Skip to main content

Kartellrecht

  • Chapter
  • First Online:
  • 2654 Accesses

Zusammenfassung

Grundkenntnisse des Kartellrechts sind für den Unternehmensjuristen mittlerweile unabdingbar. Verstöße gegen das Kartellrecht können für ein Unternehmen weitreichende Konsequenzen nach sich ziehen. So können z. B. zentrale Verträge eines Unternehmens aufgrund eines Verstoßes gegen das Kartellrecht nichtig sein und in jüngerer Zeit zunehmend Anlass für Schadensersatzansprüche Dritter gegen das Unternehmen geben. Abgesehen von einem nicht genau zu beziffernden, aber auch nicht zu unterschätzenden Imageschaden bei Wettbewerbern, Abnehmern und Endverbrauchern stellen insbesondere die von den Kartellbehörden verhängten, stetig steigenden Bußgelder für Kartellverstöße eine ernstzunehmende Bedrohung für jedes Unternehmen dar. Um diesen Konsequenzen aus dem Weg zu gehen, ist einerseits kartellrechtliches Grundlagenwissen und eine Sensibilität für kartellrechtlich relevante Sachverhalte erforderlich. Andererseits gewinnt eine konsequente Anwendung interner Verhaltensrichtlinien im Rahmen von Compliance-Programmen zunehmend an Bedeutung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, ABl. 2016, C 202/47; ber. ABl. 2016, C 400/1.

  2. 2.

    Emmerich, Kartellrecht, 13. Auflage, 2014, Rn. 10.

  3. 3.

    Bunte/Stancke , Kartellrecht, 3. Auflage, 2016, S. 7.

  4. 4.

    Hilfreich im Hinblick auf Fusionsanmeldungen im Ausland: Getting The Deal Through: Merger Control 2018, https://gettingthedealthrough.com/download/area/20/merger-control/.

  5. 5.

    Vgl. u. a.: EuGH, Rs. C-41/90, Höfner und Elser/Macrotron GmbH, Slg. 1991, I-1979, Rn. 21; EuGH, Rs. C-205/03 P, FENIN, Slg. 2006, I-6295, Rn. 25; EuGH, verb. Rsen. C-264/01 und C-306/01, AOK-Bundesverband, Slg. 2004, I-2493, Rn. 46.

  6. 6.

    Vgl. Grave/Nyberg in: Loewenheim u.a. (Hrsg.), Kartellrecht, Europäisches und Deutsches Recht, 3. Auflage 2016, Art. 101 AEUV Abs. 1, Rn. 209 ff.

  7. 7.

    Kling/Thomas, Grundkurs Wettbewerbs- und Kartellrecht, 2004, S. 516.

  8. 8.

    EuGH, Rs. 56/65, Société Technique Minière/Maschinenbau Ulm GmbH, Slg. 1966, S. 282; Europäische Kommission, Leitlinien zur Anwendbarkeit von Artikel 101 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union auf Vereinbarungen über horizontale Zusammenarbeit, ABl. 2011, C 11/1, Rn. 24.

  9. 9.

    Neef, Kartellrecht, 2008, S. 23.

  10. 10.

    Vgl. Neef, Kartellrecht, 2008, S. 23.

  11. 11.

    Emmerich, in: Immenga/Mestmäcker (Hrsg.), Wettbewerbsrecht, Band 1. EU/Teil 1, Art. 101 Abs. 1 AEUV, Rn. 142.

  12. 12.

    EuGH, Rs. 56/65, Société Technique Minière/Maschinenbau Ulm GmbH, Slg. 1966, S. 282, 303 ff.

  13. 13.

    Europäische Kommission, Bekanntmachung über Vereinbarungen von geringer Bedeutung, die im Sinne des Artikels 101 Absatz 1 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union den Wettbewerb nicht spürbar beschränken (De-minimis-Bekanntmachung), ABl. 2014, C 291/1.

  14. 14.

    Europäische Kommission, Leitlinien für vertikale Beschränkungen, ABl. 2010, C 130/1.

  15. 15.

    EuGH, Rs. 56/65, Société Technique Minière/Maschinenbau Ulm GmbH, Slg. 1966, S. 282, 294 ff.; OLG Düsseldorf, Beschluss v. 10.6.2005, WuW/E DE-R 1610, 1613 – Filigranbetondecken.

  16. 16.

    Grave/Nyberg in: Loewenheim u. a. (Hrsg.), Kartellrecht, Europäisches und Deutsches Recht, 3. Auflage 2016, Art. 101 Abs. 1, Rn. 324 ff. Siehe auch Europäische Kommission, Leitlinien über den Begriff der Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handels in den Artikeln 81 und 82 des Vertrags, ABl. 2004, C 101/81.

  17. 17.

    Schwarze, Europäisches Wirtschaftsrecht, 2007, S. 102; EuGH, verb. Rsen. 56/64 und 58/64, Consten/Grundig, Slg. 1966, S. 322, 387.

  18. 18.

    Über den Wortlaut der Vorschrift hinaus sind nicht nur bestimmte Vereinbarungen zwischen Unternehmen, sondern auch Vereinbarungen zwischen Unternehmensvereinigungen verboten; Emmerich, in: Immenga/Mestmäcker (Hrsg.), Wettbewerbsrecht, Band 1. EU/Teil 1, Art. 101 Abs. 1 AEUV, Rn. 54.

  19. 19.

    EuGH, Rs. C-277/87, Sandoz/Kommission, Slg. 1990, I-45.

  20. 20.

    Emmerich, in: Immenga/Mestmäcker (Hrsg.), Wettbewerbsrecht, Band 1. EU/Teil 1, Art. 101 Abs. 1 AEUV, Rn. 55.

  21. 21.

    EuGH, Rs. C-74/04 P, Kommission/Volkswagen, Slg. 2006, I-6585, Rn. 37; Grave/Nyberg in: Loewenheim u. a. (Hrsg.), Kartellrecht, Europäisches und Deutsches Recht, 3. Auflage, 2016 Art. 101 Abs. 1, Rn. 220.

  22. 22.

    Kling/Thomas, Grundkurs Wettbewerbs- und Kartellrecht, 2004, S. 510 f.

  23. 23.

    EuGH, Rs. 48/69, Imperial Chemical Industries/Kommission, Slg. 1972, S. 619, Rn. 64, 67.

  24. 24.

    Vgl. EuGH, Rs. 48/69, Imperial Chemical Industries/Kommission, Slg. 1972, S. 619, Rn. 64, 67.

  25. 25.

    Vgl. Artikel 1 Abs. 2 Verordnung (EG) Nr. 1/2003 vom 16. Dezember 2002 zur Durchführung der in den Artikeln 81 und 82 des Vertrags niedergelegten Wettbewerbsregeln, ABl. 2003, L 1/1.

  26. 26.

    Vgl. Schwarze, Europäisches Wirtschaftsrecht, 2007, S. 106.

  27. 27.

    Vor Einführung des Systems der Legalausnahme durch die VO Nr. 1/2003 konnten Unternehmen eine bindende Entscheidung der Kommission über die Anwendbarkeit der Rechtfertigung einholen (Einzelfreistellung) oder zumindest eine formfreie Einschätzung der Kommission erhalten (sog. comfort letters). Zur verminderten Rechtssicherheit im System der Legalausnahme siehe Pelka, Rechtssicherheit im europäischen Kartellverfahren?, 2009, S. 183 ff.

  28. 28.

    Verordnung (EU) Nr. 461/2010 der Kommission vom 27. Mai 2010 über die Anwendung von Artikel 101 Absatz 3 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union auf Gruppen von vertikalen Vereinbarungen und abgestimmten Verhaltensweisen im Kraftfahrzeugsektor, ABl. 2010, L 129/52.

  29. 29.

    Verordnung (EU) Nr. 1217/2010 der Kommission vom 14. Dezember 2010 über die Anwendung von Artikel 101 Absatz 3 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union auf bestimmte Gruppen von Vereinbarungen über Forschung und Entwicklung, ABl. 2010, L 335/36.

  30. 30.

    Verordnung (EU) Nr. 1218/2010 der Kommission vom 14. Dezember 2010 über die Anwendung von Artikel 101 Absatz 3 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union auf bestimmte Gruppen von Spezialisierungsvereinbarungen, ABl. 2010, L 335/43.

  31. 31.

    Verordnung (EU) Nr. 316/2014 der Kommission vom 21. März 2014 über die Anwendung von Artikel 101 Absatz 3 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union auf Gruppen von Technologietransfer-Vereinbarungen, ABl. 2014, L 93/17.

  32. 32.

    Verordnung (EU) Nr. 330/2010 der Kommission vom 20. April 2010 über die Anwendung von Artikel 101 Absatz 3 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union auf Gruppen von vertikalen Vereinbarungen und abgestimmten Verhaltensweisen, ABl. 2010, L 102/1.

  33. 33.

    Verordnung (EG), Nr. 906/2009 der Kommission vom 28. September 2009 über die Anwendung von Artikel 81 Absatz 3 EG-Vertrag auf bestimmte Gruppen von Vereinbarungen, Beschlüssen und aufeinander abgestimmten Verhaltensweisen zwischen Seeschifffahrtsunternehmen (Konsortien), ABl. 2009, L 256/31. Bis zum 25. April 2020 verlängert durch Verordnung (EU) Nr. 697/2014 vom 24. Juni 2014, ABl. 2014, L 184/3.

  34. 34.

    Alle Gruppenfreistellungsverordnungen und Leitlinien sind auf der Website der Generaldirektion Wettbewerb der Europäischen Kommission verfügbar: http://ec.europa.eu/competition/antitrust/legislation/legislation.html.

  35. 35.

    Wimmer-Leonhardt, WuW 2006, S. 486.

  36. 36.

    Vgl. zum gesundheitskartellrechtlichen Teil der 8. GWB-Novelle Burholt, WuW 2013, S. 1164 ff.

  37. 37.

    Europäische Kommission, Erläuterungen zu den Prioritäten der Kommission bei der Anwendung von Artikel 82 des EG-Vertrags auf Fälle von Behinderungsmissbrauch durch marktbeherrschende Unternehmen, ABl. 2009, C 45/7.

  38. 38.

    Europäische Kommission, Erläuterungen zu den Prioritäten der Kommission bei der Anwendung von Artikel 82 des EG-Vertrags auf Fälle von Behinderungsmissbrauch durch marktbeherrschende Unternehmen, ABl. 2009, C 45/7, Rn. 28.

  39. 39.

    Vgl. EuGH, Rs. C-209/10, Post Danmark, Slg. 2012, I-0000, Rn. 40 ff.; EuGH, Rs. C-413/14 P, Intel, Rn. 138 ff. Gegen eine per se-Beurteilung von Treue- bzw. Ausschließlichkeitsrabatten auch der Schlussantrag des Generalanwalts Nils Wahl v. 20.10.2016 in der Rs. Intel, NZKart 2016, 541.

  40. 40.

    EuGH, Rs. C-413/14 P, Intel, Rn. 138 ff. Die Sache wurde an das EuG zurückverwiesen mangels Prüfung des gesamten Vorbringens von Intel zum Test.

  41. 41.

    Kling/Thomas, Grundkurs Wettbewerbs- und Kartellrecht, 2004, S. 545 ff.

  42. 42.

    So zuletzt: BGH, Urteil v. 17.12.2013 – KZR 65/12, Rn. 22; Emmerich, in: Immenga/Mestmäcker (Hrsg.), Wettbewerbsrecht, Band 1, EU/Teil 1, Art. 101 Abs. 1 AEUV, Rn. 159.

  43. 43.

    BGH, Beschluss v. 26.5.1987, WuW/E BGH 2406, 2408 – Inter-Mailand-Spiel.

  44. 44.

    BGH, Beschluss v. 5.10.2004, WuW/E DE-R 1355, 1359 – Staubsaugerbeutelmarkt; Neef, Kartellrecht, 2008, S. 67.

  45. 45.

    Kling/Thomas, Grundkurs Wettbewerbs- und Kartellrecht, 2004, S. 546 f.

  46. 46.

    Vgl. z. B. Entscheidung der Kommission v. 6.2.2006, Fall Nr. COMP/M.4049 – Novartis/Chiron, Tz. 30 ff.; Entscheidung der Kommission v. 15.6.2005, Fall Nr. COMP/A. 37.507/F3 – AstraZeneca, Tz. 503 ff.

  47. 47.

    BGH, Beschluss v. 26.5.1987, WuW/E BGH 2406, 2408 – Inter-Mailand-Spiel; Neef, Kartellrecht, 2008, S. 67.

  48. 48.

    Vgl. EuGH, Rs. 85/76, Hoffmann-La Roche/Kommission, Slg. 1979, S. 461, Rn. 38; EuGH, Rs. C-413/06 P, Bertelsmann und Sony Corporation of America/Impala, Slg. 2008, I-4951, Rn. 120.

  49. 49.

    Vgl. EuGH, Rs. C-62/86, AKZO, Slg. 1991, I-3359, Rn. 60.

  50. 50.

    EuGH, Rs. 27/76, United Brands/Kommission, Slg. 1978, S. 207, Rn. 111; Entscheidung der Kommission v. 2.10.1995, Fall Nr. IV/M.984, WuW 1997, 971 – DuPont/ICI; Kling/Thomas, Grundkurs Wettbewerbs- und Kartellrecht, 2004, S. 548, Rn. 116.

  51. 51.

    Vgl. Fuchs/Möschel, in: Immenga/Mestmäcker (Hrsg.), Wettbewerbsrecht, Band 1. EU/Teil 1, Art. 102 AEUV, Rn. 91 ff.; Neef, Kartellrecht, 2008, S. 67 ff.

  52. 52.

    Bergmann/Fiedler in: Loewenheim u.a. (Hrsg.), Kartellrecht, Europäisches und Deutsches Recht, 3. Auflage 2016, Art. 102 AEUV, Rn. 144 f.

  53. 53.

    Vgl. Kling/Thomas, Grundkurs Wettbewerbs- und Kartellrecht, 2004, S. 553, Rn. 123.

  54. 54.

    Vgl. z. B. BGH, Urteil v. 28.6.2005, WuW/E DE-R 1520 ff. – Arealnetz.

  55. 55.

    Vgl. Bechtold/Bosch, GWB, § 18, Rn. 30.

  56. 56.

    Vgl. in diese Richtung zuvor bereits Entscheidung der Kommission vom 3.10.2014, Fall Nr. COMP/M.7217 – Facebook/WhatsApp; BKartA, Fallbericht v. 25.6.2015, Az. B6-39/15 – Online-Immobilienplattformen.

  57. 57.

    Verordnung (EG) Nr. 1/2003 des Rates vom 16. Dezember 2002 zur Durchführung der in den Artikeln 81 und 82 des Vertrags niedergelegten Wettbewerbsregeln, ABl. 2003, L 1/1.

  58. 58.

    Vgl. EuGH, verb. Rsen. C-238/99 P u. a., Limburgse Vinyl Maatschappij u. a./Kommission, Slg. 2002, I-8375, Rn. 181 ff.

  59. 59.

    Siehe zu den Ermittlungsrechten der Kommission: Hensmann, Die Ermittlungsrechte der Kommission im europäischen Kartellverfahren, 2009.

  60. 60.

    Bußgeld gegen das Unternehmen Daimler; Europäische Kommission, Cartel statistics, abrufbar unter: http://ec.europa.eu/competition/cartels/statistics/statistics.pdf, S. 3 (zuletzt abgerufen am 23.10.2018).

  61. 61.

    Europäische Kommission, Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Stärkung der Wettbewerbsbehörden der Mitgliedstaaten im Hinblick auf eine wirksamere Durchsetzung der Wettbewerbsvorschriften und zur Gewährleistung des reibungslosen Funktionierens des Binnenmarkts, COM(2017) 142 final.

  62. 62.

    BGH, Beschluss v. 26.2.2013 – KRB 20/12 NJW 2013, 1972 – Grauzementkartell.

  63. 63.

    Bundesregierung, Entwurf eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen, BT-Drucks. 18/10207, S. 40; vgl. auch Jungbluth, NZKart 2017, 257.

  64. 64.

    Europäische Kommission, Mitteilung der Kommission über den Erlass und die Ermäßigung von Geldbußen in Kartellsachen, ABl. 2006, C 298/17.

  65. 65.

    Siehe zu den Kronzeugenregelungen: Hetzel, Kronzeugenregelungen im Kartellrecht, 2004.

  66. 66.

    Bundeskartellamt, Bekanntmachung Nr. 9/2006 über den Erlass und die Reduktion von Geldbußen in Kartellsachen – Bonusregelung – vom 7. März 2006.

  67. 67.

    Kling/Thomas, Grundkurs Wettbewerbs- und Kartellrecht, 2004, S. 532, Rn. 62; EuGH, Rs. 22/71 Slg. 1971, S. 949, Rn. 29.

  68. 68.

    Bechtold/Bosch, GWB, § 1, Rn. 90.

  69. 69.

    Zu den kartellrechtlichen Schadensersatzansprüchen siehe: Fiedler, Class Actions zur Durchsetzung des europäischen Kartellrechts, 2010.

  70. 70.

    Vgl. Richtlinie 2014/104/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. November 2014 über bestimmte Vorschriften für Schadensersatzklagen nach nationalem Recht wegen Zuwiderhandlungen gegen wettbewerbsrechtliche Bestimmungen der Mitgliedstaaten und der Europäischen Union, ABl. EU 2014, L 349/1.

  71. 71.

    Vgl. das Gesetz zur Einführung einer zivilprozessualen Musterfeststellungsklage vom 12. Juli 2018, BGBl. I 2018, S. 1151.

  72. 72.

    Verordnung (EG) Nr. 139/2004 des Rates vom 20. Januar 2004 über die Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen („EG-Fusionskontrollverordnung“), ABl. 2004, L 24/1.

  73. 73.

    Neef, Kartellrecht, 2008, S. 188.

  74. 74.

    Neef, Kartellrecht, 2008, S. 189.

  75. 75.

    Bundesregierung, Entwurf eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen, BT-Drucks. 18/10207, S. 71.

  76. 76.

    Vgl. hierzu Bundeskartellamt, Merkblatt Inlandsauswirkungen in der Fusionskontrolle, Stand 30. September 2014, http://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Publikation/DE/Merkbl%C3%A4tter/Merkblatt%20-%20Inlandsauswirkungen_2014.pdf?__blob=publicationFile&v=2.

  77. 77.

    Der SIEC-Test ist im Rahmen der 8. GWB Novelle an die Stelle des sog. „Marktbeherrschungstests“ getreten, dessen Kriterien jedoch als Regelbeispiele einer erheblichen Behinderung wirksamen Wettbewerbs erhalten geblieben sind.

  78. 78.

    Bechtold/Bosch, GWB, § 36, Rn. 21.

  79. 79.

    Neef, Kartellrecht, 2008, S. 196; Kling/Thomas, Grundkurs Wettbewerbs- und Kartellrecht, 2004, S. 477, Rn. 660.

  80. 80.

    Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Gesch.-Z.: I B2 - 22 08 50/01. Nach Rücknahme der dagegen beim OLG Düsseldorf erhobenen Klagen (vgl. zuvor OLG Düsseldorf, Beschluss vom 12.7.2016 VI-Kart 3/16 (V)) ist diese seit dem 8.12.2016 bestandskräftig (vgl. https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2016/20161208-gabriel-ministererlaubnis-gilt.html, zuletzt abgerufen am 23.10.2018).

  81. 81.

    Bundeskartellamt, Bericht des Bundeskartellamtes über seine Tätigkeit in den Jahren 2007/2008 sowie über die Lage und Entwicklung auf seinem Aufgabengebiet, BT-Drucks. 16/13500, S. 21.

  82. 82.

    Verordnung (EG) Nr. 139/2004 des Rates vom 20. Januar 2004 über die Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen („EG-Fusionskontrollverordnung“), ABl. 2004, L 24/1.

  83. 83.

    Europäische Kommission, Leitlinien zur Bewertung horizontaler Zusammenschlüsse, ABl. 2004, C 31/5.

  84. 84.

    Europäische Kommission, Leitlinien zur Bewertung horizontaler Zusammenschlüsse, ABl. 2004, C 31/5, Rn. 16.

  85. 85.

    Europäische Kommission, Leitlinien zur Bewertung horizontaler Zusammenschlüsse gemäß der Ratsverordnung über die Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen, ABl. 2004, C 31/5.

Literatur

  • Bechtold, Rainer, u. a., EU-Kartellrecht Kommentar, 3. Auflage 2014

    Google Scholar 

  • Bechtold, Rainer/ Bosch, Wolfgang, GWB Kommentar, 9. Auflage 2018

    Google Scholar 

  • Bunte, Hermann-Josef/ Stancke, Fabian, Kartellrecht, 3. Auflage 2016

    Google Scholar 

  • Emmerich, Volker, Kartellrecht, 14. Auflage 2018

    Google Scholar 

  • Fiedler, Lilly, Class Actions zur Durchsetzung des europäischen Kartellrechts, 2010

    Google Scholar 

  • Hensmann, Jan, Die Ermittlungsrechte der Kommission im europäischen Kartellverfahren, 2009

    Google Scholar 

  • Hetzel, Philipp, Kronzeugenregelungen im Kartellrecht, 2004

    Google Scholar 

  • Immenga, Ulrich/ Mestmäcker, Ernst-Joachim, Wettbewerbsrecht, Band 2. GWB/Teil 1, 5. Auflage 2014

    Google Scholar 

  • Immenga, Ulrich/ Mestmäcker, Ernst-Joachim, Wettbewerbsrecht, Band 1. EU/Teil 1 und Teil 2, 5. Auflage 2012

    Google Scholar 

  • Kling, Michael/ Thomas, Stefan, Grundkurs Wettbewerbs- und Kartellrecht, 2004

    Google Scholar 

  • Langen, Eugen (Begr.)/ Bunte, Hermann-Josef (Hrsg.), Kommentar zum deutschen und europäischen Kartellrecht, Band 1 und Band 2, 13. Auflage 2018

    Google Scholar 

  • Loewenheim, Ulrich u.a. (Hrsg.), Kartellrecht, Europäisches und Deutsches Recht, 3. Auflage 2016

    Google Scholar 

  • Münchener Kommentar, Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht, (Kartellrecht) Band 1 und Band 2, 2. Auflage 2015

    Google Scholar 

  • Neef, Andreas, Kartellrecht, 2008

    Google Scholar 

  • Pelka, Sascha C., Rechtssicherheit im europäischen Kartellverfahren?, 2009

    Google Scholar 

  • Schwarze, Jürgen, Europäisches Wirtschaftsrecht, 2007

    Google Scholar 

  • von Dietze, Philipp/ Janssen, Helmut, Kartellrecht in der anwaltlichen Praxis, 5. Auflage 2015

    Google Scholar 

  • Wiedemann, Gerhard, Handbuch des Kartellrechts, 3. Auflage 2016

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Burholt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Burholt, C., Hensmann, J. (2019). Kartellrecht . In: Lenz, T. (eds) Die Rechtsabteilung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21915-4_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21915-4_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21914-7

  • Online ISBN: 978-3-658-21915-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics