Skip to main content

Musik in Computerspielen

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Musik und Medien
  • 6869 Accesses

Zusammenfassung

Computerspiele sind als Unterhaltungsmedien ebenso wichtig geworden wie Fernsehen oder Musik hören. Entsprechend prägt die Musik in Computerspielen unsere Musikerfahrung und damit unseren Musikgeschmack wesentlich mit – und dies keineswegs nur beim Spielen. Denn Computerspielmusik begegnet uns auch in vielen anderen Kontexten – im Kino, im Konzert, in der Werbung oder im Club. Gerade zu Beginn der Spielemusik-Geschichte sahen sich die Programmierer/Komponisten auf unterschiedlichen Ebenen mit erheblichen Limitierungen konfrontiert, auf die sie mit kreativen Strategien reagierten. Heutzutage stehen den Komponisten alle Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung, um geeignete musikalische Lösungen für unterschiedlichste Spielsituationen bereitzustellen. In diesem Zuge ist eine klangliche Annäherung der Spielemusik an die Filmmusik zu beobachten. Neben allen Parallelen zwischen Spiele- und Filmmusik zeigen sich aber auch Unterschiede: So gehört etwa zu den Spezifika der Musikgestaltung in Computerspielen die Möglichkeit, auf das individuelle Spielverhalten adäquat zu reagieren, indem etwa situationsbezogen auf modulare Kompositionsbausteine zurückgegriffen wird. Derartige non-lineare Kompositionsgebilde bergen erhebliches Innovationspotenzial. Denn wenn die Nutzer den Verlauf und Charakter der Musik spielerisch beeinflussen können, werden sie im besten Fall zu einer Art „Co-Arrangeur“ der Komposition. Eine solche Stellung dürfte die Einbindung in die Spielewelt – im Sinne von Involvement und Immersion – verstärken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    https://www.game.de/marktdaten/nutzer-digitaler-spiele-in-deutschland-2016-und-2017/. Zugegriffen am 12.05.2018.

  2. 2.

    So etwa in einem Werbespot von Honda aus dem Jahr 2006, in der der geräumige Kofferraum eines japanischen Kleinwagens zur Musik von „Tetris“ (Alexei Paschitnow; 1984) befüllt wird.

  3. 3.

    Zu den Wechselwirkungen zwischen Spielemusik und Filmmusik der „Silent Hill“-Reihe siehe Mundhenke 2013, S. 107–124.

  4. 4.

    Eine ausführliche Darstellung der historischen Entwicklung von Musik in Computerspielen bietet Fritsch 2013, S. 11–40.

  5. 5.

    Dies schließt natürlich nicht aus, dass die Spieler in den öffentlichen Spielhäusern (Arcades) – unabhängig vom jeweiligen Spiel – eine musikalische Beschallung vorfanden.

  6. 6.

    Die Beschreibung des Patents „US5315057 (A) – Method and apparatus for dynamically composing music and sound effects using a computer entertainment system“ vom 24. Mai 1994 ist abrufbar unter: worldwide.espacenet.com/publicationDetails/biblio?CC=US&NR=5315057&KC=&FT=E&locale=en_EP. Zugegriffen am 20.05.2018.

  7. 7.

    Wie sich die klanglichen Gestaltungsmöglichkeiten seit den 1980er-Jahren weiterentwickelt haben, lässt sich beispielhaft an rund 80 Games nachvollziehen, die in Folge des zweiten Films der „Star-Wars“-Reihe, „The Empire Strikes Back“ (1980) veröffentlicht wurden. Den Anfang machte 1982 das gleichnamige Atari-Spiel.

  8. 8.

    Eine ausführliche Darstellung der Funktionen von Musik und Geräuschen im Film findet sich bei Keutzer et al. 2014, S. 122–133.

  9. 9.

    Gerade bei einem Spielverhalten, das von dem zu erwartenden abweicht, zeigt sich die Qualität der kompositorischen Gesamtkonzeption.

  10. 10.

    Es ist schon ein merkwürdiger Umstand, dass die Gamer bis heute bei zahlreichen Spielen wählen können, ob sie diese mit oder ohne Musik bestreiten wollen. Man stelle sich eine solche Option einmal für den Film vor. Diese Tatsache zeigt aber sehr deutlich, dass der Musik im Computerspiel oftmals noch ein eher geringer Stellenwert beigemessen wird; dies zeigt sich auch im Prozess der Produktion.

  11. 11.

    Das nonlineare Denken sollte sich auch auf Seiten der Kompositionssoftware widerspiegeln. Derzeit überwiegen linear-orientierte Oberflächen. Eine Ausnahme bildet etwa „Abelton live“.

  12. 12.

    Van Geelen (2008) und Paul (2013) haben hierzu entsprechende Studien vorgelegt, auf die an dieser Stelle zurückgegriffen wird.

  13. 13.

    Im vorliegenden Fall ist der Interpret vergleichbar mit dem Spieler als Co-Arrangeur.

  14. 14.

    Für diesen Hinweis bin ich Frank Hentschel dankbar.

Literatur

  • Belinkie, M. (1999). Video game music: Not just kid stuff. http://www.vgmusic.com/vgpaper.shtml. Zugegriffen am 20.05.2018.

  • Collins, K. (2008a). Game sound. An introduction to the history, theory, and practice of video game music and sound design. Cambridge, MA: The MIT Press.

    Book  Google Scholar 

  • Collins, K. (2008b). In the loop: Creativity and contraint in 8-bit video game audio. Twentieth Century Music, 4/2, 209–227. https://doi.org/10.1017/S1478572208000510. Zugegriffen am 20.05.2018.

    Article  Google Scholar 

  • d’Escriván, J. (2017). Electronic music and the moving image. In N. Collins & J. d’Escriván (Hrsg.), The Cambridge companion to electronic music (S. 154–184). Cambridge: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dittbrenner, N. (2005). Soundchip-Musik. Computer- und Videospielmusik von 1977–1994. Magisterarbeit, Universität Lüneburg.

    Google Scholar 

  • Ehman, C. (2013). Reimagining faust in postmodern opera. Ph.D. Dissertation. Rochester: Eastman School of Music, University of Rochester.

    Google Scholar 

  • Fritsch, M. (2013). History of video game music. In P. Moormann (Hrsg.), Music and game. Perspectives on a popular alliance (S. 11–40). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Geelen, T. van. (2008). Realizing groundbreaking adaptive music. In K. Collins (Hrsg.), From Pac-Man to pop music. Interactive audio in games and new media (S. 93–102). Aldershot: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Harbinson, W. G. (1989). Performer indeterminacy and Boulez’s Third Sonata. Tempo, 169, 16–20.

    Article  Google Scholar 

  • Haupenthal, G. (1994). Geschichte der Würfelmusik in Beispielen (2 Bände). Saarbrücken: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Henck, H. (1976). Karlheinz Stockhausens Klavierstück IX: Eine analytische Betrachtung. In G. Schnitzler (Hrsg.), Musik und Zahl. Interdisziplinäre Beiträge zum Grenzbereich zwischen Musik und Mathematik (Orpheus-Schriftenreihe zu Grundfragen der Musik, Bd. 17, S. 171–200). Bonn-Bad Godesberg: Verlag für Systematische Musikwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Herzfeld, G. (2013). Atmospheres at play: Aesthetical conciderations of game music. In P. Moormann (Hrsg.), Music and game. Perspectives on a popular alliance (S. 147–158). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Keutzer, O., Lauritz, S., Mehlinger, C., & Moormann, P. (2014). Filmanalyse. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Leenders, M. J. (2012). Sound für Videospiele: besondere Kriterien und Techniken bei der Ton- und Musikproduktion für Computer- und Videospiele (Marburger Schriften zur Medienforschung, Bd. 38). Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Marks, A. (2009). The complete guide to game audio for composers, musicians, sound designers, and game developers. Amsterdam: Focal Press.

    Google Scholar 

  • Marks, A., & Novak, J. (2008). Game development essentials: Game audio development. Clifton Park: Delmar Cengage Learning.

    Google Scholar 

  • Mundhenke, F. (2013). Resourceful frames and sensory functions – Musical transformations from game to film in ‚Silent Hill‘. In P. Moormann (Hrsg.), Music and game. Perspectives on a popular alliance (S. 107–124). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pasdzierny, M. (2013). Geeks on stage? Investigations in the world of (live) chipmusic. In P. Moormann (Hrsg.), Music and game. Perspectives on a popular alliance (S. 171–190). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Paul, L. J. (2013). Droppin’ science: Video game audio breakdown. In P. Moormann (Hrsg.), Music and game. Perspectives on a popular alliance (S. 63–80). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Moormann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Moormann, P. (2019). Musik in Computerspielen. In: Schramm, H. (eds) Handbuch Musik und Medien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21899-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21899-7_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21898-0

  • Online ISBN: 978-3-658-21899-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics