Schenz, A. Schenz & G. Pollak (Hrsg.), Perspektiven der (Grund)Schule. Auf dem Weg zu einer demokratisch-inklusiven Schule (S. 17-32). Münster u.a.: Lit.

    Google Scholar 

  • Schomaker, C. & Ricking, H. (2012). SonderPädagogik in Modulen. Teil 2: Handlungsfelder. Baltmannsweiler: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Seifried, S. & Heyl, V. (2016). Konstruktion und Validierung eines Einstellungsfragebogens zu Inklusion für Lehrkräfte (EFI-L). Empirische Sonderpädagogik (1), S. 22-35.

    Google Scholar 

  • Seitz, S., Pfahl, L., Lassek, M., Rastede, M. & Steinhaus, F. (2016). Hochbegabung inklusive. Inklusion als Impuls für Begabungsförderung an Schulen. Auf dem Weg zu mehr Bildungsgerechtigkeit. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Sliwka, A. (2014). Schulentwicklung für Diversität und Inklusion: Organisationsstruktur und Lernkultur an Schulen in der kanadischen Provinz Alberta. In S. Trumpa, S. Seifried, E. Franz & T. Klauß (Hrsg.), Inklusive Bildung. Erkenntnisse und Konzepte aus Fachdidaktik und Sonderpädagogik (S. 334-351). Weinheim u.a.: Beltz.

    Google Scholar 

  • Swan, M. (2006). Designing and Using Research Instruments to Describe the Beliefs and Practices of Mathematics Teachers. Research in Education, 75 (1), S. 58-70.

    Google Scholar 

  • Veber, M., Benölken, R. & Berlinger, N. (2018a). Inklusiver Grundschulmathematikunterricht – Chancen und Herausforderungen für die erste Phase der Lehrer*innenbildung. In S. Miller, B. Holler-Nowitzki, B. Kottmann, S. Lesemann, B. Letmathe-Henkel, N. Meyer et al. (Hrsg.), Profession und Disziplin. Grundschulpädagogik im Diskurs (203-209). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Veber, M., Benölken, R., Doudis, E. & Berlinger, N. (2018b). Begabungsförderung „inklusiv“ – theoretische Basis und praktische Umsetzung. F & E Edition, 24, S. 7-14. Verfügbar unter https://www.ph-vorarlberg.ac.at/fileadmin/user_upload/RED_SOZ/PDFs/FE24_01_Veber_et_al.pdf. Zugegriffen: 10. April 2018

  • Veber, M., Benölken, R. & Wais, P. (2018 i.V.). Fachfremd erteilter inklusiver Mathematikunterricht.

    Google Scholar 

  • Winter, H. (1995). Mathematikunterricht und Allgemeinbildung. Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, 21 (61), S. 37-46. http://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/69/57. Zugegriffen: 10. April 2018.

  • Winter, H. (1996). Mathematikunterricht und Allgemeinbildung. Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, 4 (2), S. 35-41.

    Google Scholar 

  • Wittmann, E. (1996). Offener Mathematikunterricht in der Grundschule vom FACH aus. Grundschulunterricht, 43 (6), S. 3-7.

    Google Scholar 

  • Wocken, H. (2014). Im Haus der inklusiven Schule. Grundrisse – Räume – Fenster. Hamburg: Feldhaus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marcel Veber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Veber, M., Benölken, R. (2019). Potenziale aller Kinder und Jugendlicher als Ausgangspunkt pädagogischen Handelns. In: Bartusch, S., Klektau, C., Simon, T., Teumer, S., Weidermann, A. (eds) Lernprozesse begleiten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21924-6_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21924-6_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21923-9

  • Online ISBN: 978-3-658-21924-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics