Skip to main content

Prozessführung

  • Chapter
  • First Online:
Die Rechtsabteilung
  • 2450 Accesses

Zusammenfassung

Die Robe. Amtstracht des Rechtsanwaltes und Erkennungsmerkmal des Juristen in (fast) jedem Prozess. Bis auf wenige Ausnahmen wird deren Existenzberechtigung im Gerichtssaal kaum angefochten. Während Anzug, gestärktes Hemd und weiße Krawatte zumindest in Zivilprozessen nicht mehr als zwingende Notwendigkeit angemessenen Auftretens angesehen werden, hat die seidenbestickte schwarze Robe sich über die Zeit gerettet. Selbst das Bundesverfassungsgericht tat sich schwer mit der Anerkennung der Robe, wenn es im Jahre 1970 „unter Anstrengung seines vollen Scharfsinns und seiner gesammelten Ratlosigkeit“ die Robenpflicht als „vorkonstitutionelles Gewohnheitsrecht“ definierte. Gleichwohl: So selbstverständlich, wie die Robe für den prozessführenden Anwalt ist, so wenig ist es die Prozessführung als solche heute für wesentliche Teile der Wirtschaftsanwaltschaft. Bei Beobachtung von berufseinsteigenden Rechtsanwälten, insbesondere in Großkanzleien, ist man fast geneigt zu erkennen, dass der Smoking zur Verleihung des JUVE-Awards vordringlicher Einzug in den Spind des Wirtschaftsanwalts hält als die Robe.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im Jahr 2009 wurde in Berlin heftig über das Tragen von Roben gestritten; mit der „Allgemeinen Verfügung über die Amtstracht der Berliner Rechtspflegeorgane“ vom 23.3.2009 hob die Senatsverwaltung für Justiz die Pflicht zum Tragen von Roben für Rechtsanwälte auf.

  2. 2.

    Nähere Ausführungen zur Robe an sich: http://de.wikipedia.org/wiki/robe.

  3. 3.

    Leicht, in: „Die Zeit“ vom 16.7.2009, Nr. 30.

  4. 4.

    BGH, NJW 2017, 407; zusammenfassend mit weiteren Leprechaun Dahms, NJW-Spezial 2017, 574.

  5. 5.

    Friedrichsen, ZRP 2010, 263 ff.

  6. 6.

    BGH, NJW 1986, 1347; 1993, 2811.

  7. 7.

    BGHZ 69, 361 ff.

  8. 8.

    BGH, NJW 1986, 1347.

  9. 9.

    BGH, LM § 167 ZPO Nr. 3.

  10. 10.

    BGH, NJW-RR 2002, 933.

  11. 11.

    BGH, NJW 1965, 106.

  12. 12.

    LAG Düsseldorf, MDR 1996, 98.

  13. 13.

    Greger, in: Zöller, ZPO, 30. Aufl. § 141 Randnr. 17.

  14. 14.

    LAG Frankfurt, NJW 1965, 1042.

  15. 15.

    BGH, ZIP 2005, 131.

  16. 16.

    BGH, ZIP 2001, 1376, 1379.

  17. 17.

    Rabel, Deutsches und amerikanisches Recht, RabelsZ 16 (1951), 340.

  18. 18.

    BVerfGE 108, 238.

  19. 19.

    OLG München, IPRax 2006, VII; OLG Naumburg, IPRax 2006, VIII.

  20. 20.

    Vgl. hierzu detailliert: Schütze, Klagen vor US-amerikanischen Gerichten – Probleme und Abwehrstrategien, RIW 2005, 579 ff.

  21. 21.

    Greger, in: Zöller, ZPO, 30. Auflage, § 256 Randnr. 7 und 14 a.

  22. 22.

    BGH, WM 1993, 524; BGH, WM 2007, 1716, in dem dies sogar entschieden wurde, als in I. Instanz die Zuständigkeitsrüge erhoben worden ist, allerdings in der Berufungsinstanz darauf verzichtet wurde.

  23. 23.

    Verordnung (EG) Nr. 593/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht vom 17.6.2008, ABl. EU Nr. L177, Seite 6; Ber. 2009, Nr. L309, Seite 87.

  24. 24.

    Verordnung (EG) Nr. 864/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates über das auf außervertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht vom 11.7.2007, ABl. EU 2007 Nr. L199, Seite 40.

  25. 25.

    BGH, NJW 2010, 60.

  26. 26.

    BGH, Urt. v. 18.6.2009, Az. VII ZR 167/08 m.w.N.

  27. 27.

    Zosel, Litigation-PR durch das Bundesverfassungsgericht, Beck-Blog vom 14.4.2009.

  28. 28.

    http://wikipedia.org/wiki/litigation.

  29. 29.

    Vgl. Der Unternehmensjurist 2011, S. 44.

  30. 30.

    Boehme-Neßler, ZRP 209, 228, 229.

  31. 31.

    z. B.: § 8 Abs. 3 Nr. 2 UWG; Befugnisse nach dem UKlG.

  32. 32.

    So im Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (KapMuG) vom 16.8.2005, BGBl I Seite 2437.

  33. 33.

    Vgl. hierzu bspw. Gostomzyk, Die Öffentlichkeitsverantwortung der Gerichte in der Mediengesellschaft, Baden-Baden 2006; Holzinger/Wolff, Im Namen der Öffentlichkeit. Litigation-PR als strategisches Instrument bei Auseinandersetzungen, Wiesbaden 2009; Boehme-Neßler, Die Öffentlichkeit als Richter? Litigation-PR als neue Methode der Rechtsfindung, Baden-Baden 2010; Heinrich, Litigation-PR PR vor während und nach Prozessen. Perspektiven Potentiale, Problemfelder, Dissertation, Burtenbach 2010; Engel/Scheuerl, Litigation-PR. Erfolgreiche Medien- und Öffentlichkeitsarbeit im Gerichtsprozess, Köln 2012.

  34. 34.

    Friedrichsen, ZRP 2010, 263.

  35. 35.

    Rogall, MStZ 1983, 3.

  36. 36.

    BVerfGE 65, 1, 43.

  37. 37.

    OLG Köln, NJW 2010, 166, 167.

  38. 38.

    Cierniak/Niehaus in MüKo StGB, 3. Auflage, § 203 Randnr. 16.

  39. 39.

    OLG Schleswig, NJW 1985, 1090 f.

  40. 40.

    Fischer, a. a. O., § 203 Randnr. 32.

  41. 41.

    Fischer, a. a. O., § 203 Randnr. 49.

  42. 42.

    Ohly/Sosnitza, UWG, 7. Auflage, § 17 Randnr. 27.

  43. 43.

    Boehme-Neßler, ZRP 2009, 228, 230.

  44. 44.

    Dies annehmend Boehme-Neßler, a. a. O.

  45. 45.

    Boehme-Neßler, a. a. O.

  46. 46.

    Henssler, Bundesrechtsanwaltsordnung, 3. Auflage, § 46 Randnr. 21.

  47. 47.

    Hartung, in: Römermann-Scharmer § 20 BORA, Randnr. 14 ff.

Literatur

  • Boehme-Neßler, Volker (Hrsg.), Die Öffentlichkeit als Richter? Litigation-PR als neue Methode der Rechtsfindung, 2010

    Book  Google Scholar 

  • Engel, Peter/ Scheuerl, Walter, Litigation-PR. Erfolgreiche Medien- und Öffentlichkeitsarbeit im Gerichtsprozess, 1. Auflage 2012

    Google Scholar 

  • Fischer, Thomas, Strafgesetzbuch und Nebengesetze, Kommentar, 64. Auflage 2016

    Google Scholar 

  • Gostomzyk, Tobias, Die Öffentlichkeitsverantwortung der Gerichte in der Mediengesellschaft, 2006

    Google Scholar 

  • Hartung, Wolfang (Hrsg.), Berufs- und Fachanwaltsordnung, 6. Auflage 2016

    Google Scholar 

  • Heinrich, Ines, Litigation-PR – PR vor, während und nach Prozessen. Perspektiven – Potenziale – Problemfelder. Diss., Burtenbach 2010.

    Google Scholar 

  • Henssler, Martin/ Prütting, Hanns (Hrsg.), Bundesrechtsanwaltsordnung, Kommentar, 4. Auflage 2014

    Google Scholar 

  • Holzinger, Stephan/ Wolff, Uwe, Im Namen der Öffentlichkeit. Litigation-PR als strategisches Instrument bei juristischen Auseinandersetzungen, 2009

    Google Scholar 

  • Piper, Henning/ Ohly, Ansgar/ Sosnitza, Olaf, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, UWG, Kommentar, 7. Auflage 2016

    Google Scholar 

  • Zöller, Richard (Begr.), Zivilprozessordnung: ZPO, Kommentar, 31. Auflage 2017

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carsten Laschet .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Laschet, C. (2019). Prozessführung. In: Lenz, T. (eds) Die Rechtsabteilung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21915-4_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21915-4_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21914-7

  • Online ISBN: 978-3-658-21915-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics