Zusammenfassung
Der vorliegende Beitrag widmet sich einer historischen wie systematischen Betrachtung des Phänomens Musikfernsehen unter Berücksichtigung der medialen Gattung Videoclip/Musikvideo am Beispiel des international operierenden Senders MTV. Hinzu kommt die Berücksichtigung historisch einmaliger Konstellationen, im vorliegenden Fall das Zusammentreffen der Kunst- bzw. Mediengattung „Musikvideo“ und der medienökonomischen bzw. -technischen Entwicklung von Musikspartenkanälen – als einer Art „Wahlverwandtschaft“ – sowie einer insgesamt mehr und mehr am Visuellen orientierten Pop(musik)kultur. So schien – mit Blick auf die Anfangsjahre – lange Zeit klar gewesen zu sein, was Musikfernsehen bedeutet; die seit längerem feststellbaren programmlichen Veränderungen der Musiktelevision nähren jedoch Zweifel, ob es das klassische Musikfernsehen heutzutage überhaupt noch gibt. Unter diesen veränderten Vorzeichen versucht der vorliegende Beitrag zunächst eine historisch informierte Begriffsbestimmung der Phänomene „Musikfernsehen“ und „Musikvideo“ zu geben. Daran anknüpfend soll deren historische Verschränkung und Entwicklung bis heute hinsichtlich Produktion (Medienökonomie, Distribution, Programmpolitik) und Produkt (Musikvideos als Programmelemente, Inhalte und Formate des Gesamtprogramms, Senderprofile) betrachtet werden. Abschließend wird auf Aspekte der Nutzung und Rezeption eingegangen.
Schlüsselwörter
Musikfernsehen Musikvideo Musikindustrie YouTube LifestyleLiteratur
- ALM – die medienanstalten (Hrsg.). (2015). Von der Fernsehzentrierung zur Medienfokussierung – Anforderungen an eine zeitgemäße Sicherung medialer Meinungsvielfalt. Konzentrationsbericht der KEK. Berlin: Vistas.Google Scholar
- ALM – die medienanstalten (Hrsg.). (2017). Jahrbuch 2016/2017. Berlin: Vistas.Google Scholar
- Altrogge, M. (2000). Tönende Bilder. Interdisziplinäre Studie zu Musik und Bildern in Videoclips und ihre Bedeutung für Jugendliche (Die Rezeption: Strukturen der Wahrnehmung, Bd. 3). Berlin: Vistas.Google Scholar
- Altrogge, M., & Amann, R. (1991). Videoclips – Die geheimen Verführer der Jugend? (Schriftenreihe der Landesmedienanstalten). Berlin: Vistas.Google Scholar
- Aufderheide, P. (1986). Music videos: The look of sound. Journal of Communication, 36, 57–78.CrossRefGoogle Scholar
- Banks, J. (1996). Monopoly television. MTV’s quest to control the music. Boulder: Westview Press.Google Scholar
- Barth, M., & Neumann-Braun, K. (1996). Augenmusik. Musikprogramme im deutschen Fernsehen – am Beispiel von MTV. In Landesanstalt für Kommunikation Baden-Würtemberg (LFK) (Hrsg.), Fernseh- und Radiowelt für Kinder und Jugendliche (S. 249–265). Villingen: Neckar Verlag.Google Scholar
- Bechdolf, U. (1996). Music video histories. In C. Hackl, E. Prommer & B. Scherer (Hrsg.), Models und Machos? Frauen- und Männerbilder in den Medien (S. 277–299). Konstanz: UVK.Google Scholar
- Behne, K.-E. (1986). Vier Thesen zur Musik im Fernsehen. In W. Hoffmann-Riem & W. Teichert (Hrsg.), Musik in den Medien – Programmgestaltung im Spannungsfeld von Dramaturgie, Industrie und Publikum (S. 99–102). Baden-Baden: Nomos.Google Scholar
- Bilandzic, H., & Trapp, B. (2000). Die Methode des lauten Denkens. Grundlagen des Verfahrens und die Anwendung bei der Untersuchung selektiver Fernsehnutzung bei Jugendlichen. In I. Paus-Haase (Hrsg.), Qualitative Kinder- und Jugendmedienforschung (S. 183–209). München: KoPäd.Google Scholar
- Bunting, H. (1995). US-media markets leading the world? Bedfordshire: Watkiss Studios.Google Scholar
- Burnett, R. (1996). The global jukebox. The international music industrie. London/New York: Routledge.Google Scholar
- Denisoff, R. S. (1988). Inside MTV. New Brunswick: Transaction Publishers.Google Scholar
- Edmond, M. (2014). Here we go again: Music videos after YouTube. Television & New Media, 15(4), 305–320.CrossRefGoogle Scholar
- Fincke, B. (1999). Veränderungen der musikalischen Sozialisation Jugendlicher durch Musikvideoclips. In M. L. Schulten (Hrsg.), Medien und Musik. Musikalische Sozialisation 5–15jähriger (S. 239–285). Münster: Lit.Google Scholar
- Fiske, J. (1986). MTV: Post-structural post-modern. Journal of Communication, 10(1), 74–79.Google Scholar
- Frielingsdorf, B., & Haas, S. (1995). Fernsehen und Musikhören. Stellenwert und Nutzung von MTV und VIVA beim jungen Publikum in Nordrhein-Westfalen. Media Perspektiven (7), 331–339.Google Scholar
- Frith, S. (Hrsg.). (1988a). Making sense of video. Pop into the nineties. In Music for pleasure. Essays in the sociology of pop (S. 205–225). Oxford: Polity Press.Google Scholar
- Frith, S. (Hrsg.). (1988b). Video pop: Picking up the pieces. In Facing the music. Essays on pop, rock and culture (S. 88–130). London: Mandarin.Google Scholar
- Frith, S. (1993). Youth/music/television. In S. Frith, A. Goodwin & L. Grossberg (Hrsg.), Sound and vision: The music video reader (S. 67–84). London: Routledge.Google Scholar
- Goodwin, A. (1992). Dancing in the distraction factory. Music television and popular culture. London: Routledge.Google Scholar
- Goodwin, A. (1993). Fatal distraction: MTV meets postmodern theory. In S. Frith, A. Goodwin & L. Grossberg (Hrsg.), Sound and vision: The music video reader (S. 45–66). London: Routledge.Google Scholar
- Hachmeister, L., & Lingemann, J. (1999). Das Gefühl VIVA. Deutsches Musikfernsehen und die neue Sozialdemokratie. In K. Neumann-Braun (Hrsg.), Viva MTV. Popmusik im Fernsehen (S. 132–172). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Hamann, G. (2003). Prinzip Sternschnuppe. https://www.zeit.de/2003/47/BMG_2fSony. Zugegriffen am 05.09.2018.
- Hess, A. (2016). MTV Classic is nostalgia for millennials. But do they want TV? https://www.nytimes.com/2016/08/17/arts/television/mtv-classic-is-nostalgia-for-millennials-but-do-they-want-tv.html. Zugegriffen am 05.09.2018.
- Hoff, H. (2017). The final countdown. http://www.sueddeutsche.de/medien/musikfernsehen-the-final-countdown-1.3774035. Zugegriffen am 05.09.2018.
- Junker, I., & Kettner, M. (1996). Most wanted. Die televisionäre Ausdrucksform der Popmusik. Frauen und Film, 58(59), 45–58.Google Scholar
- Kaplan, E. A. (1987). Rocking around the clock. Music television, postmodernism and consumer culture. London: Methuen.Google Scholar
- Kavka, M. (2012). Reality TV. Edinburgh: University Press.Google Scholar
- Keazor, H., & Wübbena, T. (2005). Video Thrills the Radio Star. Musikvideos: Geschichte, Themen, Analysen. Bielefeld: transcript Verlag.Google Scholar
- Kleiner, M. (2017). Musikfernsehsender. In Hecken, T. (Hrsg.), Handbuch Popkultur (S. 169–173). Stuttgart: J. B. Metzler.CrossRefGoogle Scholar
- Klug, D., & Neumann-Braun, K. (2011). All eyes on... music? Musik und Audiovision im Wandel. In rock’n’popmuseum et al. (Hrsg.), Imageb(u)ilder. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Videoclips (S. 52–71). Münster: Telos.Google Scholar
- Kooijman, J. (2017). I want my MTV, We want our TMF: The music factory, MTV Europe, and music television in the Netherlands, 1995–2011. View – Journal of European Television History and Culture, 6(11), 93–101.Google Scholar
- Korsgaard, M. (2017). Music video after MTV: Audiovisual studies, new media, and popular music. London: Routledge.CrossRefGoogle Scholar
- Krei, A. (2015). Viacom drängt Viva ab Oktober noch weiter zurück. https://www.dwdl.de/nachrichten/52149/viacom_draengt_viva_ab_oktober_noch_weiter_zurueck. Zugegriffen am 05.09.2018.
- Kreps, D. (2010). MTV removes music television from iconic logo. https://www.rollingstone.com/music/news/mtv-removes-music-television-from-iconic-logo-20100209. Zugegriffen am 05.09.2018.
- Kurp, M. (2004). Musikfernsehen, das unterschätzte Medium. Televizion, 17, 28–31.Google Scholar
- Kurp, M., Hauschild, C., & Wiese, K. (2002). Musikfernsehen in Deutschland. In Politische, soziologische und medienökonomische Aspekte. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.Google Scholar
- Lilkendey, M. (2017). 100 Jahre Musikvideo: Eine Genregeschichte vom frühen Kino bis YouTube. Bielefeld: transcript.CrossRefGoogle Scholar
- Mantel, U. (2014). Kastner dampft Viva ein und baut Nickelodeon aus. https://www.dwdl.de/nachrichten/46381/kastner_dampft_viva_ein_baut_nickelodeon_aus. Zugegriffen am 05.09.2018.
- Martens, R. (1996). VIVA – Musik am Strang. Spex, 3, 37.Google Scholar
- McGrath, T. (1996). The making of a revolution: MTV. Philadelphia/London: Running Press.Google Scholar
- Neumann-Braun, K. (1999). Subversiver Kulturkampf oder die dramatisierte Doppelung des Alltags? Bildhermeneutische Analysen der Werbekampagnen von MTV/Deutschland und VIVA in den Jahren 1994 bis 1997. Rundfunk und Fernsehen, 47(3), 393–408.Google Scholar
- Neumann-Braun, K., & Mikos, L. (2006). Videoclips und Musikfernsehen. Eine problemorientierte Kommentierung der aktuellen Forschungsliteratur. Berlin: Vistas.Google Scholar
- Neumann-Braun, K., & Schmidt, A. (1999). McMusic. Einführung. In K. Neumann-Braun (Hrsg.), Viva MTV. Popmusik im Fernsehen (S. 7–42). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Nevins, J. (2017). MTV’s TRL reboot: Music videos are gone but somehow it’s the same old song. https://www.theguardian.com/tv-and-radio/2017/oct/03/mtv-trl-reboot-total-request-live. Zugegriffen am 05.09.2018.
- Nöthling, T. (2013). Die Dominanz der Oberflächlichkeit. qmde.de/67225.Google Scholar
- Ouellette, L. (2016). Lifestyle TV. New York: Routledge.CrossRefGoogle Scholar
- Paugh, R. (1988). Music video viewers. In C. Heeter et al. (Hrsg.), Cableviewing (S. 237–245). Norwood: Ablex.Google Scholar
- Quandt, T. (1997). Musikvideos im Alltag Jugendlicher. Umfeldanalyse und Qualitative Rezeptionsstudie. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.CrossRefGoogle Scholar
- Reetze, J. (1989). Videoclips im Meinungsbild von Schülern. Ergebnisse einer Befragung in Hamburg. Media Perspektiven (2), 99–105.Google Scholar
- Roe, K., & Cammaer, G. (1993). Delivering the young audience to advertisers: Musictelevision and Flemish youth. Communications, 18(2), 169–177.CrossRefGoogle Scholar
- Rosenbach, M., & Schulz, T. (2004). Chaostage in Köln. Der Spiegel, 50, 110–112.Google Scholar
- Sallhoff, D. (2014). 25 Jahre MTV Europe – ein Grund zum Feiern? qmde.de/58446.Google Scholar
- Sallhoff, D. (2017). MTVs TRL is back. qmde.de/96451.Google Scholar
- Schering, S. (2016). In den USA: MTV wird wieder musikalischer. qmde.de/85166.Google Scholar
- Schmidbauer, M., & Löhr, P. (1996). Das Programm für Jugendliche: Musikvideos in MTV Europe und VIVA. Televizion, 9, 6–32.Google Scholar
- Schmidbauer, M., & Löhr, P. (1999). See me, feel me, touch me! Das Publikum von MTV Europe und VIVA. In K. Neumann-Braun (Hrsg.), Viva MTV. Popmusik im Fernsehen (S. 325–350). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Schmidt, A. (1999). Sound and Vision go MTV. Die Geschichte des Musiksenders bis heute. In K. Neumann-Braun (Hrsg.), Viva MTV. Popmusik im Fernsehen (S. 93–131). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Schmidt, A., & Neumann-Braun, K. (2010). Concerning the transition of the reception of the music video due to a change in the politics of distribution of the music video- and music(-TV-)market. In H. Keazor & T. Wübbena (Hrsg.), Rewind, play, fast forward. The past, present and future of the music video (S. 77–88). Bielefeld: transcript.Google Scholar
- Schmidt, A., Neumann-Braun, K., & Autenrieth, U. (2009). VIVAMTV! reloaded. Baden-Baden: Nomos.CrossRefGoogle Scholar
- Schorb, B. (1988). Videoclips – wie beurteilen? Videoclips kommen gewaltig. Von den mannigfachen Gewaltaspekten in Videoclips. Medien und Erziehung, 32(3), 132–136.Google Scholar
- Schramm, H., Spangardt, B., & Ruth, N. (2017). Medien und Musik. Wiesbaden: Springer VS.CrossRefGoogle Scholar
- Sun, S.-W., & Lull, J. (1986). The adolescent audience for music videos and why they watch. Journal of Communication, 36, 94–106.CrossRefGoogle Scholar
- Theurer, M. (2004). MTV und VIVA. Zahltag im Fernseh-Kinderzimmer. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 145, S. 22.Google Scholar
- Weis, M. (2017). Zum 20.: MTV pusht seinen Livestream. qmde.de/91659.Google Scholar
- Williams, K. (2003). Why I (still) want my MTV. Music video and aesthetic communication. Cresskill: Hampton Press.Google Scholar